Karriere-Webseite
www.drf-luftrettung.de

Auf der herCAREER 2025
Halle / hall 3 / P.10.7

DRF Luftrettung

Die DRF Luftrettung ist eine der größten Luftrettungsorganisationen Europas. Von 32 Stationen an 30 Standorten in Deutschland aus starten die Hubschrauber und Ambulanzflugzeuge der gemeinnützigen Organisation zu ihren Einsätzen. Hierzu gehören Einsätze in der Notfallrettung, Verlegungsflüge von kritisch kranken oder verletzten Personen zwischen Kliniken und Rückholungen von Patientinnen und Patienten aus dem Ausland. An 13 der Hubschrauberstationen sind die Crews rund um die Uhr einsatzbereit, an zwei weiteren ist die Besatzung im Tagbetrieb mit erweiterten Randzeiten einsatzbereit. An fünf Standorten kommen Hubschrauber mit Rettungswinde zum Einsatz.

Digitalisierung / New Work

New Work – welche Bedeutung hat es im Unternehmen?
Als gemeinnützige Organisation mit dem Ziel, eine bestmögliche notfall- und intensivmedizinische Versorgung für Notfallpatienten sicherzustellen, steht bei der DRF Luftrettung der Mensch im Mittelpunkt – sowohl in der Patientenversorgung als auch im täglichen Miteinander. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind eine der wichtigsten Ressourcen, weshalb wir großen Wert darauf legen, moderne und zukunftsorientierte Arbeitsbedingungen zu schaffen.

New Work – welche Methoden setzen Sie ein?
Flexible Arbeitszeitmodelle, mobiles Arbeiten sowie individuelle Teilzeitlösungen – etwa im Rahmen von Jobsharing – sind fester Bestandteil der Arbeitskultur. Zudem legt die DRF Luftrettung großen Wert auf die persönliche und berufliche Weiterentwicklung ihrer Mitarbeitenden. Auch Weiterqualifizierungen außerhalb des ursprünglichen Tätigkeitsprofils werden gezielt unterstützt, um individuelle Entwicklungsmöglichkeiten zu fördern. Ein umfassendes Betriebliches Gesundheitsmanagement, moderne Arbeitsumgebungen und eine offene, wertschätzende Unternehmenskultur schaffen zusätzliche Rahmenbedingungen für ein zukunftsfähiges Arbeiten.

Wie beeinflusst und verändert die Digitalisierung ihr Unternehmen?
Als eine der europaweit führenden Luftrettungsorganisationen und elementarer Bestandteil des Rettungswesens begleitet die DRF Luftrettung die tiefgreifenden Veränderungen im Gesundheitswesen aktiv und engagiert sich für die Weiterentwicklung der Notfallmedizin– insbesondere im Kontext der fortschreitenden Digitalisierung. Anwendungen in der Telemedizin, KI-gestützte Medizintechnik sowie der Ausbau digitaler Strukturen und Systeme, an Bord ihrer Rettungshubschrauber, an den Stationen oder in der Verwaltung, dienen dem zentralen Ziel: Patientinnen und Patienten noch besser zu versorgen. Digitale Lösungen ermöglichen zudem eine effizientere Zusammenarbeit, bessere Datenverfügbarkeit und den gezielten Einbezug weiterer medizinischer Expertise.