Karriere-Webseite
www.oth-aw.de

Auf der herCAREER-Expo 2022
Halle 2 / hall 2 / F.01.8

Ausstellungssegmente
  • Wir bieten spannende JOBS.
Business directory
  • Bildungswesen
  • Öffentlicher Dienst

Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden (OTH-AW)

Die OTH Amberg-Weiden ist eine junge und innovative Hochschule, die mit 55 Studiengängen eine hoch qualifizierte Ausbildung bietet. An beiden Standorten lernen, arbeiten und forschen rd. 4.000 Studierende. Als Innovationsmotor für die Region bietet die Hochschule Entfaltungsraum für Gründungen und Start-ups, forscht an praxisrelevanten Themen und ermöglicht lebenslanges Lernen sowie akademische Weiterbildung auf höchstem Niveau. Die OTH AW ist auch eine attraktive Arbeitgeberin (Lehre, Forschung, Verwaltung) mit einem spannenden und zukunftsorientierten Umfeld, flachen Hierarchien, kurzen Wegen, flexiblen Arbeitsmodellen und vielfältigen Angeboten zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie.

Job Offers

Wir suchen Mitarbeiter/innen für folgende Regionen / Länder
Remote möglich, Remote möglich, Regensburg

Wir suchen Mitarbeiter:innen für folgende Tätigkeitsfelder
Universitätslehre

Gesuchte Sprachkompetenz
Language competence DEUTSCH
(Annähernd) Muttersprachliche Kenntnisse (C2)
Language competence OTHER
Weitere Fremdsprachen-Kenntnisse sind nicht erforderlich

Wir suchen Mitarbeiter/innen mit folgendem fachlichen & funktionalen Kompetenz-Profil

  • Digitale Transformation
    Professional (Erfahrung > 3 Jahre) – 11e
  • Forschung & Entwicklung
    Professional (Erfahrung > 3 Jahre) -46e
  • Informatik / Informationstechnologie
    Professional (Erfahrung > 3 Jahre) – 17e
  • Medizin/ Gesundheitswesen
    Professional (Erfahrung > 3 Jahre) – 24e
  • Produktion/ Fertigung
    Professional (Erfahrung > 3 Jahre) – 32e
  • Wirtschaftswissenschaften/ Verwaltung
    Professional (Erfahrung > 3 Jahre) – 40e

Unternehmensumfeld
Öffentlicher Sektor

Benefits Hohe Autonomie, Vereinbarkeit von Familie & Beruf, Eigenständig lehren & forschen, Innovative und interdisziplinäre Lehrkonzepte gewünscht, Vernetzung mit der regionalen Wirtschaft

Großunternehmen: ab 250 Mitarbeiter:innen

Gründungsjahr 1994