

Video-URL (Youtube, Vimeo, ...) (optional)Unternehmens-Linkedin-Profil (URL) (optional)Unternehmens-Xing-Profil (URL) (optional)Unternehmens-Facebook-Seite (URL) (optional)Unternehmens-Instagram-Profil (URL) (optional)
Auf der herCAREER 2019
Halle 3 / A.12
Ausstellungssegmente
- Wir bieten spannende JOBS.
- Wir verkaufen WEITERBILDUNG.
- Wir beraten zu / verkaufen Angebote für die VEREINBARKEIT von Familie und Beruf.
- Wir verkaufen BERATUNG zu Geld, Finanzen, Vorsorge & Versicherungen.
it-economics GmbH
Wir begleiten als IT-Unternehmensberatung, mit Hauptsitz in München, seit 2003 unsere Kunden auf dem Weg durch die digitale Transformation. Unser Leistungsportfolio umfasst Lösungen und Services des klassischen und agilen IT-Managements: von Software-Entwicklung, dem Aufbau der Architektur und der Implementierung, dem Roll-out und der Wartung, über Projektmanagement hinzu Trainings und Coachings. Seit Juli 2018 gehören wir mit unseren rund 180 MitarbeiterInnen als Tochterunternehmen zur Sopra Steria Gruppe.
New Work – welche Bedeutung hat es im Unternehmen?
Unser Kerngeschäft als IT-Beratung ist es unsere Kunden in der digitalen Transformation zu unterstützen. Dafür brauchen unsere Kolleg*innen eine angenehme Arbeitsatmosphäre, die Kreativität zulässt und agilen Methoden Raum gibt. Eine Arbeitswelt angelehnt an New Work-Prinzipien bildet deshalb die Grundlage für unsere kulturelle Entwicklung. Basierend auf den Werten Selbstständigkeit, Handlungsfreiheit und Wertschätzung sehen wir das Arbeitsumfeld als essenzielle Grundlage der Mitarbeiterzufriedenheit an, denn es ermöglicht unseren Kolleg*innen ihr Arbeits- und Privatleben flexibel zu kombinieren. Die Auszeichnungen „Great Place to Work“ und „kununu Top Company“ motivieren uns zusätzlich, das Unternehmen weiterzuentwickeln und zu verbessern.
New Work – welche Methoden setzen Sie ein?
Wir setzen agile Arbeitsmethoden, wie Scrum oder Kanban ein, welche die Selbstorganisation der Teams und Werte wie Offenheit, Respekt und Vertrauen in den Mittelpunkt stellen. Außerdem streben wir danach die Potentialentfaltung jedes Einzelnen optimal zu fördern. Dafür bieten wir 10 Weiterbildungstage pro Jahr zur individuellen Planung und haben zusätzlich einen gemeinsamen Research Tag im Monat mit freier Themenwahl. Dadurch ermöglichen wir unseren Kolleg*innen sich außerhalb ihres Tagesgeschäftes über vielfältige Themen zu informieren und sich in einer lebendigen Unternehmenskultur offen auszutauschen.
In Kombination mit der Anwendung der Management Methode OKR (Objectives and Key Results) werden so die Leistungen aller Mitarbeiter*innen zum Unternehmenserfolg transparent gezeigt. Das schafft ein motiviertes Team und ein produktives Klima.
Job Offers
Gründungsjahr 2003
Benefits Überstunden: bei uns kann über das Kalenderjahr Überstunden ansammeln, die dann im Folgejahr auf verschiedene Weise eingelöst werden können, u.a. in Freizeit oder in eine Einmalzahlung. Zusätzlich dazu kann man seine Überstunden über mehrere Jahre sammeln und dann ein längeres bezahltes Sabbatical einlegen. (5% der geleisteten Überstunden sind mit dem Gehalt abgegolten) Weiterbildung: Jeder Kollege, jede Kollegin, hat 5 Schulungstage pro Jahr, die Anzahl kann verdoppelt werden, wenn man das interne Schulungsprogramm nutzt One-Team-Day: Einmal im Monat findet der One-Team-Day statt, an dem sich jeder mit aktuellen Themen beschäftigt, die ihn/sie interessieren. Zusätzlich treffen wir uns zum gemeinsamen und persönlichen Austausch Betriebliche Altervorsorge: Wir bieten natürlich eine betriebliche Altersvorsorge an, bei der wir 15% Zuzahlung zum Sparbetrag leisten. Genauere Informationen gibt es auf speziellen Informationesveranstaltu
Bitte beziehen Sie sich bei der Kontaktaufnahme auf herCAREER
Inhaltliche Beteiligung
Karriere-MeetUpDE
10.10.2019 | 15:15 - 16:00 Uhr
MeetUp C.06 | Halle 2
Thema/Themenreihe: Persönlichkeits- & Kompetenzentwicklung | Karrierelaufbahn & Bewerbung
Make a difference
My career path - Highlights and lowlights
What made a difference to me?
Key advises to your success
Details zum/r Referent/in Michelle Wernicke
Vita: Michelle ist derzeit Managerin im Bereich „Delivery Leadership“ bei der it-economics GmbH in München. In der Funktion als „Product Owner“ steuert sie seit 2017 ein Großprojekt im Finanzsektor mit 40 Entwicklern an verschiedenen Standorten in einem agilen Umfeld. Von 2014- 2017 war sie für die Unicredit Group als Senior Project Manager tätig und verantwortete eine Sales - Applikation im Investment Banking Bereich. Mit ihrem international verteiltem Team konnte sie ein Projekt, das unter komplexen Herausforderungen stand, erfolgreich ins Ziel bringen. Von 2010 bis 2014 war sie für die Bertelsmann Gruppe – arvato tätig, als Projekt Manager und war hier für den Set-up eines neu gewonnen BPO Kunden verantwortlich, der mit 28 Länder Einheiten seinen Einkauf outgesourct hatte. In dieser zentralen Schnittstellenfunktion zwischen Kunde (28 internationale Ländereinheiten) und internen Funktionen konnte Michelle enorme internationale Erfahrungen sammeln und ihre Projektmanagement Expertise ausweiten. Ihre ersten Karriereschritte hat sie mit Anfang 20 in einer Unternehmensberatung gesammelt, die hauptsächlich in strategischen Bereichen beratend tätig war.

Advanced Consultant, it-economics GmbH
Karriere-MeetUpENG
11.10.2019 | 12:15 - 13:00 Uhr
MeetUp C.06 | Halle 2
Thema/Themenreihe: Persönlichkeits- & Kompetenzentwicklung | Karrierelaufbahn & Bewerbung
"Life begins at the end of your comfort zone" (Neale Donald Walsch)
People are often afraid of things they doesn't know, because safety is more comfortable. Life is about filling it up with as many experiences as possible, and going out of the comfort zone is for me part of it. I realise that the best things came from it!
Details zum/r Referent/in Tsvetelina Nikolova
Vita: Tsvetelina ist gebürtige Bulgarin und seit Juli 2017 als Software Developerin bei der it-economics GmbH am Standort Karlsruhe tätig. Zusammen mit ihrem Team entwickelt sie für unseren Kunden Online-Banking Applikationen zur Beantragung von Finanzdienstleistungen. Schwerpunktmäßig beschäftigt sich Tsvetelina dabei mit Test-Driven Development, Continuous Integration und objektorientierte Programmierung. Besonders gern arbeitet sie mit der agilen Projektmethode Scrum, da diese sie bei der Erreichung ihrer Ziele wesentlich unterstützt. Die Grundlage für ihren Erfolg sieht Tsvetelina in ihrer Neugierde für Technik und ihrer gewissenhaften Arbeitsweise. Ihre Karriere begann Tsvetelina im Februar 2014 bei einem Startup in Karlsruhe. Dort entwickelte sie Assistenzsysteme und führte Softwaretests an Produktivhardware durch.