Karriere-Webseite
www.wuerth.com

Auf der herCAREER-Expo 2022
Halle 2 / hall 2 / G.18

Ausstellungssegmente
  • Wir bieten spannende JOBS.
Business directory
  • Bauindustrie
  • Handel

Adolf Würth GmbH & Co. KG

Unser Familienunternehmen Würth wurde 1945 in Künzelsau gegründet und besteht mittlerweile aus über 400 Gesellschaften, die in mehr als 80 Ländern marktaktiv sind. Während unsere Würth-Gruppe über 80.000 Mitarbeitende umfasst, sind bei uns im Gründungsunternehmen mehr als 8.000 Arbeitnehmende beschäftigt. Würth ist Weltmarkführer in der Entwicklung, Herstellung und dem Vertrieb von Montage- und Befestigungsmaterial. 2021 erzielten wir ein Rekordergebnis von 17,1 Milliarden Euro Umsatz. Als echte Macher:innen sind wir stets mit Leidenschaft bei der Sache. Hohe Eigenmotivation, große Gestaltungsmöglichkeiten und eine starke Kollegialität zeichnen unsere Unternehmenskultur aus.

Job Offers

Wir suchen Mitarbeiter/innen für folgende Regionen / Länder
Bundesweit, Bundesweit, Freiburg im Breisgau, Heidelberg, Heilbronn, Karlsruhe, Mannheim, Pforzheim, Reutlingen, Stuttgart, Ulm, Ingolstadt, München, Nürnberg, Regensburg, Würzburg, Berlin, Berlin, Brandenburg, Brandenburg, Potsdam, Hamburg, Hamburg, Frankfurt am Main, Braunschweig, Oldenburg, Osnabrück, Bergisch Gladbach, Bielefeld, Bonn, Krefeld, Köln, Krefeld, Mönchengladbach, Mülheim an der Ruhr, Münster, Oberhausen, Siegen, Saarbrücken, Leipzig, Magdeburg, Kiel, Lübeck, Erfurt, Jena, Aalen, Esslingen, Friedrichshafen, Konstanz, Ludwigsburg, Schwäbisch Gmünd, Sindelfingen, Tübingen, Villingen-Schwenningen, Bayreuth, Kempten (Allgäu), Landshut, Neu-Ulm, Marburg, Kaiserslautern, Homburg, Flensburg, Neumünster, Norderstedt

Wir suchen Mitarbeiter:innen für folgende Tätigkeitsfelder
Beschaffungslogistik
Disposition
Distributionslogistik
Fuhrparkmanagement
Lagerlogistik
Produktionslogistik
Supply-Chain-Management
Transportlogistik
Weitere: Einkauf
Weitere: Materialwirtschaft
Weitere: Logistik
Ökonomie
Politik / Politikwissenschaften
Politikberatung
Psychologie
Soziologie
Wirtschaftspsychologie
Weitere: Gesellschafts- und Sozialwissenschaften
Bauwesen
Haustechnik
Heizung / Sanitär / Klima
Holzhandwerk
Metallhandwerk
Weitere: Handwerk / Fertigung
Weitere: Dienstleistung
Data Analytics
Data Science
Datenbankentwicklung / Data Warehouse / Business Intelligence / Big Data
Digitale Transformation
Internet of Things (IoT)
SAP-ERP-Beratung / -Entwicklung
Verpackungstechnik
Wirtschaftsingenieurwesen
Weitere: technische Berufe
Bauwesen
Chemietechnik
Forschung
Holztechnik
Konstruktion / Visualisierung
Kunststofftechnik
Maschinenbau
Materialwissenschaft
Mechatronik
Content & Influencer Marketing
Direktmarketing
Digital Marketing & Sales
e-Commerce
International Business & Communication
Online Marketing
PR / Unternehmenskommunikation
Social Media Management
Weitere: Marketing
Weitere: Kommunikation
Chemie
Labor
Weitere: Naturwissenschaften und Forschung
Recruiting / Personalmarketing
Weitere: Personalwesen
Außendienst
Innendienst / Sachbearbeitung
Kundenservice
Telesales
Sales
Weitere: Vertrieb und Verkauf
Internationales Management
Office-Management
Verwaltung
Wirtschaftswissenschaft
Weitere: Wirtschaft
Weitere: Verwaltung
Weitere: Administration

Gesuchte Sprachkompetenz
Language competence DEUTSCH
Fachkundige Sprachkenntnisse (C1), (Annähernd) Muttersprachliche Kenntnisse (C2)
Language competence OTHER
Weitere Fremdsprachen-Kenntnisse sind nicht erforderlich

Wir suchen Mitarbeiter/innen mit folgendem fachlichen & funktionalen Kompetenz-Profil

  • Bau / Architektur / Vermessung
    Einstieg (Quereinstieg) – 03a
    Einstieg (Expertise autodidaktisch erworben) – 03b
    Einstieg (nach Weiterbildung) – 03c
    Einstieg (nach Studium / Ausbildung mit < 3 Jahre Berufserfahrung) – 03d
    Professional (Erfahrung > 3 Jahre) – 03e
    Management (ohne Führungserfahrung) – 03f
    Management (mit Führungserfahrung) – 03g
  • Biologie / Chemie / Pharmazie
    Einstieg (Quereinstieg) – 04a
    Einstieg (Expertise autodidaktisch erworben) – 04b
    Einstieg (nach Weiterbildung) – 04c
    Einstieg (nach Studium / Ausbildung mit < 3 Jahre Berufserfahrung) – 04d
    Professional (Erfahrung > 3 Jahre) – 04e
    Management (ohne Führungserfahrung) – 04f
    Management (mit Führungserfahrung) – 04g
  • Content & Influencer Marketing
    Einstieg (Quereinstieg) – 06a
    Einstieg (Expertise autodidaktisch erworben) – 06b
    Einstieg (nach Weiterbildung) – 06c
    Einstieg (nach Studium / Ausbildung mit < 3 Jahre Berufserfahrung) – 06d
    Professional (Erfahrung > 3 Jahre) – 06e
    Management (ohne Führungserfahrung) – 06f
  • Data Analytics
    Einstieg (Quereinstieg) – 07a
    Einstieg (Expertise autodidaktisch erworben) – 07b
    Einstieg (nach Weiterbildung) – 07c
    Einstieg (nach Studium / Ausbildung mit < 3 Jahre Berufserfahrung) – 07d
    Professional (Erfahrung > 3 Jahre) – 07e
    Management (ohne Führungserfahrung) – 07f
    Management (mit Führungserfahrung) – 07g
  • Data Science & Künstliche Intelligenz
    Einstieg (Quereinstieg) – 08a
    Einstieg (Expertise autodidaktisch erworben) – 08b
    Einstieg (nach Weiterbildung) – 08c
    Einstieg (nach Studium / Ausbildung mit < 3 Jahre Berufserfahrung) – 08d
    Professional (Erfahrung > 3 Jahre) – 08e
    Management (ohne Führungserfahrung) – 08f
    Management (mit Führungserfahrung) – 08g
  • Digital Marketing & Sales
    Einstieg (Quereinstieg) – 10a
    Einstieg (Expertise autodidaktisch erworben) – 10b
    Einstieg (nach Weiterbildung) – 10c
    Einstieg (nach Studium / Ausbildung mit < 3 Jahre Berufserfahrung) – 10d
    Professional (Erfahrung > 3 Jahre) – 10e
    Management (ohne Führungserfahrung) – 10f
    Management (mit Führungserfahrung) – 10g
  • Digitale Transformation
    Einstieg (Quereinstieg) – 11a
    Einstieg (Expertise autodidaktisch erworben) – 11b
    Einstieg (nach Weiterbildung) – 11c
    Einstieg (nach Studium / Ausbildung mit < 3 Jahre Berufserfahrung) – 11d
    Professional (Erfahrung > 3 Jahre) – 11e
    Management (ohne Führungserfahrung) – 11f
    Management (mit Führungserfahrung) – 11g
  • E-Commerce
    Einstieg (Quereinstieg) – 13a
    Einstieg (Expertise autodidaktisch erworben) – 13b
    Einstieg (nach Weiterbildung) – 13c
    Einstieg (nach Studium / Ausbildung mit < 3 Jahre Berufserfahrung) – 13d
    Professional (Erfahrung > 3 Jahre) – 13e
    Management (ohne Führungserfahrung) – 13f
    Management (mit Führungserfahrung) – 13g
  • Elektro- und Informationstechnik
    Einstieg (Quereinstieg) – 14a
    Einstieg (Expertise autodidaktisch erworben) – 14b
    Einstieg (nach Weiterbildung) – 14c
    Einstieg (nach Studium / Ausbildung mit < 3 Jahre Berufserfahrung) – 14d
    Professional (Erfahrung > 3 Jahre) – 14e
  • Forschung & Entwicklung
    Einstieg (Quereinstieg) -46a
    Einstieg (Expertise autodidaktisch erworben) -46b
    Einstieg (nach Weiterbildung) -46c
    Einstieg (nach Studium / Ausbildung mit < 3 Jahre Berufserfahrung) -46d
    Professional (Erfahrung > 3 Jahre) -46e
    Management (ohne Führungserfahrung) -46f
    Management (mit Führungserfahrung) -46g
  • Geisteswissenschaften
    Einstieg (Quereinstieg) – 15a
    Einstieg (Expertise autodidaktisch erworben) – 15b
    Einstieg (nach Weiterbildung) – 15c
    Einstieg (nach Studium / Ausbildung mit < 3 Jahre Berufserfahrung) – 15d
    Professional (Erfahrung > 3 Jahre) – 15e
    Management (ohne Führungserfahrung) – 15f
  • Gesellschafts- und Sozialwissenschaften
    Einstieg (Quereinstieg) – 16a
    Einstieg (Expertise autodidaktisch erworben) – 16b
    Einstieg (nach Weiterbildung) – 16c
    Einstieg (nach Studium / Ausbildung mit < 3 Jahre Berufserfahrung) – 16d
    Professional (Erfahrung > 3 Jahre) – 16e
    Management (ohne Führungserfahrung) – 16f
  • Informatik / Informationstechnologie
    Einstieg (Quereinstieg) – 17a
    Einstieg (Expertise autodidaktisch erworben) – 17b
    Einstieg (nach Weiterbildung) – 17c
    Einstieg (nach Studium / Ausbildung mit < 3 Jahre Berufserfahrung) – 17d
    Professional (Erfahrung > 3 Jahre) – 17e
    Management (ohne Führungserfahrung) – 17f
  • Ingenieurwissenschaften (sonstige)
    Einstieg (Quereinstieg) – 18a
    Einstieg (Expertise autodidaktisch erworben) – 18b
    Einstieg (nach Weiterbildung) – 18c
    Einstieg (nach Studium / Ausbildung mit < 3 Jahre Berufserfahrung) – 18d
    Professional (Erfahrung > 3 Jahre) – 18e
    Management (ohne Führungserfahrung) – 18f
    Management (mit Führungserfahrung) – 18g
  • Internet of Things (IoT)
    Einstieg (Quereinstieg) – 19a
    Einstieg (Expertise autodidaktisch erworben) – 19b
    Einstieg (nach Weiterbildung) – 19c
    Einstieg (nach Studium / Ausbildung mit < 3 Jahre Berufserfahrung) – 19d
    Professional (Erfahrung > 3 Jahre) – 19e
    Management (ohne Führungserfahrung) – 19f
    Management (mit Führungserfahrung) – 19g
  • Kommunikation / PR / Medien / Sprach- und Kulturwissenschaften
    Einstieg (Quereinstieg) – 21a
    Einstieg (Expertise autodidaktisch erworben) – 21b
    Einstieg (nach Weiterbildung) – 21c
    Einstieg (nach Studium / Ausbildung mit < 3 Jahre Berufserfahrung) – 21d
    Professional (Erfahrung > 3 Jahre) – 21e
    Management (ohne Führungserfahrung) – 21f
    Management (mit Führungserfahrung) – 21g
  • Metall-/ Maschinenbau
    Einstieg (Quereinstieg) – 25a
    Einstieg (Expertise autodidaktisch erworben) – 25b
    Einstieg (nach Weiterbildung) – 25c
    Einstieg (nach Studium / Ausbildung mit < 3 Jahre Berufserfahrung) – 25d
    Professional (Erfahrung > 3 Jahre) – 25e
    Management (ohne Führungserfahrung) – 25f
    Management (mit Führungserfahrung) – 25g
  • Nachhaltigkeit / Corporate Social Responsibility (CSR)
    Einstieg (Quereinstieg) – 27a
    Einstieg (Expertise autodidaktisch erworben) – 27b
    Einstieg (nach Weiterbildung) – 27c
    Einstieg (nach Studium / Ausbildung mit < 3 Jahre Berufserfahrung) – 27d
    Professional (Erfahrung > 3 Jahre) – 27e
    Management (ohne Führungserfahrung) – 27f
    Management (mit Führungserfahrung) – 27g
  • Naturwissenschaften (sonstige)
    Einstieg (Quereinstieg) – 28a
    Einstieg (Expertise autodidaktisch erworben) – 28b
    Einstieg (nach Weiterbildung) – 28c
    Einstieg (nach Studium / Ausbildung mit < 3 Jahre Berufserfahrung) – 28d
    Professional (Erfahrung > 3 Jahre) – 28e
    Management (ohne Führungserfahrung) – 28f
  • Online Marketing / Social Media Management
    Einstieg (Quereinstieg) – 29a
    Einstieg (Expertise autodidaktisch erworben) – 29b
    Einstieg (nach Weiterbildung) – 29c
    Einstieg (nach Studium / Ausbildung mit < 3 Jahre Berufserfahrung) – 29d
    Professional (Erfahrung > 3 Jahre) – 29e
    Management (ohne Führungserfahrung) – 29f
    Management (mit Führungserfahrung) – 29g
  • Projektmanagement / Organisation
    Einstieg (Quereinstieg) -50a
    Einstieg (Expertise autodidaktisch erworben) – 50b
    Einstieg (Expertise autodidaktisch erworben) – 50b
    Einstieg (nach Weiterbildung) – 50c
    Einstieg (nach Weiterbildung) – 50c
    Einstieg (nach Studium / Ausbildung mit < 3 Jahre Berufserfahrung) – 50d
    Einstieg (nach Studium / Ausbildung mit < 3 Jahre Berufserfahrung) – 50d
    Professional (Erfahrung > 3 Jahre) – 50e
    Professional (Erfahrung > 3 Jahre) – 50e
    Management (ohne Führungserfahrung) – 50f
    Management (ohne Führungserfahrung) – 50f
    Management (mit Führungserfahrung) – 50g
    Management (mit Führungserfahrung) – 50g
  • Soziales
    Einstieg (Quereinstieg) -48a
    Einstieg (Expertise autodidaktisch erworben) -48b
    Einstieg (nach Weiterbildung) -48c
    Einstieg (nach Studium / Ausbildung mit < 3 Jahre Berufserfahrung) -48d
    Professional (Erfahrung > 3 Jahre) -48e
    Management (ohne Führungserfahrung) -48f
    Management (mit Führungserfahrung) -48g
  • Verkehr/ Logistik
    Einstieg (Quereinstieg) – 37a
    Einstieg (Expertise autodidaktisch erworben) – 37b
    Einstieg (nach Weiterbildung) – 37c
    Einstieg (nach Studium / Ausbildung mit < 3 Jahre Berufserfahrung) – 37d
    Professional (Erfahrung > 3 Jahre) – 37e
  • Vertrieb & Handel
    Einstieg (Quereinstieg) – 38a
    Einstieg (Expertise autodidaktisch erworben) – 38b
    Einstieg (nach Weiterbildung) – 38c
    Einstieg (nach Studium / Ausbildung mit < 3 Jahre Berufserfahrung) – 38d
    Professional (Erfahrung > 3 Jahre) – 38e
    Management (ohne Führungserfahrung) – 38f
    Management (mit Führungserfahrung) – 38g
  • Webdesign & Webentwicklung
    Einstieg (Quereinstieg) – 39a
    Einstieg (Expertise autodidaktisch erworben) – 39b
    Einstieg (nach Weiterbildung) – 39c
    Management (ohne Führungserfahrung) – 39f
    Management (mit Führungserfahrung) – 39g
  • Wirtschaftsinformatik
    Einstieg (Expertise autodidaktisch erworben) – 41b
    Einstieg (nach Weiterbildung) – 41c
    Einstieg (nach Studium / Ausbildung mit < 3 Jahre Berufserfahrung) – 41d
    Professional (Erfahrung > 3 Jahre) – 41e
    Management (ohne Führungserfahrung) – 41f
    Management (mit Führungserfahrung) – 41g
  • Wirtschaftsingenieurwesen
    Einstieg (Quereinstieg) -49a
    Einstieg (Expertise autodidaktisch erworben) -49b
    Einstieg (nach Weiterbildung) -49c
    Einstieg (nach Studium / Ausbildung mit < 3 Jahre Berufserfahrung) -49d
    Professional (Erfahrung > 3 Jahre) -49e
    Management (ohne Führungserfahrung) -49f
    Management (mit Führungserfahrung) -49g
  • Wirtschaftswissenschaften/ Verwaltung
    Einstieg (Quereinstieg) – 40a
    Einstieg (Expertise autodidaktisch erworben) – 40b
    Einstieg (nach Weiterbildung) – 40c
    Einstieg (nach Studium / Ausbildung mit < 3 Jahre Berufserfahrung) – 40d
    Professional (Erfahrung > 3 Jahre) – 40e
    Management (ohne Führungserfahrung) – 40f
    Management (mit Führungserfahrung) – 40g

Unternehmensumfeld
Aufbauorganisation mit vielen möglichen Karriereschritten
New-Work-Umfeld mit flachen Hierarchien
Start-up-Umfeld oder start-up ähnliches Umfeld
Familienunternehmen
Mittelständisches Unternehmen
Konzern-Umfeld
Internationales Umfeld

Benefits Unbefristete Festeinstellung, Flexible Arbeitszeiten und Mobile Office (40 %), Urlaubs-/Weihnachtsgeld, Betriebliche Altersvorsorge, Unfallversicherung, Weiterbildungsangeboten an unserer Akademie Würth, Vielseitige Gesundheits- und Kulturangebote, Fahrradleasing, Sabbatical, Würth Karriere Modell (WKM) - Beste Karrierechancen - ca. 80% der Führungskräfte werden aus den eignen Reihen besetzt, Würth Business Academy - Potential, High & Top Potential Programm, Sonderkonditionen für Würth-Produkte, Corporate Benefits, Essenszuschuss im Betriebsrestaurant (50 %), kostenloses Wasser und Heißgetränke, Sozialinstitut (Seniorenprogramm nach dem Renteneintritt, Betreuung von Krankheits- und Todesfällen), Betriebsjubilare, Würtholino – die Würth Kita, KidsCamp (kostenlose Kinderferienprogramm), Stipendien für Mitarbeitendenkinder im Ausland, Fit mit Würth (Gesundheitsprogramm mit über 300 Kursen), Qualitrain (Mitgliedschaft in über 5000 Sport- und Wellnesseinrichtungen)

Großunternehmen ab 1000 Mitarbeiter:innen

Gründungsjahr 1945

Digitalisierung / New Work

New Work – welche Bedeutung hat es im Unternehmen?
New Work bei Würth: Im Mittelpunkt der modernen und agilen Arbeitswelt steht nach wie vor der Mensch! New Work bei Würth vereint alle Bestrebungen, unsere Arbeitswelt innovativer und attraktiver zu gestalten. Sie soll in all ihren Facetten flexibel, bedürfnisorientiert und selbstorganisiert sein und so dazu beitragen, dass sich jede:r Mitarbeitende in Einklang mit den eigenen Fähigkeiten und Bedürfnissen entfalten kann. Innerhalb der Adolf Würth GmbH & Co. KG haben wir die Arbeitswelt in sechs, in enger Verbindung miteinander stehende, Bausteine geclustert: Arbeitsplätze, Arbeitsmodelle, Arbeitsmethoden, Führungskultur, Digitale Tools & Benefits. Mit unserer Initiative New Work möchten wir die Weiterentwicklung dieser sechs Bausteine aktiv, zukunftsorientiert, vernetzt und vor allem zu Würth passend vorantreiben. Die Maßnahmen zahlen direkt auf unser Employer Branding ein - eines unserer sieben Strategiefelder 2025.

New Work – welche Methoden setzen Sie ein?
Wie lernen wir zukünftig? Wir nutzen die „Intelligenz der Vielen“. Eine Methodik in dieser neuen Arbeitswelt ist der Innovationszirkel: Mitarbeitende benennen ein Problem und erarbeiten gemeinsam einen Lösungsvorschlag. In Iterationsschleifen wird die Problemstellung 14-tägig nachgehalten und betrachtet, um so zur bestmöglichen Lösung zu gelangen. Über den Innovationszirkel als systemische Managementmethode, die Verschränkung der einzelnen Perspektiven, können alle mitgestalten und ihren Beitrag leisten. Uns geht es darum, ständig besser zu werden, uns weiterzuentwickeln, zu perfektionieren. Nur so kann Würth seine Position als führender Hersteller von Befestigungstechnik halten. Neue Raumkonzepte: Fünftagewoche im Büro war gestern. Neue Methoden brauchen ein inspirierendes Umfeld: Eine moderne Multispace-Bürogestaltung ermöglicht das konzentrierte Arbeiten genauso wie die Zusammenarbeit im Team. Ein Desksharing-Ansatz ergänzt das neue Konzept. Dabei setzt Würth auf die intelligente Kombination unterschiedlicher Arbeitsformen und -formate: Schreibtischarbeit, Videokonferenzen, digitale Workshops und E-Learning-Module werden um persönliche Schulungen und Meetings ergänzt. Außerdem kann jeder Mitarbeitende zwei Mobile Office-Tage pro Woche in Abhängigkeit seiner Tätigkeit festlegen. Walk & Talk, wenn es den persönlichen Austausch braucht: Trotz digitaler Austauschformate bleibt die persönliche Begegnung bei Würth unerlässlich. Unser Projekt „Walk & Talk“ unterstützt diesen Gedanken. Hierbei haben Mitarbeitende die Möglichkeit, auf ausgewiesenen Strecken auf dem Campus Besprechungen an der frischen Luft und in Bewegung durchzuführen. Ein kreativer Austausch und Impulsgespräche brauchen den direkten Kontakt. Während Corona haben wir gelernt, dass digitale Formate nicht die Generallösung für alles sind.

Wie beeinflusst und verändert die Digitalisierung ihr Unternehmen?
Die Digitalisierung eröffnet der Arbeitswelt neue Chancen und Möglichkeiten: Mitarbeitende vernetzen sich abteilungsübergreifend und unabhängig von ihrem Standort, neue Systeme schaffen virtuelle Kollaborations- und Projekträume. Der Alltag lässt sich effizienter organisieren und strukturieren. Ziel der Adolf Würth GmbH & Co. KG ist es, diesen Wandel in der Arbeitswelt aufzunehmen und proaktiv zu gestalten. New Work gilt daher als ein wichtiges Strategiefeld, um die Wettbewerbsfähigkeit und damit die Zukunft des Unternehmens zu sichern.

Inhaltliche Beteiligung

Carina LebsackPeter Petter

Carina Lebsack
Head of Corporate Sustainability & Circularity, Adolf Würth GmbH & Co. KG

Future Talk DE

07.10.2022 | 13:15 - 14:00 Uhr

MeetUp K.23 | Halle 2 / hall 2

Thema/Themenreihe: Wirtschaft, Arbeit & New Work, Wissenschaft, Technik, Digitalisierung & Technologie

Joblevel: Einstieg, Professionals, Leitungsfunktion, Quereinstieg

»Top 40 unter 40« – Carina Lebsack berichtet von ihrem Weg bei Würth und wie sie das Unternehmen mit ihrer Passion zur Circular Economy nachhaltig transformiert
In welche Notlage wir gelangen, wenn die Ressourcen knapp werden, erleben wir weltweit aktuell mehr denn je. Um unserer unternehmerischen Verantwortung gerecht zu werden, setzen wir von Würth auf Circular Economy. Unser Ziel, Ressourcen dauerhaft in unserem Wertschöpfungsprozess zu erhalten. Wie wir diesen Weg angehen, was das Cradle to Cradle® Prinzip ist und wie in diesem Zusammenhang unsere Head of Corporate Sustainability & Circularity, Carina Lebsack, zu einer der »Top 40 unter 40« durch Capital in 2021 gekürt wurde, erfährst du in unserem Future Talk.

Details zum/r Referent/in Carina Lebsack
Vita: Carina Lebsack ist Head of Corporate Sustainability & Circularity der Würth Group und verantwortet mit ihrer Abteilung den Weg zu einer klimagerechten, zirkulären Wirtschaftsweise mit über 400 internationalen Würth-Gesellschaften. Mit einem Bachelor in Betriebswirtschaft und Kultur- & Freizeitmanagement ist sie 2010 in die Adolf Würth GmbH & Co. KG als Trainee im Bereich Personal eingestiegen und hat anschließend eine Weiterbildung zur Corporate Responsibility Managerin gemacht. Mit ihren 12 Jahren Würth-Erfahrung ist sie nicht nur eine geschätzte Würth-Persönlichkeit im Unternehmen, sondern auch eine Vorreiterin im Bereich der »Circular Economy« bzw. der zirkulären Wirtschaftsweise. Ziel hierbei ist es, Ressourcen dauerhaft zu erhalten, indem sie am Ende des Wertschöpfungsprozesses in immer wiederkehrenden Stoffströmen gehalten werden. Carina ist sich sicher, insbesondere Unternehmen müssen ihrer gesellschaftlichen Verantwortung im Kampf gegen den Klimawandel, aber auch ihrer wirtschaftlichen Verantwortung zur Sicherung ihrer eigenen Geschäftstätigkeit und Arbeitsplätze nachkommen. Ihre Passion wurde 2021 von der Wirtschaftszeitschrift Capital geehrt, indem sie zu einer der »Top 40 unter 40« in Deutschland ernannt wurde.

Theresa Simon

Theresa Simon
Bezirksleiterin, Adolf Würth GmbH & Co. KG

Karriere-MeetUp DE

06.10.2022 | 10:15 - 11:00 Uhr

MeetUp H.13 | Halle 2 / hall 2

Thema/Themenreihe: Persönlichkeits- & Kompetenzentwicklung, Karrierelaufbahn & Bewerbung

Joblevel: Einstieg, Professionals, Leitungsfunktion

Vertrieblerinnen in der Welt des Handwerks - Weibliche Führungskraft berichten von Herausforderungen und Chancen einer männerdominierten Branche
Lerne in unserem Karriere-MeetUp Theresa Simon kennen, die bei uns in einem handwerksorientierten Unternehmen als Bezirksleiterin durchgestartet ist. Erfahre, mit welchem Gegenwind sie gerechnet und mit welchen tatsächlichen Herausforderungen sie konfrontiert wurde – sei es mit langjährigen Mitarbeitenden oder einer verblüfften Kundschaft. Nehme für dich mit, wie du damit umgehen kannst, dass du mehr drauf hast, als dein Gegenüber vermutet. Und erlebe, welche Vorteile es hat, zuerst als Frau und dann als Führungskraft wahrgenommen zu werden.

Details zum/r Referent/in Theresa Simon
Vita: Theresa Simon ist Bezirksleiterin im Vertriebszweig Cargo und verantwortet mit ihrem 18-köpfigen Außendienstteam rund 7.500 Kunden. Während Schulzeit und Ausbildung fand sie bereits ihre Leidenschaft in der persönlichen Interaktion mit Menschen. Nach ihrer Ausbildung zur Groß- und Außenhandelskauffrau fing sie 2014 als Fachberaterin im Vertrieb bei der Adolf Würth GmbH & Co. KG an und hat, nach Abschluss ihres dualen Betriebswirtes, 2020 die Führungslaufbahn im Vertrieb eingeschlagen.