
Karriere-Webseite
www.muenchen.de
Auf der herCAREER-Expo 2022
Halle 1 / hall 1 / A.01
- Wir bieten spannende JOBS.
- Wir beraten zu / verkaufen Angebote für die VEREINBARKEIT von Familie und Beruf.
- Öffentlicher Dienst
Landeshauptstadt München
München. Boomt. Pulsiert. Wächst. 1,5 Millionen Einwohner. Mehr als 43.500 Beschäftigte. Größte kommunale Arbeitgeberin in Deutschland. Immer im Mittelpunkt - der Dienst an den Menschen. Ob in Krankenhäusern, Kultureinrichtungen und Kitas oder bei Ämtern und Behörden. Von A wie Abwassertechnik bis V wie Verwaltungsinformatik. Wir bieten Abwechslung und Vielfalt im Beruf. Sicher, sozial und spannend. Auf geht’s - jetzt bewerben!
Job Offers
Wir suchen Mitarbeiter/innen für folgende Regionen / Länder
München
Wir suchen Mitarbeiter:innen für folgende Tätigkeitsfelder
Kindergarten / KiTa / Vorschule
Pädagogik
Soziale Arbeit
Bauwesen
Elektrik
Mechanik
Datenschutz
IT Security
Systemadministration / Netzwerkadministration
Bauwesen
Weitere: Medizin
Rechtsabteilung
Verwaltung
Gesuchte Sprachkompetenz
Language competence DEUTSCH
Selbstständige Sprachanwendung (B2), Fachkundige Sprachkenntnisse (C1), (Annähernd) Muttersprachliche Kenntnisse (C2), Elementare Sprachanwendung (A1 / A2), Fortgeschrittene Sprachverwendung (B1)
Language competence OTHER
Weitere Fremdsprachen-Kenntnisse sind nicht erforderlich
Wir suchen Mitarbeiter/innen mit folgendem fachlichen & funktionalen Kompetenz-Profil
- Bau / Architektur / Vermessung
Einstieg (nach Studium / Ausbildung mit < 3 Jahre Berufserfahrung) – 03d
Professional (Erfahrung > 3 Jahre) – 03e
Management (ohne Führungserfahrung) – 03f
Management (mit Führungserfahrung) – 03g - Elektro- und Informationstechnik
Einstieg (nach Studium / Ausbildung mit < 3 Jahre Berufserfahrung) – 14d
Professional (Erfahrung > 3 Jahre) – 14e - Informatik / Informationstechnologie
Einstieg (nach Weiterbildung) – 17c
Einstieg (nach Studium / Ausbildung mit < 3 Jahre Berufserfahrung) – 17d
Professional (Erfahrung > 3 Jahre) – 17e
Management (ohne Führungserfahrung) – 17f - Ingenieurwissenschaften (sonstige)
Einstieg (nach Studium / Ausbildung mit < 3 Jahre Berufserfahrung) – 18d
Professional (Erfahrung > 3 Jahre) – 18e - Lehramt / Pädagogik
Einstieg (nach Studium / Ausbildung mit < 3 Jahre Berufserfahrung) – 22d
Professional (Erfahrung > 3 Jahre) – 22e
Management (ohne Führungserfahrung) – 22f
Management (mit Führungserfahrung) – 22g - Medizin/ Gesundheitswesen
Professional (Erfahrung > 3 Jahre) – 24e - Rechtswissenschaften
Einstieg (nach Studium / Ausbildung mit < 3 Jahre Berufserfahrung) – 34d
Professional (Erfahrung > 3 Jahre) – 34e
Management (ohne Führungserfahrung) – 34f
Management (mit Führungserfahrung) – 34g - Soziales
Einstieg (nach Studium / Ausbildung mit < 3 Jahre Berufserfahrung) -48d
Professional (Erfahrung > 3 Jahre) -48e - Wirtschaftswissenschaften/ Verwaltung
Einstieg (Quereinstieg) – 40a
Einstieg (Expertise autodidaktisch erworben) – 40b
Einstieg (nach Weiterbildung) – 40c
Einstieg (nach Studium / Ausbildung mit < 3 Jahre Berufserfahrung) – 40d
Professional (Erfahrung > 3 Jahre) – 40e
Unternehmensumfeld
Öffentlicher Sektor
Benefits sicheren Arbeitsplatz, Personalentwicklung, Fortbildung- und Weiterbildung, Vereinbarkeit von Beruf & Familie, Homeoffice möglich (je nach Bereich), Work-Life Balance, verschiedene Arbeitszeitmodelle, Betriebliches Gesundheitsmanagement, Zuschuss zum IsarCardJob/DB-Jobticket, Städtisches Wohnungsprogramm (MiWoMü)
Großunternehmen ab 1000 Mitarbeiter:innen
Digitalisierung / New Work
New Work – welche Bedeutung hat es im Unternehmen?
New Work bedeutet Veränderung der Arbeitswelt: Für eine Kultur der Teilhabe, mehr Selbstbestimmung und auch mehr Freude bei der Arbeit. Unter dem Schlagwort "New Work" werden neue Arbeitsformen konzipiert und evaluiert.
New Work ist ein Überbegriff für die gegenwärtigen Veränderungen rund um Arbeit, Führung und Organisation. Er bezeichnet eine grundlegend neue Arbeitsweise in der heutigen Gesellschaft im globalen und digitalen Zeitalter. Tradierte Vorgehensweisen und Instrumente sind den zunehmend komplexen Anforderungen im Arbeitsumfeld nicht mehr gewachsen.
New Work – welche Methoden setzen Sie ein?
Die LHM führt im Rahmen des Projektes Neue Officewelten München das Büroraumkonzept „aktivitätsbasierter Multispace“ ein, das es ermöglicht, je nach anstehender Aufgabe passende Arbeitsräume zu nutzen. Dazu gehört auch, dass Homeoffice als zweites reguläres Standbein neben der klassischen Büroarbeit fest etabliert ist und die bestehenden Strukturen von Führung und Zusammenarbeit immer wieder angepasst werden. Grundlage dafür ist unter anderem die flächendeckende Ausstattung der Mitarbeiter*innen mit Laptops und Zubehör (aktueller Stand: über 80% Laptopquote).
Wie beeinflusst und verändert die Digitalisierung ihr Unternehmen?
Die Digitalisierungsstrategie trägt das Leitmotiv München. Digital. Erleben.
Die Idee dahinter: Wir stellen neben den heutigen Angeboten der Landeshauptstadt München weitere innovative digitale Services mit modernen Methoden der IT zeitgemäß und effizient zur Verfügung.
Im Zentrum dieser Entwicklung stehen die Bedürfnisse der Stadtgesellschaft, der Unternehmen und unserer Partnerinnen und Partner. Das Ziel ist es, München für alle Gesellschaftsgruppen im positiven Sinne digital erlebbar zu machen. In diesem Sinne haben wir als Vision formuliert:
2025 ist München eine zukunftsorientierte und nachhaltig agierende Metropole, die die Digitalisierung aktiv und verantwortungsbewusst zum Wohl der Stadtgesellschaft einsetzt.
Um die Digitalisierung Münchens zu realisieren, haben wir eine Digitalisierungsstrategie entwickelt. Weitere Informationen unter https://muenchen.digital/digitalisierungsstrategie
Produkte und Dienstleistungen
Wir beraten zu / verkaufen Angebote für die VEREINBARKEIT von Familie und Beruf.
Elternzeit, Familie & Beruf, Pflege & Beruf, von Familie & Beruf, Pflege & Beruf, beim Wiedereinstieg
Unser Angebot ist hier verfügbar:
Bayern
Inhaltliche Beteiligung

Monika Wegat
Coach /Projektmanagement, Landeshauptstadt München
Karriere-MeetUp am Ausstellerstand DE
07.10.2022 | 10:00 - 10:45 Uhr
MeetUp am Aussteller:innen-Stand | Stand A.01
Thema/Themenreihe: Persönlichkeits- & Kompetenzentwicklung, Karrierelaufbahn & Bewerbung
Joblevel: Einstieg, Professionals, Leitungsfunktion, Quereinstieg
Ich bin - ich kann - ich will! Ihre Kompetenzen beim Wiedereinstieg sichtbar machen
Welche Kompetenzen aus beruflichen Stationen und Ihrer Familienzeit bringen Sie für Ihren Wiedereinstieg mit? Welchen Stellenwert haben digitale Kompetenzen? Wie können Sie sich im aktuellen Arbeitsmarkt präsentieren? power_m Coach Monika Wegat gibt Ihnen Impulse und beantwortet Ihre Fragen.