Karriere-Webseite
www.bwi.de

Auf der herCAREER-Expo 2022
Halle 1 / hall 1 / E.01

Ausstellungssegmente
  • Wir bieten spannende JOBS.
  • Array
Business directory
  • IT / Software / Internet
  • Telekommunikation

BWI GmbH

Die BWI GmbH ist der Digitalisierungspartner von Bundeswehr und Bund und eine 100-prozentige Bundesgesellschaft. Als solche betreiben und modernisieren wir eine der komplexesten IT-Infrastrukturen Deutschlands. Und dafür suchen wir dich! Bringe mit deinen Ideen, Erfahrungen und Kompetenzen Projekte von nationaler Tragweite voran, bei denen du viel Gestaltungsspielraum und ein sicheres Arbeitsumfeld hast und von flexiblen Arbeitszeitmodellen profitierst.

Job Offers

Wir suchen Mitarbeiter/innen für folgende Regionen / Länder
Remote möglich, Remote möglich, Bundesweit, Bundesweit, München, Nürnberg, Berlin, Berlin, Frankfurt am Main, Rostock, Hannover, Hannover, Bonn, Essen, Köln, Leipzig, Kiel, Lingen (Ems), Wilhelmshaven

Wir suchen Mitarbeiter:innen für folgende Tätigkeitsfelder
Credit / Risiko Management
Finanzbuchhaltung / Bilanzbuchhaltung
Gehaltsbuchhaltung / Lohnbuchhaltung
Konzernbuchhaltung
Fuhrparkmanagement
Weitere: Einkauf
Arbeitssicherheit
Anwendungsadministration
App-Entwicklung
Blockchain
Cloud Computing
Data Analytics
Data Science
Datenbankadministration
Datenbankentwicklung / Data Warehouse / Business Intelligence / Big Data
Datenschutz
Digitale Transformation
Embedded Systems / Firmware-Entwicklung
Helpdesk
IT Security
SAP-ERP-Beratung / -Entwicklung
Softwareentwicklung
Systemadministration / Netzwerkadministration
Technische Dokumentation
UI / UX
Wirtschaftsinformatik
Weitere: IT
Technische Dokumentation
Lohn / Gehalt
Recruiting / Personalmarketing
Weitere: Personalwesen
Rechtsabteilung

Gesuchte Sprachkompetenz
Language competence DEUTSCH
Fachkundige Sprachkenntnisse (C1), (Annähernd) Muttersprachliche Kenntnisse (C2)
Language competence OTHER
Weitere Fremdsprachen-Kenntnisse sind nicht erforderlich

Wir suchen Mitarbeiter/innen mit folgendem fachlichen & funktionalen Kompetenz-Profil

  • Cloud Computing
    Einstieg (Quereinstieg) – 05a
    Einstieg (Expertise autodidaktisch erworben) – 05b
    Einstieg (nach Weiterbildung) – 05c
    Einstieg (nach Studium / Ausbildung mit < 3 Jahre Berufserfahrung) – 05d
    Professional (Erfahrung > 3 Jahre) – 05e
    Management (ohne Führungserfahrung) – 05f
    Management (mit Führungserfahrung) – 05g
  • Data Analytics
    Einstieg (Quereinstieg) – 07a
    Einstieg (Expertise autodidaktisch erworben) – 07b
    Einstieg (nach Weiterbildung) – 07c
    Einstieg (nach Studium / Ausbildung mit < 3 Jahre Berufserfahrung) – 07d
    Professional (Erfahrung > 3 Jahre) – 07e
    Management (ohne Führungserfahrung) – 07f
    Management (mit Führungserfahrung) – 07g
  • Data Science & Künstliche Intelligenz
    Einstieg (Quereinstieg) – 08a
    Einstieg (Expertise autodidaktisch erworben) – 08b
    Einstieg (nach Weiterbildung) – 08c
    Einstieg (nach Studium / Ausbildung mit < 3 Jahre Berufserfahrung) – 08d
    Professional (Erfahrung > 3 Jahre) – 08e
    Management (ohne Führungserfahrung) – 08f
    Management (mit Führungserfahrung) – 08g
  • Digitale Transformation
    Einstieg (Quereinstieg) – 11a
    Einstieg (Expertise autodidaktisch erworben) – 11b
    Einstieg (nach Weiterbildung) – 11c
    Einstieg (nach Studium / Ausbildung mit < 3 Jahre Berufserfahrung) – 11d
    Professional (Erfahrung > 3 Jahre) – 11e
    Management (ohne Führungserfahrung) – 11f
    Management (mit Führungserfahrung) – 11g
  • Elektro- und Informationstechnik
    Einstieg (Quereinstieg) – 14a
    Einstieg (Expertise autodidaktisch erworben) – 14b
    Einstieg (nach Weiterbildung) – 14c
    Einstieg (nach Studium / Ausbildung mit < 3 Jahre Berufserfahrung) – 14d
  • Informatik / Informationstechnologie
    Einstieg (Quereinstieg) – 17a
    Einstieg (Expertise autodidaktisch erworben) – 17b
    Einstieg (nach Weiterbildung) – 17c
    Einstieg (nach Studium / Ausbildung mit < 3 Jahre Berufserfahrung) – 17d
    Professional (Erfahrung > 3 Jahre) – 17e
    Management (ohne Führungserfahrung) – 17f
    Management (mit Führungserfahrung) – 17g
  • IT Security
    Einstieg (Quereinstieg) – 20a
    Einstieg (Expertise autodidaktisch erworben) – 20b
    Einstieg (nach Weiterbildung) – 20c
    Einstieg (nach Studium / Ausbildung mit < 3 Jahre Berufserfahrung) – 20d
    Professional (Erfahrung > 3 Jahre) – 20e
    Management (ohne Führungserfahrung) – 20f
    Management (mit Führungserfahrung) – 20g
  • Medizin/ Gesundheitswesen
    Einstieg (nach Studium / Ausbildung mit < 3 Jahre Berufserfahrung) – 24d
    Professional (Erfahrung > 3 Jahre) – 24e
    Management (ohne Führungserfahrung) – 24f
    Management (mit Führungserfahrung) – 24g
  • Programmierung / Software Engineering / Softwareentwicklung
    Einstieg (Quereinstieg) – 33a
    Einstieg (Expertise autodidaktisch erworben) – 33b
    Einstieg (nach Weiterbildung) – 33c
    Einstieg (nach Studium / Ausbildung mit < 3 Jahre Berufserfahrung) – 33d
    Professional (Erfahrung > 3 Jahre) – 33e
    Management (ohne Führungserfahrung) – 33f
    Management (mit Führungserfahrung) – 33g
  • Projektmanagement / Organisation
    Einstieg (Quereinstieg) -50a
    Einstieg (Expertise autodidaktisch erworben) – 50b
    Einstieg (Expertise autodidaktisch erworben) – 50b
    Einstieg (nach Weiterbildung) – 50c
    Einstieg (nach Weiterbildung) – 50c
    Einstieg (nach Studium / Ausbildung mit < 3 Jahre Berufserfahrung) – 50d
    Einstieg (nach Studium / Ausbildung mit < 3 Jahre Berufserfahrung) – 50d
    Professional (Erfahrung > 3 Jahre) – 50e
    Professional (Erfahrung > 3 Jahre) – 50e
    Management (ohne Führungserfahrung) – 50f
    Management (ohne Führungserfahrung) – 50f
    Management (mit Führungserfahrung) – 50g
    Management (mit Führungserfahrung) – 50g
  • Rechtswissenschaften
    Professional (Erfahrung > 3 Jahre) – 34e
  • Robotics
    Einstieg (nach Studium / Ausbildung mit < 3 Jahre Berufserfahrung) – 35d
    Professional (Erfahrung > 3 Jahre) – 35e
  • Strategy & Innovation
    Einstieg (Quereinstieg) – 36a
    Einstieg (Expertise autodidaktisch erworben) – 36b
    Einstieg (nach Weiterbildung) – 36c
    Einstieg (nach Studium / Ausbildung mit < 3 Jahre Berufserfahrung) – 36d
    Professional (Erfahrung > 3 Jahre) – 36e
  • Verkehr/ Logistik
    Einstieg (Quereinstieg) – 37a
    Einstieg (Expertise autodidaktisch erworben) – 37b
    Einstieg (nach Weiterbildung) – 37c
  • Wirtschaftsinformatik
    Einstieg (Expertise autodidaktisch erworben) – 41b
    Einstieg (nach Weiterbildung) – 41c
    Einstieg (nach Studium / Ausbildung mit < 3 Jahre Berufserfahrung) – 41d
    Professional (Erfahrung > 3 Jahre) – 41e
    Management (ohne Führungserfahrung) – 41f
    Management (mit Führungserfahrung) – 41g
  • Wirtschaftswissenschaften/ Verwaltung
    Einstieg (Quereinstieg) – 40a
    Einstieg (nach Studium / Ausbildung mit < 3 Jahre Berufserfahrung) – 40d
    Professional (Erfahrung > 3 Jahre) – 40e
    Management (ohne Führungserfahrung) – 40f

Unternehmensumfeld
Aufbauorganisation mit vielen möglichen Karriereschritten
Öffentlicher Sektor
Konzern-Umfeld

Benefits Langfristig sicherer Arbeitsplatz Spannende und abwechslungsreiche Aufgaben in einem innovativen und bedeutsamen Umfeld Vielfältige interne und externe Weiterbildungsmöglichkeiten sowie individuelle Karrieremodelle Vertrauensarbeitszeit - je nach Aufgabenfeld sind mobiles Arbeiten und flexible Arbeitszeitmodelle möglich Attraktives Vergütungspaket und zahlreiche attraktive Mitarbeitervergünstigungen Arbeitgeberfinanzierte und prämierte betriebliche Altersvorsorge

Großunternehmen ab 1000 Mitarbeiter:innen

Gründungsjahr 2006

Digitalisierung / New Work

New Work – welche Bedeutung hat es im Unternehmen?
Das Thema begleitet uns schon länger, z.B. in Bezug auf die Flexibilisierung von Arbeitszeiten. Durch die Pandemie ist es nochmals stärker in den Fokus gerückt. Die daraus resultierenden Lessons Learned und Chancen für die zukünftige Ausrichtung unserer Arbeitswelt adressieren wir im Projekt „Delivering Future Work“. Dabei geht es zum einen um die „harten Fakten“ wie Raumgestaltung, IT-Ausstattung und Arbeitsschutz. Aber auch „softe Themen“ spielen eine wichtige Rolle. Ein ausgeprägteres dezentrales Arbeiten wird vor allem die Zusammenarbeit von Führungskräften und ihren Teams verändern: Weg von einer sachorientierten Hierarchie hin zu einer themenorientierten Vernetzung. Führungskräfte müssen künftig stärker darauf vertrauen, dass Mitarbeiter*innen sich den Weg zu den gesetzten Zielen eigenständig erarbeiten. Diese Arbeitsform basiert also ganz klar auf einer Vertrauenskultur. In Summe geht es darum eine Win-Win-Situation für unser Team und uns als Unternehmen zu schaffen. So können wir die Anforderungen unserer Kunden bestmöglich erfüllen und gleichzeitig ein gutes und attraktives Arbeitsumfeld für unsere Kolleg*innen schaffen.

New Work – welche Methoden setzen Sie ein?
Wenn wir z. B. das Thema Arbeitsort nehmen, bieten wir unseren Mitarbeiter*innen je nach Rolle und Funktion eine von drei verschiedenen ortsflexiblen Arbeitsformen an: heimbasierte, alternierende oder mobile Telearbeit. Dabei variiert der Anteil der Arbeitszeit im Homeoffice oder Büro. Die Mitarbeiter*innen vereinbaren gemeinsam mit ihrer Führungskraft, welche Arbeitsortsituation am besten zu ihrer Aufgabe und ihrer persönlichen Situation passt. So können wir gut auf die unterschiedlichen Bedürfnisse der Mitarbeiter*innen und die Erfordernisse unserer Kunden eingehen. Flexible Arbeitszeiten und Vertrauensarbeitszeit in vielen Tätigkeitsbereichen sind ebenfalls Teil unsere Tool-Landschaft. Wie eine interne Umfrage ergeben hat, sind wir mit unserer Informations- und Kommunikationstechnologie für die virtuelle Zusammenarbeit schon gut aufgestellt, wollen aber auch diese weiter ausbauen, um z.B. hybride Formate bestmöglich zu unterstützen. Darüber hinaus wollen wir die räumlichen Gegebenheiten anpassen und auf den Büroflächen unter anderem Co-Working-Spaces einrichten, die den Austausch und die Zusammenarbeit vor Ort fördern.

Wie beeinflusst und verändert die Digitalisierung ihr Unternehmen?
Als IT-Dienstleister von Bundeswehr und Bund befasst sich die BWI seit ihrer Gründung mit allen Aspekten der Digitalisierung. Unsere Mission ist es Menschen und staatliche Organisationen mit leistungsstarker, zuverlässiger und sicherer IT zu befähigen, ihre vielfältigen Aufgaben Tag für Tag zu bewältigen. Unsere Kunden profitieren von innovativen, sicheren und zuverlässigen Lösungen, die wir individuell für sie entwickeln. So leisten wir einen wichtigen Beitrag zur digitalen Zukunftsfähigkeit unseres Landes. Auch im Eigenbetrieb nutzen wir die Möglichkeiten, die die Digitalisierung bietet. Wichtig dabei: Digitalisierung ist mehr als die elektronische Abbildung analoger Prozesse. Sie fordert Führungskräften eine Neudefinition ihrer Rolle und Mitarbeitenden deutlich mehr Eigenverantwortung ab. Sie bedeutet dezentrales, vernetztes, interdisziplinäres Denken und Arbeiten für uns alle. Als Führungskräfte werden wir Befähiger der Organisation. Wir schaffen Mindset, Strukturen, Tools und Prozesse. Der Schlüssel zu dieser Veränderung ist ein Menschenbild, das Mitarbeitenden Offenheit, Transparenz, Veränderungs- und Entscheidungsfähigkeit zutraut.

Inhaltliche Beteiligung

Katrin HahnBWI GmbH

Katrin Hahn
Vorstandsmitglied und CRO, BWI GmbH
linkedinxing

Britta von der LippePrivat

Britta von der Lippe
Veränderungsmanagerin, BWI GmbH
linkedinxing

Vortrag DE

07.10.2022 | 12:35 - 12:55 Uhr

Auditorium 1 | Halle 1 / hall 1

Thema/Themenreihe: Persönlichkeits- & Kompetenzentwicklung, Wirtschaft, Arbeit & New Work

Joblevel: Einstieg, Professionals, Leitungsfunktion, Quereinstieg

„Mission Vielfalt“: Wie kulturelle Vielfalt aus dem Unternehmen heraus entwickelt wird
Kulturelle Vielfalt ist kein Selbstzweck, sondern steigert die Leistungsfähigkeit des Unternehmens. Wie werden Unternehmen divers? Vielfalt kann nicht Top-Down verordnet werden. Wie kann Vielfalt aus der Organisation heraus entstehen? Welche Voraussetzungen brauchen Mitarbeiter*innen, um das Thema aufzugreifen und voranzutreiben? Ein erfolgreiches Beispiel, wie sich Vielfalt aus der Organisation heraus entwickelt, ist die „Mission Vielfalt“ der BWI GmbH, dem Digitalisierungspartner von Bundeswehr und Bund. Erfahre, was sich dahinter verbirgt, wie wir sie umsetzen und wer davon profitiert.

Details zum/r Referent/in Katrin Hahn
Vita: Katrin Hahn ist seit April 2020 Chief Resources Officer und Mitglied der Geschäftsführung der BWI. Zuvor leitete sie als Prokuristin den Bereich Corporate HR & Social Benefits der juwi AG, einem weltweit tätigen Projektentwicklungsunternehmen für erneuerbare Energien. Nach verschiedenen Funktionen im Personalbereich beim Mannheimer Energieversorger MVV Energie AG sammelte sie zudem bei der Leipziger Managementberatung CONTAS KG Erfahrungen in den Themenfeldern Change- und Transformationsmanagement sowie Strategie- und Organisationsentwicklung. Bei der BWI ist sie zudem Schirmherrin der „Mission Vielfalt“.

Details zum/r Referent/in Britta von der Lippe
Vita: Britta von der Lippe ist als Veränderungsmanagerin seit Juni 2020 bei der BWI. Hier beschäftigt sie sich hauptsächlich mit dem Thema „Unternehmenskultur“ und hat die „Mission Vielfalt“ mit gegründet. Zuvor arbeitete sie als Organisationsentwicklerin in einem jungen Unternehmen im Bereich „persönliche Assistenz für Menschen mit Behinderung“. Bei der REWE Group sammelte sie wichtige Erfahrungen mit SCRUM und ist seitdem mit einem agilen Mindset zur SCRUM Masterin zertifiziert. Bis zu ihrem Wechsel als Organisationsentwicklerin hat sie langjährige Erfahrung im Direktmarketing bei der Telekom GmbH gesammelt. Parallel zu ihrer Tätigkeit bei der BWI begleitet sie seit 2012 als Heilpraktikerin für Psychotherapie Menschen und Gruppen.

Manuela MartinBWI GmbH

Manuela Martin
Leiterin CERT/SOC Operation, BWI GmbH
xing

Job-Offer-Talk DE

06.10.2022 | 10:00 - 10:45 Uhr

Job-Offer-Talk B.07 | Halle 1 / hall 1

Thema/Themenreihe: Wissenschaft, Technik, Digitalisierung & Technologie, Karrierelaufbahn & Bewerbung

State of knowledge: IT & Softwareentwicklung

Joblevel: Einstieg, Professionals, Leitungsfunktion, Quereinstieg

IT-Sicherheit für Deutschland? Deine Karrierechance!
Wie ist es, für die IT-Sicherheit von Bundeswehr und Bundesministerien zuständig zu sein und Projekte zum Schutz der nationalen Sicherheit weiterzuentwickeln? Das weiß Manuale Martin, die das Computer Emergency Response Team der BWI GmbH leitet und parallel ein Security Operation Center aufbaut, um die IT-Sicherheit der Streitkräfte noch besser zu schützen. In ihrem Job-Offer-Talk berichtet sie über ihr Tätigkeitsfeld und gibt Tipps, wie sich Frauen in der IT-Branche behaupten können. Neugierig? Dann erfahre mehr über deine Einstiegsmöglichkeiten bei der BWI.

Details zum/r Referent/in Manuela Martin
Vita: Manuela Martin ist seit mehr als sieben Jahren Leiterin des Computer Emergency Response Teams und baut parallel dazu das Security Operation Center der BWI auf. Unterstützt wird sie dabei von ihrem 30-köpfigen Team. Bevor sie zur BWI wechselte, war sie als Projektmanagerin im Bereich Datenanalyse der IT-Forensik tätig, nachdem sie als Senior Consultant Datenanalyse- und GDPdU- Projekte betreute. Manuela Martin studierte Wirtschaftsinformatik und Logistik an der Fachhochschule Dortmund für Wirtschaftswissenschaften.

Ricarda WagnerPrivat

Ricarda Wagner
Lead Innovation Expert, BWI GmbH
linkedintwitter

Innovation Lab DE

06.10.2022 | 14:15 - 15:00 Uhr

MeetUp H.24 | Halle 2 / hall 2

Thema/Themenreihe: Wissenschaft, Technik, Digitalisierung & Technologie, Existenzgründung & Unternehmertum

Joblevel: Professionals, Leitungsfunktion, Quereinstieg, Startup & Entrepreneurship

Digitale Innovationen für die Zukunftsfähigkeit Deutschlands
Wozu braucht ein IT-Unternehmen drei Innovationseinheiten? Wie schlägt man Brücken in Richtung Digitalisierung auf Verwaltungsebene? Wie kommt man an konkrete Lösungsansätze und wie überzeugt man eine*n Soldat*in davon, gemeinsam agile Experimente umzusetzen? Die Entwicklung der Innovationsfähigkeit eines Unternehmens hängt maßgeblich von den „Motoren“ dahinter ab: In diesem Innovation Lab werden Beispiele aus unseren Innovationseinheiten vorgestellt: BWI innoX, Schmiede – Coding Force Bw sowie der Cyber Innovation hub der Bundeswehr (CIHBw). Erfahre hier, wie Gründer*innen in diesem Kontext wirken können.

Details zum/r Referent/in Ricarda Wagner
Vita: Ricarda Wagner ist Lead Innovation Expert im Bereich Innovation & Technology bei der BWI GmbH, dem Digitalisierungspartner von Bundeswehr und Bund. Daraus leitet sich für die BWI die Aufgabe ab, Innovationen in Streitkräfte und Verwaltung zu bringen. Dazu identifiziert, erprobt und entwickelt der Bereich Innovation & Technology neue, nutzerfokussierte und zukunftsfähige Digitallösungen. Zuvor hatte Ricarda verschiedene Positionen beim Bundesverband der Digitalen Wirtschaft (BVDW e.V.), der deutsch-italienischen Handelskammer in Mailand, der deutsch-indonesischen Handelskammer in Jakarta, bei Euroforum Deutschland SE (jetzt Handelsblatt Media Group) sowie dem Bundesamt für zivilgesellschaftliche Aufgaben innegehabt. Sie hat einen Doppelmaster der Sciences Po/IEP Paris sowie der Freien Universität Berlin. Sie ist ehrenamtlich seit 2018 im Vorstand des netzpolitischen Vereins LOAD e.V.