Karriere-Webseite
www.bosch.de

Auf der herCAREER 2025
Halle / hall 3 / M.21

Ausstellungssegmente

Wir bieten spannende JOBS.

Bosch Gruppe

Wir machen aus Visionen Wirklichkeit. Bei Bosch gestalten wir die Zukunft mit hochwertigen Technologien und Dienstleistungen, die Begeisterung wecken und das Leben der Menschen verbessern. Unsere Geschäftsfelder sind so vielfältig wie unsere Bosch-Teams auf der ganzen Welt – ihre Kreativität ist der Schlüssel zu Innovationen für das vernetzte Zuhause, für die Mobilität und für die Industrie 4.0. Wir sind börsenunabhängig und handeln im Sinne der Robert Bosch Stiftung; von unserem Erfolg profitieren unmittelbar Gesellschaft, Umwelt und nachfolgende Generationen. Unser Versprechen an dich: Wir wachsen gemeinsam, haben Freude an unserer Arbeit und inspirieren uns gegenseitig. Work #LikeABosch

Jobs

Unternehmensumfeld

Konzern-Umfeld
Internationales Umfeld

Benefits

https://www.bosch.de/karriere/warum-bosch/kultur-und-benefits/

Großunternehmen ab 1000 Mitarbeiter:innen

Gründungsjahr

1886

Gesuchte Sprachkompetenz

Deutsch: Fachkundige Sprachkenntnisse (C1)
Englisch: Selbstständige Sprachanwendung (B2)
Weitere Fremdsprachen-Kenntnisse sind nicht erforderlich

Bildungsabschlüsse:

Master
Bachelor
Meister:in
Diplom
MBA
Promotion
PhD
2. Staatsexamen

Wir suchen konkret für folgende/n Standort/en

Baden-Württemberg

Karlsruhe, Reutlingen, Stuttgart, Ulm

Bayern

Bamberg, Bayreuth, Schweinfurt, Erlangen, Fürth, Ingolstadt, München, Nürnberg, Würzburg

Berlin

Berlin

Hamburg

Hamburg

Hessen

Frankfurt am Main

Niedersachsen

Hannover

Nordrhein-Westfalen

Düsseldorf

Saarland

Homburg

Sachsen

Dresden

Remote:

ja

Wir suchen Mitarbeiter/innen mit folgendem fachlichen & funktionalen Kompetenz-Profil

Cloud Computing
Management (mit Führungserfahrung) – 05g
Professional (Erfahrung > 3 Jahre) – 05e
Management (ohne Führungserfahrung) – 05f

Data Analytics
Professional (Erfahrung > 3 Jahre) – 07e
Management (ohne Führungserfahrung) – 07f
Management (mit Führungserfahrung) – 07g

Data Science & Künstliche Intelligenz
Management (mit Führungserfahrung) – 08g
Professional (Erfahrung > 3 Jahre) – 08e
Management (ohne Führungserfahrung) – 08f

E-Mobility
Management (mit Führungserfahrung) -43g
Professional (Erfahrung > 3 Jahre) -43e
Management (ohne Führungserfahrung) -43f

Elektro- und Informationstechnik
Professional (Erfahrung > 3 Jahre) – 14e
Management (ohne Führungserfahrung) – 14f
Management (mit Führungserfahrung) – 14g

Forschung & Entwicklung
Management (mit Führungserfahrung) -46g
Professional (Erfahrung > 3 Jahre) -46e
Management (ohne Führungserfahrung) -46f

Informatik / Informationstechnologie
Professional (Erfahrung > 3 Jahre) – 17e
Management (ohne Führungserfahrung) – 17f
Management (mit Führungserfahrung) – 17g

Ingenieurwissenschaften (sonstige)
Professional (Erfahrung > 3 Jahre) – 18e
Management (ohne Führungserfahrung) – 18f
Management (mit Führungserfahrung) – 18g

Internet of Things (IoT)
Professional (Erfahrung > 3 Jahre) – 19e
Management (ohne Führungserfahrung) – 19f
Einstieg (nach Studium / Ausbildung mit < 3 Jahre Berufserfahrung) – 19d

IT Security
Management (mit Führungserfahrung) – 20g
Professional (Erfahrung > 3 Jahre) – 20e
Management (ohne Führungserfahrung) – 20f

Metall-/ Maschinenbau
Management (mit Führungserfahrung) – 25g
Professional (Erfahrung > 3 Jahre) – 25e
Management (ohne Führungserfahrung) – 25f

Mobilität
Management (mit Führungserfahrung) – 26g
Professional (Erfahrung > 3 Jahre) – 26e
Management (ohne Führungserfahrung) – 26f

Programmierung / Software Engineering / Softwareentwicklung
Management (mit Führungserfahrung) – 33g
Professional (Erfahrung > 3 Jahre) – 33e
Management (ohne Führungserfahrung) – 33f

Robotics
Professional (Erfahrung > 3 Jahre) – 35e
Management (ohne Führungserfahrung) – 35f
Management (mit Führungserfahrung) – 35g

Wirtschaftsinformatik
Management (mit Führungserfahrung) – 41g
Professional (Erfahrung > 3 Jahre) – 41e
Management (ohne Führungserfahrung) – 41f

Wirtschaftsingenieurwesen
Management (mit Führungserfahrung) -49g
Professional (Erfahrung > 3 Jahre) -49e
Management (ohne Führungserfahrung) -49f

Wir suchen Mitarbeiter:innen für folgende Tätigkeitsfelder

Agile / Scrum
Beratung / Consulting
Business Development
Einkauf / Beschaffung
Forschung
Ingenieurwesen
Innovation
IT / Information Technology
Produktion
Produktmanagement
Projektmanagement
Prozessplanung / Prozessmanagement
Qualitätssicherung / Qualitätsmanagement
Technik
Vertrieb

Wir suchen Mitarbeiter:innen für folgende spezifische Themen- und Fachbereiche

Informationstechnologie

Robotics / Robotertechnik, Softwareentwicklung, Systemadministration / Netzwerkadministration, UI / UX, Produktentwicklung / Produktmanagement, App-Entwicklung, Autonomes Fahren, Cloud Computing, Data Analytics, Data Science, Embedded Systems / Firmware-Entwicklung, Hardware-Entwicklung, Internet of Things (IoT), IT Security

Ingenieurwesen und technische Berufe

Antriebstechnik, Anlagenbau- und Produktionstechnik, Automatisierungstechnik, Elektrotechnik / Elektronik, E-Mobility, Energie- und Umwelttechnik, Fahrzeugbau / Fahrzeug- und Motorentechnik, Forschung, Maschinenbau, Mechatronik, Sensorik, Technisches Zeichnen / Bauzeichnen

Vertrieb / Customer Relationship Management / Verkauf

Außendienst, Telesales, Sales

Digitalisierung / New Work

New Work – welche Bedeutung hat es im Unternehmen?
Ein globales Unternehmen – viele Wege, die Arbeit zu gestalten. Das Konzept Smart Work ermöglicht es uns, in Abstimmung mit Team und Führungskraft den Arbeitstag und Arbeitsort flexibel zu organisieren. Smart Work bei Bosch gibt Teams und deren Führungskräften die Flexibilität, abhängig von ihren Aufgaben und den Anforderungen des Business zu entscheiden, wie sie das Arbeiten im Büro und remote am besten kombinieren. An diesem Punkt setzen wir an und stärken mit Smart Work eine neue Kultur der Zusammenarbeit und Führung. Mehr Infos hier: https://www.bosch.de/karriere/warum-bosch/kultur-und-benefits/remote-work/

New Work – welche Methoden setzen Sie ein?
Wie stärken wir unseren Teamgeist trotz virtueller Zusammenarbeit? Wie gestalten wir hybride Onboarding-Prozesse? Und welche neuen Raumkonzepte braucht es im Büro? Die veränderte Form der Zusammenarbeit bringt auch Herausforderungen mit sich, die innovative und flexible Lösungen erfordern. Smart Work ebnet den Weg des ständigen Lernens und Überdenkens der Art, wie wir zusammenarbeiten wollen. Deshalb entwickelt Bosch verschiedene Konzepte, um Teams und ihre Führungskräfte dabei zu unterstützen, das für sie beste Modell der Zusammenarbeit zu finden. Eines dieser Konzepte ist der SmartWorkshop. Dabei geht es vor allem darum, zu reflektieren und zu kommunizieren, was in der Vergangenheit gut gelaufen ist, welche Herausforderungen aufgetreten sind und wie die Zusammenarbeit verbessert werden kann. Der SmartWorkshop hilft den Teams, ihre Arbeitsweise auf Grundlage ihrer Verantwortlichkeiten und der individuellen und teambezogenen Bedürfnisse zu entwickeln. Einblicke von unseren Mitarbeitenden gibt es hier: https://www.bosch.de/news-and-stories/smartwork/

Wie beeinflusst und verändert die Digitalisierung ihr Unternehmen?
Vom Automobil bis zum Akkuschrauber – Alltagsgegenstände sind heute untereinander und mit dem Internet verbunden und verfügen immer öfter über künstliche Intelligenz. Digitalisierung und Vernetzung sind damit Kernfelder bei Bosch. Ein zentraler Aspekt der Digitalisierung ist die Software, die immer komplexere, schnellere und effizientere Prozesse und Anwendungen in Alltagsgeräten sowie Maschinen erlaubt. Bosch Research arbeitet daran, die Softwareentwicklung an sich noch effizienter zu machen und dieses methodische Wissen mit den Bosch-Geschäftsfeldern zu teilen. Mehr Infos zur Forschung im Bereich Digitalisierung hier: https://www.bosch.com/de/forschung/forschungsschwerpunkte/digitalisierung-und-vernetzung/ Damit einher geht natürlich ebenso ein umfassendes Trainings- und Weiterbildungsangebot, um sicherzustellen, dass unsere Mitarbeitenden die notwendigen Skills besitzen: https://www.bosch.de/karriere/warum-bosch/deine-entwicklung/