common-grounds-forum.org

Auf der herCAREER 2025
Partner:in

Common Grounds Forum

Mit dem Jugendbeteiligungsprojekt Common Grounds Forum (CGF) will die Gesellschaft für Informatik e.V. die Perspektive junger Menschen gegenüber der etablierten Digitalpolitik stärker sichtbar machen und ihren politischen Einfluss erhöhen. Dafür hat sie seit 2023 eine offene und diverse Community von jungen Menschen (14 bis 35 Jahre) aufgebaut und dabei unterstützt, eigene Positionen zu gesellschaftlich relevanten Digital- und Nachhaltigkeitsthemen zu entwickeln und aktiv in politische und
zivilgesellschaftliche Foren einzubringen.

Inhaltliche Beteiligung

Daniel  Mendes JennerEnrico Schick

Daniel Mendes Jenner
Vertreter, Common Gorunds Forum
linkedininstagram

Christine  RegitzGesellschaft für Informatik e.V. / Mike Auerbach

Christine Regitz
Präsidentin, Gesellschaft für Informatik e.V.
linkedin

Dr.  Suzanna  RandallLisa Hantke

Dr. Suzanna Randall
Promovierte Astrophysikerin, Wissenschaftskommunikatorin, Autorin und trainierte Astronautin
linkedininstagram

Lea HildermeierFenja Koring

Lea Hildermeier
Vertreterin, Common Grounds Forum
linkedin

Christine Plote Carolin Gmeinwieser

Christine Plote
Mitgründerin der Open Search Foundation und Wissenschaftskommunikatorin, Open Search Foundation
linkedin

DiskussionDE

09.10.2025 | 16:45 - 17:30 Uhr

Auditorium 2 | Halle / hall 3

Thema/Themenreihe: Gesellschaft, Wissenschaft, Technik, Digitalisierung & Technologie

Joblevel: Einstieg, Professionals, Leitungsfunktion, Startup & Entrepreneurship

Macht und Monopole: Wem gehört die digitale Zukunft?
Wenige große Tech-Konzerne dominieren die digitale Welt: von Plattformmonopolen bis hin zu Nutzer*innenrechten. Sie prägen, wie wir uns Zukunft vorstellen und ob wir sie selbst gestalten können. Ihre wachsende wirtschaftliche und politische Macht sowie ihre Expansionspläne bis in den Weltraum sehen viele kritisch.Braucht es eine Neuordnung technologischer Machtverhältnisse? Ist Regulierung die Antwort? Das Panel bietet interdisziplinäre Perspektiven – bis in den Weltraum als neuen Macht- und Möglichkeitsraum – und diskutiert mit jungen Stimmen über demokratische Teilhabe und digitale Gestaltungsspielräume.
Präsentiert von Common Grounds Forum

Details zur Referent/in Daniel Mendes Jenner
Vita: Daniel ist bekannt dafür Brücken zu bauen: Als Journalist, Gastdozent, Moderator und Berater bringt er Erfolgsgeschichten der Nachhaltigkeit mit Vordenkern und vielversprechenden Talenten zusammen.Mit seinem Hintergrund in Global Environmental and Sustainability Studies reist er durch Deutschland, um Menschen für eine nachhaltige Zukunft zu begeistern. Dabei versucht er junge Menschen möglichst schnell in wirksame Positionen zu bringen, damit diese die Zukunft aktiv gestalten können.So hat er sich 2023 im Common Grounds Forum (CGF) mit Forderungen zum Klimaschutz eingebracht. Das CGF ist ein Beteiligungsformat des damaligen Bildungsministeriums, welches weitere junge Perspektiven zum Digitalgipfel der Bundesregierung bringen sollte. Auch 2024 gehörte er zum engeren Kreis, welcher im Rahmen des Digitalgipfels die Forderungen des Common Grounds Forums vertreten durfte. Mittlerweile ist aus dem damaligen Beteiligungsformat ein aktiver Zusammenschluss junger Menschen geworden, welche weiterhin für ihre digitalpolitischen Forderungen einstehen. Gemeinsam mit „forum Nachhaltig Wirtschaften“, dem führenden Nachhaltigkeitsmagazin für Entscheider:innen im deutschsprachigen Raum, hat Daniel außerdem die „Young forum community“ (YF) gegründet. YF bringt junge Nachhaltigkeits-Changemaker zu den wichtigsten Veranstaltungen in Wirtschaft und Politik - und das kostenlos.

Details zur Referent/in Christine Regitz
Vita: Christine Regitz ist Präsidentin der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI). Nach dem Studium der Betriebswirtschaftslehre und Physik an der Universität des Saarlandes und der Universita Degli Studi Bari (Italien) nahm sie eine Beratertätigkeit bei der IDS Prof Scheer auf. 1994 wechselte sie zur SAP und ist seitdem dort in unterschiedlichen Aufgaben und Funktionen tätig. Als Vice President leitet sie bei SAP SE die Initiative „Women In Tech“. Seit 2016 gehört sie dem SAP Beirat für Nachhaltigkeit an und war knapp zehn Jahre lang Mitglied des SAP-Aufsichtsrates. In der GI war sie zudem lange Sprecherin der Fachgruppe „Frauen und Informatik“.

Details zur Referent/in Dr. Suzanna Randall
Vita: Dr. Suzanna Randall ist promovierte Astrophysikerin, Wissenschaftskommunikatorin, Autorin und trainierte Astronautin. Nach ihrem Masterabschluss in Astronomie am University College London (2002) promovierte sie 2006 in Astrophysik an der Université de Montréal in Kanada. Seitdem arbeitet sie bei der Europäischen Südsternwarte (ESO), wo sie zunächst am Very Large Telescope in Chile tätig war und danach zu ALMA wechselte. Im Rahmen ihrer Forschung beschäftigt sie sich mit pulsierenden blauen Unterzwergsternen und moderiert seit 2023 das YouTube-Format „Chasing Starlight“ der ESO. Parallel zur Forschung engagiert sich Dr. Randall aktiv in der Wissenschaftskommunikation. Ab 2018 wurde sie im Rahmen der Initiative „Die Astronautin“ zur Astronautin ausgebildet wird – mit Trainings unter Wasser, in der Zentrifuge, in Höhlen, im Flugzeug und im Cockpit. Ihre mediale Präsenz reicht von zahlreichen Fernseh- und Hörfunkauftritten bis hin zur Präsentation und Moderation auf dem ZDF-YouTube-Kanal „Terra X Lesch & Co“. Als Autorin veröffentlicht sie populärwissenschaftliche Bücher für Erwachsene und Kinder. Zu ihren Publikationen zählen „Wellenreiten im Weltall“ (Gräfe und Unzer, 2022) sowie die beiden Kinderbücher „Unser Weg ins Weltall“ und „Abenteuer Raketenstart“ (Oetinger Verlag, 2021, gemeinsam mit Insa Thiele-Eich). Dr. Randall ist eine leidenschaftliche Befürworterin von Bildung und Empowerment im MINT-Bereich – insbesondere für junge Frauen. In ihren Vorträgen, sowohl für Erwachsene als auch für Kinder und Jugendliche, spricht sie über Raumfahrt, Astronomie, Nachhaltigkeit und darüber, wie man den eigenen Träumen folgt – sei es als Wissenschaftlerin oder zukünftige Astronautin. Sie spricht fließend Deutsch, Englisch, Französisch und Spanisch.

Bücher:
Wellenreiten im Weltall: Eine Reise durchs Universum auf den Spuren des Lichts (Edition Wissenschaft) (978-3833883804)
zusammen mit Dr. Insa Thiele-Eich: Unser Weg ins Weltall: Lesestarter. 2. Lesestufe  (978-3789121326 )
zusammen mit Dr. Insa Thiele-Eich: Abenteuer Raketenstart: Lesestarter. 2. Lesestufe. Spannendes Erstlese-Kinderbuch über ersten deutschen Astronautinnen und ihren Weg zur Raumfahrt in leichter Lesbarkeit ab 7 Jahren (2. Lesestufe)  ( 978-3789121357)

Details zur Referent/in Lea Hildermeier
Vita: Lea Hildermeier arbeitet an den Schnittstellen von Bildung, Digitalpolitik und Mitgestaltung.Sie setzt sich für gerechte Strukturen, mentale Gesundheit und gesellschaftliche Teilhabe im Bildungsbereich ein. Als Speakerin, Hochschulaktivistin und Autorin beschäftigt sie sich mit der Frage, wie demokratische Mitgestaltung auch in digitalen und institutionellen Kontexten gelingen kann, jenseits von Symbolpolitik und Scheinbeteiligung. Ihr Fokus liegt auf der Verbindung bildungspolitischer und digitalpolitischer Fragen: Wie wirken sich digitale Strukturen auf psychisches Wohlbefinden aus? Und wie lässt sich Teilhabe über bloße Repräsentation hinausdenken? Diese Themen bringt sie in Workshops, Keynotes und Gremien ein, unter anderem beim Digitalgipfel der Bundesregierung, der re:publica und der Online Educa Berlin. Lea engagiert sich in bundesweiten Beteiligungsformaten wie dem Common Grounds Forum und der DigitalChangeMaker-Initiative. Dort entwickelt sie Workshops und Publikationen zu Bildung im digitalen Wandel, etwa zu Mitgestaltung, KI in der Lehre und kritischem Technologieeinsatz.In Panels und Vorträgen steht sie für eine interdisziplinäre, junge Perspektive. Sie hat einen akademischen Hintergrund in Anglistik und Erziehungswissenschaft und arbeitet als Werkstudentin für das Hochschulforum Digitalisierung am Centrum für Hochschulentwicklung. Dort ist sie in Projekte zu Hochschulpolitik, digitalem Wellbeing und Projektmanagement eingebunden.

Details zur Referent/in Christine Plote
Vita: Christine Plote ist Mitgründerin der Open Search Foundation (OSF) und war mehrere Jahre im Vorstand der gemeinnützigen Organisation, die sich für eine demokratische und gemeinwohlorientierte Websuche einsetzt. Bis Ende 2024 war sie verantwortlich für die Gesamtkommunikation der OSF und ihrer Projekte. Sie gründete und leitet die Fachgruppe Ethik und Gesellschaft der OSF und war Projektleiterin des von der Stiftung Mercator geförderten Forschungsprojekts #EthicsInSearch, das sich mit ethischen und gesellschaftlichen Aspekten der Websuche befasste. Parallel dazu arbeitet Christine Plote seit vielen Jahren als selbständige Kommunikationsberaterin mit Schwerpunkt Wissenschaftskommunikation in Starnberg bei München.

Lea HildermeierFenja Koring

Lea Hildermeier
Vertreterin, Common Grounds Forum
linkedin

Expert-MeetUpEN

10.10.2025 | 10:15 - 11:00 Uhr

MeetUp H.15 | Halle / hall 2

Thema/Themenreihe: Gesundheit, Female Body, Soul & Mental Health, Wirtschaft, Arbeit & New Work

Joblevel: Einstieg, Professionals, Leitungsfunktion, Startup & Entrepreneurship

New Work, New Stress? Mental Health in Digital Work Environments
Always on? Digital overstimulation, constant availability, and blurred boundaries are placing increasing psychological strain on individuals. In this MeetUp, we will reflect on digital work habits together and discuss practical approaches such as no-notification policies, meeting-free times and team agreements for digital mindfulness. The focus is on structural levers rather than individual self-optimisation, guided by the key question: What can employers, leaders and teams do to ensure that New Work doesn’t become New Stress?

Details zur Referent/in Lea Hildermeier
Vita: Lea Hildermeier works at the intersection of education, digital policy, and participation. She advocates for equitable structures, mental health and social inclusion in the education sector. As a speaker, higher education activist and author, she explores how democratic participation can succeed in both digital and institutional contexts, beyond symbolic gestures. Her focus lies in connecting educational policy with digital political issues: How do digital structures impact mental well-being? And how can participation go beyond mere representation? She addresses these questions in workshops, keynotes and advisory roles, including at the Digital Summit of the German Federal Government, re:publica and Online Educa Berlin. Lea is involved in nationwide participation projects such as the Common Grounds Forum and the DigitalChangeMaker initiative. In this context, she develops workshops and publications on digital transformation in education, with topics including co-creation, the use of AI in teaching and critical approaches to technology. In panels and talks, she represents an interdisciplinary, young perspective. She holds an academic background in English Studies and Educational Science and works as a student assistant for the Hochschulforum Digitalisierung at the Centre for Higher Education Development (CHE). There, she contributes to projects on higher education policy, digital well-being and project management.

Laetitia  Hallitschkeeigenes Bild

Laetitia Hallitschke
Vertreterin, Common Grounds Forum
linkedin

Expert-MeetUpDE

09.10.2025 | 14:00 - 14:45 Uhr

MeetUp P.01 Tisch 3 | Halle / hall 3

Thema/Themenreihe: Führung & Kommunikation, Mentoring & Networking

Joblevel: Einstieg, Professionals, Leitungsfunktion, Quereinstieg

Führung neu leben: Wie junge Fachkräfte mit Haltung und Klarheit den Einstieg in die Führungswelt schaffen
Zu jung für Führung? Zeit, mit alten Mythen aufzuräumen. Führung beginnt nicht mit dem Titel, sondern mit Haltung. In diesem MeetUp geht es um den Einstieg in Führungsverantwortung als junge Fachkraft. Teilnehmende erhalten praxisnahe Impulse für Souveränität und Resilienz in herausfordernden Zeiten, mit dem Ziel, einen authentischen Führungsstil jenseits von autoritären Vorbildern zu entwickeln, Netzwerke aufzubauen und sich selbst treu zu bleiben. Gemeinsam fragen wir: Wie können wir Führung neugestalten und warum ist man nie zu jung, um Verantwortung zu übernehmen?

Details zur Referent/in Laetitia Hallitschke
Vita: Laetitia Hallitschke gestaltet als junge Führungskraft in einem großen Telekommunikationskonzern den digitalen Wandel aktiv mit. Ihre fachlichen Schwerpunkte in Telekommunikationstechnologien und Service Management bringt sie gezielt im Geschäftskundenumfeld ein. Mit einem Hintergrund in Wirtschaftsinformatik beschäftigt sie sich auch außerhalb ihres beruflichen Alltags mit Fragen rund um die verantwortungsvolle und menschenzentrierte Gestaltung digitaler Technologien. 2024 engagierte sie sich im Rahmen der zweiten Runde des Common Grounds Forums – einer Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und der Gesellschaft für Informatik. Gemeinsam mit anderen jungen Teilnehmer:innen arbeitete sie an konkreten Forderungen zu Themen wie Plattformverantwortung, Schutz vor Hass im Netz und struktureller Diskriminierung. Diese brachte sie sowohl beim Digitalgipfel der Bundesregierung als auch in einer Plattformsitzung des BMBF in den politischen Dialog ein. Laetitia setzt sich für eine digitale, zukunftsorientierte Gesellschaft ein, die Vielfalt stärkt und Teilhabe ermöglicht.