Zurück zum Programm

Prof. Dr. Isabell M. WelpeProf. Dr. Isabell M. Welpe
Technische Universität München, Lehrstuhl für Strategie und Organisation
linkedintwitter

KeynoteDE

11.10.2018 | 16:45 – 17:00 Uhr

Auditorium 1 | Halle 2

Thema/Themenreihe: Wirtschaft, Arbeit & New Work | Wissenschaft, Technik, Digitalisierung & Technologie

Digitalisierung und New Work: Chance für Chancengleichheit?
Im Zuge der Digitalisierung verschreiben sich viele Unternehmen einer neuen Form der Zusammenarbeit – mit flacheren Hierarchien, Selbstverantwortung und Transparenz. Doch inwiefern wird die Veränderung der Arbeitswelt auch bessere Startbedingungen für Frauen bringen? Erhöht dies ihre Chancen, in Führungspositionen zu kommen? Und was heißt dies für das Thema Equal Pay? Prof. Dr. Isabell M. Welpe beleuchtet in ihrem Keynote-Vortrag, was „Future of Work“ für die Perspektive von Frauen bedeutet.

Details zum/r Referent/in Prof. Dr. Isabell M. Welpe
Vita: Prof. Dr. Isabell M. Welpe ist Inhaberin des Lehrstuhls für Strategie und Organisation an der Technischen Universität München und Direktorin des Bayerischen Staatinstituts für Hochschulforschung. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Strategie, Führung und Innovation sowie der Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft.

Aktuelle Projekte von Prof. Dr. Isabell M. Welpe beschäftigen sich vor allem mit dem digitalen Wandel von Unternehmen und der Arbeitswelt und der Zukunft von Führung, Arbeits- und Organisationskonzepten unter diesem Einfluss. So veröffentlichte sie Studien und Arbeiten aus dem Projekt „The Future of Work- and Life Design“, „Social Media as Information Markets“ sowie der Veränderung der Geschäftsmodelle in (Medien)organisationen als Folge der Digitalisierung. Prof. Welpe ist u.a. Vorstandsmitglied im Center for Digital Technology & Management (CDTM) und Mitglied im „Münchner Kreis“ sowie Angehöriger weiterer Beiräte. Sie ist zudem wiederholter Speaker auf der Digital Life Design (DLD) Konferenz und durch die Zeitschrift Capital als Top 40 unter 40 der „digitalen Elite“ gelistet.