
Karriere-Webseite
www.bwi.de
at herCAREER-Expo 2022
Halle 1 / hall 1 / E.01
- We offer exciting JOBS.
- Array
- IT / Software / Internet
- Telecommunications
BWI GmbH
BWI is the IT System House of Bundeswehr (Federal Defence Forces of Germany) and Bund and a wholly federal-owned company. As such, BWI operates and modernizes one of Germany’s largest and most complex IT-infrastructures. For this, we are looking for you! Join our team and work on the most interesting projects of national scale. To push them forward, we provide you with great creative leeway and a safe working environment while ensuring flexible working hours.
Job Offers
We are looking for employees for the following regions / countries
Remote possible, Remote possible, Germany, Nationwide, Munich, Nuremberg, Berlin, Berlin, Frankfurt am Main, Rostock, Hildesheim, Hannover, Bonn, Essen, Cologne, Leipzig, Kiel, Lingen (Ems), Wilhelmshaven
We are looking for employees for the following fields of activity
Credit / Risk Management
Financial Accounting / Balance Sheet Accounting
Salary Accounting / Payroll Accounting
Konzernbuchhaltung
Fleet management
Other: Purchasing
Work safety
Application administration
App development
Blockchain
Cloud Computing
Data Analytics
ata Science
Database Administration
Database Development / Data Warehouse / Business Intelligence / Big Data
Data Protection
Digital Transformation
Embedded Systems / Firmware Development
Helpdesk
IT Security
SAP ERP consulting / development
Software development
System Administration / Network Administration
Technical Documentation
UI / UX
Business Informatics
Other: IT
Technical Documentation
Wages / Salary
Recruiting / HR Marketing
Other: HR Department
Legal Department
Language competence required
Language competence DEUTSCH
Expert language skills (C1), (Approximate) Native language skills (C2)
Language competence OTHER
Further language skills are not required
We are looking for employees with the following professional & functional competence profile
- Cloud Computing
Lateral entry – 05a
Entry (expertise self-taught) – 05b
Entry (after further training) – 05c
Entry (after studies with < 3 years of work experience) – 05d
Professional (experience > 3 years) – 05e
Management (without leadership experience) – 05f
Management (with leadership experience) – 05g - Data Analytics
Lateral entry – 07a
Entry (expertise self-taught) – 07b
Entry (after further training) – 07c
EinEntry (after studies with < 3 years of work experience) – 07d
Professional (experience > 3 years) – 07e
Management (without leadership experience) – 07f
Management (with leadership experience) – 07g - Data Science & Artificial Intelligence
Lateral entry – 08a
Entry (expertise self-taught) – 08b
Entry (after further training) – 08c
Entry (after studies with < 3 years of work experience) – 08d
Professional (experience > 3 years) – 08e
Management (without leadership experience) – 08f
Management (with leadership experience) – 08g - Digital transformation (innovations)
Lateral entry – 11a
Entry (expertise self-taught) – 11b
Entry (after further training) – 11c
Entry (after studies with < 3 years of work experience) – 11d
Professional (experience > 3 years) – 11e
Management (without leadership experience) – 11f
Management (with leadership experience) – 11g - Electrical engineering and information technology
Lateral entry – 14a
Entry (expertise self-taught) – 14b
Entry (after further training) – 14c
Entry (after studies with < 3 years of work experience) – 14d - Computer science
Lateral entry – 17a
Entry (expertise self-taught) – 17b
Entry (after studies with < 3 years of work experience) – 17c
Entry (after studies with < 3 years of work experience) – 17d
Professional (experience > 3 years) – 17e
Management (without leadership experience) – 17f
Management (with leadership experience) – 17g - IT Security
Lateral entry – 20a
Entry (expertise self-taught) – 20b
Entry (after further training) – 20c
Entry (after studies with < 3 years of work experience) – 20d
Professional (experience > 3 years) – 20e
Management (without leadership experience) – 20f
Management (with leadership experience) – 20g - Health
Entry (after studies with < 3 years of work experience) – 24d
Professional (experience > 3 years) – 24e
Management (without leadership experience) – 24f
Management (with leadership experience) – 24g - Software engineering / software development / coding
Lateral entry – 33a
Entry (expertise self-taught) – 33b
Entry (afterfurther training) – 33c
Entry (after studies with < 3 years of work experience) – 33d
Professional (experience > 3 years) – 33e
Management (without leadership experience) – 33f
Management (with leadership experience) – 33g - Business Informatics
Lateral entry -50a
Entry (expertise self-taught) – 41b
Entry (expertise self-taught) -50b
Entry (after further training) – 41c
Entry (after further training) -50c
Entry (after studies with < 3 years of work experience) – 41d
Entry (after studies with < 3 years of work experience) -50d
Professional (experience > 3 years) – 41e
Professional (experience > 3 years) -50e
Management (without leadership experience) – 41f
Management (without leadership experience) -50f
Management (with leadership experience) – 41g
Management (with leadership experience) -50g - Jurisprudence
Professional (experience > 3 years) – 34e - Robotics
Entry (after studies with < 3 years of work experience) – 35d
Professional (experience > 3 years) – 35e - Strategy & Innovation
Lateral entry – 36a
Entry (expertise self-taught) – 36b
Entry (after further training) – 36c
Entry (after studies with < 3 years of work experience) – 36d
Professional (experience > 3 years) – 36e - Traffic / logistics
Lateral entry – 37a
Entry (expertise self-taught) – 37b
Entry (after further training) – 37c - Wirtschaftsinformatik
Einstieg (Expertise autodidaktisch erworben) – 41b
Einstieg (nach Weiterbildung) – 41c
Einstieg (nach Studium / Ausbildung mit < 3 Jahre Berufserfahrung) – 41d
Professional (Erfahrung > 3 Jahre) – 41e
Management (ohne Führungserfahrung) – 41f
Management (mit Führungserfahrung) – 41g - Economy / administration
Lateral entry – 40a
Entry (after studies with < 3 years of work experience) – 40d
Professional (experience > 3 years) – 40e
Management (without leadership experience) – 40f
Business environment
Organizational structure with multiple career opportunities
Public sector
Group environment
Major enterprise more than 1000 employees
founding year 2006
Content participation
Lecture DE
07/10/2022 12:35 PM - 12:55 PM
Auditorium 1 | Halle 1 / hall 1
Thread / thematic series: Personal & Skills Development , Economy, Work & New Work
Joblevel: Career entry, Professional, Leading position, Lateral entry
„Mission Vielfalt“: Wie kulturelle Vielfalt aus dem Unternehmen heraus entwickelt wird
Kulturelle Vielfalt ist kein Selbstzweck, sondern steigert die Leistungsfähigkeit des Unternehmens. Wie werden Unternehmen divers? Vielfalt kann nicht Top-Down verordnet werden. Wie kann Vielfalt aus der Organisation heraus entstehen? Welche Voraussetzungen brauchen Mitarbeiter*innen, um das Thema aufzugreifen und voranzutreiben? Ein erfolgreiches Beispiel, wie sich Vielfalt aus der Organisation heraus entwickelt, ist die „Mission Vielfalt“ der BWI GmbH, dem Digitalisierungspartner von Bundeswehr und Bund. Erfahre, was sich dahinter verbirgt, wie wir sie umsetzen und wer davon profitiert.
Details about the speaker Katrin Hahn
Vita: Katrin Hahn ist seit April 2020 Chief Resources Officer und Mitglied der Geschäftsführung der BWI. Zuvor leitete sie als Prokuristin den Bereich Corporate HR & Social Benefits der juwi AG, einem weltweit tätigen Projektentwicklungsunternehmen für erneuerbare Energien. Nach verschiedenen Funktionen im Personalbereich beim Mannheimer Energieversorger MVV Energie AG sammelte sie zudem bei der Leipziger Managementberatung CONTAS KG Erfahrungen in den Themenfeldern Change- und Transformationsmanagement sowie Strategie- und Organisationsentwicklung. Bei der BWI ist sie zudem Schirmherrin der „Mission Vielfalt“.
Details about the speaker Britta von der Lippe
Vita: Britta von der Lippe ist als Veränderungsmanagerin seit Juni 2020 bei der BWI. Hier beschäftigt sie sich hauptsächlich mit dem Thema „Unternehmenskultur“ und hat die „Mission Vielfalt“ mit gegründet. Zuvor arbeitete sie als Organisationsentwicklerin in einem jungen Unternehmen im Bereich „persönliche Assistenz für Menschen mit Behinderung“. Bei der REWE Group sammelte sie wichtige Erfahrungen mit SCRUM und ist seitdem mit einem agilen Mindset zur SCRUM Masterin zertifiziert. Bis zu ihrem Wechsel als Organisationsentwicklerin hat sie langjährige Erfahrung im Direktmarketing bei der Telekom GmbH gesammelt.
Parallel zu ihrer Tätigkeit bei der BWI begleitet sie seit 2012 als Heilpraktikerin für Psychotherapie Menschen und Gruppen.

Manuela Martin
Leiterin CERT/SOC Operation, BWI GmbH
xing
Job-Offer-Talk DE
06/10/2022 10:00 AM - 10:45 AM
Job-Offer-Talk B.07 | Halle 1 / hall 1
Thread / thematic series: Science, Digitization & Technology, Career & Job Application
State of knowledge: IT & Software Development
Joblevel: Career entry, Professional, Leading position, Lateral entry
IT-Sicherheit für Deutschland? Deine Karrierechance!
Wie ist es, für die IT-Sicherheit von Bundeswehr und Bundesministerien zuständig zu sein und Projekte zum Schutz der nationalen Sicherheit weiterzuentwickeln?
Das weiß Manuale Martin, die das Computer Emergency Response Team der BWI GmbH leitet und parallel ein Security Operation Center aufbaut, um die IT-Sicherheit der Streitkräfte noch besser zu schützen. In ihrem Job-Offer-Talk berichtet sie über ihr Tätigkeitsfeld und gibt Tipps, wie sich Frauen in der IT-Branche behaupten können. Neugierig? Dann erfahre mehr über deine Einstiegsmöglichkeiten bei der BWI.
Details about the speaker Manuela Martin
Vita: Manuela Martin ist seit mehr als sieben Jahren Leiterin des Computer Emergency Response Teams und baut parallel dazu das Security Operation Center der BWI auf. Unterstützt wird sie dabei von ihrem 30-köpfigen Team. Bevor sie zur BWI wechselte, war sie als Projektmanagerin im Bereich Datenanalyse der IT-Forensik tätig, nachdem sie als Senior Consultant Datenanalyse- und GDPdU- Projekte betreute. Manuela Martin studierte Wirtschaftsinformatik und Logistik an der Fachhochschule Dortmund für Wirtschaftswissenschaften.
Innovation Lab DE
06/10/2022 02:15 PM - 03:00 PM
MeetUp H.24 | Halle 2 / hall 2
Thread / thematic series: Science, Digitization & Technology, Startup & Entrepreneurship
Joblevel: Professional, Leading position, Lateral entry, Startup & Entrepreneurship
Digitale Innovationen für die Zukunftsfähigkeit Deutschlands
Wozu braucht ein IT-Unternehmen drei Innovationseinheiten? Wie schlägt man Brücken in Richtung Digitalisierung auf Verwaltungsebene? Wie kommt man an konkrete Lösungsansätze und wie überzeugt man eine*n Soldat*in davon, gemeinsam agile Experimente umzusetzen? Die Entwicklung der Innovationsfähigkeit eines Unternehmens hängt maßgeblich von den „Motoren“ dahinter ab: In diesem Innovation Lab werden Beispiele aus unseren Innovationseinheiten vorgestellt: BWI innoX, Schmiede – Coding Force Bw sowie der Cyber Innovation hub der Bundeswehr (CIHBw). Erfahre hier, wie Gründer*innen in diesem Kontext wirken können.
Details about the speaker Ricarda Wagner
Vita: Ricarda Wagner ist Lead Innovation Expert im Bereich Innovation & Technology bei der BWI GmbH, dem Digitalisierungspartner von Bundeswehr und Bund. Daraus leitet sich für die BWI die Aufgabe ab, Innovationen in Streitkräfte und Verwaltung zu bringen. Dazu identifiziert, erprobt und entwickelt der Bereich Innovation & Technology neue, nutzerfokussierte und zukunftsfähige Digitallösungen.
Zuvor hatte Ricarda verschiedene Positionen beim Bundesverband der Digitalen Wirtschaft (BVDW e.V.), der deutsch-italienischen Handelskammer in Mailand, der deutsch-indonesischen Handelskammer in Jakarta, bei Euroforum Deutschland SE (jetzt Handelsblatt Media Group) sowie dem Bundesamt für zivilgesellschaftliche Aufgaben innegehabt. Sie hat einen Doppelmaster der Sciences Po/IEP Paris sowie der Freien Universität Berlin. Sie ist ehrenamtlich seit 2018 im Vorstand des netzpolitischen Vereins LOAD e.V.