Zurück zum Programm

Dr. Rebekka ReinhardDr. Rebekka Reinhard
Freie Philosophin, Autorin, Speakerin
linkedinxingtwitterinstagram

 Kerstin Andreae Kerstin Andreae
BÜNDNIS 90/Die GRÜNEN BUNDESTAGSFRAKTION , Bundestagsabgeordnete und wirtschaftspolitische Sprecherin der Grünen Bundestagsfraktion
twitterinstagram

 Elke Holst Elke Holst
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), Berlin, Forschungsdirektorin und Senior Economist
twitter

 Ana-Cristina Grohnert Ana-Cristina Grohnert
Allianz Deutschland AG, Mitglied des Vorstandes
linkedinxingtwitterinstagram

 Elke Benning-Rohnke Elke Benning-Rohnke
Frauen in die Aufsichtsräte (FidAR) e.V., Vize-Präsidentin
linkedinxing

DiskussionDE

11.10.2018 | 15:50 – 16:35 Uhr

Auditorium 2 | Halle 4

Thema/Themenreihe: Gesellschaft | Wirtschaft, Arbeit & New Work

Ungleich war gestern – es gibt (k)ein zurück
Gleichberechtigung, gleiche Karrierechancen, Einkommensgleichheit: Im Jahr 2018 sollte das längst Realität sein. Doch immer noch immer noch sind Top-Positionen in Wirtschaft und Politik überwiegend männlich besetzt. Mehr noch: im Kontext neu erstarkender Autokratien in Europa und weltweit könnte ein ‚Backlash’ drohen – und hart erkämpfte Frauenrechte wieder einkassiert werden. Was können und sollen wir tun? Wo stehen deutsche Frauen heute im internationalen Vergleich – und wie sehr befinden sie sich möglicherweise in einer Art ‚gewollter Ohnmacht’? Wir diskutieren darüber, welchen Beitrag ‚mächtige’ Frauen leisten und welches Engagement seitens junger Frauen jetzt erforderlich ist, um für ihre Rechte einzustehen.
Präsentiert von Frauen in die Aufsichtsräte (FidAR) e.V.

Details zum/r Teilnehmer/in Kerstin Andreae
Vita: Kerstin Andreae, geb. 1968 in Schramberg im Schwarzwald, studierte an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg Politische Wissenschaft und Volkswirtschaftslehre und machte 1996 ihren Abschluss als Diplom-Volkswirtin.
Nach ihrem Studium war sie u.a. als Projektmanagerin beim Sozialwissenschaftlichen Frauenforschungsinstitut der Evangelischen Fachhochschule Freiburg tätig sowie als Assistentin bei einem Projektentwickler im Bereich Erneuerbarer Energien.
Seit 2002 ist Kerstin Andreae Mitglied des Deutschen Bundestages. Die Bundestagsfraktion von Bündnis 90 / Die Grünen wählte sie 2007 zur Sprecherin für Wirtschaftspolitik und 2011 zur Obfrau in der Enquete-Kommission „Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität“. Von 2012 bis 2017 leitete sie als stellvertretende Fraktionsvorsitzende den Arbeitskreis Wirtschaft, Arbeit und Soziales, Haushalt und Finanzen. In der aktuellen Wahlperiode firmiert sie als Sprecherin der Fraktion für Wirtschaftspolitik und ist Obfrau im Ausschuss für Wirtschaft und Energie sowie stellvertretendes Mitglied im Ausschuss für Finanzen.

Details zum/r Teilnehmer/in Elke Holst
Vita: Elke Holst ist Forschungsdirektorin für Gender Studies im Vorstandsbereich des DIW Berlin. Die promovierte und habilitierte Volkswirtin lehrt an der Europa Universität Flensburg (EUF). Sie beschäftigt sich mit Geschlechterungleichheiten auf dem Arbeitsmarkt, insbesondere in Führungspositionen, beim Verdienst und der Arbeitszeit. Zu ihren zahlreichen Publikationen gehört das von großer öffentlicher Resonanz begleitete jährliche Managerinnen-Barometer und der alle zwei Jahre veröffentlichte Führungskräfte-Monitor des DIW Berlin. Das F.A.Z. Ökonomenranking, das jährliche Deutschlands einflussreichste Ökonomen bestimmt, listete Sie 2017 als eine der wenigen Frauen im Ranking auf Platz 42.

Details zum/r Teilnehmer/in Ana-Cristina Grohnert
Vita: Ana-Cristina Grohnert ist seit Januar 2018 Arbeitsdirektorin und Personalvorstand der Allianz Deutschland AG und verantwortet seit April 2018 zudem die Personalfunktion in der Allianz Versicherungs- sowie Allianz Lebensversicherungs-AG. Zuvor war sie bei Ernst & Young als Managing Partner „Talent“ für die Region Deutschland, Österreich, Schweiz tätig sowie Mitglied der Geschäftsleitung. Hier verantwortete sie die Themen Personalstrategie, Unternehmenskultur und Leadership. Im Kundengeschäft betreute sie Mandanten aus dem Finanzdienstleistungssektor bei Transaktionen und Restrukturierungen. Erfahrungen konnte sie im Vorhinein als Verantwortliche für Finanzierungen von (Groß-)Projekten auf nationaler sowie internationaler Ebene bei DG HYP, ABB Asset Finance und Preussag sammeln. Sie lehrte an der Hochschule Bremen Internationales Controlling. Seit 2013 ist Ana-Cristina Grohnert Vorstandsvorsitzende des Charta der Vielfalt e.V. Sie lebt mit ihrem Mann und ihren drei Kindern in Hamburg und München.

Details zum/r Teilnehmer/in Elke Benning-Rohnke
Vita: Elke Benning Rohnke ist Vizepräsidentin von FidAR (Frauen in die Aufsichtsräte e.V.) FidAR engagiert sich seit 2006 für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen in Führungspositionen. Dazu organisieren sie und das engagierte Mitgliederteam national und regional in enger Zusammenarbeit mit Politik und Wirtschaft attraktive Veranstaltungen mit hochrangigen Experten. Auch das FidAR Netzwerk wird immer wieder durch Austauschformate, die nur Mitgliedern exklusiv angeboten werden, gestärkt und für Entscheider aus Politik und Wirtschaft sichtbar gemacht. So werden auch immer mehr FidAR Mitglieder für Aufsichtsrats- und Beiratsmandate entdeckt. Elke Benning Rohnke bringt eine über 30 jährige Erfahrung aus Tätigkeiten in und für internationale Konzerne mit. Ihre Kompetenzen baute sie in namhaften Firmen wie Procter & Gamble, Kraft Jacobs Suchard in Deutschland und Kanada auf. Bereits nach zwölf Jahren steiler Karriere wurde sie aufgrund ihrer B2C und B2B Erfolge in den Vorstand der Wella AG berufen. (mehr Infos auf der Website) Seitdem beschäftigt sich Elke Benning Rohnke mit organischem Wachstum von Unternehmen, d.h. dem Zusammenspiel von Marktherausforderungen, Kundenpotenzialen und Leistungskulturen von Organisationen, Teams und Individuen. Zu diesen Themen berät sie weltweit tätige Unternehmen und europäische Großbanken. Elke Benning Rohnke haelt Aufsichtsrats-, Beirats- und Mentorenmandate. Sie ist verheiratet, lebt in München und hat zwei erwachsene Söhne. FidAR relevante Veröffentlichungen – Der Aufsichtsrat ist kein Kaffekränzchen https://perspective-daily.de/article/273/QvHyFaez#/ – Gemengelage Frauenkarriere – Karrierehemmer Selbstwahrnehmung und Selbstbeurteilung (Springer) – Der Staat muss im eigenen Bereich Vorbild sein (Bayrische Staatszeitung) – Zukunftsfähigkeit braucht Bewegung (INSM Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft).