
Karriere-Webseite
www.dwd.de
Auf der herCAREER 2025
Halle / hall 3 / M.07
Wir bieten spannende JOBS.
Deutscher Wetterdienst
Der Deutsche Wetterdienst (DWD) ist für die Erfüllung der meteorologischen Erfordernisse aller Wirtschafts- und Gesellschaftsbereiche in Deutschland zuständig. Als Bundesoberbehörde bieten wir vielfältige, abwechslungsreiche Aufgabengebiete von der meteorologischen Forschung und Technik über die Wettervorhersage und Klimaberatung bis zu einer dienstleitungs- und zukunftsorientierten Verwaltung.
Jobs
Unternehmensumfeld
Öffentlicher Sektor
Benefits
attraktives Arbeitsumfeld, faire und transparente Vergütung, betriebliches Gesundheitsmanagement, Work-Life-Balance, Zuschuss zum Deutschlandticket
Großunternehmen ab 1000 Mitarbeiter:innen
Gründungsjahr
1952
Gesuchte Sprachkompetenz
Deutsch: Selbstständige Sprachanwendung (B2)
Fachkundige Sprachkenntnisse (C1)
Englisch: Englischkenntnisse sind nicht erforderlich
Elementare Sprachanwendung (A1 / A2)
Fortgeschrittene Sprachverwendung (B1)
Selbstständige Sprachanwendung (B2)
Fachkundige Sprachkenntnisse (C1)
Weitere Fremdsprachen-Kenntnisse sind nicht erforderlich
Bildungsabschlüsse:
Magister
Master
Bachelor
Meister:in
Hochschulreife, Abitur
Diplom
MBA
Promotion
PhD
1. Staatsexamen
2. Staatsexamen
Wir suchen konkret für folgende/n Standort/en
Baden-Württemberg
Freiburg im Breisgau, Stuttgart
Bayern
München
Berlin
Berlin
Brandenburg
Potsdam
Hamburg
Hamburg
Hessen
Frankfurt am Main, Offenbach am Main
Niedersachsen
Braunschweig
Nordrhein-Westfalen
Essen
Sachsen
Leipzig
Remote:
ja
Wir suchen Mitarbeiter/innen mit folgendem fachlichen & funktionalen Kompetenz-Profil
Professional (Erfahrung > 3 Jahre) – 01e
Einstieg (nach Studium / Ausbildung mit < 3 Jahre Berufserfahrung) – 01d
Einstieg (nach Weiterbildung) – 01c
Data Analytics
Professional (Erfahrung > 3 Jahre) – 07e
Einstieg (nach Studium / Ausbildung mit < 3 Jahre Berufserfahrung) – 07d
Einstieg (nach Weiterbildung) – 07c
Data Science & Künstliche Intelligenz
Professional (Erfahrung > 3 Jahre) – 08e
Einstieg (nach Studium / Ausbildung mit < 3 Jahre Berufserfahrung) – 08d
Elektro- und Informationstechnik
Professional (Erfahrung > 3 Jahre) – 14e
Einstieg (nach Studium / Ausbildung mit < 3 Jahre Berufserfahrung) – 14d
Einstieg (nach Weiterbildung) – 14c
Einstieg (nach Weiterbildung) -44c
Professional (Erfahrung > 3 Jahre) -44e
Einstieg (nach Studium / Ausbildung mit < 3 Jahre Berufserfahrung) -44d
Finanzwesen / Steuerwesen
Einstieg (nach Studium / Ausbildung mit < 3 Jahre Berufserfahrung) -45d
Einstieg (nach Weiterbildung) -45c
Professional (Erfahrung > 3 Jahre) -45e
Management (ohne Führungserfahrung) -45f
Forschung & Entwicklung
Einstieg (nach Studium / Ausbildung mit < 3 Jahre Berufserfahrung) -46d
Management (mit Führungserfahrung) -46g
Einstieg (nach Weiterbildung) -46c
Professional (Erfahrung > 3 Jahre) -46e
Management (ohne Führungserfahrung) -46f
Informatik / Informationstechnologie
Professional (Erfahrung > 3 Jahre) – 17e
Einstieg (nach Weiterbildung) – 17c
Management (ohne Führungserfahrung) – 17f
Einstieg (nach Studium / Ausbildung mit < 3 Jahre Berufserfahrung) – 17d
IT Security
Einstieg (nach Weiterbildung) – 20c
Professional (Erfahrung > 3 Jahre) – 20e
Management (ohne Führungserfahrung) – 20f
Einstieg (nach Studium / Ausbildung mit < 3 Jahre Berufserfahrung) – 20d
Kommunikation / PR / Medien / Sprach- und Kulturwissenschaften
Professional (Erfahrung > 3 Jahre) – 21e
Einstieg (nach Weiterbildung) – 21c
Management (ohne Führungserfahrung) – 21f
Einstieg (nach Studium / Ausbildung mit < 3 Jahre Berufserfahrung) – 21d
Mathematik
Professional (Erfahrung > 3 Jahre) – 23e
Einstieg (nach Studium / Ausbildung mit < 3 Jahre Berufserfahrung) – 23d
Mobilität
Professional (Erfahrung > 3 Jahre) – 26e
Einstieg (nach Studium / Ausbildung mit < 3 Jahre Berufserfahrung) – 26d
Nachhaltigkeit / Corporate Social Responsibility (CSR)
Professional (Erfahrung > 3 Jahre) – 27e
Einstieg (nach Studium / Ausbildung mit < 3 Jahre Berufserfahrung) – 27d
Naturwissenschaften (sonstige)
Einstieg (nach Studium / Ausbildung mit < 3 Jahre Berufserfahrung) – 28d
Professional (Erfahrung > 3 Jahre) – 28e
Management (ohne Führungserfahrung) – 28f
Physik
Professional (Erfahrung > 3 Jahre) – 30e
Einstieg (nach Studium / Ausbildung mit < 3 Jahre Berufserfahrung) – 30d
Programmierung / Software Engineering / Softwareentwicklung
Professional (Erfahrung > 3 Jahre) – 33e
Einstieg (nach Studium / Ausbildung mit < 3 Jahre Berufserfahrung) – 33d
Wirtschaftsinformatik
Einstieg (nach Studium / Ausbildung mit < 3 Jahre Berufserfahrung) – 41d
Professional (Erfahrung > 3 Jahre) – 41e
Wirtschaftsingenieurwesen
Professional (Erfahrung > 3 Jahre) -49e
Einstieg (nach Studium / Ausbildung mit < 3 Jahre Berufserfahrung) -49d
Wirtschaftswissenschaften/ Verwaltung
Professional (Erfahrung > 3 Jahre) – 40e
Einstieg (nach Studium / Ausbildung mit < 3 Jahre Berufserfahrung) – 40d
Wir suchen Mitarbeiter:innen für folgende Tätigkeitsfelder
Administration / Verwaltung
Arbeitssicherheit
Einkauf / Beschaffung
Entwicklung
Finanzen
Forschung
Handwerk
Ingenieurwesen
IT / Information Technology
Kommunikation & PR
Nachhaltigkeit / Corporate Social Responsibility (CSR)
Personalwesen
Qualitätssicherung / Qualitätsmanagement
Rechnungswesen / Buchhaltung
Recht
Sachbearbeitung & Verwaltung
Strategie & Planung
Technik
Wir suchen Mitarbeiter:innen für folgende spezifische Themen- und Fachbereiche
Handwerk / Fertigung / Dienstleistung
Bauwesen, Bauwesen, Elektrik, Haustechnik, Heizung / Sanitär / Klima
Informationstechnologie
Systemadministration / Netzwerkadministration, Web-Entwicklung, Anwendungsadministration, App-Entwicklung, Data Analytics, Data Science, Datenbankadministration, Datenbankentwicklung / Data Warehouse / Business Intelligence / Big Data, Datenschutz, Helpdesk, IT Security
Ingenieurwesen und technische Berufe
Automatisierungstechnik, Bauwesen, Elektrotechnik / Elektronik, Energie- und Umwelttechnik, Bauwesen
Naturwissenschaften und Forschung
Geowissenschaften, Klimaschutz, Mathematik / Statistik, Physik, Weitere: Naturwissenschaften und Forschung, Agrar-/ Forst- und Umweltwissenschaften
Personalwesen
Entwicklung / Weiterbildung / Training, Lohn / Gehalt, Recruiting / Personalmarketing
Recht
Rechtsabteilung
Verwaltungs- / Wirtschaftswissenschaften / Volkswirtschaftslehre / Administration
Objektverwaltung / Immobilienverwaltung, Verwaltung, Verwaltungswissenschaft
Inhaltliche Beteiligung

Gudrun Mühlbacher
Klimatologin und Meteorologin, Deutscher Wetterdienst
linkedin

Dr. habil. Dinah Kristin Leschzyk
Sozioökonomin, Deutscher Wetterdienst
linkedin
VortragDE
10.10.2025 | 11:00 - 11:20 Uhr
Auditorium 2 | Halle / hall 3
Thema/Themenreihe: Gesellschaft, Wissenschaft, Technik, Digitalisierung & Technologie
Joblevel: Einstieg, Professionals, Leitungsfunktion, Quereinstieg
Wie frauenfeindlich ist der Klimawandel?
Zwischen Hitze, Hunger und Machtgefüge – Genderungerechtigkeit in der Klimakrise
Zunehmend extremere Wetterereignisse, verschärfte Ressourcenknappheit, steigende geschlechtsspezifische Gewalt: Der Klimawandel trifft Frauen weltweit ungleich härter – sozial, ökonomisch und physisch. In dieser Session zeigen eine Meteorologin und eine Sozioökonomin, wie Genderzugehörigkeiten wirken, wie wichtig Einflussnahme ist und was sich ändern muss, damit Gesellschaften klimaresilienter und gerechter für alle werden.
Details zur Referent/in Gudrun Mühlbacher
Vita: Gudrun Mühlbacher ist Klimatologin und Meteorologin im Bereich Klima- und Umweltberatung des Deutschen Wetterdienstes in München. Sie leitet ein mittlerweile fast 20-köpfiges Team und verantwortet die fachliche und strategische Ausrichtung eines Referates mit den Schwerpunkten alpine Klimatologie, Stadt- und Regionalklima sowie nutzerorientierte Klimakommunikation.
Ihre Arbeit konzentriert sich auf die Beratung von Politik, Katastrophen- und Bevölkerungsschutz, öffentlichen Einrichtungen und weiteren Stakeholdern zu Klimawandel und Anpassung. Zudem engagiert sie sich aktiv in der Öffentlichkeitsarbeit des DWD.
Gudrun Mühlbacher studierte Meteorologie an der Freien Universität Berlin. Früh sammelte sie praktische Erfahrung als studentische Hilfskraft bei der Berliner Wetterkarte. Ihre interdisziplinär angelegte Diplomarbeit befasste sich mit dem Zusammenhang zwischen Mortalitätsraten in Baden-Württemberg sowie Wetter und Klima – eine interdisziplinäre Mischung aus klimatologischen und medizinischen Fragestellungen.
Im Anschluss forschte sie am Max-Planck-Institut für Chemie in Mainz im Bereich flugzeuggetragener Spurengasmessungen.
Seit 18 Jahren ist sie beim Deutschen Wetterdienst tätig: zunächst im Regionalen Klimabüro Mainz, dessen stellvertretende Leitung sowie im Folgenden Leitung sie für jeweils zwei Jahre übernahm. Nach Auflösung des Mainzer Büros wechselte sie an das Regionale Klimabüro in München, das sie seit 2015 leitet. Von 2016 bis 2024 war sie zudem Leiterin der DWD-Niederlassung in München; diese Aufgabe wird seitdem im Rahmen eines neu strukturierten Niederlassungsmanagements fortgeführt.
Seit 2024 ist Gudrun Mühlbacher Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des österreichischen Wetterdienstes GeoSphere Austria. Bereits seit mehreren Jahren bringt sie ihre Expertise außerdem im Expertenforum Klima.Schnee.Sport der Stiftung Sicherheit im Skisport des Deutschen Skiverbandes ein.
Gudrun Mühlbacher verbindet interdisziplinäre Themen mit fundierter Methodenkompetenz – insbesondere in den Bereichen Naturgefahren, alpine und regionale Klimatologie sowie der zielgruppengerechten Kommunikation von Klimainformationen.
Details zur Referent/in Dr. habil. Dinah Kristin Leschzyk
Vita: Dinah Leschzyk ist Sozioökonomin beim Deutschen Wetterdienst (DWD) im Geschäftsbereich Wettervorhersage. Im Referat Kundenservice analysiert sie, wie meteorologische Produkte und Leistungen in der Bevölkerung wahrgenommen, genutzt und in Entscheidungen einbezogen werden – etwa zur Risikoprävention.
Als Leiterin eines Teilprojekts im Programm RainBoW entwickelt sie wirkungsorientierte Warnstrategien, die Wetterwarnungen verständlicher, zugänglicher und handlungswirksamer machen sollen. Ihr Fokus liegt auf einer risikobasierten, anwendungsorientierten und individualisierbaren Kommunikation – damit Warnungen diejenigen erreichen, die sie betreffen, wirksamen Schutz ermöglichen und wirtschaftliche Schäden verringern helfen.
Zuvor arbeitete Leschzyk als Wissenschaftlerin am Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) sowie an der Justus-Liebig-Universität Gießen – unter anderem zu multimodaler Risiko- und Krisenkommunikation in der COVID-19-Pandemie und zur Nutzung KI-gestützter Informationsformate in der Gesundheitskommunikation. Für die Universität Innsbruck konzipierte und leitete sie eine empirische Studie zu Diskriminierungserfahrungen von Studierenden.
Sie wurde in romanischer Sprachwissenschaft mit einer Dissertation zur politischen Online-Kommunikation promoviert (summa cum laude) und habilitierte sich mit einer Arbeit zu queerfeindlicher Rhetorik in Brasilien. Parallel absolvierte sie ein Zweitstudium in Politikwissenschaft mit einem Schwerpunkt auf Diskriminierung und strukturelle Gewalt. Sie verfügt über langjährige Lehrerfahrung, Expertise in der qualitativen und quantitativen Sozialforschung sowie ausgewiesene Kenntnisse in der Analyse digitaler Diskurse.
Leschzyk verbindet sozialwissenschaftliche, sprachwissenschaftliche, politische und ökonomische Zugänge – mit einem besonderen Interesse an gesellschaftlicher Teilhabe, Vertrauen und effektiver öffentlicher Kommunikation.
Bücher:
Antiqueere Rhetorik (9783593516479)
Sprache und Politik in Lateinamerika: Drei Fallstudien (9783347260696)
Politische Online-Kommunikation im kolumbianischen Präsidentschaftswahlkampf 2010 (9783631676776)