
Karriere-Webseite
www.datev.de
Auf der herCAREER 2025
Halle / hall 3 / L.07
Wir bieten spannende JOBS.
DATEV eG
Die DATEV eG ist der drittgrößte Anbieter für Business-Software in Deutschland (IDC-Ranking 2023) und einer der großen europäischen IT-Dienstleister. Gegründet 1966, hat die Genossenschaft des steuerberatenden Berufsstandes im Geschäftsjahr 2023 einen Umsatz von 1,44 Milliarden Euro erzielt. Das Unternehmen stellt mit Software, Cloud-Lösungen und Know-how die Basis bereit für die digitale Zusammenarbeit zwischen dem Mittelstand und den steuerlichen Beraterinnen und Beratern, die sich um die betriebswirtschaftlichen Belange der Betriebe kümmern. Über diese Community unterstützt DATEV insgesamt 2,8 Millionen Unternehmen, Selbstständige, Kommunen, Vereine und Institutionen.
Jobs
Unternehmensumfeld
Aufbauorganisation mit vielen möglichen Karriereschritten
Benefits
Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie wird bei uns groß geschrieben: Deshalb profitieren unsere Kolleginnen und Kollegen von flexiblen Arbeitszeiten und können auch von Zuhause aus arbeiten. Für die Kleinen bieten wir in Nürnberg Eltern-Kind-Rückzugsbüros und die Möglichkeit zur Ferienbetreuung und KiTa-Plätze.
Work-Life-Balance ist bei uns kein leeres Buzzword: Wir arbeiten daher in Gleitzeit und dort, wo es am besten passt (remote, in einem DATEV-Standort oder einem Coworking-Space). Übrigens: Bei uns kann fast jede:r auch in Teilzeit arbeiten – sogar unsere Führungskräfte!
Höhenverstellbare Schreibtische im Standort oder ein mobiler Arbeitsplatz: Wir sorgen dafür, dass alle die passende technische Ausstattung für ihren jeweiligen Job bekommen.
Auf dem Laufenden bleiben und sich weiterbilden? Das ist ein wichtiges Thema - für uns auch! Deshalb bieten wir verschiedene fachliche und persönliche Weiterbildungen, sowohl vor Ort als auch online an.
Großunternehmen ab 1000 Mitarbeiter:innen
Gründungsjahr
1966
Gesuchte Sprachkompetenz
Deutsch: Selbstständige Sprachanwendung (B2)
Fachkundige Sprachkenntnisse (C1)
(Annähernd) Muttersprachliche Kenntnisse (C2)
Elementare Sprachanwendung (A1 / A2)
Fortgeschrittene Sprachverwendung (B1)
Englisch: Englischkenntnisse sind nicht erforderlich
Elementare Sprachanwendung (A1 / A2)
Fortgeschrittene Sprachverwendung (B1)
Selbstständige Sprachanwendung (B2)
Fachkundige Sprachkenntnisse (C1)
(Annähernd) Muttersprachliche Kenntnisse (C2)
Weitere Fremdsprachen-Kenntnisse sind nicht erforderlich
Bildungsabschlüsse:
Magister
Master
Wir sind für alle Abschlüsse offen
Bachelor
Meister:in
Fachhochschulreife
Hochschulreife, Abitur
Diplom
MBA
Promotion
PhD
1. Staatsexamen
2. Staatsexamen
3. Staatsexamen
Wir suchen konkret für folgende/n Standort/en
Bayern
Nürnberg
Remote:
ja
Wir suchen Mitarbeiter/innen mit folgendem fachlichen & funktionalen Kompetenz-Profil
Informatik / Informationstechnologie
Professional (Erfahrung > 3 Jahre) – 17e
Einstieg (nach Weiterbildung) – 17c
Einstieg (Expertise autodidaktisch erworben) – 17b
Management (ohne Führungserfahrung) – 17f
Management (mit Führungserfahrung) – 17g
Einstieg (Quereinstieg) – 17a
Einstieg (nach Studium / Ausbildung mit < 3 Jahre Berufserfahrung) – 17d
Wir suchen Mitarbeiter:innen für folgende Tätigkeitsfelder
Agile / Scrum
Digitale Transformation
Entwicklung
IT / Information Technology
Wir suchen Mitarbeiter:innen für folgende spezifische Themen- und Fachbereiche
Informationstechnologie
Softwareentwicklung, UI / UX, Web-Entwicklung, Wirtschaftsinformatik, Weitere: IT, App-Entwicklung, Blockchain, Cloud Computing, Data Analytics, Data Science, Datenbankadministration, Datenbankentwicklung / Data Warehouse / Business Intelligence / Big Data, Internet of Things (IoT), IT Security
Digitalisierung / New Work
New Work – welche Bedeutung hat es im Unternehmen?
Für DATEV bedeutet New-Work-Kultur mehr als flexible Arbeitszeiten sowie mobile und hybride Arbeitsmodellen – die im Übrigen bei uns fest verankert sind. Wir legen gleichzeitig großen Wert auf die langfristige Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden, fördern eine selbstgesteuerte Lernkultur und sorgen für eine gute Work-Life-Balance sowie Arbeitsplatzsicherheit. Deshalb bieten wir neben attraktiven Arbeitsbedingungen auch lebensphasenorientierte Qualifizierungsangebote an. Für uns sind Lernen und Qualifizieren essenziell, um für unsere Beschäftigten attraktiv zu bleiben, sie langfristig zu binden und die eigenen Kompetenzen zukunftssicher weiterzuentwickeln. Deshalb umfasst unser umfangreiches Qualifizierungsprogramm nicht nur fachspezifische Schulungen, sondern auch Trainings zu Soft Skills. Umfangreiche Lernangebote, Austauschplattformen und Communities unterstützen diesen Ansatz.
New Work – welche Methoden setzen Sie ein?
In einer Arbeitswelt, die sich so schnell wie nie zuvor wandelt, sind Schnelligkeit und Flexibilität für den Unternehmenserfolg entscheidend. Daher gehört für uns die dauernde Veränderungsfähigkeit zu den wichtigen, zukunftssichernden Fähigkeiten. Das bedeutet aber auch eine Abkehr von starren Organisationsstrukturen und Hierarchien. Wir haben uns daher einem Organisationswandel unterzogen: Wir setzen auf agiles Arbeiten, agile Führung und eine aktivere Kooperation der verschiedenen Funktionsträger im Unternehmen. Entscheidungen werden zudem dort getroffen, wo es notwendig ist und nicht hierarchisch orientiert. So sollen die Selbstorganisation der einzelnen Mitarbeitenden sowie die Eigenverantwortungen in den Teams gestärkt werden. Darüber hinaus hat sich DATEV als lernende Organisation aufgestellt. Das bedeutet wir haben neue Lernformen und Plattformen wie unter anderem das DATEV-DigiCamp, “Wenn DATEV wüsste, was DATEV weiß” und Communities of Practice entwickelt. Ziel ist es, eine vernetzte Zusammenarbeit unternehmensweit und einen intensiveren Informationsaustausch zu ermöglichen.
Wie beeinflusst und verändert die Digitalisierung ihr Unternehmen?
Für DATEV ist die Digitalisierung ein wesentlicher Lebenszweck. 1966 gegründet mit dem Anspruch, die Digitalisierung für die steuerberatenden Berufe nutzbar zu machen, hat sich an dieser Aufgabe bis heute nichts geändert. Wir erschließen digitale Technologien für unsere Genossenschaftsmitglieder und ihre Kunden, treiben damit die Digitalisierung der mittelständischen Wirtschaft in Deutschland voran – und nutzen sie natürlich auch selbst, beispielsweise für mehr Mobilität und Flexibilität in unserer Arbeit. Die Digitalisierung ermöglicht es uns außerdem, dass Arbeit – insbesondere im Bereich der Wissensarbeit – nicht zwingend an einen festen Ort gebunden sein muss. Für verschiedene Aufgaben eignen sich jeweils andere Arbeitsorte. Dementsprechend bieten wir unseren Beschäftigten grundsätzlich ein hybrides Arbeitsmodell an: Sofern die Tätigkeit es erlaubt, haben alle Mitarbeitenden die Möglichkeit, mobil zu arbeiten. Eine Homeoffice- oder Büroquote haben wir indes nicht. Daneben bieten wir weitere attraktive Angebote für flexibles Arbeiten, wie die Arbeit in Coworking-Spaces oder das mobile Arbeiten in bestimmten EU-Ländern für maximal 10 Arbeitstage innerhalb eines Kalenderjahrs.