Authors-MeetUp E.24

Dr. Jens Seeling

Dr. Jens Seeling
Programmleiter, Frankfurter Allgemeine Buch
linkedinxing

Dr. Eva Flecken

Dr. Eva Flecken
Direktorin, Medienanstalt Berlin-Brandenburg
linkedin

Authors-MeetUp DE

06.10.2022 | 10:00 - 10:40 Uhr

Authors-MeetUp E.24 | Halle 1 / hall 1

Thema/Themenreihe: Führung & Kommunikation, Gesellschaft

Joblevel: Einstieg, Professionals, Leitungsfunktion

Das digitale Ich - Wie analog sind wir, wenn wir digital sind?
Die Digitalisierung führte zu vielen Veränderungen in unterschiedlichen Lebensbereichen. Dabei besteht die Debatte bis heute, ob dieser Wandel Gewinn oder Verlust bedeutet. Diese Frage nimmt Eva Flecken zum Anlass, genauer zu untersuchen, wie analog wir in einer digitalen Welt noch sein können und welche Befürchtungen berechtigt sind. Sie geht auf die Authentizität von digitaler Kommunikation, Hatespeech und die Entstehung von neuen Kulturtechniken ein. Dabei wird deutlich: Das soziale Miteinander ist digitaler geworden, doch sind verblüffend viele Angewohnheiten bereits im analogen angelegt.
Präsentiert von Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH

Details zum/r Referent/in Dr. Jens Seeling
Vita: Jens Seeling ist promovierter Naturwissenschaftler. Nach einer Zeit als Postdoc an der Universität Heidelberg, ist er seit den frühen 2000er-Jahren im Verlagswesen tätig – hauptsächlichen in den Bereichen Lektorat und Programmplanung. Mehr als ein Jahrzehnt war er bei einem größeren hessischen Sach- und Fachbuchverlag, wo er zunächst als Programm-Manager gearbeitet hat und in den letzten Jahren den Bereich des akademischen Publizierens aufgebaut und geleitet hat. Seit Mitte 2022 ist er Programmleiter von Frankfurter Allgemeine Buch, dem Buchverlag der F.A:Z.-Gruppe.

Details zum/r Referent/in Dr. Eva Flecken
Vita: Eva Flecken ist Direktorin der Medienanstalt Berlin-Brandenburg. Zuvor leitete sie bei einem privaten TV-Sender die Bereiche Regulierung, Jugendschutz und Politik. Vor ihrer Zeit in der Privatwirtschaft war sie bei den Medienanstalten tätig und u.a. verantwortlich für die Bereiche Digitale Projekte und Medienpolitik. Während ihrer Beschäftigung bei einem Bundestagsabgeordneten promovierte sie an der philosophischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster zum Thema feministische Theorie, unterstützt mit einem Stipendium der FAZIT-Stiftung.

Buchveröffentlichung/en:
Das digitale Ich (3962511148)

Anja  Goerz

Anja Goerz
Autorin, Moderatorin bei bremenzwei, Podcast Host bei Palais F*luxx
linkedintwitterinstagram

Christine  WeinerTimo Volz

Christine Weiner
Autorin
linkedin

Authors-MeetUp DE

06.10.2022 | 10:55 - 11:35 Uhr

Authors-MeetUp E.24 | Halle 1 / hall 1

Thema/Themenreihe: Führung & Kommunikation, Gesellschaft

Joblevel: Einstieg, Quereinstieg, Startup & Entrepreneurship

Respektiere dich selbst, dann respektieren dich alle: Warum es wichtiger ist, sich selbst zu gefallen, als den Ansprüchen anderer gerecht zu werden
Wir sind nicht auf der Welt, um angepasst zu sein. Die meisten von uns würden diesen Satz wohl sofort unterschreiben. Warum fällt es trotzdem so vielen Menschen schwer, ihre Grenzen klar zu setzen und deutlich nein zu sagen, wenn ihnen etwas nicht passt? Vor allem Frauen neigen dazu, in erster Linie die Erwartungen anderer zu erfüllen, bevor sie an ihre eigenen Bedürfnisse denken – in der Annahme, auf diesem Weg Anerkennung und Liebe zu finden. Doch wer sich selbst und seine Wünsche nicht respektiert, wird auch von anderen übersehen und missachtet. Die gute Nachricht: Selbstrespekt kann erlernt werden. Christine Weiner erklärt, wie.
Präsentiert von Palais F*luxx

Details zum/r Referent/in Anja Goerz
Vita: Anja Goerz, ist Radiomoderatorin, Interviewerin und schreibt als Autorin Krimis und Romane (zuletzt „Jakobs Schweigen“). Interessanterweise schrieb sie als gebürtige Westdeutsche ein Buch mit dem Titel „Der Osten ist ein Gefühl“ ­– und traf damit so sehr den deutschen Nerv, dass das Buch sich „Spiegel Bestseller“ nennen darf. Vor zwei Jahren brachte sie den Literatur-Podcast Die Schreibenden an den Start, in dem sie mit populären Autoren, Musikern, Drehbuchautoren und Journalisten plaudert. Hinzu kommen die Podcasts „Am Anfang war das Werk“ und "Die Zeichen des Todes". Für den Podcast von Palais F*luxx interviewt alle zwei Wochen Frauen aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur.

Buchveröffentlichung/en:
Jakobs Schweigen (978-3-423-26258-3)

Details zum/r Referent/in Christine Weiner
Vita: Christine Weiner, geb. 1960, ist systemische Supervisorin, Coach und Beraterin. Sie begleitet seit vielen Jahren Frauen, die sich beruflich und/oder persönlich entwickeln wollen und denen es ein Anliegen ist, Beruf und Lebens-Identität miteinander zu verbinden. Ihr beruflicher Lebensweg führte sie selbst über die Pädagogik und Betriebswirtschaftslehre zu vielen Jahren Rundfunk -und Fernseherfahrung im SWR, sie hat einen Master in Gesundheitsmanagement, ist Resilienz-Coach, hypnosystemische Beraterin und leitet gerade die Zweigstelle einer kleinen Grundschule. Ihr Beratungsschwerpunkt in Unternehmen ist „Frauen und Führung“, ihr Lebensmotto: „Man muss mit allem rechnen – auch mit dem Schönen“. Christine Weiner ist eine gefragte Keynote Speakerin und eine Expertin, wenn es um maßgeschneiderte Mentoring-Programme geht. Sie lebt in Mannheim, liebt Wien und empfiehlt im Internet Literatur und Sachbücher. „Respektiere dich selbst, dann respektieren dich alle“ ist das über 20ste Buch das Christine Weiner selbst geschrieben hat, es ist 2022 im Ariston Verlag erschienen.

Susanne Klingner

Susanne Klingner
Journalistin, Podcasterin, Autorin, Gründerin und Geschäftsführerin hauseins.fm
linkedintwitter

Julia MöhnCaren Detje

Julia Möhn
Mitglied der Chefredaktion und Managing Editor von EMOTION, Redaktionsleiterin WORKING WOMEN
linkedintwitter

Authors-MeetUp DE

06.10.2022 | 13:55 - 14:35 Uhr

Authors-MeetUp E.24 | Halle 1 / hall 1

Thema/Themenreihe: Gesellschaft, Wirtschaft, Arbeit & New Work

Joblevel: Einstieg, Professionals, Leitungsfunktion, Startup & Entrepreneurship

Team F: Feminismus einfach leben. 12 Impulse für den Alltag (Einfache Schritte für mehr female empowerment im Alltag)
Julia Möhn stellt in diesem Buch 12 Impulse vor, mit denen Frauen sich in ihrem Alltag gegenseitig unterstützen und stärken können: Zum Beispiel mit Komplimenten an der Fahrradampel, Empathie ohne Erklärmanie, radikaler Ehrlichkeit und dem Schaffen eines Sicherheitsnetzes. Denn Solidarität, Gemeinschaft und Zusammenhalt lebt und erlebt man am besten täglich, um kleine Herausforderungen des Lebens und große gesellschaftspolitische Fragen besser bewältigen und verändern zu können und Feminismus einfach zu leben.
Präsentiert von herCAREER Voice

Details zum/r Referent/in Julia Möhn
Vita: Julia Möhn war zuvor in redaktionellen Führungspositionen bei Gruner + Jahr, dem Jahreszeitenverlag und dem Axel Springer Verlag. Ausbildung an der Henri-Nannen-Journalistenschule. Studium der Germanistik, Politik und Journalistik in Bamberg und Hamburg.

Susanne Klingner

Susanne Klingner
Journalistin, Podcasterin, Autorin, Gründerin und Geschäftsführerin hauseins
linkedin

Wolf LotterKatharina Lotter

Wolf Lotter
Buchautor und Essayist
linkedintwitter

Authors-MeetUp DE

06.10.2022 | 14:50 - 15:30 Uhr

Authors-MeetUp E.24 | Halle 1 / hall 1

Thema/Themenreihe: Gesellschaft, Wirtschaft, Arbeit & New Work

Joblevel: Einstieg, Professionals, Leitungsfunktion, Quereinstieg

Unterschiede - Wie aus Vielfalt Gerechtigkeit wird
Wolf Lotters Essay ist ein Lob der Unterschiede, die unser Leben um Vielfalt und Freiheit bereichern. Unterschiede anzuerkennen, schafft eine Welt, die gerechter wird, weil sie dem Menschen in seiner Individualität gerecht wird. Unterschiede haben keinen guten Ruf: Sie stehen für Abgrenzung und Privilegien. Doch Wolf Lotter hält dagegen: Unterschiede bedeuten auch Diversität, Vielfalt, Divergenz, Unterscheidungsfähigkeit, Multikulturalität, Auswahl, Alternative, Handlungsoption und vieles mehr. Unterschiede sind, so Lotters These, die entscheidende Kraft, die Kulturen entstehen lässt.
Präsentiert von herCAREER Voice

Details zum/r Referent/in Susanne Klingner
Vita: SUSANNE KLINGNER ist Journalistin in München mit dem Schwerpunkt Wirtschaft & Geschlecht. 2008 co-schrieb sie das Buch „Wir Alphamädchen“, 2011 veröffentlichte sie „Hab ich selbst gemacht“. Sie hostet seit 2013 den Lila Podcast und 2018/19 den Plan W Podcast für die Süddeutsche Zeitung. Ihren ersten professionellen Podcast, „Mind The Gap“, produzierte sie 2017 für Audible, für den sie 2018 für den Ernst-Schneider-Preis für Wirtschaftspublizistik nominiert wurde. Sie ist Gründerin und Geschäftsführerin des Podcastlabels hauseins.

Details zum/r Referent/in Wolf Lotter
Vita: Wolf Lotter (geboren 1962 in Mürzzuschlag/Österreich) ist seit den 1980er-Jahren Autor und Journalist mit dem Schwerpunkt Transformation und Innovation. Er studierte nach einer Buchhändlerausbildung am Zweiten Bildungsweg an der Universtität Wien Geschichte und Kommunikationswissenschaften und Kulturelles Management an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Wien. Vor dem Abschluss erhielt er seine ersten Engagements als Journalist bei der Stadtzeitung „Falter“ in Wien, bald auch bei den Magazinen „trend“ und „profil“. Er war u.a. Ressortleiter für Reportagen bei „New Business“, Redakteur bei „Cash Flow“ und dann bei „profil“ direkt der Chefredaktion unterstellter Redakteur mit dem Themenschwerpunkt Digitales. Für „profil“ baute er die Wissenschaftsredaktion auf und begründete die Digitalkolumne „Cyberrama“. Im Jahr 1998 wurde Lotter Redakteur beim Hamburger Wirtschaftsmagazin „Econy“. Im Jahr 1999 war er Gründungsmitglied des Wirtschaftsmagazins „brand eins“. Er ist dort als Leitessayist (Einleitungen) bekannt geworden und leitete lange Jahren den Bereich Schwerpunkte und Entwicklung. Seine Grundsatzbeiträge beschäftigen sich mit Fragen der Transformation in Wirtschaft und Gesellschaft, aber vor allem auch dem Menschen- und Selbstbild unserer Arbeitskultur. Wolf Lotter ist seit Jahrzehnten ein gefragter Keynoter und häufig zu Gast in Radiosendungen. Seine Bücher gelten als Grundsatzwerke in Sachen Innovation und Transformation und sind jeweils in mehreren Auflagen erschienen. Lotter ist Autor zahlreicher Bücher: Zuletzt erschien nach »Innovation« (2018) und »Zusammenhänge« (2020, beide Edition Körber) der Band »Strengt euch an!« (2021, Ecowin).

Susanne Klingner

Susanne Klingner
Journalistin, Podcasterin, Autorin, Gründerin und Geschäftsführerin hauseins
linkedin

Claudia NeumannTorsten Silz

Claudia Neumann
Redaktion Sport / das aktuelle sportstudio

Authors-MeetUp DE

06.10.2022 | 15:45 - 16:25 Uhr

Authors-MeetUp E.24 | Halle 1 / hall 1

Thema/Themenreihe: Gesellschaft, Persönlichkeits- & Kompetenzentwicklung

Joblevel: Einstieg, Professionals, Leitungsfunktion, Quereinstieg

Hat die überhaupt 'ne Erlaubnis, sich außerhalb der Küche aufzuhalten?
Claudia Neumann ist die einzige deutsche Sportreporterin, die in eine absolute Männerdomäne eingebrochen ist und sich dort seit Jahrzehnten behauptet: Sie kommentiert live Fußballspiele der absoluten Weltklasse – auch der Männer. Für viele ein Problem. Wann immer ihre Stimme zu hören ist, erlebt die Kommentatorin einen Shitstorm. In ihrem Buch schildert sie, wie sie mit all den Beleidigungen umgeht. Mit bewundernswerter Souveränität legt sie dabei den Finger in die Wunde: Woher kommt der ganze Hass? Woher die unsachliche Schärfe? Was hat die (Sport-)Welt hierzulande gesellschaftlich verpasst?
Präsentiert von herCAREER Voice

Details zum/r Referent/in Susanne Klingner
Vita: SUSANNE KLINGNER ist Journalistin in München mit dem Schwerpunkt Wirtschaft & Geschlecht. 2008 co-schrieb sie das Buch „Wir Alphamädchen“, 2011 veröffentlichte sie „Hab ich selbst gemacht“. Sie hostet seit 2013 den Lila Podcast und 2018/19 den Plan W Podcast für die Süddeutsche Zeitung. Ihren ersten professionellen Podcast, „Mind The Gap“, produzierte sie 2017 für Audible, für den sie 2018 für den Ernst-Schneider-Preis für Wirtschaftspublizistik nominiert wurde. Sie ist Gründerin und Geschäftsführerin des Podcastlabels hauseins.

Details zum/r Referent/in Claudia Neumann
Vita: Claudia Neumann, Jahrgang 1964, wächst in einem verschlafenen Nest im Rheinland auf – in einer Zeit, in der Deutschland noch geteilt ist und Frauen, die arbeiten wollen, die Erlaubnis ihres Mannes brauchen, und Mädchen die Erlaubnis ihrer Eltern, Fußball zu spielen. Sie studierte Germanistik, Pädagogik und Sport in Bonn und begann 1991 ihre Fernsehkarriere als Hospitantin bei RTL. Seit 1999 ist sie beim ZDF, wo sie 2011 als erste Frau die Frauenfußball-WM Spiele live im Fernsehen kommentierte. 2016 war sie Live-Reporterin bei der Fußball-EM in Frankreich, 2018 bei der WM in Russland. Claudia Neumann spielt selbst leidenschaftlich gerne Tennis und Fußball (schon als Mädchen) – und liebt es, Sportsfreunde in ihrer Küche zu bekochen.

Susanne Klingner

Susanne Klingner
Journalistin, Podcasterin, Autorin, Gründerin und Geseschäftsführerin hauseins
linkedin

Katja SudingAnatol Kotte

Katja Suding
Autorin und Beraterin, ehemals Mitglied des Deutschen Bundestages und stellvertretende Fraktionsvorsitzende der FDP
linkedinfacebooktwitterinstagram

Authors-MeetUp DE

06.10.2022 | 16:40 - 17:20 Uhr

Authors-MeetUp E.24 | Halle 1 / hall 1

Thema/Themenreihe: Persönlichkeits- & Kompetenzentwicklung, Steuer, Recht & Politik

Joblevel: Einstieg, Professionals, Leitungsfunktion, Quereinstieg

Reißleine - Wie ich mich selbst verlor – und wiederfand
2021 beendet Katja Suding, eines der bekanntesten Gesichter der Freien Demokraten, ihre politische Laufbahn. Aus freien Stücken. Sie war an einem Punkt angekommen, an dem sie erkennen musste: Ich bin nicht mehr ich. Sie merkt: Das exzessive Leben in der Topetage der Politik unter permanenter öffentlicher Beobachtung hat sie von sich selbst entfremdet. In »Reißleine« erzählt Katja Suding, was die Politik mit ihr gemacht hat, warum sie ausgestiegen ist, durch welche Täler sie auf dem Weg zurück zu sich selbst gegangen ist, und wie sich ihr Leben fortan entfaltet.
Präsentiert von herCAREER Voice

Details zum/r Referent/in Susanne Klingner
Vita: SUSANNE KLINGNER ist Journalistin in München mit dem Schwerpunkt Wirtschaft & Geschlecht. 2008 co-schrieb sie das Buch „Wir Alphamädchen“, 2011 veröffentlichte sie „Hab ich selbst gemacht“. Sie hostet seit 2013 den Lila Podcast und 2018/19 den Plan W Podcast für die Süddeutsche Zeitung. Ihren ersten professionellen Podcast, „Mind The Gap“, produzierte sie 2017 für Audible, für den sie 2018 für den Ernst-Schneider-Preis für Wirtschaftspublizistik nominiert wurde. Sie ist Gründerin und Geschäftsführerin des Podcastlabels hauseins.

Details zum/r Referent/in Katja Suding
Vita: Katja Suding, geboren 1975 in Vechta, arbeitete nach einem Studium der Kommunikations- und Politikwissenschaft lange Jahre als selbständige Kommunikationsberaterin, bevor sie 2011 von einem Tag auf den anderen als Quereinsteigerin in die Politik ging. Wie es dazu kam? Ende 2010 zerplatzt das Regierungsbündnis in Hamburg und sie bewirbt sich als Spitzenkandidatin der FDP für die vorgezogenen Neuwahlen. Nicht nur bekommt sie diesen Posten, sondern sie leistet einen maßgeblichen Anteil am Wahlerfolg ihrer Partei bei den Hamburger Bürgerschaftswahlen im Februar 2011, und holt ihre Partei aus dem Umfragetief. Dank der neuen Spitzenkandidatin zieht die FDP nach sieben langen Jahren außerparlamentarischer Opposition endlich wieder in die Hamburger Bürgerschaft ein. Das ist der Startschuss ihrer politischen Karriere. Katja Suding war von 2011 bis 2017 Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft und Vorsitzende der FDP-Fraktion, sowie von 2014 bis 2021 Landesvorsitzende der FDP Hamburg. Außerdem von 2015 bis 2021 auch stellvertretende Bundesvorsitzende ihrer Partei. Was sie politisch in diesen Jahren besonders antreibt, ist Bildungsgerechtigkeit. Sie kämpft dafür, den Bildungserfolg von Kindern unabhängiger von Elternhaus und Herkunft zu machen. 2017 dann der nächste Karriere-Höhepunkt: Katja Suding zieht in den Deutschen Bundestag ein und ist dort stellvertretende Fraktionsvorsitzende der FDP. Scheinbar ist sie am Ziel angekommen. Doch dann der Schock: 2021 beendet Katja Suding überraschend ihre erfolgreiche politische Laufbahn, ohne dass ihr Ansehen vorher von Skandalen beschädigt worden wäre. So, wie sie den Einstieg in die Politik fand, so gestaltet sie auch ihren Ausstieg: selbstbestimmt. Katja Suding legt im März 2021 bei Herder ihr erstes Buch vor. Die Autorin, Mutter von zwei erwachsenen Kindern, lebt in Hamburg.

Judith Banse

Judith Banse
Senior Brand Managerin, Haufe Group

Deepa Gautam-Nigge

Deepa Gautam-Nigge
Senior Director | Corporate Development, SAP SE
linkedin

Authors-MeetUp DE

07.10.2022 | 10:55 - 11:35 Uhr

Authors-MeetUp E.24 | Halle 1 / hall 1

Thema/Themenreihe: Wirtschaft, Arbeit & New Work, Wissenschaft, Technik, Digitalisierung & Technologie

Joblevel: Professionals, Leitungsfunktion, Startup & Entrepreneurship

Ecosystem Innovation: Wie Innovationen unsere Zukunft sicher
Innovationen entstehen an den Schnittstellen innerhalb diverser Netzwerke. Möchte Deutschland weiterhin ein attraktiver Standort mit internationalem Impact bleiben, muss es die dafür notwendige Innovationskultur entwickeln. Dieses Buch beleuchtet die Handlungsfelder und deren Vernetzung, die für erfolgreiche Innovationen notwendig sind. „It takes an ecosystem to drive innovation“ – begleitet wird der Aufruf Deepa Gautam-Nigges zu einem Innovations-Mindset von über 40 namhaften Expert:innen aus Wirtschaft, Politik, Bildung und Industrie. Ein Buch, das inspirierende Perspektiven bietet.

Details zum/r Referent/in Judith Banse
Vita: Das Studium der Psychologie abgeschlossen startete Judith Banse ihre Karriere als Management-Trainee bei Burda Media in München. Im Anschluss an verschiedenen Sales- und Marketingpositionen in Medienunternehmen, fand sie ihre große Leidenschaft im Wirkungsbereich namhafter Onlinebrands, wie DoubleClick etc. Nach spannenden vier Jahren im Produktmanagement für Fachbücher arbeitet Judith Banse aktuell als Senior Brand Managerin bei der Haufe Group. Judith Banse ist Mutter von drei Kids: Emil, Iris und Theo.

Details zum/r Referent/in Deepa Gautam-Nigge
Vita: Deepa Gautam-Nigge – Senior Director im Bereich Corporate Development der SAP mit dem Schwerpunkt M&A – ist weithin als „Mittlerin zwischen den Welten“ bekannt – sei es zwischen Wissenschaft & Wirtschaft sowie Corporate, VC & StartUp - und ist überzeugt, dass Innovation nur dann entsteht, wenn man sich die kollektive Intelligenz eines diversen Netzwerks zu Nutze macht. Als Expertin für Ecosystem Innovation ist sie Gast-Dozentin (u.a. an TU München, der EBS Universität für Wirtschaft und Recht , Universität St. Gallen), Start-up Mentorin und Beirätin für Unternehmen wie Earlybird VC, AUXXO Beteiligungen GmbH und Schmitz Cargobull AG sowie der de:hub Initiative des BMWi. -- Deepa studierte BWL mit Fokus auf Technolgie- und Innovationsmanagement an der RWTH Aachen und begann Ihre berufliche Laufbahn vor über 20 Jahren in einem mit Wagniskapital finanzierten und aus der Universität ausgegründetem StartUp, welches seinerzeit eines der ersten B2B Plattform Businessmodelle in Deutschland etablierte.

Susanne Klingner

Susanne Klingner
Journalistin, Podcasterin, Autorin, Gründerin und Geschäftsführerin hauseins
linkedin

Ines ImdahlRoland Breitschuh

Ines Imdahl
Geschäftsführerin, rheingold salon GmbH & Co. KG
linkedin

Authors-MeetUp DE

07.10.2022 | 11:50 - 12:35 Uhr

Authors-MeetUp E.24 | Halle 1 / hall 1

Thema/Themenreihe: Wirtschaft, Arbeit & New Work, Wissenschaft, Technik, Digitalisierung & Technologie

Joblevel: Einstieg, Professionals, Leitungsfunktion, Quereinstieg

Warum Frauen die Welt retten werden und Männer dabei unerlässlich sind
Frauen denken, fühlen und handeln anders als Männer. Anhand von einer eigens zum Thema aufgelegten Studie zeigen Janine Steeger und Ines Imdahl, wie das weibliche Prinzip die Welt retten kann. Sie erklären, warum die weiblichen Eigenschaften eine zwingende Ergänzung zum Männlichen sind, um die großen Aufgaben der Zukunft, wie die Klimakrise, Flucht und Migration oder Chancengerechtigkeit zu lösen. Inklusive einer weiblich-dominierten Utopie als Ausblick!
Präsentiert von herCAREER Voice

Details zum/r Referent/in Susanne Klingner
Vita: SUSANNE KLINGNER ist Journalistin in München mit dem Schwerpunkt Wirtschaft & Geschlecht. 2008 co-schrieb sie das Buch „Wir Alphamädchen“, 2011 veröffentlichte sie „Hab ich selbst gemacht“. Sie hostet seit 2013 den Lila Podcast und 2018/19 den Plan W Podcast für die Süddeutsche Zeitung. Ihren ersten professionellen Podcast, „Mind The Gap“, produzierte sie 2017 für Audible, für den sie 2018 für den Ernst-Schneider-Preis für Wirtschaftspublizistik nominiert wurde. Sie ist Gründerin und Geschäftsführerin des Podcastlabels hauseins.

Details zum/r Referent/in Ines Imdahl
Vita: Ines Imdahl studierte an der Universität Köln Psychologie mit dem Schwerpunkt Morphologie. Seit Januar 2000 war sie Geschäftsführerin und Inhaberin bei rheingold. Sie hat das rheingold Institut, eine der renommiertesten internationalen Adressen für tiefenpsychologische Markt- und Medienforschung, mitgeprägt und aufgebaut. 2011 gründete sie zusammen mit Jens Lönneker den rheingold salon, eine tiefen-psychologisch arbeitende Forschungsagentur, die Emperie, Strategien, Gestaltung und Umsetzungsprozesse verbindet. Die Arbeitsschwerpunkte von Ines Imdahl liegen in der psychologischen Markt- und Kulturforschung, besonders im Bereich Frauen- und Jugendforschung, sowie Werbe-wirkungsforschung. Ihre zahlreichen Studien, Veröffentlichungen und die Medienpräsenz rund um das Thema Frauen, Jugend und Werbung unterstreichen ihre unbestrittene Kompetenz auf diesen Fachgebieten. Sie war über zwei Jahre Werber-Rat-Kolumnistin im Handelsblatt, zeigt mit ihrem Buch „Werbung auf der Couch“ (Herder-Verlag), warum und wie Werbung uns wirklich berühren kann. Heute ist sie zusätzlich Expertin für den „Werbecheck“ und Servicezeit-Psychologin in ihrer Sendung „5 Fallen – 2 Experten“ zusammen mit Prof. Dr. Vogel (Jurist) im WDR Fernsehen. Ines Imdahl ist verheiratet und hat vier Kinder. Neben ihrer Arbeit steht die Familie an erster Stelle.

Susanne Klingner

Susanne Klingner
Journalistin, Podcasterin, Autorin, Gründerin und Geschäftsführerin hauseins
linkedin

Jacqueline Savli

Jacqueline Savli
Sales-IT-Managerin & Founder I Training & Coaching, Jacqueline Savli - Coaching & Training
linkedin

Authors-MeetUp DE

07.10.2022 | 12:45 - 13:25 Uhr

Authors-MeetUp E.24 | Halle 1 / hall 1

Thema/Themenreihe: Führung & Kommunikation, Persönlichkeits- & Kompetenzentwicklung

Joblevel: Einstieg, Professionals, Leitungsfunktion, Quereinstieg

Sichtbarkeit
Das Buch Sichtbarkeit ist ein Fachbuch für Frauen und greift auf, wie wir innere (Haltungs)- Barrieren von Generation zu Generation weitergeben, welchen Einfluss sie auf uns selbst und unsere Gesellschaft haben und warum wir sie überwinden sollten. Das Buch Sichtbarkeit, hilft dir in deine Authentizität zu kommen, mutig zu sein, deine beruflichen Ziele zu verfolgen und dich klar zu positionieren. Du bekommst sehr offene Einblicke in die Karrieren von bekannten Frauen, viele Tipps zur Umsetzung und Reflektionsmöglichkeiten. Experte*in aus der Hirnforschung und Psychologie geben fachliche Einblicke.
Präsentiert von Jacqueline Savli - Coaching & Training

Details zum/r Referent/in Susanne Klingner
Vita: SUSANNE KLINGNER ist Journalistin in München mit dem Schwerpunkt Wirtschaft & Geschlecht. 2008 co-schrieb sie das Buch „Wir Alphamädchen“, 2011 veröffentlichte sie „Hab ich selbst gemacht“. Sie hostet seit 2013 den Lila Podcast und 2018/19 den Plan W Podcast für die Süddeutsche Zeitung. Ihren ersten professionellen Podcast, „Mind The Gap“, produzierte sie 2017 für Audible, für den sie 2018 für den Ernst-Schneider-Preis für Wirtschaftspublizistik nominiert wurde. Sie ist Gründerin und Geschäftsführerin des Podcastlabels hauseins.

Details zum/r Referent/in Jacqueline Savli
Vita: Ich bin gelernte Krankenschwester, Dipl.-Sozialpädagogin und Betriebswirtin. In den letzten 25 Jahren war ich erfolgreich als Geschäftsführerin, Managing Direktor, Abteilungsleiterin und Teamleiterin in der Healthcare-IT im Geschäftsbereich Vertrieb & Marketing tätig. Mir ist es sehr wichtig, in meiner Leadership-Funktion eine fundierte Coach- und Trainerausbildung zu haben. Dadurch kann ich reflektierter mit Mitarbeitenden zusammen agieren und arbeiten. Heute gebe ich sehr gerne mein Wissen – durch meine langjährige berufliche und praktische Erfahrung in einer männer-dominierten Berufswelt – an Frauen weiter. Schon seit vielen Jahren begeistert mich das Zusammenspiel von Kommunikation, Denken und Handeln der Menschen in Unternehmen. Vor 12 Jahren begann ich als Role Model, Mentorin, Trainerin und Coach tätig zu sein. Ich werde in Unternehmen zur Keynote und zur Moderation von Workshops eingeladen, um das Thema Sichtbarkeit von Frauen voranzutreiben. Ich unterstütze dabei, dass Männer und Frauen sich in Unternehmen nicht voneinander abgrenzen. Ich helfe dabei, ein besseres Verständnis füreinander zu erzielen, damit sich niemand verbiegen muss. Mein Ziel ist es immer, im Unternehmen gemeinsam und vertrauensvoll erfolgreich zusammenzuarbeiten. Mir liegt es sehr am Herzen, Frauen auch mit meinem Jahresprogramm „Visible Woman“ zu unterstützen. Die Themenschwerpunkte in diesem Programm: Selbstvertrauen, Authentizität, Gelassenheit, Mut, Nein-Sagen, Potenzialentfaltung, Kommunikation, Verhandeln, Wahrnehmung und Souveränität.

Buchveröffentlichung/en:
Sichtbarkeit (978-3-9823590-0-7)

Dr. Jens Seeling

Dr. Jens Seeling
Programmleiter, Frankfurter Allgemeine Buch
linkedinxing

Prof. Dr. Nadine Kammerlander

Prof. Dr. Nadine Kammerlander
Professorin für Familienunternehmen, WHU – Otto Beisheim School
linkedintwitterinstagram

Claudia RankersFotostudio T.W. Klein

Claudia Rankers
Inhaberin und Geschäftsführerin, Rankers Family Office
linkedin

Authors-MeetUp DE

07.10.2022 | 13:55 - 14:35 Uhr

Authors-MeetUp E.24 | Halle 1 / hall 1

Thema/Themenreihe: Wirtschaft, Arbeit & New Work, Existenzgründung & Unternehmertum

Joblevel: Einstieg, Professionals, Leitungsfunktion, Quereinstieg

Nachhaltigkeit - Frauen schaffen Zukunft
Wie kann man den modernen Herausforderungen für eine nachhaltige Unternehmenspraxis aus ökologischer und sozialer Sicht begegnen? Der Landesfrauenrat Rheinland-Pfalz ist überzeugt, dass Innovation ein Schlüssel dazu ist. Die Herausgeberinnen haben bedeutende Frauen in Führungspositionen dazu eingeladen, ihre Maßnahmen für mehr Nachhaltigkeit im Unternehmen zu skizzieren, um so einen positiven Impact auf die 17 UN-Nachhaltigkeitsziele zu haben. Entstanden ist ein Sachbuch mit einer Fülle von eindrucksvollen Best Practices, das informiert, inspiriert und zum Weiterdenken motiviert.
Präsentiert von Frankfurter Allgemeine Buch

Details zum/r Referent/in Dr. Jens Seeling
Vita: Jens Seeling ist promovierter Naturwissenschaftler. Nach einer Zeit als Postdoc an der Universität Heidelberg, ist er seit den frühen 2000er-Jahren im Verlagswesen tätig – hauptsächlichen in den Bereichen Lektorat und Programmplanung. Mehr als ein Jahrzehnt war er bei einem größeren hessischen Sach- und Fachbuchverlag, wo er zunächst als Programm-Manager gearbeitet hat und in den letzten Jahren den Bereich des akademischen Publizierens aufgebaut und geleitet hat. Seit Mitte 2022 ist er Programmleiter von Frankfurter Allgemeine Buch, dem Buchverlag der F.A:Z.-Gruppe.

Details zum/r Referent/in Prof. Dr. Nadine Kammerlander
Vita: Prof. Dr. Nadine Kammerlander, ist diplomierte Physikerin und promovierte Betriebswirtschaftlerin. Sie ist Professorin für Familienunternehmen an der WHU – Otto Beisheim School of Management, wo sie das Institut für Familienunternehmen und Mittelstand leitet.

Details zum/r Referent/in Claudia Rankers
Vita: Claudia Rankers gründete 2003 das Rankers Family Office, ein Multi Family und Unternehmer Office. Ihre Mandanten werden mit ihrem umfangreichen Netzwerk bei allen finanziellen Themen auf der betrieblichen und privaten Seite beraten. Seit 2014 ist sie Vorsitzende des Vorstands des Landesfrauenrats Rheinland-Pfalz.

Susanne Klingner

Susanne Klingner
Journalistin, Podcasterin, Autorin, Gründerin und Geschäftsführerin hauseins
linkedin

Dr. Franca ParianenAnke Illing

Dr. Franca Parianen
Neurowissenschaftlerin, Autorin, Speakerin: Science Communicator

Authors-MeetUp DE

07.10.2022 | 14:50 - 15:30 Uhr

Authors-MeetUp E.24 | Halle 1 / hall 1

Thema/Themenreihe: Gesellschaft, Wirtschaft, Arbeit & New Work

Joblevel: Einstieg, Professionals, Leitungsfunktion, Quereinstieg

Teilen und Haben: Warum wir zusammenhalten müssen, aber nicht wollen
Teilen heißt überleben, zumindest aus Sicht der menschlichen Evolution, die sich weit weniger auf Wurfspeere stützt als auf das Teilen von Arbeit, Wissen und Versorgung der Kinder. Die Soziale Kognition, die dahintersteckt, ist gleichzeitig unser größtes Talent und unsere einzige Chance gegen aktuelle Krisen. Aber was, wenn wir die Grundpfeiler unserer Zivilisation heute nur als Privatproblem und Kostenfaktor sehen? Wenn konzentrierter Reichtum das Gleichgewicht kippt und dabei all das, was wir so erfolgreich geteilt haben - Bildung, Nahrung oder Care-Arbeit - als erstes unter den Tisch fällt?
Präsentiert von herCAREER Voice

Details zum/r Referent/in Susanne Klingner
Vita: SUSANNE KLINGNER ist Journalistin in München mit dem Schwerpunkt Wirtschaft & Geschlecht. 2008 co-schrieb sie das Buch „Wir Alphamädchen“, 2011 veröffentlichte sie „Hab ich selbst gemacht“. Sie hostet seit 2013 den Lila Podcast und 2018/19 den Plan W Podcast für die Süddeutsche Zeitung. Ihren ersten professionellen Podcast, „Mind The Gap“, produzierte sie 2017 für Audible, für den sie 2018 für den Ernst-Schneider-Preis für Wirtschaftspublizistik nominiert wurde. Sie ist Gründerin und Geschäftsführerin des Podcastlabels hauseins.

Details zum/r Referent/in Dr. Franca Parianen
Vita: Dr. Franca Parianen, geboren 1989, ist Neurowissenschaftlerin und Wissenschaftskommunikatorin. Sie erforscht die Schnittstelle zwischen Natur- und Geisteswissenschaft, Mensch und Gesellschaft, oder wie sie sagt: Das ideale Fachgebiet für Leute mit Entscheidungsschwierigkeiten. Mit Hirn, Humor und Quellenangaben untersucht sie die Schwierigkeiten, die entstehen, wenn zwei Gehirne aufeinandertreffen. Genauso wie die Frage, was das erst für 8 Milliarden bedeutet. Dabei taucht sie tief ein in die Welt der Botenstoffe und Neuronen und überträgt die Erkenntnisse gleichzeitig auf die Probleme unserer modernen Welt. Für diesen interdisziplinären Ansatz ist sie bestens ausgestattet, mit einem Bachelor in Public Administration (Politik, Ökonomie, Soziologie und Jura), einem Research Master in Kognitions- und Neurowissenschaft und der dazu passenden Promotion. Sie besuchte Fairtrade-Unternehmen auf Mauritius, arbeitete als Koordinatorin beim Eine Welt Netz NRW und untersuchte am Max-Planck-Institut soziale Kognition. Fazit: Reine Vernunft wird auch überschätzt. Die zweite Hälfte ihrer Doktorarbeit verschlägt Parianen ans Helmholtz Institut Utrecht, wo sich alles um das Sozialleben auf Ebene von Hirn und Hormonen dreht. Welche Rolle spielen Bindung, Stress, und frühkindliche Erfahrung? Welche Mythen stehen Frauen im Weg? Und wofür sollen Hormone eigentlich noch als Entschuldigung herhalten? “Auch Hormone sind politisch”, sagt Parianen, “denn sie können Vorurteile nicht nur bestätigen, sondern ausgezeichnet damit aufräumen.“ Ihre Forschungsergebnisse vermittelt sie nicht nur in Fachpublikationen, sondern auch auf der Bühne. Im Science Slam Format bringt sie Wissenschaft in Theater, Clubs oder Kneipen und gewinnt damit zahlreiche überregionale Meisterschaften. Als Speakerin hält sie Vorträge auf internationalen Kongressen. Forschung und Erzählstil zusammen fließen in Parianens Bücher. Angefangen mit „Woher soll ich wissen, was ich denke, bevor ich höre, was ich sage“ (2017), das zum Teil in Südostasien und Kuba entsteht, von Rowohlt veröffentlicht wird und wochenlang auf der Bestsellerliste steht. Seitdem ist Franca Parianen auch häufiger als Beiträgerin in Print, Radio und Fernsehen anzutreffen. In ihrem aktuellen Buch „Teilen und Haben“ (2021) spannt sie einen Bogen von den Ursprüngen der Menschheit über kindliches Sozialverhalten bis zur globalen Ressourcenverteilung. Im Wortlaut der Neuen Westphälischen: „Franca Parianen trifft mit ihrem Buch den Nerv der Zeit“.

Susanne Klingner

Susanne Klingner
Journalistin, Podcasterin, Autorin, Gründerin und Geschäftsführerin hauseins
linkedin

Hadija Haruna-OelkerWolfgang Stahr

Hadija Haruna-Oelker
Redakteurin (Hessischer Rundfunk), freie Autorin und Moderatorin
linkedin

Authors-MeetUp DE

07.10.2022 | 15:45 - 16:25 Uhr

Authors-MeetUp E.24 | Halle 1 / hall 1

Thema/Themenreihe: Gesellschaft, Persönlichkeits- & Kompetenzentwicklung

Joblevel: Einstieg, Professionals, Leitungsfunktion, Quereinstieg

Die Schönheit der Differenz: Miteinander anders denken
Wie sieht unsere gemeinsame Zukunft aus, in der unterschiedliche Lebenserfahrungen zu einem Wert werden, den wir schätzen und zum Ausgangspunkt unseres gemeinsamen Lernens und Handelns machen? Was können wir dabei von der afrikanischen Philosophie des Ubuntu lernen? In ihrem Buch entwirft die Journalistin Hadija Haruna-Oelker eine Vision von einer anerkennenden und wehrhaften Gesellschaft. Eine, die sich mit Hierarchien und Machtverhältnissen auseinandersetzt, in der Menschen bereit sind, gängige Routinen zu hinterfragen. In ihrem Buch zeigt sie: Es gibt Wege, um Räume zu schaffen, eine Sprache zu finden und ein Verständnis füreinander zu entwickeln.
Präsentiert von herCAREER Voice

Details zum/r Referent/in Susanne Klingner
Vita: SUSANNE KLINGNER ist Journalistin in München mit dem Schwerpunkt Wirtschaft & Geschlecht. 2008 co-schrieb sie das Buch „Wir Alphamädchen“, 2011 veröffentlichte sie „Hab ich selbst gemacht“. Sie hostet seit 2013 den Lila Podcast und 2018/19 den Plan W Podcast für die Süddeutsche Zeitung. Ihren ersten professionellen Podcast, „Mind The Gap“, produzierte sie 2017 für Audible, für den sie 2018 für den Ernst-Schneider-Preis für Wirtschaftspublizistik nominiert wurde. Sie ist Gründerin und Geschäftsführerin des Podcastlabels hauseins.

Details zum/r Referent/in Hadija Haruna-Oelker
Vita: Die Politikwissenschaftlerin Hadija Haruna-Oelker, geboren 1980, lebt und arbeitet als Autorin, Redakteurin und Moderatorin in Frankfurt am Main. Hauptsächlich arbeitet sie für den Hessischen Rundfunk – unter anderem für die Sendung »Der Tag« (hr2 Kultur). Sie moderiert das Debattenformat »StreitBar« in der Bildungsstätte Anne Frank und die Römerberggespräche in Frankfurt und ab Februar 2022 den feministischen Pressetalk »Wir können auch anders« der Heinrich-Böll-Stiftung. In der Frankfurter Rundschau schreibt sie eine monatliche Kolumne. Hadija Haruna-Oelker hat gemeinsam mit Kübra Gümüşay und Uda Strätling The Hill We Climb von Amanda Gorman übersetzt. Darüber hinaus ist sie im Journalist*innenverband Neue Deutsche Medienmacher*innen und in der Initiative Schwarze Menschen in Deutschland aktiv.

Für Ihre Auswahl, konnten wir keinen Vortraege finden.
Bitte ändern Sie die Suchparameter.