DATEV eG
Die DATEV eG ist der drittgrößte Anbieter für Business-Software in Deutschland (IDC-Ranking 2023) und einer der großen europäischen IT-Dienstleister. Gegründet 1966, hat die Genossenschaft des steuerberatenden Berufsstandes im Geschäftsjahr 2023 einen Umsatz von 1,44 Milliarden Euro erzielt.
Das Unternehmen stellt mit Software, Cloud-Lösungen und Know-how die Basis bereit für die digitale Zusammenarbeit zwischen dem Mittelstand und den steuerlichen Beraterinnen und Beratern, die sich um die betriebswirtschaftlichen Belange der Betriebe kümmern. Über diese Community unterstützt DATEV insgesamt 2,8 Millionen Unternehmen, Selbstständige, Kommunen, Vereine und Institutionen.
Inhaltliche Beteiligung
Silke Steffan
Data & AI People Lead, DATEV eG
Karriere-MeetUp am AusstellerstandDE
09.10.2025 | 12:00 - 12:45 Uhr
MeetUp am Aussteller:innen-Stand | Stand: L.07
Thema/Themenreihe: Persönlichkeits- & Kompetenzentwicklung, Mentoring & Networking
Joblevel: Einstieg, Professionals, Leitungsfunktion
Karriere in Data & AI bei DATEV
Über 39 % der Kernkompetenzen werden sich bis 2030 deutlich verändern. Data & AI bieten neue Karrierewege – vom Einstieg z.B. als Data Scientist bis zu Führungsrollen im AI Product Management. Anhand konkreter Beispiele zeigt die Session, wie Frauen bei DATEV ihren Weg gestalten, wie sie durch gezielte Weiterbildungsprogramme unterstützt werden und was generell für die eigene Karriere übertragen werden kann, um Chancen im Kontext KI aktiv zu nutzen.
Franziska Hetzenecker
Cloud Engineering Infrastructure, DATEV eG
Karriere-MeetUp am AusstellerstandDE
09.10.2025 | 15:00 - 15:45 Uhr
MeetUp am Aussteller:innen-Stand | Stand: L.07
Thema/Themenreihe: Führung & Kommunikation, Wissenschaft, Technik, Digitalisierung & Technologie
Joblevel: Professionals, Leitungsfunktion
Frau – Führung – Tech: Warum das 2025 mehr Sinn macht denn je
Was passiert, wenn man als Feministin ein Team führt, das ausschließlich aus Männern besteht – in einem Tech-Unternehmen mitten im Wandel? In meinem Vortrag erzähle ich von genau dieser Realität: von Führung zwischen Haltung und Hands-on, von Kulturarbeit, die im Kleinen beginnt, und von der Frage, wie Vielfalt sich anfühlt, wenn sie nicht auf der Agenda steht, sondern im Alltag wirkt – in Gesprächen, in Entscheidungen, im Miteinander. Ein ehrlicher Blick hinter die Kulissen meines Arbeitsalltags bei DATEV – mit Anekdoten, Ambivalenzen und der Einladung, Führung und Tech neu zu denken.
Nadeshda König
Requirements Engineer, DATEV eG
Karriere-MeetUp am AusstellerstandDE
10.10.2025 | 10:00 - 10:45 Uhr
MeetUp am Aussteller:innen-Stand | Stand: L.07
Thema/Themenreihe: Vereinbarkeit, Persönlichkeits- & Kompetenzentwicklung
Joblevel: Professionals
Requirements Engineering bei DATEV eG - mehr als nur Anforderungsmanagement
Requirements Engineering bei DATEV eG ist weit mehr als nur Anforderungsmanagement! Es geht darum, tief in die Bedürfnisse und Erwartungen unserer Nutzer:innen einzutauchen und Lösungen zu finden, die nicht nur technisch machbar, sondern auch wirtschaftlich sinnvoll sind.
Natürlich ist man kein:e Einzelkämpfer:in! Als „RE“ arbeitet man zusammen in einem Team und ist stets im Austausch. Wenn du dich fragst – was ist das genau? Wäre das auch was für mich? Dann freue ich mich, dich bei unserem Meet-Up begrüßen zu dürfen!
Isabell Eckstein
HR Recruiting CMO/CEO/CFO, DATEV eG
Karriere-MeetUp am AusstellerstandDE
10.10.2025 | 12:00 - 12:45 Uhr
MeetUp am Aussteller:innen-Stand | Stand: L.07
Thema/Themenreihe: Führung & Kommunikation, Karrierelaufbahn & Bewerbung
Joblevel: Professionals, Leitungsfunktion, Quereinstieg
Frauen in Führung bei DATEV eG - von der Gesetzesanforderung zum Kulturwandel
Was als gesetzliche Vorgabe begann, wurde bei uns zum Ausgangspunkt für echten Kulturwandel. In meiner Session zeige ich, wie wir bei DATEV durch moderne Modelle wie Teilzeit-Führung und Co-Leadership sowie gezielte Recruiting-Maßnahmen mehr Frauen in Führungsrollen gebracht haben. Anhand konkreter Zahlen und Erfolgsgeschichten wird sichtbar, wie wir echte Veränderungen anstoßen – nicht als Pflicht, sondern aus Überzeugung. Denn moderne Führung braucht Vielfalt, Flexibilität und den Mut, neue Wege zu gehen.
Digitalisierung / New Work
New Work – welche Bedeutung hat es im Unternehmen?
Für DATEV bedeutet New-Work-Kultur mehr als flexible Arbeitszeiten sowie mobile und hybride Arbeitsmodellen – die im Übrigen bei uns fest verankert sind. Wir legen gleichzeitig großen Wert auf die langfristige Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden, fördern eine selbstgesteuerte Lernkultur und sorgen für eine gute Work-Life-Balance sowie Arbeitsplatzsicherheit. Deshalb bieten wir neben attraktiven Arbeitsbedingungen auch lebensphasenorientierte Qualifizierungsangebote an. Für uns sind Lernen und Qualifizieren essenziell, um für unsere Beschäftigten attraktiv zu bleiben, sie langfristig zu binden und die eigenen Kompetenzen zukunftssicher weiterzuentwickeln. Deshalb umfasst unser umfangreiches Qualifizierungsprogramm nicht nur fachspezifische Schulungen, sondern auch Trainings zu Soft Skills. Umfangreiche Lernangebote, Austauschplattformen und Communities unterstützen diesen Ansatz.
New Work – welche Methoden setzen Sie ein?
In einer Arbeitswelt, die sich so schnell wie nie zuvor wandelt, sind Schnelligkeit und Flexibilität für den Unternehmenserfolg entscheidend. Daher gehört für uns die dauernde Veränderungsfähigkeit zu den wichtigen, zukunftssichernden Fähigkeiten. Das bedeutet aber auch eine Abkehr von starren Organisationsstrukturen und Hierarchien. Wir haben uns daher einem Organisationswandel unterzogen: Wir setzen auf agiles Arbeiten, agile Führung und eine aktivere Kooperation der verschiedenen Funktionsträger im Unternehmen. Entscheidungen werden zudem dort getroffen, wo es notwendig ist und nicht hierarchisch orientiert. So sollen die Selbstorganisation der einzelnen Mitarbeitenden sowie die Eigenverantwortungen in den Teams gestärkt werden. Darüber hinaus hat sich DATEV als lernende Organisation aufgestellt. Das bedeutet wir haben neue Lernformen und Plattformen wie unter anderem das DATEV-DigiCamp, “Wenn DATEV wüsste, was DATEV weiß” und Communities of Practice entwickelt. Ziel ist es, eine vernetzte Zusammenarbeit unternehmensweit und einen intensiveren Informationsaustausch zu ermöglichen.
Wie beeinflusst und verändert die Digitalisierung ihr Unternehmen?
Für DATEV ist die Digitalisierung ein wesentlicher Lebenszweck. 1966 gegründet mit dem Anspruch, die Digitalisierung für die steuerberatenden Berufe nutzbar zu machen, hat sich an dieser Aufgabe bis heute nichts geändert. Wir erschließen digitale Technologien für unsere Genossenschaftsmitglieder und ihre Kunden, treiben damit die Digitalisierung der mittelständischen Wirtschaft in Deutschland voran – und nutzen sie natürlich auch selbst, beispielsweise für mehr Mobilität und Flexibilität in unserer Arbeit. Die Digitalisierung ermöglicht es uns außerdem, dass Arbeit – insbesondere im Bereich der Wissensarbeit – nicht zwingend an einen festen Ort gebunden sein muss. Für verschiedene Aufgaben eignen sich jeweils andere Arbeitsorte. Dementsprechend bieten wir unseren Beschäftigten grundsätzlich ein hybrides Arbeitsmodell an: Sofern die Tätigkeit es erlaubt, haben alle Mitarbeitenden die Möglichkeit, mobil zu arbeiten. Eine Homeoffice- oder Büroquote haben wir indes nicht. Daneben bieten wir weitere attraktive Angebote für flexibles Arbeiten, wie die Arbeit in Coworking-Spaces oder das mobile Arbeiten in bestimmten EU-Ländern für maximal 10 Arbeitstage innerhalb eines Kalenderjahrs.