Zurück zum Programm

 Mona Szyperski Mona Szyperski
FDM Group, Marketing Executive
linkedinxingtwitterinstagram

 Fran Fischer Fran Fischer
Oysterlab.ch by Alpiq, Agile Coach
linkedinxingtwitter

 Béatrice Angleys Béatrice Angleys
Thüga AG, Innovationsmanagerin
linkedinxing

 Marius Gelhausen Marius Gelhausen
FDM Group, Recruitment Manager
linkedinxing

 Maren Martschenko Maren Martschenko
Chief Enthusiasm Officer, Martschenko Markenberatung | Head of Digital Media Women
linkedinxingtwitterinstagram

DiskussionDE

12.10.2018 | 15:45 – 16:30 Uhr

Auditorium 2 | Halle 4

Thema/Themenreihe: Wirtschaft, Arbeit & New Work | Wissenschaft, Technik, Digitalisierung & Technologie

#NewWork – Buzzwords und die Karrierewege dahinter
Von A wie agiles Arbeiten über D wie Digital Leadership bis N wie Networking. Hinter dem Thema New Work verbergen sich eine Reihe spannender neuer Konzepte und Tätigkeitsfelder. In der Diskussion werden Buzzwörter aufgegriffen und aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet – auch um aufzuzeigen, ob sie unsere Arbeitswelt weiblicher machen.

Wissen worüber gesprochen wird und Nutzwerte für die eigene Karriere erkennen! Die Erfahrungen der Diskutant*innen werden dazu erörtert und ausgetauscht.
Präsentiert von Bundesgeschäftsstelle des BPW-Germany e.V.

Details zum/r Moderator/in Mona Szyperski
Vita: #NetWorkPower steht ganz oben auf ihrer Agenda: Als Gründungsmitglied des Kölner Quartiers der Digital Media Women (2012), der Frankfurter Community der Women Techmakers (2017) und der Veranstaltung #TedxGutleutviertelWomen (2017) setzt sich Mona Szyperski seit Jahren für mehr Sichtbarkeit und gleichberechtigte Teilhabe von Frauen in der Digitalbranche ein. Das ergänzt sich gut mit ihrem Job beim IT-Dienstleister FDM, wo sie die Marketing-Kommunikation in der DACH-Region verantwortet. Als Speakerin und Moderatorin ist Mona regelmäßig auf (Digital Konferenzen unterwegs. Ihr Herzensprojekt: Menschen miteinander verbinden und berufliche Netzwerke schaffen, online und im real life.

Details zum/r Teilnehmer/in Fran Fischer
Vita: „Die digitale Transformation kann aktiv von Unternehmen mitgestaltet werden – aber nur wenn Mitarbeiter durch eine agile, kundenzentrierte Haltung mitziehen und wenn Teams endlich weiblicher werden und inklusiver entscheiden.“ Seit 2013 hilft Fran Fischer Organisationen und Teams diese Innovationshaltung durch #DesignThinkingSprints und andere agile Teammethoden wie Lean Startup sinnvoll anzuwenden und in ihrer UnternehmensDNA zu verankern. Die zertifizierte Design Thinking Trainerin arbeitete zunächst freiberuflich in Berlin und als Dozentin an der Universität St.Gallen bevor sie schließlich drei Jahre in einer Unternehmensberatung zu den Themen Digitalisierung, Innovation und #NewWork tätig war. Seit Sommer 2018 unterstützt Fran als Agile Coach den Accelerator eines Schweizer Energiekonzerns bei der Findung neuer digitaler Ventures.

Details zum/r Teilnehmer/in Béatrice Angleys
Vita: Ob Smart City, Elektromobilität oder Smart Home – als Innovationsmanagerin entwickelt Beatrice Angleys neue Geschäftsmodelle für die Stadtwerke der Thüga AG, dem größten Stadtwerkenetzwerk in Deutschland. Dabei setzt sie auf Kooperationen mit großen Industriepartnern als auch Startups. Schwerpunkt ihres Schaffens liegt auf der Veränderung von Arbeitsweisen und die Transformation der Arbeitswelt in der Energiebranche: hin zu einem agileren Umfeld, das Raum schafft für mutige Innovationen. Dazu gehört es neue Arbeitsmethoden und Konzepte (Scrum, Design Thinking etc.) einzuführen sowie neue Kollaborationstools (Slack, Teams etc.) auszuprobieren.

Details zum/r Teilnehmer/in Marius Gelhausen
Vita: „Zu wenige Talente und eine zu geringe geringe Diversität sind in der IT-Branchehausgemacht – verkrustete Strukturen und Glaubensätze vieler Personalertragen maßgeblich dazu bei.“ Als Recruitment Manager bei der FDM Group zeigt Marius Gelhausen wie man es schafft die Herausforderungen der Zukunft zu stemmen. Daher setzt er seit Jahrenauf eine fundierte und wertschätzende Personalauswahl. Noten, Lebensläufe und Anschreiben haben hier nämlich ausgedient. Die sogannntepotenzialorientierte Eignungsdiaknostik ist für Marius Gelhausen der Weg der Zukunft um nicht nur die richtigen Talente zufinden, sondern auch um Chancengleichheit und Diversität herzustellen.

Details zum/r Teilnehmer/in Maren Martschenko
Vita: Maren Martschenko arbeitet als freiberufliche Markenberaterin für Solopreneure, Startups und den kleineren Mittelstand. Sie versteht sich als Chief-Enthusiasm-Officer für ihre Kunden, denn sie weiß, die beste Marke ist die gelebte Marke. Gemeinsam mit ihren Auftraggebern entwickelt sie Strategien zur Positionierung von Marken mit Leidenschaft in einem anspruchsvollen Wettbewerbsumfeld. Mit ihrer Espressostrategie sparen die Unternehmer Zeit und Geld, weil sie sich auf das Wesentliche und das Wirksame konzentrieren.Zusätzlich engagiert sich Maren als 1. Vorsitzende bei den Digital Media Women und wurde 2017 von Plan W als eine der inspirierendsten Frauen Deutschlands ausgezeichnet. Wenn sie nicht gerade den wöchentlichen Technology Shabbat hält, ist sie online.