Karriere-Webseite
www.bsh-group.com

Auf der herCAREER 2025
Halle / hall 3 / M.21

BSH Hausgeräte GmbH

Tomorrow is our home.
Die BSH bietet ein globales Netzwerk außergewöhnlicher Menschen aus der ganzen Welt und einzigartiger Marken unter einem Dach. Kontinuierlich arbeiten wir daran, besser zu werden. Unser oberstes Prinzip: Verlässlichkeit und Beständigkeit – wir sind ein vertrauensvoller Partner:innen für unsere Konsumente:innen und Mitarbeiter:innen.
Wir wollen dir ein Lächeln ins Gesicht zaubern.
Wir bei der BSH wollen die Lebensqualität der Menschen in ihrem Zuhause durch unsere herausragenden Marken, hochwertigen Produkte, und herausragenden Lösungen verbessern.

Inhaltliche Beteiligung

Fiona Taylor

Fiona Taylor
Global Production Head of Business Excellence, BSH Hausgeräte GmbH

Karriere-MeetUp am AusstellerstandDE

09.10.2025 | 13:00 - 13:45 Uhr

MeetUp am Aussteller:innen-Stand | Stand: M.21

Thema/Themenreihe: Führung & Kommunikation, Persönlichkeits- & Kompetenzentwicklung

Joblevel: Einstieg, Professionals, Leitungsfunktion, Startup & Entrepreneurship

Navigating the Balancing Act: A Woman's Journey Through Career & Motherhood
Embark on an open journey with me as I explore the intricate balance of pursuing a career while navigating the challenges and joys of motherhood. In this session, I'll share personal experiences, from negotiating work-life balance to challenging societal expectations. Join our open dialogue, fostering understanding and support for women navigating this dynamic intersection. Whether you're facing similar challenges or seeking insights, this session aims to inspire and empower. Let's build a community that embraces both professional aspirations and the joys of motherhood—a testament to the resilience and strength of the modern woman.

Details zur Referent/in Fiona Taylor
Vita: Fiona Taylor is a seasoned professional with extensive experience in leadership and strategic operations within the manufacturing and engineering sectors. Currently, she holds the position of Global Production Head of Business Excellence at BSH Hausgeräte GmbH in Munich, Germany. In this role, Fiona is accountable for all process and governance topics related to Industry 4.0, lean production, production technology, and strategy across more than 35 factories worldwide. Previously, she served as Head of Steering, Planning & Footprint and Head of the Project Management Office at BSH, where she defined and implemented the global production strategy and developed the global manufacturing footprint. Fiona has actively promoted female diversity in production and is passionate about raising awareness and support for women in technology. Before her current position, she worked as a Senior Manager in Corporate Strategy Operations, collaborating with the corporate board on strategic initiatives and managing significant projects. Her career started at KPMG AG as a Manager in Consulting Strategy & Operations, where she handled cross-functional projects and supply chain optimization. Fiona's experience also includes her role as Sub-System Manager for new engine development at Rolls-Royce Plc, where she led the successful development of the Trent 1000 combustion module and managed a global project team. She also served as a Program Manager and Project Management Graduate Trainee at Rolls-Royce.

Susanne Trojer

Susanne Trojer
Standortleitung Traunreut, Fabrikleitung Traunreut Kochen, Leitung STr & FCGT STr, BSH Hausgeräte GmbH

Karriere-MeetUp am AusstellerstandDE

10.10.2025 | 11:00 - 11:45 Uhr

MeetUp am Aussteller:innen-Stand | Stand: M.21

Thema/Themenreihe: Wirtschaft, Arbeit & New Work, Karrierelaufbahn & Bewerbung

Joblevel: Einstieg, Professionals, Leitungsfunktion

Mädchenschule, Maschinenbaustudium, heute Standortleiterin: Wie man in einer Männerwelt Karriere macht!
Meine Tipps für junge Talente: Fange an der Basis an zu arbeiten, diese Grundlage kann Dir keiner mehr nehmen. Sei neugierig und immer offen, etwas Neues auszuprobieren. Baue einen Auslandsaufenthalt in Deine Karriere ein. Suche Dir einen Mentor, der schätzt, was Du kannst, und Dich pusht und unterstützt. Und vor allem habe Spass an Deinem Job, dann bist Du authentisch und bringst die besten Ergebnisse. Diese Tipps gelten für alle. Insidertipps für Frauen gibt es bei meinem MeetUp.

Details zur Referent/in Susanne Trojer
Vita: Susanne Trojer ist eine erfahrene Führungskraft mit über 25 Jahren Erfahrung bei der BSH Hausgeräte GmbH. Derzeit bekleidet sie die Position der Standortleiterin und Leiterin der Fabrik Kochen in Traunreut mit ca. 3000 Mitarbeitern. Sie managt alle operativen Aktivitäten mit Fokus auf alle wichtigsten Kennzahlen (z.B. Kosten oder Qualität). Ihr Aufgabenbereich umfasst ausserdem kontinuierliche Verbesserung, Automatisierung und digitale Transformation, einschließlich Initiativen zu Industrie 4.0 sowie die nahtlose Einführung neuer Produkte in die Produktion. Als authentische Führungspersönlichkeit mit globalem und agilem Mindset inspiriert sie ihr Team und ist ebenso eine pragmatische Problemlöserin wie auch Umsetzerin. Im Laufe ihrer Karriere hatte Susanne Schlüsselpositionen wie SVP Operations Management für Kochfelder und Dunstabzugshauben inne mit globaler Verantwortung für die Kategorie-Strategie, Innovation und Projektmanagement. Außerdem war sie als Leiterin des Kundendienstes Technik tätig, wo sie sich auf die globale technische Umsetzung des After-Sales-Service von BSH konzentrierte. Als Leiterin des Produktmanagements für Kochen war sie u.a. in USA tätig und für das dortige Portfolio verantwortlich. Begonnen hat Susanne ihre Karriere in Traunreut an der Basis als Montageplanerin und später im Industrial Engineering mit internationalen Fabrikprojekten. Diese Erfahrungen festigten ihren Status als Führungspersönlichkeit mit einer globalen Perspektive und einem pragmatischen Ansatz und ist somit ein inspirierendes Vorbild für viele.

Digitalisierung / New Work

New Work – welche Bedeutung hat es im Unternehmen?
New Work hat für BSH eine bedeutende Rolle in der Gestaltung der Arbeitskultur und der Arbeitsumgebung. New Work wird bei uns in Form von flexiblen Arbeitszeitmodellen, Möglichkeiten zum mobilen Arbeiten und einer offenen Unternehmenskultur umgesetzt. Die Zusammenarbeit in internationalen Teams und interdisziplinären Projekten ist ein zentraler Bestandteil, um ein inspirierendes Arbeitsumfeld zu schaffen, das Innovation fördert und Mitarbeiterengagement steigert.

New Work – welche Methoden setzen Sie ein?
Agile Arbeitsmethoden: Diverse agile Arbeitsmethoden gehören standardmäßig zur Arbeitsweise unserer Teams und finden in den verschiedenen Unternehmensbereichen Anwendung. Flexible Arbeitszeiten: Unterschiedliche Arbeitszeitmodelle, die sich flexibel an die Lebensumstände anpassen lassen sind für uns ebenso selbstverständlich wie die Möglichkeit zur mobilen Arbeit. Beispiele wären Sabbaticals, Jobs Sharing, etc. Coworking Spaces: Offene Bürokonzepte und Bereiche zum kreativen Arbeiten fördern den Austausch und die Innovationskraft unserer Mitarbeitenden. Offene Kommunikation: In der BSH wird eine Kultur gelebt, die den Dialog fördert und die Zusammenarbeit zwischen Mitarbeitenden aller Ebenen stärkt, was zu einem produktiven und positiven Arbeitsumfeld beiträgt. Regelmäßiges Feedback und eine Open Door Policy sind nur zwei Beispiele.

Wie beeinflusst und verändert die Digitalisierung ihr Unternehmen?
Die Digitalisierung hat einen signifikanten Einfluss auf die BSH in mehreren Bereichen. Insgesamt führt die Digitalisierung zu einer umfassenden Transformation der BSH, die nicht nur die internen Abläufe und Produkte betrifft, sondern auch die Art und Weise, wie das Unternehmen mit seinen Kunden und Partnern interagiert. Beispiele wären: Produktentwicklung: Digitale Technologien ermöglichen eine schnellere und effizientere Produktentwicklung. Durch den Einsatz von Simulationen, 3D-Druck und BIM (Building Information Modeling) können Produkte schneller prototypisiert und getestet werden. Smart Home und IoT: Die Integration von Internet of Things (IoT)-Technologien in Haushaltsgeräte ermöglicht es BSH, innovative Produkte anzubieten, die vernetzt sind und sich nahtlos in das Smart Home integrieren lassen. Dies verändert die Art und Weise, wie Verbraucher mit Geräten interagieren und neue Maßstäbe in der Benutzererfahrung setzen. Datenanalyse: Die Digitalisierung hilft BSH, große Datenmengen zu analysieren. Durch die Nutzung von Datenanalysen kann das Unternehmen besser auf Kundenbedürfnisse reagieren, personalisierte Dienstleistungen anbieten und Entscheidungen auf der Grundlage fundierter Erkenntnisse treffen. Vertriebskanäle: Der digitale Wandel verändert auch Vertriebskanäle. E-Commerce wird zunehmend wichtiger, und BSH investiert in digitale Plattformen, um eine direkte Verbindung zu Kunden herzustellen und Den Verbrauchern ein besseres Einkaufserlebnis zu bieten. Kollaboration: Digitale Tools fördern die Zusammenarbeit innerhalb der Teams und standortübergreifend. Dies erleichtert den Wissensaustausch und die Kommunikation zwischen Mitarbeitern maßgeblich.