
Karriere-Webseite
www.helaba.de
Auf der herCAREER 2025
Halle / hall 2 / E.03
Wir bieten spannende JOBS.
Banken / Versicherungswirtschaft
Helaba
Mit ca. 6.500 Mitarbeitenden und einer Bilanzsumme von 202 Mrd. € gehört die Helaba zu den führenden Banken am Finanzplatz Frankfurt. Unternehmen, Banken sowie institutionellen Investoren bieten wir nachhaltige Beratung und umfassende Finanzdienstleistungen. Als Sparkassenzentralbank in verschiedenen Bundesländern ist die Helaba Geschäftspartnerin für 40 Prozent der deutschen Sparkassen. Mit der Frankfurter Sparkasse sind wir regionale Marktführerin im Retail Banking. Im Rahmen des öffentlichen Förder- und Infrastrukturgeschäfts betreut die WIBank unter dem Dach der Helaba Förderprogramme des Landes Hessen. Wir fördern wegweisende Projekte in Kultur, Bildung, Umwelt, Sport und Sozialwesen.
Jobs
Unternehmensumfeld
Öffentlicher Sektor
Konzern-Umfeld
Benefits
Entwicklungsangebot, faire Vergütung, Altersvorsorge, flexible Arbeitszeitmodelle, Nachhaltigkeitspauschale, JobRad, zahlreiche Netzwerke, Gesundheit- und Fitnessangebote, Mobiles Arbeiten (teilweise auch im EU-Ausland möglich)
Großunternehmen ab 1000 Mitarbeiter:innen
Gründungsjahr
1953
Gesuchte Sprachkompetenz
Deutsch: Fachkundige Sprachkenntnisse (C1)
(Annähernd) Muttersprachliche Kenntnisse (C2)
Englisch: Elementare Sprachanwendung (A1 / A2)
Fortgeschrittene Sprachverwendung (B1)
Selbstständige Sprachanwendung (B2)
Fachkundige Sprachkenntnisse (C1)
(Annähernd) Muttersprachliche Kenntnisse (C2)
Weitere Fremdsprachen-Kenntnisse sind nicht erforderlich
Bildungsabschlüsse:
Wir sind für alle Abschlüsse offen
Wir suchen konkret für folgende/n Standort/en
Hessen
Frankfurt am Main, Offenbach am Main
Nordrhein-Westfalen
Düsseldorf
Thüringen
Erfurt
Remote:
ja
Wir suchen Mitarbeiter/innen mit folgendem fachlichen & funktionalen Kompetenz-Profil
Data Analytics
Professional (Erfahrung > 3 Jahre) – 07e
Einstieg (nach Studium / Ausbildung mit < 3 Jahre Berufserfahrung) – 07d
Data Science & Künstliche Intelligenz
Professional (Erfahrung > 3 Jahre) – 08e
Einstieg (nach Studium / Ausbildung mit < 3 Jahre Berufserfahrung) – 08d
Digital Finance / Blockchain
Professional (Erfahrung > 3 Jahre) -42e
Einstieg (nach Studium / Ausbildung mit < 3 Jahre Berufserfahrung) -42d
Finanzwesen / Steuerwesen
Einstieg (nach Studium / Ausbildung mit < 3 Jahre Berufserfahrung) -45d
Professional (Erfahrung > 3 Jahre) -45e
Informatik / Informationstechnologie
Professional (Erfahrung > 3 Jahre) – 17e
Einstieg (nach Studium / Ausbildung mit < 3 Jahre Berufserfahrung) – 17d
Mathematik
Professional (Erfahrung > 3 Jahre) – 23e
Einstieg (nach Studium / Ausbildung mit < 3 Jahre Berufserfahrung) – 23d
Nachhaltigkeit / Corporate Social Responsibility (CSR)
Professional (Erfahrung > 3 Jahre) – 27e
Einstieg (nach Studium / Ausbildung mit < 3 Jahre Berufserfahrung) – 27d
Physik
Professional (Erfahrung > 3 Jahre) – 30e
Einstieg (nach Studium / Ausbildung mit < 3 Jahre Berufserfahrung) – 30d
Projektmanagement / Organisation
Einstieg (nach Studium / Ausbildung mit < 3 Jahre Berufserfahrung) – 50d
Professional (Erfahrung > 3 Jahre) – 50e
Rechtswissenschaften
Professional (Erfahrung > 3 Jahre) – 34e
Einstieg (nach Studium / Ausbildung mit < 3 Jahre Berufserfahrung) – 34d
Wirtschaftsinformatik
Einstieg (nach Studium / Ausbildung mit < 3 Jahre Berufserfahrung) – 41d
Professional (Erfahrung > 3 Jahre) – 41e
Wirtschaftswissenschaften/ Verwaltung
Professional (Erfahrung > 3 Jahre) – 40e
Einstieg (nach Studium / Ausbildung mit < 3 Jahre Berufserfahrung) – 40d
Wir suchen Mitarbeiter:innen für folgende Tätigkeitsfelder
Administration / Verwaltung
Compliance
Controlling & Planung
Digitale Transformation
Finanzen
Ingenieurwesen
IT / Information Technology
Nachhaltigkeit / Corporate Social Responsibility (CSR)
Personalwesen
Projektmanagement
Rechnungswesen / Buchhaltung
Recht
Revision
Sachbearbeitung & Verwaltung
Strategie & Planung
Vertrieb
Wir suchen Mitarbeiter:innen für folgende spezifische Themen- und Fachbereiche
Banken / Finanzen / Finanzdienstleistung und Versicherung
Business Analysis, Credit / Risiko Management, Debitorenbuchhaltung, Digital Finance, Finanzbuchhaltung / Bilanzbuchhaltung, Firmenkundengeschäft, Konzernbuchhaltung, Kreditanalyse, Kreditorenbuchhaltung, Treasury / Cash Management, Wirtschaftsprüfung
Informationstechnologie
Systemadministration / Netzwerkadministration, Wirtschaftsinformatik, Produktentwicklung / Produktmanagement, Data Analytics, Data Science, Datenbankentwicklung / Data Warehouse / Business Intelligence / Big Data, Digitale Transformation
Naturwissenschaften und Forschung
Physik
Vertrieb / Customer Relationship Management / Verkauf
Customer Relationship Management (CRM)
Inhaltliche Beteiligung

Silke Steffes
Head of Communication, Helaba
linkedin

Astrid Joost-van der Spek
Head of Capital Markets, Helaba
linkedin

Bettina Puls-Krumm
Head of AI Development, Helaba
linkedin

Eva Meyer
Head of Land Transport Finance, Helaba
linkedin
DiskussionDE
09.10.2025 | 15:50 - 16:35 Uhr
Auditorium 1 | Halle / hall 2
Thema/Themenreihe: Wirtschaft, Arbeit & New Work, Wissenschaft, Technik, Digitalisierung & Technologie
Joblevel: Einstieg, Professionals, Leitungsfunktion
KI und Innovation in Banken
Die Bankenwelt steht vor einem enormen technologischen Wandel, denn Künstliche Intelligenz (KI) verändert bereits heute viele Bereiche. Im Panel wollen wir beleuchten, welche Chancen und Herausforderungen die Zukunft bereithält. Wir diskutieren wichtige technologische Entwicklungen, die die Bankenbranche in den nächsten Jahren prägen werden und konkrete Use Cases, wie KI bereits heute schon eingesetzt wird. Wir schauen darauf, welche Potenziale es gibt und wie die Helaba Innovation vorantreibt. Dieses Panel bietet die Chance, sich mit Expert:innen der Helaba auszutauschen und dabei spannende Einblicke in die Zukunft der Bank zu erhalten.
Details zur Referent/in Silke Steffes
Vita: Silke Steffes leitet die interne und externe Kommunikation der Helaba Landesbank Hessen-Thüringen. Die Diplom-Kauffrau kommuniziert seit 2005 für die Landesbank. Vor ihrer Zeit bei der Helaba war die Kommunikationsexpertin in der Unternehmenskommunikation des DIN Deutsches Institut für Normung, der CargoLifter AG und bei Procter & Gamble tätig.
Details zur Referent/in Astrid Joost-van der Spek
Vita: Astrid Joost-van der Spek hat im Juli 2022 die Bereichsleitung Capital Markets der Helaba übernommen. Der Bereich ist verantwortlich für Origination, Handel und Vertrieb aller Kapitalmarktprodukte der Helaba Landesbank Hessen-Thüringen. Die Hauptkundengruppen sind Unternehmen, Banken, Sparkassen und institutionelle Investoren in Deutschland und selektiv im Ausland. Zuvor war Astrid 10 Jahre bei der Union Investment Institutional GmbH in Frankfurt für den Vertrieb und die Betreuung internationaler institutioneller Investoren mit Schwerpunkt Europa, Asien und dem Mittleren Osten verantwortlich. Ihre Finanzkarriere begann 1995 nach ihrem Studium der Betriebswirtschafts-lehre in den Niederlanden wonach sie ihre Karriere in Sell-Side Sales-Funktionen im Kapitalmarktbereich bei verschiedenen Investment Banken aufgebaut hat.
Details zur Referent/in Bettina Puls-Krumm
Vita: Bettina Puls-Krumm ist seit April 2021 in der Helaba als Programmleiterin für IT-Großprojekte eingestiegen und verantwortet als Stellvertretende Chief AI Officerin seit dem 01.07.2025 das Development Team für die AI Solutions der Landesbank. Durch neue AI Solutions werden die Mitarbeiter befähigt AI in ihrem Arbeitsalltag einzusetzen und die Prozesse und Arbeitsabläufe effizient zu gestalten. Das Team besteht aus Entwicklern, Data Scientists und Empowerment Spezialisten für die AI und digital Innovation Communities der Bank. Seit 1996 mit Start zur Ausbildung zur Bankkauffrau und späterem Studium zur Diplom-Kauffrau in Hamburg ist Bettina im Umfeld der Informationstechnologie zu Hause. Die Entwicklung und der Aufbau von Teams als Führungskraft und als Projekt- und Programmmanagerin bei Landesbanken und in der Unternehmensberatung haben ihre Karriere bis heute geprägt.
Details zur Referent/in Eva Meyer
Vita: Eva, gebürtige Bremerin, lebt seit 25 Jahren in London. Sie hat 2000 im Investment Banking der Citigroup in London angefangen und zunächst an M&A Projekten für Industrieunternehmen gearbeitet. Seit 2007 fokussiert sie sich auf die Transportindustrie. 2013 startete sie bei der DVB Bank, einem Spezialfinanzierer für Transportunternehmen. Mit der Übernahme der DVB kam sie 2019 zur Helaba. Eva leitet die Abteilung Transportfinanzierung mit Teams in Frankfurt und New York, die Finanzierungen von langlebigen, mobilen Investitionsgütern entwickeln, z. B. für Lokomotiven, Eisenbahnwaggons und E-Bussen. Die Finanzierung der Verkehrswende und der damit verbundene technologische Wandel zu emissionsfreien Verkehren ist der treibende Megatrend für die Aktivitäten in Evas Team.
Eva ist Quereinsteigerin in die Finanzwelt. Sie hat an der University of Oxford einen BA in Modern History & Economics und einen MPhil in International Relations abgeschlossen.

Eva Meyer
Head of Transport Finance, Helaba
linkedin
Karriere-MeetUpDE
10.10.2025 | 12:15 - 13:00 Uhr
MeetUp C.14 | Halle / hall 2
Thema/Themenreihe: Wissenschaft, Technik, Digitalisierung & Technologie, Karrierelaufbahn & Bewerbung
Joblevel: Einstieg, Professionals, Leitungsfunktion
Karriere in der Transportfinanzierung einer Landesbank
Eva leitet die Abteilung Transportfinanzierung der Helaba mit Teams in Frankfurt und New York, die Finanzierungen von langlebigen, mobilen Investitionsgütern entwickeln, z. B. für Lokomotiven, Eisenbahnwaggons und E-Bussen. Im Karriere-MeetUp wird sie über ihren spannenden Werdegang berichten und darüber, wie sie mit ihrem Team bei Unternehmen Innovation enabled, also die Finanzierbarkeit von Innovationen erarbeitet und umsetzt.
Details zur Referent/in Eva Meyer
Vita: Eva Meyer, gebürtige Bremerin, lebt seit 25 Jahren in London. Sie hat 2000 im Investment Banking der Citigroup in London angefangen und zunächst an M&A Projekten für Industrieunternehmen gearbeitet. Seit 2007 fokussiert sie sich auf die Transportindustrie. 2013 startete sie bei der DVB Bank, einem Spezialfinanzierer für Transportunternehmen. Mit der Übernahme der DVB kam sie 2019 zur Helaba. Eva ist Quereinsteigerin in die Finanzwelt. Sie hat an der University of Oxford einen BA in Modern History & Economics und einen MPhil in International Relations abgeschlossen. Eva leitet die Abteilung Transportfinanzierung mit Teams in Frankfurt und New York, die Finanzierungen von langlebigen, mobilen Investitionsgütern entwickeln, z. B. für Lokomotiven, Eisenbahnwaggons und E-Bussen. Die Finanzierung der Verkehrswende und der damit verbundene technologische Wandel zu emissionsfreien Verkehren ist der treibende Megatrend für die Aktivitäten in Evas Team.

Bettina Puls-Krumm
Head of AI Development, Helaba
linkedin
Karriere-MeetUpDE
09.10.2025 | 13:15 - 14:00 Uhr
MeetUp C.14 | Halle / hall 2
Thema/Themenreihe: Wissenschaft, Technik, Digitalisierung & Technologie, Karrierelaufbahn & Bewerbung
Joblevel: Einstieg, Professionals, Leitungsfunktion
AI Development in der Helaba
Die Bankenwelt steht vor einem enormen technologischen Wandel, denn Künstliche Intelligenz (KI) verändert bereits heute viele Bereiche. In dem Karriere-Meet-Up erläutere ich, wie wir in der Bank digitale Kompetenz aufbauen, Use Cases auswählen und wo wir KI heute schon erfolgreich einsetzen. Darüber hinaus erzähle ich mehr zu meiner Rolle als Head of AI Development in der Bank, was mich antreibt und wie ich meinen Karriereweg gestaltet habe.
Details zur Referent/in Bettina Puls-Krumm
Vita: Bettina Puls-Krumm ist seit April 2021 in der Helaba als Programmleiterin für IT-Großprojekte eingestiegen und verantwortet als Stellvertretende Chief AI Officerin seit dem 01.07.2025 das Development Team für die AI Solutions der Landesbank. Durch neue AI Solutions werden die Mitarbeiter befähigt AI in ihrem Arbeitsalltag einzusetzen und die Prozesse und Arbeitsabläufe effizient zu gestalten. Das Team besteht aus Entwicklern, Data Scientists und Empowerment Spezialisten für die AI und digital Innovation Communities der Bank. Seit 1996 mit Start zur Ausbildung zur Bankkauffrau und späterem Studium zur Diplom-Kauffrau in Hamburg ist Bettina im Umfeld der Informationstechnologie zu Hause. Die Entwicklung und der Aufbau von Teams als Führungskraft und als Projekt- und Programmmanagerin bei Landesbanken und in der Unternehmensberatung haben ihre Karriere bis heute geprägt.
Digitalisierung / New Work
New Work – welche Bedeutung hat es im Unternehmen?
Wenn wir als Bank in einer zunehmend digitalisierten Welt im Wettbewerb mit anderen die Überlebensfähigkeit unseres Geschäftsmodells absichern wollen, heißt das für uns, mehr und bessere Technologien einzusetzen. Es bedeutet aber auch, die Organisation leistungsfähiger, agiler und innovativer zu gestalten, damit wir auf veränderte Marktbedingungen und auf Kundenbedürfnisse von innen und außen schneller und flexibler reagieren können. So definiert die Weiterentwicklung der Unternehmenskultur eben auch die Zukunftsfähigkeit der Bank.
Wenn wir in der Helaba also über New Work sprechen, dann geht es um Themen wie Mobilität, Raum, Agilität und Individualität und im Kern darum, wie wir zukünftig bereichsübergreifend und interdisziplinär zusammenarbeiten.
Das mobile, flexible Arbeiten trägt dazu bei, dass wir standortunabhängig Wissen austauschen können und ermöglicht eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
Im Rahmen unseres zukünftigen Raumkonzepts schaffen wir die physische Arbeitsumgebung in unseren Gebäuden, die kollaborative und innovative Arbeit unterstützen wird. Es wird weniger darum gehen, Arbeit am Ort in der gleichen Art und Weise wie im Home-Office zu verrichten, welches für das konzentrierte, individuelle Arbeiten am besten geeignet ist; das Arbeiten in Präsenz soll mehr wertvolle Begegnungen und Aufbau von Bindungen untereinander ermöglichen.
Das bedeutet in der Folge die Zusammenarbeit als solche, ob hybrid oder in Präsenz, stärker zu orchestrieren, das Ausprobieren neuer Methoden der Zusammenarbeit und das Voneinander lernen zu erleichtern. In der praktischen Umsetzung wird es dann stärker um „Activity Based Working“ gehen, also um die Entscheidung, wo und wie die Arbeit am besten von statten geht.
Damit wir agiler und innovativer werden, brauchen wir bei komplexen Themenstellungen aber auch vielfältige Erfahrungen und Sichtweisen, daher steht das Einbringen diverser Perspektiven in die Zusammenarbeit im Fokus, insbesondere durch den Aufbau von Diversity-Netzwerken und Wissenscommunities. Über das bankinterne unternehmenskulturelle Programm mit dem Leitsatz „Miteinander mehr möglich machen!“ gestalten wir mit unserem Helaba-Kompass individuelle und gemeinsame Arbeit.
New Work – welche Methoden setzen Sie ein?
In der Helaba wird insbesondere in größeren übergreifenden IT-Projekten in Teilprojekten agil gearbeitet. Einzelne Formate wie Lessons Learned oder innovative Techniken wie Design Thinking finden bei uns breite Anwendung in großen Projekten sowie in der Zukunftswerkstatt der Förderbank, einer großen Tochter der Helaba.
Wie beeinflusst und verändert die Digitalisierung ihr Unternehmen?
Die Helaba treibt die Digitalisierung mit Hochdruck voran, um einerseits bestehende Prozesse effizienter sowie für Kundinnen und Kunden komfortabler zu machen. Andererseits ermöglichen digitale Lösungen einen Zugang zu gänzlich neuen Vertriebskanälen und Produkten. Um die vielfältigen Potenziale bestmöglich zu nutzen, setzt die Helaba auf digitale Ökosysteme und Partnerschaften – kurz: auf Plattformökonomie.
Als Plattformökonomie werden internetbasierte Geschäftsmodelle bezeichnet, die Anbieter und Interessenten auf einem digitalen Marktplatz zusammenbringen. Ein Onlineshop, ein Lieferservice, ein Immobilienportal – allesamt Plattformmodelle. Auch die Helaba macht sich das Prinzip zunutze: einerseits durch Kooperationen mit bestehenden Plattformen, andererseits durch die Entwicklung eigener Lösungen. Von den vielfältigen neuen Möglichkeiten, die sich durch die Plattformökonomie bei der Helaba eröffnen, profitieren gleichermaßen Unternehmenskunden sowie Kunden aus den Bereichen Immobilien und Kommunalfinanzierungen. Auch die Sparkassen und Verbundunternehmen erhalten damit einen einfachen Zugang zu digitalen Plattformen.
Voraussetzung für die Einbindung dieser digitalen Marktplätze ist eine leistungsfähige IT, die Schnittstellen zu anderen Ökosystemen ermöglicht. Um dies zu gewährleisten, modernisiert die Helaba laufend ihre IT. Weitere Beteiligungen und Kooperationen mit Plattformen sind daher wahrscheinlich. Auch die Tochtergesellschaft Helaba Digital sondiert kontinuierlich den Markt nach spannenden Fin- und PropTechs. Darüber hinaus investiert die Helaba gezielt in Venture-Capital-Fonds, die Unternehmen in den Bereichen Digitalisierung und Nachhaltigkeit fördern. Das Engagement bei Frankfurt Main Finance, dem TechQuartier und dem Financial Big Data Cluster soll zudem die Gründerszene am Finanzplatz Frankfurt stärken.