
Karriere-Webseite
www.swm.de
Auf der herCAREER-Expo 2022
Halle 2 / hall 2 / G.15
- Wir bieten spannende JOBS.
- Energiebranche
Stadtwerke München
Als einer der größten Arbeitgeber der Region vernetzen wir München und begleiten die Stadt auf ihrem Weg zur Smart City. Erneuerbare Energien, E-Mobilität und flächendeckende Datennetze sind die Themen der Zukunft. Wir gehen sie schon heute an. Genauso wie ambitionierte Entwicklungsprojekte für bezahlbaren Wohnraum. Unsere Vision: den Menschen ein digital vernetztes, lebenswertes München zu bieten. Mit sauberer Energie in Form von Strom, Erdgas und Fernwärme. Mit quellfrischem Trinkwasser und modernen Bädern. Und natürlich mit einem der besten Nahverkehrsnetze Europas.
Job Offers
Wir suchen Mitarbeiter/innen für folgende Regionen / Länder
München
Wir suchen Mitarbeiter:innen für folgende Tätigkeitsfelder
Bauwesen
Anwendungsadministration
App-Entwicklung
Cloud Computing
Data Analytics
Data Science
Datenbankadministration
Datenbankentwicklung / Data Warehouse / Business Intelligence / Big Data
Datenschutz
Embedded Systems / Firmware-Entwicklung
Internet of Things (IoT)
IT Security
SAP-ERP-Beratung / -Entwicklung
Systemadministration / Netzwerkadministration
UI / UX
Architektur
Bauwesen
Elektrotechnik / Elektronik
E-Mobility
Energie- und Umwelttechnik
Gebäude-, Versorgungs-, Sicherheitstechnik
Gesuchte Sprachkompetenz
Language competence DEUTSCH
Fachkundige Sprachkenntnisse (C1), (Annähernd) Muttersprachliche Kenntnisse (C2)
Benefits Flexible Arbeitszeiten und mobiles Arbeiten, Werkswohnungen, umfassende Angebote zur Vereinbarkeit Beruf und Privatleben (u.a. Kinderkrippe SWM Kindervilla auf dem SWM Gelände, Vergabe von Kontingentscheinen für Kindergarten- und Hortplätze, Eltern-Kind-Büro in der SWM Zentrale, Unterstützung und Beratung für Pflegende Angehörige), ganzheitliches Gesundheitsmanagement (Beratung, SWM aktiv Center, Massageangebote), Diverse Vergünstigungen (Mitarbeitertarif Strom und Erdgas bzw. Freifahrt bei U-Bahn, Bus und Tram der MVG, tägliche Freiminuten beim MVG Rad, Mitarbeitertarif bei M-net, Kooperation mit Jobrad uvm.), Mehr Infos: https://www.swm.de/karriere/arbeitgeber/vorteile
Digitalisierung / New Work
New Work – welche Bedeutung hat es im Unternehmen?
New Work ist für uns weit mehr als „nur“ die Frage des primären Arbeitsorts. Vielmehr geht es um Flexibilität, Offenheit, Vertrauen, Eigenverantwortung und Mut. Denn die Arbeit der Zukunft ist flexibel und passgenau zu Aufgabe und Zielsetzung.
Dank der Erfahrungen des letztes Jahres wissen wir: mobiles Arbeiten funktioniert bestens. Wir wollen es daher allen Mitarbeitenden, bei denen dies betrieblich möglich ist, auch in Zukunft ermöglichen. Dabei machen wir keine zentralen Vorgaben zum Maximalumfang pro Woche. Im Gegenteil: Wir geben die Diskussion hierzu in die Belegschaft. Denn unserer Ansicht nach können Mitarbeiter*innen und Führungskräfte gemeinsam am besten entscheiden was individuell für ihr Team funktioniert: mobile Arbeit, Homeoffice oder vor Ort in Präsenz.
New Work – welche Methoden setzen Sie ein?
Übergreifende Zusammenarbeit, Transparenz und Kommunikation fordern einen Rahmen. Mitarbeiter*innen werden künftig nicht mehr an den Arbeitsplatz gehen und hier „nine-to-five“ statisch ihren Tag verbringen, unterbrochen nur durch den Kantinengang. Vielmehr werden sie sich in ihrer Arbeitswelt bewegen und in dem Bereich arbeiten, der ihre jeweilige Tätigkeit am besten unterstützt.
Das können dann smartwork Arbeitsflächen sein, die offene Kommunikation, Austausch und zufällige Begegnung ermöglichen oder durchaus eben auch die eigenen heimischen vier Wände sein, unterstützt durch moderne und mobile IT-Ausstattung.
Als Energieversorger und als Mobilitätsdienstleister haben wir natürlich viele Mitarbeitende, die nicht mobil arbeiten können. Auch mit diesen wollen wir im Dialog nach Möglichkeiten weiterer Flexibilisierung nachdenken. Ob im Schichtdienst (Stichwort: Wunschdienstpläne) oder bei der Arbeitsaufnahme direkt am Wohnort. Damit wollen wir ein Signal senden, dass wir alle unsere Beschäftigten im Blick behalten. Für alle soll gelten: New Work ist das New Normal!
Wie beeinflusst und verändert die Digitalisierung ihr Unternehmen?
Digitalisierung prägt unsere Kundenbeziehungen, unsere Geschäftsmodelle und unsere Arbeitsabläufe. Bereits seit Jahren befindet sich der SWM Konzern in einem spannenden Transformationsprozess hin zu einem (auch) digitalen Versorger. Denn auch unsere klassischen Kerngeschäfte Verkehr und Energie werden immer digitaler. E-Mobilität, autonomes Fahren und Sektor-Kopplung sind nur einige Beispiele. Zudem verändern wir auch unsere internen Strukturen beispielsweise durch Zielsetzungen hinsichtlich expliziter Frauenförderung. Bis 2025 wollen wir mindestens 25 % unserer Führungspositionen mit Frauen besetzen.
Wir beobachten Trends, erproben neue Technologien im Rahmen von Pilotversuchen und setzen erfolgreiche Ansätze um. Daraus ergeben sich große Chancen für effizientere Prozesse und neue Geschäftsmodelle. Dies betrifft unsere Produkte für die Münchner Bürgerinnen und Bürger ebenso wie die Wartung von Anlagen, den Energiehandel oder die Bearbeitung von Finanzprozessen.
Inhaltliche Beteiligung

Ariane Sauer
Stadtwerke München
linkedin
Karriere-MeetUp DE
07.10.2022 | 12:15 - 13:00 Uhr
MeetUp H.24 | Halle 2 / hall 2
Thema/Themenreihe: Wissenschaft, Technik, Digitalisierung & Technologie, Karrierelaufbahn & Bewerbung
Joblevel: Einstieg, Professionals, Leitungsfunktion, Quereinstieg
Viel Platz für weibliche Stärken in einer (noch) männerdominierten Bauwelt
Ariane Sauer hat ihr Bauingenieursstudium an der Fachhochschule Aachen bereits im letzten Jahrtausend abgeschlossen. Seither hat sich nicht nur im männlich dominierten Arbeitsumfeld viel getan, um für Frauen und auch Männer eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu erlangen. In ihrer Rolle als Planerin, Führungskraft, Gleichstellungsbeauftragte und Mutter von zwei Töchtern teilt sie ihre Erfahrungen und gibt Einblicke wo noch verkrustete Strukturen abgebaut werden müssen, um gleichberechtigte Karrieren zu fördern.
Details zum/r Referent/in Ariane Sauer
Vita: Ariane Sauer ist aktuell Fachbereichsleiterin für die Planung von Infrastrukturmaßnahmen bei der Trambahn und damit verantwortlich für alle planfeststellungsrelevanten Ausbaumaßnahmen im Münchner Bestandsnetz bis HOAI-Leistungsphase 4. Im Unternehmen der Stadtwerke München GmbH ist sie seit 2002 in mehreren Bereichen und Funktionen, u.a. als Angebotsplanerin, Projektleiterin und als Beauftragte für mobilitätseingeschränkte Fahrgäste tätig. Zudem ist sie Gleichstellungsbeauftragte für den Geschäftsbereich Mobilität und beim Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) Mitglied einer Arbeitsgruppe zur Planungsbeschleunigung. Nach ihrem abgeschlossenen Bauingenieursstudium an der Fachhochschule Aachen hat Ariane Sauer zunächst 2 Jahre bei einer Ingenieursgesellschaft in Ostwestfalen-Lippe gearbeitet, bevor sie zu den Stadtwerken München gekommen ist.

Ira Maus
Stadtwerke München
linkedin
Karriere-MeetUp DE
06.10.2022 | 15:15 - 16:00 Uhr
MeetUp H.24 | Halle 2 / hall 2
Thema/Themenreihe: Führung & Kommunikation, Wissenschaft, Technik, Digitalisierung & Technologie
Joblevel: Einstieg, Professionals, Leitungsfunktion, Quereinstieg
Burn IT – Brenne für IT oder wie Leidenschaft uns den Weg weist
Es ist nicht nur die Ausbildung, die über den Erfolg entscheidet, sondern auch die Leidenschaft, mit der man dabei ist. Lebenslanges Lernen, Neugier, Spaß an der Arbeit und im Team und wie Sherlock Holmes nach Ursachen und Lösungen für Probleme zu suchen, all das gehört zum beruflichen Alltag im Umfeld von IT-Operations dazu. Ein solches Berufsleben zu meistern, ist ohne Leidenschaft kaum möglich. Der Wechsel von der Kollegin zur Führungskraft ist bei Ira Maus von Leidenschaft getrieben: Besonders das Interesse an Menschen, diese zu coachen und weiterzuentwickeln, treibt sie täglich an.
Details zum/r Referent/in Ira Maus
Vita: Während ihres Studiums in angewandter Informatik fand Ira Maus gefallen an Linux und Open Source-Software. Am Fraunhofer Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik entflammte ihre Leidenschaft für Monitoring und Datenauswertung. Dieses Wissen brachte sie auch nach dem Wechsel zu den Stadtwerken München erfolgreich ein. Seit Anfang 2019 verantwortet sie mit ihrem Team die Themen Business Application and Database Operations.