
Karriere-Webseite
www.basf.com
Auf der herCAREER-Expo 2022
Halle 1 / hall 1 / D.12
- Wir bieten spannende JOBS.
- Wir verkaufen WEITERBILDUNG.
- Wir beraten zu / verkaufen Angebote für die VEREINBARKEIT von Familie und Beruf.
- Wir verkaufen BERATUNG zu Geld, Finanzen, Vorsorge & Versicherungen.
- Wir unterstützen UNTERNEHMER:INNEN & UNTERNEHMENSGRÜNDER:INNEN.
- Wir verkaufen BERATUNG zu Recht, Gesundheit, Karriere & Social Media.
- Array
- Chemie / Pharmabranche
BASF
Chemie für eine nachhaltige Zukunft, dafür steht BASF. Wir verbinden wirtschaftlichen Erfolg mit dem Schutz der Umwelt und gesellschaftlicher Verantwortung. Mehr als 111.000 Mitarbeitende in der BASF-Gruppe tragen zum Erfolg unserer Kunden aus nahezu allen Branchen und in fast allen Ländern der Welt bei. Unser Portfolio haben wir in sechs Segmenten zusammengefasst: Chemicals, Materials, Industrial Solutions, Surface Technologies, Nutrition & Care und Agricultural Solutions. BASF erzielte 2021 weltweit einen Umsatz von 78,6 Milliarden Euro und ist damit eines der umsatzstärksten Chemiekonzerne weltweit.
Job Offers
Wir suchen Mitarbeiter/innen für folgende Regionen / Länder
Remote möglich, Remote möglich, Bundesweit, Bundesweit
Wir suchen Mitarbeiter:innen für folgende Tätigkeitsfelder
Debitorenbuchhaltung
Konzernbuchhaltung
Kreditorenbuchhaltung
Mergers & Acquisitions
Steuern
Treasury / Cash Management
Beschaffungslogistik
Disposition
Distributionslogistik
Produktionslogistik
Supply-Chain-Management
Wirtschaftspsychologie
Arbeitssicherheit
Elektrik
Fertigung / Produktion
Gastronomie / Hotellerie
Data Analytics
Data Science
Datenbankadministration
Datenbankentwicklung / Data Warehouse / Business Intelligence / Big Data
Datenschutz
Helpdesk
IT Security
Robotics / Robotertechnik
Systemadministration / Netzwerkadministration
Wirtschaftsinformatik
Verfahrenstechnik
Verpackungstechnik
Wirtschaftsingenieurwesen
Anlagenbau- und Produktionstechnik
Automatisierungstechnik
Chemietechnik
Elektrotechnik / Elektronik
Forschung
Kunststofftechnik
Maschinenbau
Materialwissenschaft
Brand Management
e-Commerce
Online Marketing
PR / Unternehmenskommunikation
Social Media Management
Arbeitsmedizin
Agrar-/ Forst- und Umweltwissenschaften
Biologie
Biotechnik / Biotechnologie
Chemie
Gentechnik / Gentechnologie
Geowissenschaften
Labor
Life Science / Biochemie
Pharmazie
Compensation & Benefits
Entwicklung / Weiterbildung / Training
Lohn / Gehalt
Recruiting / Personalmarketing
Weitere: Personalwesen
Patentrecht
Rechtsabteilung
Weitere: Recht
Außendienst
Consulting / Beratung
Customer Relationship Management (CRM)
Innendienst / Sachbearbeitung
Kundenservice
Telesales
Sales
Internationales Management
Verwaltung
Wirtschaftswissenschaft
Weitere: Administration
Gesuchte Sprachkompetenz
Language competence DEUTSCH
Selbstständige Sprachanwendung (B2), Deutschkenntnisse sind nicht erforderlich
Language competence OTHER
Weitere Fremdsprachen-Kenntnisse sind nicht erforderlich
Wir suchen Mitarbeiter/innen mit folgendem fachlichen & funktionalen Kompetenz-Profil
Einstieg (nach Studium / Ausbildung mit < 3 Jahre Berufserfahrung) – 01d
Professional (Erfahrung > 3 Jahre) – 01e- Bau / Architektur / Vermessung
Einstieg (nach Studium / Ausbildung mit < 3 Jahre Berufserfahrung) – 03d
Professional (Erfahrung > 3 Jahre) – 03e - Biologie / Chemie / Pharmazie
Einstieg (nach Weiterbildung) – 04c
Einstieg (nach Studium / Ausbildung mit < 3 Jahre Berufserfahrung) – 04d
Professional (Erfahrung > 3 Jahre) – 04e
Management (ohne Führungserfahrung) – 04f
Management (mit Führungserfahrung) – 04g - Data Analytics
Einstieg (nach Studium / Ausbildung mit < 3 Jahre Berufserfahrung) – 07d
Professional (Erfahrung > 3 Jahre) – 07e - Data Science & Künstliche Intelligenz
Einstieg (nach Studium / Ausbildung mit < 3 Jahre Berufserfahrung) – 08d
Professional (Erfahrung > 3 Jahre) – 08e - Digital Marketing & Sales
Einstieg (nach Studium / Ausbildung mit < 3 Jahre Berufserfahrung) – 10d
Professional (Erfahrung > 3 Jahre) – 10e - Elektro- und Informationstechnik
Einstieg (nach Studium / Ausbildung mit < 3 Jahre Berufserfahrung) – 14d
Professional (Erfahrung > 3 Jahre) – 14e
Professional (Erfahrung > 3 Jahre) -44e- Finanzwesen / Steuerwesen
Einstieg (nach Studium / Ausbildung mit < 3 Jahre Berufserfahrung) -45d
Professional (Erfahrung > 3 Jahre) -45e - Forschung & Entwicklung
Einstieg (Quereinstieg) -46a
Einstieg (Expertise autodidaktisch erworben) -46b
Einstieg (nach Weiterbildung) -46c
Einstieg (nach Studium / Ausbildung mit < 3 Jahre Berufserfahrung) -46d
Professional (Erfahrung > 3 Jahre) -46e
Management (ohne Führungserfahrung) -46f
Management (mit Führungserfahrung) -46g - Informatik / Informationstechnologie
Einstieg (nach Studium / Ausbildung mit < 3 Jahre Berufserfahrung) – 17d
Professional (Erfahrung > 3 Jahre) – 17e - Ingenieurwissenschaften (sonstige)
Einstieg (nach Studium / Ausbildung mit < 3 Jahre Berufserfahrung) – 18d
Professional (Erfahrung > 3 Jahre) – 18e - IT Security
Einstieg (nach Studium / Ausbildung mit < 3 Jahre Berufserfahrung) – 20d
Professional (Erfahrung > 3 Jahre) – 20e - Kommunikation / PR / Medien / Sprach- und Kulturwissenschaften
Einstieg (nach Weiterbildung) – 21c
Einstieg (nach Studium / Ausbildung mit < 3 Jahre Berufserfahrung) – 21d
Professional (Erfahrung > 3 Jahre) – 21e
Management (ohne Führungserfahrung) – 21f
Management (mit Führungserfahrung) – 21g - Medizin/ Gesundheitswesen
Professional (Erfahrung > 3 Jahre) – 24e - Metall-/ Maschinenbau
Einstieg (nach Studium / Ausbildung mit < 3 Jahre Berufserfahrung) – 25d
Professional (Erfahrung > 3 Jahre) – 25e - Nachhaltigkeit / Corporate Social Responsibility (CSR)
Einstieg (nach Studium / Ausbildung mit < 3 Jahre Berufserfahrung) – 27d
Professional (Erfahrung > 3 Jahre) – 27e - Naturwissenschaften (sonstige)
Einstieg (Quereinstieg) – 28a
Einstieg (Expertise autodidaktisch erworben) – 28b
Einstieg (nach Weiterbildung) – 28c
Einstieg (nach Studium / Ausbildung mit < 3 Jahre Berufserfahrung) – 28d
Professional (Erfahrung > 3 Jahre) – 28e
Management (ohne Führungserfahrung) – 28f - Online Marketing / Social Media Management
Einstieg (nach Studium / Ausbildung mit < 3 Jahre Berufserfahrung) – 29d
Professional (Erfahrung > 3 Jahre) – 29e - Produktion/ Fertigung
Einstieg (Quereinstieg) – 32a
Einstieg (Expertise autodidaktisch erworben) – 32b
Einstieg (nach Weiterbildung) – 32c
Einstieg (nach Studium / Ausbildung mit < 3 Jahre Berufserfahrung) – 32d
Professional (Erfahrung > 3 Jahre) – 32e
Management (ohne Führungserfahrung) – 32f
Management (mit Führungserfahrung) – 32g - Programmierung / Software Engineering / Softwareentwicklung
Professional (Erfahrung > 3 Jahre) – 33e - Rechtswissenschaften
Professional (Erfahrung > 3 Jahre) – 34e - Strategy & Innovation
Einstieg (nach Studium / Ausbildung mit < 3 Jahre Berufserfahrung) – 36d
Professional (Erfahrung > 3 Jahre) – 36e - Verkehr/ Logistik
Einstieg (nach Weiterbildung) – 37c
Einstieg (nach Studium / Ausbildung mit < 3 Jahre Berufserfahrung) – 37d
Professional (Erfahrung > 3 Jahre) – 37e - Vertrieb & Handel
Einstieg (nach Studium / Ausbildung mit < 3 Jahre Berufserfahrung) – 38d
Professional (Erfahrung > 3 Jahre) – 38e - Wirtschaftsinformatik
Einstieg (nach Studium / Ausbildung mit < 3 Jahre Berufserfahrung) – 41d
Professional (Erfahrung > 3 Jahre) – 41e - Wirtschaftsingenieurwesen
Einstieg (nach Studium / Ausbildung mit < 3 Jahre Berufserfahrung) -49d
Professional (Erfahrung > 3 Jahre) -49e - Wirtschaftswissenschaften/ Verwaltung
Einstieg (nach Studium / Ausbildung mit < 3 Jahre Berufserfahrung) – 40d
Professional (Erfahrung > 3 Jahre) – 40e
Management (ohne Führungserfahrung) – 40f
Management (mit Führungserfahrung) – 40g
Unternehmensumfeld
Konzern-Umfeld
Internationales Umfeld
Benefits Je nach Standort variieren unsere Zusatzleistungen - z.B. vom Jobticket oder Jobrad über unterschiedliche Gesundheitsaktionen und -angebote bis hin zur Krankenversicherung ihrer Haustiere in Amerika...
Großunternehmen ab 1000 Mitarbeiter:innen
Gründungsjahr 1865
Digitalisierung / New Work
New Work – welche Bedeutung hat es im Unternehmen?
Wenn wir von "New Work bei BASF" sprechen geht es um zeit- und ortsflexibles Arbeiten, um agile Arbeitsweisen mit modernen Technologien, selbstbestimmtes Arbeiten auf Augenhöhe sowie neue Führung. Dieses “neue” Arbeiten ist für BASF gelebter Inbegriff des digitalen Wandels und ein wichtiger Erfolgsfaktor, um agile Arbeitsweisen zu fördern sowie nachhaltige Veränderungen in der Arbeitsweise, der Kultur und im Umgang mit der Umwelt und den Mitarbeitern zu erzielen.
New Work ist die direkte Antwort auf den Veränderungsdruck im Unternehmen und die Forderung unserer Mitarbeiter nach neuen Arbeitsformen für eine verbesserte Zusammenarbeit und eine ausgeglichene Work-Life-Balance. Dabei geht es vor allem um den Fokus auf das Arbeitsergebnis, statt verbrachter Arbeitszeit im Office. Basis dafür sind Vertrauen sowie das Empowerment und die Befähigung unserer Mitarbeiter.
BASF profitiert damit von wachsender Innovationskraft und erhöhtem Engagement der Mitarbeiter. Dies hilft langfristig zu einer Steigerung der Kundenzufriedenheit und führt damit zu stabiler Wettbewerbsfähigkeit.
New Work – welche Methoden setzen Sie ein?
BASF fokussiert darauf ein Umfeld zu schaffen, in dem die Mitarbeiter ihr volles Potenzial entfalten können und wollen. Dabei spielen flexible Arbeitszeitgestaltung (z.B. Remote Work, Jobsharing), moderne Raumkonzepte und neue Führungsmethoden eine wichtige Rolle. Darüber hinaus praktizieren die Mitarbeiter der BASF neue und agile Formen der Zusammenarbeit und nutzen Frameworks wie Objectives & Key Results, Design Thinking, Scrum oder Kanban. Moderne Technologien unterstützen dabei die Arbeit in den Teams (wie z.B. O365, WebEx, Umfragetools oder Azure-Boards). Besonders in abteilungsübergreifenden agilen Projekten profitieren die Mitarbeiter von verbesserter Transparenz und schnelleren Entscheidungsprozessen. Wenn es um aktive Beteiligung, Wissen und Erfahrung von Mitarbeitern geht, kommen unterschiedliche community-basierte Methoden in der Arbeitspraxis zum Einsatz, so z.B. Barcamps, Hackathons, Digital Talent Network oder auch Peercoaching. Aber auch virtuelle Lernumgebungen und Online-Plattformen ermöglichen das kontinuierliche Upskilling und tragen so zur Talententwicklung gerade beim Arbeiten in mobilen Kontexten bei.
Wie beeinflusst und verändert die Digitalisierung ihr Unternehmen?
Die Digitalisierung ist ein entscheidender Wettbewerbsfaktor, um uns als führendes Chemieunternehmen für unsere Kunden zu positionieren. Digitalisierung wird ein integraler Bestandteil unserer Kultur und hilft uns dabei, neue spannende Kundenerfahrungen zu schaffen, unser Geschäftswachstum zu stärken sowie unsere Prozesse effizienter zu machen. Agilität, iterative Verbesserungen und frühzeitige Kundeneinbindung erlauben es uns, die Vorteile der digitalen Technologien zu nutzen.
Lernen und Entwickeln sind wesentliche Erfolgsfaktoren für eine positive Unternehmenskultur. Für profitables Wachstum und dauerhaften Erfolg sind die Fähigkeiten und Kompetenzen unserer Mitarbeiter von entscheidender Bedeutung. Aus diesem Grund setzen wir auf eine lebendige und zukunftsfähige Unternehmens- und Lernkultur, d.h. wir
- schaffen Räume zur Beteiligung und zum gemeinsamen Gestalten von Veränderungsprozessen (Selbstverantwortung)
- arbeiten an Voraussetzungen für eine offene, hierarchiearme und kooperative Kommunikation (Führungskultur)
- passen Arbeits- und Lernumgebungen mit der entsprechenden Technologien, Methoden oder Orten flexibel den Anforderungen an (Agiles Arbeiten)
- formen dynamische Strukturen, indem z.B. starre Projektpläne agilen, kompetenzbasierten Arbeiten in wechselnden Projektteams weichen (Dynamische Organisationsstrukturen)
Die Digitalisierung verändert unsere Zusammenarbeit, indem sie engere Kooperationen und einen besseren Austausch unternehmensintern, sowie mit Kunden und Partnern überall auf der Welt ermöglicht. Wir bieten beste Entwicklungsmöglichkeiten und möchten weltweit Talente gewinnen und an uns binden, um gemeinsam die digitale Zukunft der BASF zu gestalten.
Die neuen Anforderungen führen zu einem neuen Verständnis von Führung und zu einer kontinuierlichen Lernreise hin zu einer stetig lernenden Organisation. Weiterbildung wird leichter zugänglich gemacht, aber die Veränderungen fordern auch ein selbständiges Engagement von den Mitarbeitern, sich einzubringen. In unseren Entwicklungsangeboten spielen agile und virtuelle Lernmethoden eine immer größere Rolle. Unseren Mitarbeitern steht eine Vielzahl an personalisierten Lernempfehlungen zu vielfältigen Themen und Tools sowie interaktive Formate (z.B. in 3D-Welten, Open Space Events, Barcamps, Hackathons) zur Verfügung. Wir unterstützen zudem mit Design Thinking die Arbeitsweisen von multidisziplinäre Teams und wenden dabei einen iterativen Prozess an, um Produkte, Dienstleistungen oder Geschäftsmodelle zu entwickeln, bei denen der Mensch im Mittelpunkt steht. Agile Arbeitsweisen mit Frameworks wie Scrum, Kanban oder Objectives & Key Results helfen, die Transparenz zu steigern und Abstimmungsprozesse zu beschleunigen. Diese Vielfalt ermöglicht es den Mitarbeitern eine eigenverantwortliche Entwicklung, vor allem on the job.
Beispiel: Um die Chancen der digitalen Transformation für BASF zu nutzen, stehen u.a. unser Enablement Angebote für Führungskräfte ganz unter den Motto der Agilen Transformation. Führungskräfte erhalten dabei nicht nur in unterschiedlichen virtuellen Setups wertvolle Impulse oder Coachings für deren Arbeit zu unterschiedlichen Aspekten des Führens im digitalen Zeitalter. Es geht uns vor allem darum, den Austausch zu ermöglichen und gerade in der aktuellen Situation (Working from Home) positive Lernerfahrungen zu machen.
Weiterbildung
Wir bieten berufliche Weiterbildung in folgenden Themenfeldern an
Projektmanagement, Prozessmanagement, Veränderungs-Management / Change Management, Kommunikation und Gesprächsführung, Konfliktmanagement, Rhetorik, Moderation und Meeting, Präsentation, Persönlichkeitsentwicklung, Arbeitstechniken und Zeitmanagement, Resilienz und Stressmanagement, Selbstführung und Selbstmanagement, Interkulturelles Training, Knowledge Management, Karriere-Coaching / -Beratung, Stressbewältigung, Zeitmanagement, fachliche Weiterbildung, Train the Trainer, Mediation, Online-Sprachkurse, Führungskräfteentwicklung, Mitarbeiterführung, Teamentwicklung, Corporate Strategy & New Business Innovation, Robotics, Social Media Management
Unser Angebot ist hier verfügbar:
Berlin, Rheinland-Pfalz, Online
Online, in Präsenztraining an unseren Standorten
Produkte und Dienstleistungen
Wir beraten zu / verkaufen Angebote für die VEREINBARKEIT von Familie und Beruf.
Elternzeit, Familie & Beruf, Job-Sharing, Wiedereinstieg, Pflege & Beruf, Familienservice, Elternförderung, von Familie & Beruf, Pflege & Beruf, von Arbeit & Alter, beim Wiedereinstieg, Haushalt / Haushaltshilfen, Pflege & Betreuung von Angehörigen, Nachhilfe, Hausaufgabenbetreuung, Nanny / Babysitter, Kindergärten, Kindertageseinrichtungen, Initiativen zur Kinderbetreuung, Ferienbetreuung, Notfallbetreuung
Unser Angebot ist hier verfügbar:
Berlin, Rheinland-Pfalz, Online
Wir verkaufen BERATUNG zu Geld, Finanzen, Vorsorge & Versicherungen.
Wir unterstützen UNTERNEHMER:INNEN & UNTERNEHMENSGRÜNDER:INNEN.
Wir bieten folgende Geschäftskonzepte / Ideen an
Gründer- und Technologiezentrum
Inhaltliche Beteiligung

Nicole Meier
Head of Construction Support Services, BASF
linkedin
Karriere-MeetUp am Ausstellerstand DE
07.10.2022 | 12:00 - 12:45 Uhr
MeetUp am Aussteller:innen-Stand | Stand D.12
Thema/Themenreihe: Persönlichkeits- & Kompetenzentwicklung, Mentoring & Networking
Joblevel: Einstieg, Professionals, Leitungsfunktion
Perspektivwechsel - Amüsant charmant möchten Nicole Meier und Natalie Gelder über die kleinen Herausforderungen einer Frau in Produktion und Technik reden.
Was wäre los in Produktion und Technik, wenn Männern die Schutzausrüstung nicht passen würde, sie bei Beförderungen ins Leere gucken, sie aufreizend gekleidet im technischen Büro säßen und für die Betriebsleiterinnen Kaffee kochen müssten? Es wäre Ausnahmezustand! Doch wem fällt es auf, wenn es Frauen so ergeht?
Amüsant charmant werden im Perspektivwechsel die kleinen Herausforderungen einer Frau in Produktion und Technik auf die Bühne gebracht.
Details zum/r Referent/in Nicole Meier
Vita: Nicole Meier ist frisch gebackene Head of Construction Support Services, das sind die Montagezusatzgewerke wie Gerüstbau, Isolierungen, Krane, Schwermontage, usw. und verantwortet dort disziplinarisch über 150 Mitarbeiter*innen.
Die ausgebildete Chemielaborantin und promovierte Chemikerin startete 2006 in der Polymerforschung der BASF als Laborteamleiterin. Bereits 2008 wurde sie zusätzlich Implementierungsmanagerin in einem großen Change Projekt. 2009 wurde sie stellvertretende Betriebsleiterin in einem Produktionsbetrieb für Tenside und 2010 Mutter. Nach dem Mutterschutz kehrte sie sofort zurück und die Elternzeit für die gemeinsame Tochter übernahm der Partner. 2013 wurde sie Auditorin für Anlagensicherheit, Arbeitsschutz und Umweltschutz (Responsible Care) und bekam dort einen großen Überblick über die Produktionsstandorte der BASF weltweit.
2016 bis 2022 war Nicole Betriebsleiterin eines Produktions- und Logistikbetriebes für die Herstellung von Riech- und Aromastoffen bei der BASF.
In ihrer Freizeit setzt sie sich dafür ein, dass sich mehr Mädchen für MINT interessieren, dass mehr Frauen in MINT in Führung gehen und dass weniger Frauen die MINT Berufe wieder verlassen. Sie ist Mentorin und
Diskussion Keynote From Human Resources to Human Resources Vortrag wird gehalten in Begründerin des Netzwerkes "WIP" (women in production) in der BASF. Seit 2019 ist sie "certified female Speaker" und bringt das Thema Führungsfrau in MINT Berufen in die Öffentlichkeit und Presse.

Dr. Nicole Meier
Head of Construction Support Services, BASF
linkedin
Vortrag DE
06.10.2022 | 14:10 - 14:30 Uhr
Auditorium 2 | Halle 2 / hall 2
Thema/Themenreihe: Führung & Kommunikation, Persönlichkeits- & Kompetenzentwicklung
Joblevel: Einstieg, Professionals, Leitungsfunktion
Ohne Frauen geht es nicht - das hat sogar Gott eingesehen
In einer Welt, in der Männer, über Jahrhunderte,….Nein, Jahrtausende hinweg,… die unausgesprochene Selbstverständlichkeit sind, wurden Frauen oft schlichtweg vergessen.
In der Geschichte, der Wissenschaft, in der Gesellschaft, in der Technik, in der Medizin, kann dieser Gender-Data-Bias Frauen den Alltag erschweren oder sogar lebensbedrohlich werden. In einer Welt, die immer mehr von – männerbezogener – Big Data regiert wird, ist es dringend geboten, die Geschlechterlücken in der Karrierepipeline zu schließen! Und welchen Beitrag die Frauen-Netzwerke in der BASF dazu leisten, erfahrt Ihr in diesem Vortrag.
Details zum/r Referent/in Natalie Gelder
Vita: Seit 1998 in der BASF SE: Ausbildung zur Werkstoffprüferin
2001-2006 Maschinenbau TU Kaiserslautern, EMPA Zürich Stiftungspreisträgerin
2006: Wiedereinstig als Maschinenbauingenieurin in der Werkstofftechnik der BASF
2009 Weiterbildung: International Welding Engineer sowie 2013 Interne System und Prozess Auditorin ISO 9001
2013-2016: Hochdrucktechnik der BASF als Projektingenieurin
2017-2020: Projektingenieurin/Betriebsingenieur im Steamcracker
Seit 2020: Senior Automation Managerin in den Werkstätten für PLT-Feldgeräte
BASF Hobbies: Mentorin, Talent Akquisition, Rednerin, Coach, Führungskraft
Privat: Golf-Damenmannschaft
Details zum/r Referent/in Dr. Nicole Meier
Vita: Nicole Meier ist frisch gebackene Head of Construction Support Services,
das sind die Montagezusatzgewerke wie Gerüstbau, Isolierungen, Krane, Schwermontage, usw.
und verantwortet dort disziplinarisch über 150 Mitarbeiter*innen.
Die ausgebildete Chemielaborantin und promovierte
Chemikerin startete 2006 in der Polymerforschung der BASF als
Laborteamleiterin. Bereits 2008 wurde sie zusätzlich
Implementierungsmanagerin in einem großen Change Projekt. 2009
wurde sie stellvertretende Betriebsleiterin in einem Produktionsbetrieb
für Tenside und 2010 Mutter. Nach dem Mutterschutz kehrte sie sofort
zurück und die Elternzeit für die gemeinsame Tochter übernahm der
Partner. 2013 wurde sie Auditorin für Anlagensicherheit, Arbeitsschutz
und Umweltschutz (Responsible Care) und bekam dort einen großen
Überblick über die Produktionsstandorte der BASF weltweit.
2016 bis 2022 war Nicole Betriebsleiterin eines Produktions- und
Logistikbetriebes für die Herstellung von Riech- und Aromastoffen bei
der BASF.
In ihrer Freizeit setzt sie sich dafür ein, dass sich mehr Mädchen für MINT
interessieren, dass mehr Frauen in MINT in Führung gehen und dass
weniger Frauen die MINT Berufe wieder verlassen. Sie ist Mentorin und
Diskussion Keynote From Human Resources to Human Resources Vortrag wird gehalten in
Begründerin des Netzwerkes "WIP" (women in production) in der BASF.
Seit 2019 ist sie "certified female Speaker" und bringt das Thema
Führungsfrau in MINT Berufen in die Öffentlichkeit und Presse.