Prof. Dr. Jasmin Riedl

Category: Speaker, Table Captain

Prof. Dr. Jasmin Riedl

Politikwissenschaftlerin an der Universität der Bundeswehr München
Ein besonderer Fokus ihrer Forschung liegt auf der Frage, wie sich Politik und Gesellschaft unter den Bedingungen digitaler Plattformen verändert.

Prof. Dr. Jasmin Riedl ist Politikwissenschaftlerin an der Universität der Bundeswehr München mit einem Schwerpunkt auf politischer Kommunikation und digitaler Öffentlichkeit. Ein besonderer Fokus ihrer Forschung liegt auf der Frage, wie sich Politik und Gesellschaft unter den Bedingungen digitaler Plattformen verändert. Sie arbeitet zu Wahlkämpfen, Populismus, Desinformation, digitaler Gewalt und gesellschaftlicher Polarisierung. Ein zentrales Anliegen ist dabei nicht nur, solche Phänomene besser zu verstehen, sondern auch demokratiefördernde Dynamiken zu identifizieren: Wer und was sorgt in digitalen Öffentlichkeiten für Integration statt Spaltung? Und wie lässt sich wissenschaftlich fundiert auf antidemokratische Mobilisierung reagieren?

Sie sagt: Wir brauchen eine digital wehrhafte Demokratie, denn der Zustand der Demokratie ist abhängig von der Demokratieverträglichkeit digitaler Medien. Deshalb muss das Wissen über die Gefahren für Präventionsmaßnahmen gegen Hass, digitale Gewalt, Rassismus und Antisemitismus genutzt werden.

Jasmin leitet mehrere interdisziplinäre Forschungsprojekte zu diesen Fragen. Sie hat Forschungskooperationen mit Partnern aus Bundes- und Landesministerien, dem Bevölkerungsschutz, zivilgesellschaftlichen Organisationen und internationalen Forschungseinrichtungen. Ihre Arbeit verbindet klassische politikwissenschaftliche Analyse mit modernsten Verfahren aus der Informatik. Mit ihrem Team entwickelt sie bspw. KI-Modelle zur vollautomatisierten Analyse von Social-Media-Daten unterschiedlicher Plattformen.

Darüber hinaus engagiert sie sich in der Wissenschaftskommunikation und Demokratiebildung, etwa mit Workshops für Schulen, Fortbildungen für Einsatzkräfte und Interviews in nationalen wie internationalen Medien.