Karriere-Webseite
www.gi.de

Auf der herCAREER 2025
Partner:in

Gesellschaft für Informatik e.V. (GI)

Als Netzwerk von Informatiker*innen setzt sich die Gesellschaft für Informatik für eine Digitalisierung ein, die für alle funktioniert. Dabei arbeiten wir wissenschaftlich fundiert, suchen nach verbindenden Lösungen und bleiben immer offen für Neues.

Gemeinsam treiben unsere Mitglieder aus Wissenschaft, Wirtschaft, Verwaltung und Zivilgesellschaft die Disziplin voran, stellen entscheidende Fragen und setzen immer wieder neue Impulse. Für eine gemeinwohlorientierte, inklusive und zukunftsweisende Informatik.

Digitalisierung / New Work

New Work – welche Bedeutung hat es im Unternehmen?
Eine erfüllende, fair bezahlte und zukunftsfähige Beschäftigung ist die Grundlage für unsere erfolgreiche Arbeit als Gesellschaft für Informatik e.V. (GI). Unsere Arbeit stützt sich auf Respekt, Kooperation und Transparenz. Zum einen ist dies der Anspruch, den wir an die GI als Arbeitgeberin haben, zum anderen erwächst daraus unsere Selbstverpflichtung, die Arbeitsbedingungen selbst mitzugestalten und unsere Verantwortung gegenüber der GI, ihren Ehrenamtlichen und Mitgliedern sowie unseren Kolleg*innen und Projektpartner*innen wahrzunehmen. Dabei sind wir uns unserer Verantwortung gegenüber der Gesellschaft und Umwelt stets bewusst und gestalten unsere Arbeit dementsprechend.

New Work – welche Methoden setzen Sie ein?
Die kontinuierliche Weiterentwicklung der Geschäftsstelle ist ein gemeinsamer Prozess: In regelmäßigen Workshops und Mitarbeitenden-Umfragen können alle Mitarbeitenden ihre Ideen und Feedback einbringen – zur Arbeitsorganisation, Kommunikation oder Prozessen. So entsteht ein Umfeld, das sich gemeinsam mit den Menschen weiterentwickelt, die dort arbeiten. Ein gemeinschaftlich entwickeltes Leistungs- und Führungsverständnis schafft Transparenz darüber, was wir als gute Arbeit verstehen und voneinander erwarten, unser institutionalisiertes 270 Grad-Feedback einen Resonanzraum für die persönliche Entwicklung. Flexible Arbeitszeiten, Arbeitsplätze und bis zu sechs Wochen Arbeiten aus dem EU-Ausland schaffen Vereinbarkeit mit den individuellen Arbeitsvorlieben und Lebensbedingungen unserer Kolleg*innen. Mit einem monatlichen „Menstruationstag“ für menstruierenden Menschen, wollen wir Raum für Selbstführsorge schaffen, körperliches Wohlbefinden ernst nehmen und enttabuisieren. Eine Mental-Health-Strategie mit synchronen meetingfreien Pausen- und Fokuszeiten schafft Raum für Ruhe und Regeneration in der Arbeitszeit.