Simone Fasse (Moderation)
Verbia Texte, Tech-Journalistin / PR-Beraterin / Bloggerin, Gründerin
twitter
Inga Höltmann
Accelerate Academy, Gründerin
twitter
Nina Straßner
Die Advocatur, Fachanwältin für Arbeitsrecht, Rechtsanwältin, Mediatorin, Autorin
twitter
Christina Burkhardt
SHIFTSCHOOL for Digital Transformation GmbH, Gründerin
twitter
Christa Stienen
Vizepräsidentin im Bundesverband der Personalmanager (BPM)
PD Dr. Elke Holst
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin), Forschungsdirektorin und Senior Economist
twitter
DiskussionDE
12.10.2017 | 15:10 – 15:55 Uhr
Auditorium 1 | Halle 2
Thema/Themenreihe: Führung & Kommunikation | Wirtschaft & Arbeit
Schöne flexible Arbeitswelt? Warum sich viele Unternehmen so schwer damit tun
New Work eröffnet viel Gestaltungsspielraum, flexible Arbeitszeiten sind ein Beispiel dafür: Gleitzeit, Teilzeit, davon profitieren Frauen und Männer gleichermaßen. Doch nicht in allen Unternehmen finden Angestellte bereits die Bedingungen vor, die sie sich wünschen. Woran liegt das? Was sind die Hürden? Gerade ist auch der SPD-Vorstoß gescheitert, ein Rückkehrrecht in Vollzeit gesetzlich zu garantieren. Was bedeutet das?
Details zum/r Moderator/in Simone Fasse (Moderation)
Vita: Simone Fasse ist Expertin für digitalen Wandel, neue Technologien und New Work. Seit 2007 schreibt sie als freie Autorin für Wirtschafts-, Fach- und Onlinemedien. Zudem ist sie für Unternehmen als Texterin, PR- und Social-Media-Beraterin sowie als Moderatorin tätig. 2015 gründete die Journalistin den Blog „Frauen und Technik“, 2010 erhielt sie den „Medienpreis Technik“. Zu ihren Stationen zählen die Georg-von-Holtzbrinck-Schule für Wirtschaftsjournalisten, die VDI Nachrichten und Sky Deutschland. Simone Fasse engagiert sich bei den Digital Media Women und lebt mit Mann und Sohn in München.
Details zum/r Teilnehmer/in Inga Höltmann
Vita: Inga Höltmann ist Expertin für die Themen Kulturwandel in Unternehmen, New Work und Digital Leadership und versendet auch einen monatlichen Newsletter zu diesen Themen Sie ist Gründerin der digitalen Führungskräfte-Akademie “Accelerate Academy” und ausgebildete Wirtschaftsjournalistin, zu ihren Auftraggebern gehören der Berliner Tagesspiegel und das Deutschlandradio Kultur.
Details zum/r Teilnehmer/in Nina Straßner
Vita: Rechtsanwältin und Fachanwältin für Arbeitsrecht, Autorin des Buches „Keine Kinder sind auch keine Lösung“ Bastei Lübbe (März 2017) und Host des Blogs Juramama. Zudem ist sie Kolumnistin der Brigitte MOM und Dozentin für Arbeitsrechts an der Wirtschaftsakademie SH
Details zum/r Teilnehmer/in Christina Burkhardt
Vita: Tina Burkhardt ist Gründerin der SHIFTSCHOOL, Deutschlands erster Akademie für digitale Transformation, an der sie mit ihrem berufsbegleitenden Programm Antworten auf die Herausforderungen des digitalen Wandels gibt. Zudem engagiert sie sich als Mutter von drei Kindern für das Thema (digitale) Bildung, entwickelt gerade ein neues Grundschulkonzept und setzt sich im Netzwerk MomPreneurs für mehr Gründerinnen sowie als Mitglied bei Digital Media Women e.V., PANDA und Women in Digital e.V. für die Sichtbarkeit von Frauen in der Digitalwirtschaft ein. Sie ist also leidenschaftliche Brückenbauerin zwischen analogen und digitalen Welten.
Details zum/r Teilnehmer/in Christa Stienen
Vita: Christa Stienen ist Vizepräsidentin im Bundesverband der Personalmanager (BPM) und hauptberuflich seit 2014 Senior Vice President Corporate Human Resources bei der Lufthansa Catering-Tochter LSG Sky Chefs. Zuvor war sie beim japanischen Pharmaunternehmen Daiichi Sankyo Europe tätig, wo sie seit 2011 den Bereich Human Resources International leitete. Zwischen 2001 und 2010 war sie in verschiedenen HR-Positionen für den Großhandelskonzern Metro tätig, zuletzt als Head of Corporate People Development. Frau Stienen verfügt über langjährige Führungs- und Projekterfahrung in verschiedenen Branchen und in der öffentlichen Verwaltung.
Details zum/r Teilnehmer/in PD Dr. Elke Holst
Vita: Elke Holst ist Forschungsdirektorin für Gender Studies im Vorstandsbereich des DIW Berlin. Die promovierte und habilitierte Volkswirtin lehrt an der Europa Universität Flensburg (EUF). Sie beschäftigt sich mit Geschlechterungleichheiten auf dem Arbeitsmarkt, insbesondere in Führungspositionen, beim Verdienst und der Arbeitszeit. Zu ihren zahlreichen Publikationen gehört das von großer öffentlicher Resonanz begleitete jährliche Managerinnen-Barometer und der alle zwei Jahre veröffentlichte Führungskräfte-Monitor des DIW Berlin. Das F.A.Z. Ökonomenranking, das jährliche Deutschlands einflussreichste Ökonomen bestimmt, listete Sie 2017 als eine der wenigen Frauen im Ranking auf Platz 42.