Karriere-Webseite
www.zeppelin.com

Auf der herCAREER-Expo 2022
Halle 2 / hall 2 / G.01

Ausstellungssegmente
  • Wir bieten spannende JOBS.
Business directory
  • Bauindustrie

Zeppelin GmbH

Der weltweit an mehr als 340 Standorten aktive Zeppelin Konzern mit rund 11.000 Mitarbeitenden erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2021 einen Umsatz von 3,7 Milliarden Euro. Der Konzern bietet Lösungen in den Bereichen Bau-, Bergbau- und Landmaschinen, Miet- und Projektlösungen, Antrieb und Energie sowie Engineering und Anlagenbau und entwickelt neue digitale Geschäftsmodelle für die Bauwirtschaft und Industrie. Zeppelin trägt die Auszeichnungen „Deutschlands beste Arbeitgeber 2022“ (Stern) und „Fair Company“ (Handelsblatt) und führt das Siegel „auditberufundfamlie“.

Job Offers

Wir suchen Mitarbeiter/innen für folgende Regionen / Länder
Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Berlin, Brandenburg, Brandenburg, Bremen, Bremen, Hamburg, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Thüringen

Wir suchen Mitarbeiter/innen mit folgendem fachlichen & funktionalen Kompetenz-Profil

  • Digitale Transformation
    Einstieg (Quereinstieg) – 11a
    Einstieg (nach Weiterbildung) – 11c
    Einstieg (nach Studium / Ausbildung mit < 3 Jahre Berufserfahrung) – 11d
    Professional (Erfahrung > 3 Jahre) – 11e
    Management (ohne Führungserfahrung) – 11f
  • Bau / Architektur / Vermessung
    Einstieg (Quereinstieg) – 03a
    Einstieg (Expertise autodidaktisch erworben) – 03b
    Einstieg (nach Weiterbildung) – 03c
    Einstieg (nach Studium / Ausbildung mit < 3 Jahre Berufserfahrung) – 03d
    Professional (Erfahrung > 3 Jahre) – 03e
    Management (ohne Führungserfahrung) – 03f
    Management (mit Führungserfahrung) – 03g
  • Data Analytics
    Einstieg (Quereinstieg) – 07a
    Einstieg (Expertise autodidaktisch erworben) – 07b
    Einstieg (nach Weiterbildung) – 07c
    Professional (Erfahrung > 3 Jahre) – 07e
    Management (ohne Führungserfahrung) – 07f
  • Rechtswissenschaften
    Einstieg (Quereinstieg) – 34a
    Einstieg (Expertise autodidaktisch erworben) – 34b
    Einstieg (nach Weiterbildung) – 34c
    Einstieg (nach Studium / Ausbildung mit < 3 Jahre Berufserfahrung) – 34d
    Professional (Erfahrung > 3 Jahre) – 34e
    Management (ohne Führungserfahrung) – 34f
  • Geisteswissenschaften
    Einstieg (Quereinstieg) – 15a
    Einstieg (Expertise autodidaktisch erworben) – 15b
    Einstieg (nach Weiterbildung) – 15c
    Einstieg (nach Studium / Ausbildung mit < 3 Jahre Berufserfahrung) – 15d
    Professional (Erfahrung > 3 Jahre) – 15e
    Management (ohne Führungserfahrung) – 15f
    Management (mit Führungserfahrung) – 15g
  • Digital Finance / Blockchain
    Einstieg (Quereinstieg) -42a
    Einstieg (Expertise autodidaktisch erworben) -42b
    Einstieg (nach Weiterbildung) -42c
    Einstieg (nach Studium / Ausbildung mit < 3 Jahre Berufserfahrung) -42d
    Management (mit Führungserfahrung) -42g
  • Digital Marketing & Sales
    Einstieg (Quereinstieg) – 10a
    Einstieg (Expertise autodidaktisch erworben) – 10b
    Einstieg (nach Weiterbildung) – 10c
    Einstieg (nach Studium / Ausbildung mit < 3 Jahre Berufserfahrung) – 10d
    Management (ohne Führungserfahrung) – 10f
  • Programmierung / Software Engineering / Softwareentwicklung
    Einstieg (Quereinstieg) – 33a
    Einstieg (Expertise autodidaktisch erworben) – 33b
    Einstieg (nach Weiterbildung) – 33c
    Einstieg (nach Studium / Ausbildung mit < 3 Jahre Berufserfahrung) – 33d
    Professional (Erfahrung > 3 Jahre) – 33e
    Management (ohne Führungserfahrung) – 33f
  • Webdesign & Webentwicklung
    Einstieg (Quereinstieg) – 39a
    Einstieg (Expertise autodidaktisch erworben) – 39b
    Einstieg (nach Weiterbildung) – 39c
    Einstieg (nach Studium / Ausbildung) – 39d
    Einstieg (nach Studium / Ausbildung mit < 3 Jahre Berufserfahrung) – 39e
    Management (ohne Führungserfahrung) – 39f

Benefits Mobiles Arbeiten, Gesundheitsförderung, Work-Life-Balance, hohe Mitarbeiterorientierung und stabile Arbeitsplätze in einem zukunftsorientierten Stiftungsunternehmen, offene Kommunikations- und Feedbackkultur, fachliche und persönliche Weiterentwicklung, bedarfsgerechte Schulungen und Weiterbildungen, wertebasierte Unternehmenskultur, internes Frauennetzwerk

Gründungsjahr 1908

Digitalisierung / New Work

New Work – welche Bedeutung hat es im Unternehmen?
Der Zeppelin Konzern hat während der Covid-19-Pandemie sehr gute Erfahrungen mit Mobilem Arbeiten gemacht. Eine bereits vorhandene Konzern Betriebsvereinbarung zum Mobilen Arbeiten wurde im Herbst 2020 erheblich erweitert: Zeppelin Mitarbeitende in Deutschland haben die Möglichkeit, mobil zu arbeiten, wo es sinnvoll und umsetzbar ist – und das ohne zeitliche Beschränkung. Die übergeordnete Zielsetzung - auch über das Ende der Covid-19-Pandemie hinaus - ist die effiziente Kombination aus Büro- und Mobilarbeit: Hybrid-Arbeit ermöglicht es, die Vorteile aus beiden Welten zusammenzubringen. Die Bedürfnisse der Mitarbeitenden, insbesondere im Hinblick auf die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben, spielen dabei eine wichtige Rolle. Als innovatives Unternehmen hat Zeppelin die während der Covid-19-Pandemie neu etablierten Arbeitsweisen und Strukturen aufgegriffen und weiter entwickelt. Unter dem Motto „Das neue ‚Normal’ – die Krise als Chance“ haben die Mitarbeitenden Einfälle und Best-Practice-Beispiele rund um Themen wie veränderte Arbeitsweisen, Gesundheitsförderung oder Kundenbindung über das konzerneigene Ideenmanagement geteilt. Die Anregungen werden im Kontext von New Work Maßnahmen umgesetzt.

New Work – welche Methoden setzen Sie ein?
Neben einer modernen, an die Herausforderungen der Mobilität angepassten IT-Infrastruktur setzt Zeppelin verschiedene Lösungen für die mobile Zusammenarbeit ein (z. B. flächendeckende Nutzung von MS Teams). Der Konzern hat darüber hinaus gezielt Trainings für Mitarbeitende und Führungskräfte zur virtuellen Arbeit, hybrider Arbeit und Führung entwickelt. In den Modulen geht es unter anderem um Kommunikation in der Krise, virtuelle Führungskompetenzen und den Umgang mit Konflikten und Ängsten. Des Weiteren wurde eine interne Schulungs- und Wissensplattform mit einem umfangreichen Online-Lernprogramm für unterschiedliche Tätigkeitsfelder eingerichtet, z. B. zur Abwicklung des Standardmietgeschäfts oder für digitale Produktschulungen und Vertriebstrainings. Auch für den internen Austausch wurden neue Formate etabliert. Anstatt der regelmäßigen Standortbesuche beantworteten die Geschäftsführer in verschiedenen Webstreamings live Fragen der Mitarbeitenden, die über ein Echtzeit-Online-Tool gestellt wurden. Auch das Onboarding neuer Mitarbeitenden in der Veranstaltung Z WELCOME und in weiteren internen Veranstaltungen fanden national und international komplett in einem digitalen Format statt. Der Ausfall von Kundenevents und Messen hat Zeppelin auch hier neue Wege beschreiten lassen. So wurden Gastbeiträge auf Konferenzen live per Videostreaming gehalten. Auch im Kontakt mit den Kunden steht neben den persönlichen Begegnungen auch der virtuelle Weg offen. Bei Montagen und Inbetriebnahmen werden beispielsweise Virtual-Reality (VR)-Brillen eingesetzt, mit deren Hilfe die notwendigen Arbeiten durchgeführt werden können, ohne dass ein Monteur vor Ort anwesend ist.

Wie beeinflusst und verändert die Digitalisierung ihr Unternehmen?
Zeppelin hat frühzeitig den Weg der Digitalisierung beschritten und arbeitet an innovativen Lösungen, um einerseits bestehende Geschäftsprozesse effizienter, andererseits aber auch die „digitale Baustelle“ der Zukunft aktiv zu gestalten. Die Nutzung und Einführung digitaler Tools, z. B. für dezentrale Kommunikation und Kollaboration, wurden aufgrund der Covid-19-Pandemie deutlich beschleunigt. Zeppelin schafft vor allem im Bereich der IT immer mehr Lösungen, um die Mitarbeitenden bei der Ausübung ihrer Tätigkeiten zu unterstützen. Mit der Zeppelin Lab GmbH betreibt Zeppelin ein offenes Innovations- und Gründungszentrum, dessen Ziel es ist, durch eigene Umsetzung von Ideen oder vielfältige Kooperationen die Zukunft in den Bereichen Bau, Logistik und Infrastruktur aktiv mitzugestalten. Dazu werden innovative Lösungen und Produkte entwickelt, um diese Ventures künftig eigenständig im Markt zu platzieren. Aus diesem Innovationsansatz heraus sind bereits einige Geschäftsmodelle entstanden. So entwickelte sich aus klickrent eine Miet- und Online-Plattform, über welche Nutzer deutschlandweit Bau-Equipment verschiedener Anbieter anmieten können. Mit klickcheck werden die Dokumentation von Mietmaschinenübergaben und die Verwaltung ganzer Geräteparks vereinfacht. Ein weiteres Venture ist klickparts, eine Verkaufsplattform für Baumaschinen-Ersatzteile namhafter Hersteller. Unternehmensintern werden immer mehr Veranstaltungen und Programme in digitalen oder hybriden Formaten angeboten – zum Beispiel das Onboarding Event Z WELCOME, Workshopangebote der Elterninitiative Z PARENTS oder Vorträge im Rahmen der Diversity Initiative Z COLOURFUL. Durch diese digitalen und hybriden Formate rücken Zeppeliner auf der ganzen Welt näher zusammen!

Inhaltliche Beteiligung

Arife Baltaci

Arife Baltaci
Chief Digital Information Officer, Zeppelin GmbH
linkedin

Vortrag DE

06.10.2022 | 16:15 - 16:35 Uhr

Auditorium 2 | Halle 2 / hall 2

Thema/Themenreihe: Führung & Kommunikation, Karrierelaufbahn & Bewerbung

Joblevel: Einstieg, Professionals, Leitungsfunktion, Quereinstieg

Transformation – Mut zum Wandel (ExpertInnen in der IT): Meine persönliche Erfahrung beim Wechsel von MAN zu Zeppelin
Arife Baltaci berichtet über ihren persönlichen Werdegang mit den unterschiedlichen Meilensteinen und Wendepunkten aus ihrer Arbeit in der LKW-Branche mit starkem IT-Fokus und im internationalen Umfeld. Sie geht auf ihre Erfahrungen hinsichtlich der Gegensätze in der Arbeitskultur zwischen Deutschland und Schweden ein und beleuchtet in ihrem Vortrag Situationen, in denen Mut zur Veränderung und das Verlassen der Komfortzone gefragt waren – zuletzt bei ihrem Wechsel im April 2022 von MAN zu Zeppelin.

Details zum/r Referent/in Arife Baltaci
Vita: Im April 2022 übernahm Arife Baltaci die Leitung von Zeppelin Digit, dem digitalen Kompetenzzentrum des Zeppelin Konzerns. In dieser Funktion trägt die 43-Jährige den Titel einer Chief Digital Information Officer (CDIO). Baltaci wird die IT-Systeme modernisieren und konzernweit standardisieren. Zeppelin will seine Digitalisierungsstrategie weiter vorantreiben und sieht dabei Datenarchitektur, Business IT und Collaboration als zentrale Zukunftsthemen. "Wir bauen digitale Lösungen für interne und externe Kunden zusammen mit unseren strategischen Geschäftseinheiten und schaffen damit die passenden Rahmenbedingungen für die Anforderungen der Kunden und die Arbeitswelt der Mitarbeiter von morgen", erklärte die neue Digitalchefin zu ihrem Amtsantritt. Baltaci legte 2001 ihr Diplom als Betriebswirtin (Wirtschaftsinformatik) an der Hochschule Coburg ab. Ein zusätzliches Studium an der Universität für Weiterbildung Krems beendete sie als Master of Business Administration (Leadership and Management). Ins Berufsleben startete sie im Herbst 2001 als SAP Consultant & Projektmanagerin in einer Unternehmensberatung in München. Nach rund vier Jahren wechselte sie zu MAN Truck & Bus. Dort hatte sie in einem Zeitraum von gut zwölfeinhalb Jahren mehrere Positionen inne. So arbeitete sie zunächst als IT-Projektmanagerin unter anderem in Wien, Krakau und Pune. Zum Schluss war sie Vice President Sales House of Digital. Im Frühjahr 2018 wechselte die Managerin für drei Jahre zur Scania Group nach Schweden. Sie war dort als Vice President Process & IT R&D Collaboration tätig. Im April 2021 kehrte sie zu MAN Truck & Bus zurück, wo sie für rund ein Jahr den Posten des Vice President Restructuring & Transformation übernahm. Arife Baltaci liegt Bildung am Herzen: Von 2008 bis 2012 engagierte sie sich ehrenamtlich als Mentorin an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU). Neben Deutsch, Türkisch und Englisch spricht sie auch Schwedisch.