Karriere-Webseite
www.d-fine.de

Auf der herCAREER 2025
Halle / hall 3 / H.22

d-fine GmbH

d-fine ist ein kontinuierlich wachsendes europäisches Beratungsunternehmen mit über 1.500 Expertinnen und Experten. Wir sind mit elf Standorten in sieben Ländern nah bei unseren Kunden. Im Fokus unserer Arbeit liegen quantitative Fragestellungen rund um Data Analytics, Data Science, Modellierung und den Aufbau nachhaltiger technologischer Lösungen. Unser Ansatz basiert auf langjähriger Praxiserfahrung und dynamischen Teams mit klarer analytischer und technologischer Prägung.

Inhaltliche Beteiligung

PhD Andrea Demuth

PhD Andrea Demuth
Senior Consultant, d-fine GmbH

VortragDE

09.10.2025 | 13:35 - 13:55 Uhr

Auditorium 2 | Halle / hall 3

Thema/Themenreihe: Persönlichkeits- & Kompetenzentwicklung, Wissenschaft, Technik, Digitalisierung & Technologie

Joblevel: Einstieg

Von seismischen Schwingungen zu strategischen Lösungen: Mein Weg in die Beratung
In meinem Vortrag „Von seismischen Schwingungen zu strategischen Lösungen“ schildere ich die Erfahrungen und Erkenntnisse aus meinem Weg von der Geophysik zur Beratung. Neben meinem beruflichen Werdegang stelle ich die Arbeit bei d-fine vor, einem führenden Beratungsunternehmen. Ein Schwerpunkt liegt auf meinem aktuellen Projekt, das innovative Problemlösungsstrategien einsetzt und zeigt, wie agile Arbeitsweisen und experimentelle Methoden miteinander verwandt sind. Teilnehmende lernen, wie strukturierte und pragmatische Ansätze branchenübergreifend integriert werden können, um den Projektfortschritt zu maximieren.

Details zur Referent/in PhD Andrea Demuth
Vita: Während meines Geophysikstudiums tauchte ich tief in die physikalischen Prozesse der Erde ein und sammelte wertvolle internationale Erfahrungen durch Exkursionen und Praktika. Danach begann ich meine Familienplanung und promovierte erfolgreich in Norwegen. Die Fähigkeit, strukturiert zu denken und pragmatisch Herausforderungen zu lösen, öffnete mir den Weg in die Wirtschaft. Seitdem bin ich im Versicherungs- und Bankenwesen tätig und nutze meine wissenschaftliche Fähigkeiten für innovative Ansätze in der Branche.

Digitalisierung / New Work

New Work – welche Bedeutung hat es im Unternehmen?
New Work spielt als Begriff bei d-fine insofern keine Rolle, als dass die hiermit verbundenen Inhalte für uns nicht neu sondern sei Jahren sehr vertraut sind. So prägen viele Ideen und Ziele, die damit verbunden werden, die Art und Weise, wie wir bei d-fine Arbeit und Zusammenarbeit organisieren. Vieles davon ist für uns nicht neu sondern tief in unserer Firmenkultur verankert und basiert auf Werten wie Fairness, Transparenz und Respekt. Aus dieser Basis heraus sind wird ständig bemüht, die Rahmenbedingungen im Unternehmen so weiterzuentwickeln, dass sie allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die Möglichkeiten bieten, innerhalb von d-fine den eigenen Weg zu finden. Das bedeutet die Möglichkeit, sich fachlich in die Bereiche unseres Dienstleistungsspektrums zu entwickeln, die einen am meisten interessieren und gleichzeitig mit dem passenden Arbeitsmodell die persönliche Balance zwischen Beruflichem und Privatem zu finden. Darüber hinaus sind wir als Unternehmen in der glücklichen Lage, dass wir in vielen Bereichen tätig sind, die aus gesellschaftlicher Sicht positiv besetzt sind. Beispielsweise gestalten wir auf zahlreichen Projekten die Umsetzung der Energiewende aktiv mit oder wir arbeiten an der Verbesserung von Risikokultur und Risikomanagement im Finanzbereich, um so zur Stabilität unseres Finanzsystems beizutragen. Damit sind viele Aufgaben bei d-fine nicht nur fachlich oder technisch interessant und herausfordernd, sondern verfolgen Ziele mit den man sich identifizieren kann, in denen man einen sinnstiftenden Nutzen sieht. Der Erfolg von d-fine basiert in erster Linie auf unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, auf deren Fähigkeit und Bereitschaft sich in neue Themen einzuarbeiten und kreative, neue Lösungen für die Probleme unserer Kunden zu finden. Das erfordert ein Umfeld, das Vertrauen, Freiräume und Gestaltungsmöglichkeiten bietet und die Entwicklung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter durch entsprechende Angebote und Strukturen fördert.

New Work – welche Methoden setzen Sie ein?
Insbesondere seit der Corona-Pandemie hat sich das Arbeitsumfeld für Unternehmensberatungen drastisch gewandelt. Vor der Pandemie war die Unternehmensberatung die Branche mit der höchsten Reisetätigkeit, heute ist es die Branche mit dem höchsten Home Office Anteil. Auf die damit verbundenen Chancen und Herausforderungen haben wir mit verschiedenen Maßnahmen reagiert. So haben wir beispielsweise unsere Arbeitsmodelle weiterentwickelt und bieten den Kolleginnen und Kollegen heute das gesamte Spektrum von voller Home Office Garantie, über regionale Einsatzgebiete bis hin zu europaweiten Einsatzgebieten mit flexibler Wohnortwahl. Ergänzt wird dies durch die Möglichkeit, zumindest temporär vom Ausland aus zu arbeiten. Auf der anderen Seite stellt die Integration gerade neuer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in einem Umfeld, das stark von Remote-Arbeit geprägt ist, eine neue Herausforderung dar. Das erfordert neue Formate sowohl für persönliche Begegnungen und Kontakte, um sich untereinander zu vernetzen, als auch für Know-how Aufbau und Weiterbildung. Hier helfen die modernen, digitalen Kommunikationskanäle, Informationen zu transportieren und neue Feedbackmöglichkeiten zu schaffen. Letztlich befinden wir uns hier in einem Prozess, in dem es darum geht, gemeinsam im intensiven Austausch mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern auf die Veränderungen zu reagieren und die Rahmenbedingungen im Unternehmen stetig weiterzuentwickeln.

Wie beeinflusst und verändert die Digitalisierung ihr Unternehmen?
Digitalisierung ist zunächst ein Wachstumstreiber für unser Geschäft. In vielen unserer Projekte geht es darum, die Chancen der Digitalisierung für unsere Kunden nutzbar zu machen, Prozesse zu vereinfachen und zu verbessern oder neue Geschäftsmöglichkeiten zu erschließen. Das bietet unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern wiederum die Möglichkeit, sich in moderne Methoden und Instrumente, die zur Digitalisierung genutzt werden, einzuarbeiten und diese im Arbeitsalltag praktisch einzusetzen. Aber auch intern nutzen wir aktiv die Chancen, die sich durch Digitalisierung bieten. So haben wir in den vergangenen Jahren zahlreiche Prozesse, die für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus heutiger Sicht unnötig zeitaufwendig waren, durch Digitalisierung stark optimiert, zum Beispiel durch die Einführung eines state-of-the-art HR-Systems mit digitaler Mitarbeiterakte oder durch die Digitalisierung des für eine Beratungsfirma (immer noch) wichtigen Themas der Reisekostenabrechnung. So erhöht die Digitalisierung die Flexibilität sowohl für uns als Unternehmen in unseren Kundenbeziehungen als auch für unsere Mitarbeiter.