
Karriere-Webseite
www.akdb.de
Auf der herCAREER 2025
Halle / hall 2 / D.04.7
IT / Software / Internet
AKDB Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern
Wir machen Deutschlands Verwaltung digital!
Die AKDB ist ein führendes Unternehmen in der Digitalisierung von Verwaltungsvorgängen. Unsere Softwarelösungen organisieren das Miteinander von Bürgern und Verwaltung in Städten sowie Gemeinden - bayern- und bundesweit. Als Marktführer setzen wir auf qualitativ hochwertige Produkte und engagierte Mitarbeiter. Mit über 5.000 Kunden, darunter Kommunen, Landkreise, öffentliche Institutionen und der Bund, bieten wir ein umfassendes Komplettangebot an Leistungen für die Digitalisierung des öffentlichen Sektors. Von SaaS-Lösungen, IT-Sicherheit bis hin zu E-Goverment-Plattformen und gemanagten IT-Umgebungen – wir bieten modernste Lösungen.
#jointheak
Inhaltliche Beteiligung

Andrea Dawid
People Lead - Entwicklung, AKDB Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern
linkedin
Karriere-MeetUpDE
09.10.2025 | 14:15 - 15:00 Uhr
MeetUp C.14 | Halle / hall 2
Thema/Themenreihe: Führung & Kommunikation, Karrierelaufbahn & Bewerbung
Joblevel: Einstieg, Professionals, Leitungsfunktion, Quereinstieg
Erfolgreich in der IT: Als Frau authentisch durchstarten
Tauche ein in die dynamische Welt der IT und erfahre, wie du als Frau deinen Karriereweg authentisch gestalten kannst, ohne dem Druck eines "perfekten Plans" zu erliegen. Lass dich von der Erfolgsgeschichte unserer Rednerin inspirieren, die sich ohne festen Karriereplan und in der Branche behauptet hat - durch ihr authentisches Auftreten. Sie teilt ihre persönlichen Erfahrungen und gibt dir praktische Tipps, um Arbeitgeber zu finden, die zu dir passen, dein Potenzial erkennen und dich ermutigen, neue Herausforderungen anzunehmen. Sei dabei und erfahre, wie du mit deinen individuellen Stärken deinen beruflichen Weg aktiv mitgestalten kannst.
Digitalisierung / New Work
New Work – welche Bedeutung hat es im Unternehmen?
New Work hat in der AKDB eine besondere Bedeutung. Durch Veränderungen im Marktumfeld muss sich das Unternehmen neu erfinden – mit einer Neuausrichtung in 2021 wurde ein Anstoß gegeben, der sich zu einem vielschichtigen Wandel entfaltet hat. Begleitet wird dieser Wandel von einem Großprojekt, das die Ebenen Raum, Technologie, Organisation und Mensch vereint. Neben der Modernisierung von Büroräumlichkeiten, die Bedürfnisorientierung in den Vordergrund stellt, laufen auch Anpassungen bezüglich interner Technologien, der Organisationsstruktur sowie organisationaler Regelungen. Dass das Miteinander der Menschen dabei zentral ist, zeigen die Veränderungen, die auf kultureller Ebene Stück für Stück passieren. „New Work“ in der AKDB ist mehr als ein Buzzword und auch mehr als „schöner Wohnen“. Als New Work verstehen wir die Art und Weise wie wir zusammenarbeiten wollen, um unseren aktuellen und künftigen Herausforderungen zu begegnen.
New Work – welche Methoden setzen Sie ein?
Aus unserer Sicht gibt es nicht die eine Methode, die New Work in einer Organisation implementiert. Vielmehr ist es das Zusammenwirken der oben genannten Ebenen (Raum, Technologie, Organisation und Mensch). Konzeptionell legen wir sehr viel Wert auf einen partizipativen Ansatz, da wir der Überzeugung sind, dass wir so zu den besten Lösungen kommen. Die Einbindung der Mitarbeitenden gibt uns die Möglichkeit, die verschiedenen Perspektiven zu verstehen und letztendlich in die Lösung einfließen zu lassen. Wir sind davon überzeugt, dass gerade die Bedürfnis-Ebene wichtig ist, wenn es um Partizipation geht. Sie ist die Grundlage für alle Entscheidungen, die die Expert:innen (z.B. Ingenieur:innen/ interne IT / HR etc.) bei der Konzeption unserer Neuen Arbeitswelten treffen.
Wie beeinflusst und verändert die Digitalisierung ihr Unternehmen?
Digitalisierung ist unser Kerngeschäft. Wir wirken maßgeblich an der Digitalisierung in Deutschland mit – somit ist die zentrale Rolle des Themas für unser Unternehmen klar. Das, was wir unseren Kunden bieten möchten, gilt auch intern für unseren „New Work-Weg“. Unsere Teams sind deutschlandweit (teils auch europaweit) verteilt. Virtuelle Zusammenarbeit steht dabei auf der Tagesordnung. Hier ist unser Ansinnen, dass wir uns weiter in Sachen Effizienz und Ease of Use verbessern. Kontinuierliche Fortentwicklung lautet hier das Ziel. Das bedeutet auch, dass wir Prozesse bereits digital denken müssen. Das heißt, es geht nicht darum, analoge Prozesse zu digitalisieren sondern direkt schlanke digitale Lösungen an den Start zu bringen. Ganz nach dem Motto „a fool with a tool is still a fool” (Grady Booch). Wir setzen dabei auf eine ganzheitliche Sicht und sind mit Elan dabei, dies in die Tat umzusetzen.