www.familie-redlich.de

Auf der herCAREER-Expo 2022
Halle 2 / hall 2 / F.01.3

familie redlich AG

Themen, die wichtig sind. Ideen mit Kampagnenpotenzial. Wir bei familie redlich finden: Das gehört zusammen. Deshalb arbeiten wir vollintegriert und am liebsten interdisziplinär miteinander. Die Kommunikationsagentur wurde 2001 von Andre Redlich in Berlin gegründet und 2016 um IT-Lösungen und Open-Source-Technologien durch die coding. powerful. systems. CPS erweitert. Seit 2021 ergänzen uns die Retail- und Architektur-Spezialist:innen von hartmannvonsiebenthal. Im Technologie-Park Humboldthain, einem der elf Zukunftsorte Berlins, befindet sich der Unternehmenssitz auf 3.500 m2 für die rund 260 Mitarbeitenden. Wir sind ausgezeichnet mit dem IHK-Siegel für exzellente Ausbildungsqualität.

Digitalisierung / New Work

New Work – welche Bedeutung hat es im Unternehmen?
Seit Jahren befinden wir uns in einem stetigen Austauschprozess mit den Mitarbeitenden. Zentrale Themen: Zusammenarbeit, Arbeitsort und Kultur. Ziel ist es, unseren eigenen Weg zu New Work bzw. einer anderen, von individuellen Bedürfnissen und Lebenssituationen geprägten, Zusammenarbeit zu finden. Seitdem ist viel passiert. Immer wieder hinterfragen wir den bisherigen Umgang, um neue Antworten zu finden, die unsere Zusammenarbeit und unseren Blick auf unsere Arbeit schärfen. Daher können wir bestätigen: Alles das, was man gemeinhin unter New Work versteht, hat für uns bei familie redlich eine sehr große Bedeutung. Wir halten uns flexibel, probieren neue Wege aus und schauen gemeinsam, wie sie funktionieren. Das ist unser Zugang zu New Work.

New Work – welche Methoden setzen Sie ein?
Die zentrale Frage ist und bleibt: Wie schaffen wir es effizient und erfolgreich für unsere Kunden zu arbeiten und dabei die Bedürfnisse aller Beteiligter zu harmonisieren. Agile Arbeitsweisen sind vor allem in unseren interdisziplinären Teams schon seit längerer Zeit etabliert. Teams zu stärken und so ein Maximum an Flexibilität und gleichzeitig auch hohe Effizienz in den Projekten zu gewährleisten ist das Ziel und der Weg. Im Team werden so unter anderem wichtige Entscheidungen zum Arbeitsort, zum Teamzusammenhalt und zu gemeinsamen Präsenz-Zeiten getroffen. Digitale Tools unterstützen uns natürlich auch dabei.

Wie beeinflusst und verändert die Digitalisierung ihr Unternehmen?
Digitalisierung erleichtert unsere Arbeit und unsere Kommunikation und gibt uns eine Vielzahl von Möglichkeiten den Arbeitsalltag zu gestalten. Digitalisierung kann aber auch eine Art von Überforderung schaffen. Stetige Erreichbarkeit auf allen Kanälen etwa kann zum Verschwimmen von Grenzen führen. Um das zu verhindern, finden wir heraus, wann solche Situationen entstehen, und wie wir die Teams und unsere Mitarbeitenden dabei unterstützen können, solche Situationen zu vermeiden. Wir haben auch gemerkt, dass eine komplette Digitalisierung der Kommunikation nicht gut für uns ist. Bei aller Flexibilität glauben wir an eine starke Unternehmenskultur, die nach wie vor durch starke Beziehungen und persönlichen Live-Austausch gefördert und geprägt wird. Spontaner und ungeplanter Austausch ist eine wichtige Säule unserer Kommunikation und Unternehmenskultur und kann nur gelebt und erlebt werden, wenn man sich auch real begegnet.

Inhaltliche Beteiligung

Ariane Kreßner familie redlich

Ariane Kreßner
QA Software Testerin, familie redlich AG

Karriere-MeetUp DE

07.10.2022 | 12:00 - 12:45 Uhr

MeetUp H.01 Tisch 1 | Halle 2 / hall 2

Thema/Themenreihe: Führung & Kommunikation, Karrierelaufbahn & Bewerbung

Joblevel: Einstieg, Professionals, Leitungsfunktion

Wie man als Frau in der Software-Entwicklung durchstartet und das i-Tüpfelchen herauskitzelt
Software-Produkte sind individueller denn je. Kunden haben bestimmte Vorstellungen an ihr neues Produkt. Entwicklungsteams sind ein eigener Mikrokosmos, der auf komplexe Anforderungen reagieren kann und möchte. Diese beiden Welten verschmelzen und ihre Arbeit findet zunehmend im virtuellen Raum statt. Interdisziplinäre Teams agieren häufig unter den Rahmenbedingungen verteilter Arbeitsorte, des virtuellen Austausches und in Teilzeitmodellen. Teams profitieren dabei von ihrer Diversität, gezielten Präsenzformaten, dem Einfordern von Prozesstreue im Vorgehen. Selbstorganisation, Commitment und Purpose stehen im Vordergrund, um letztlich gemeinsam das beste Produkt zu liefern. Beziehungsmanagem

Details zum/r Referent/in Ariane Kreßner
Vita: Aus Berlin kommend und immer schon begeistert für digitale Neuentwicklungen, setzte Ariane Kreßner nach ihrem sprachwissenschaftlichen Studium an der Humboldt-Universität und diversen Stationen in der Software-Entwicklung (u. a. für KI-Startups/automatische Textgenerierung) ihren beruflichen Weg bei der Berliner Agentur familie redlich fort. Sie ist nun seit über drei Jahren als Software-Testerin tätig und unterstützt dabei tatkräftig die Produktentwicklungsteams. Als Führungskraft führt sie vier Mitarbeiter:innen, die unter anderem in der Programmierung arbeiten. Unzählige interessante und inhaltlich fordernde Projekte hat sie bisher schon umgesetzt. Dazu zählen unter anderem Kunden wie das Bundesgesundheitsministerium, das Bundesministerium für Umwelt und Verbraucherschutz, das Bundesministerium für Bildung und Forschung, die Berliner S-Bahn, die Johanniter, die Deutsche Energie Agentur, Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung und viele weitere.

Susan Saßfamilie redlich

Susan Saß
Leiterin Unternehmenskommunikation, familie redlich AG
linkedintwitter

Karriere-MeetUp DE

06.10.2022 | 12:00 - 12:45 Uhr

MeetUp H.01 Tisch 3 | Halle 2 / hall 2

Thema/Themenreihe: Mentoring & Networking, Karrierelaufbahn & Bewerbung

Joblevel: Einstieg, Professionals, Leitungsfunktion

Wieso braucht es eine Unternehmenskommunikation in einer vollintegrierten Kommunikationsagentur und was hat Netzwerken damit zu tun?
Kommunikation kann jede und jeder. Erst recht in einer vollintegrierten Kommunikationsagentur. Stimmt. Aber für die Kundschaft. Oftmals wird sich nicht oder nicht genug um die eigene Reputation gekümmert und Unternehmenskommunikation kann eben nicht jede oder jeder. Schon gar nicht nebenbei. Das wollte familie redlich vor über einem Jahr ändern und hat mich an Bord geholt. Ihr erfahrt, wieso ich geholt wurde und was Ausschlaggebend dafür war. Ich teile offene und ehrliche Einblicke in meine Überlegungen, ob ich mit über 40 Jahren wirklich noch Agenturerfahrung brauchte. Was mich daran gereizt hat und was das alles mit einem fundierten Netzwerk zu tun hat.

Details zum/r Referent/in Susan Saß
Vita: Susan Saß leitet seit August 2021 die Unternehmenskommunikation der Agentur familie redlich. Dort ist sie für die interne und externe Kommunikation, von Employer Branding über Medienkommunikation bis zum Award-Management zuständig. Sie verantwortet dabei die Positionierung der drei Agenturmarken familie redlich (fr), coding. powerful. systems. (CPS) sowie hartmannvonsiebenthal (HVS). Zuvor arbeitete sie beim Bundesverband E-Commerce und Versandhandel e.V. (bevh) als Leiterin Presse und Öffentlichkeitsarbeit sowie Statistiken, bei der idealo Internet GmbH und der Deutschen Bahn AG. Sie engagiert sich bei MentoreMe, Global Women in PR (GWPR) und ist im Bundesverband der Kommunikatoren (BdKom) sowie im Deutschen Rat für Public Relations (DRPR) aktiv.