Hochschule der Medien - Weiterbildungszentrum
Die Hochschule der Medien Stuttgart (HdM) zählt zu den führenden Ausbildungsstätten für Medienspezialist_innen in Europa und ist unter anderem Ihr idealer Partner für Weiterbildung in Data Science, Innovation, Digitalisierung, Corporate Communication, Sustainability und Packaging Management sowie Digital Leadership und vieles mehr. Mit praxisnahen Fortbildungsseminaren, Zertifikatskursen und berufsbegleitenden Masterprogrammen bietet die HdM flexible Formate, die perfekt auf Berufstätige zugeschnitten sind. Nutzen Sie die Chance auf praxisorientierte und zukunftsweisende Weiterbildung oder einen ganzen Masterstudiengang, der Sie optimal auf neue Herausforderungen vorbereitet!
Digitalisierung / New Work
New Work – welche Bedeutung hat es im Unternehmen?
New Work steht für einen tiefgreifenden Wandel in der Arbeitswelt, insbesondere im Kontext der digitalen Transformation und beeinflusst damit auch maßgeblich unsere Angebote in der Lehre. Für Unternehmen bedeutet New Work nicht nur neue Formen der Zusammenarbeit, sondern auch ein verändertes Verständnis von Führung und Organisationskultur. Moderne Personalführung im Sinne von New Work erfordert, dass Führungskräfte digitale Trends erkennen, aktiv mitgestalten und ihre Teams souverän durch Veränderungen begleiten.
Im Unternehmenskontext hat New Work daher eine zentrale Bedeutung: Es schafft die Voraussetzungen, um Mitarbeitende und Organisationen zukunftsfähig aufzustellen, Potenziale gezielt zu entfalten und innovative Formen der Zusammenarbeit zu etablieren. New Work wird so zu einem entscheidenden Faktor für Motivation, Engagement und nachhaltigen Erfolg.
Um diesen Entwicklungen aktiv zu begegnen, bieten wir Unternehmen sowie Einzelpersonen, die sich akademisch weiterbilden möchten, ein spezialisiertes Zertifikatsprogramm sowie modulare Weiterbildungen in den Bereichen New Work und People Management an.
New Work – welche Methoden setzen Sie ein?
Nach Abschluss des Certificate of Advanced Studies (CAS) – New Work & People Management
verfügen die Teilnehmenden über fundiertes Wissen und praxisrelevante Kompetenzen im Bereich moderner Führung. Sie kennen die Herausforderungen, die Digitalisierung und New Work an Führungskräfte stellen, und sind in der Lage, ihre Führungsrolle gezielt und wirksam unter Anwendung aktueller Konzepte, Methoden und Theorien auszufüllen.
Darüber hinaus sind sie mit den wichtigsten Ansätzen vertraut, um auf organisationaler Ebene Veränderungsprozesse und kulturellen Wandel erfolgreich zu initiieren und zu begleiten. Sie können Innovations- und Kreativitätsprozesse im Team anstoßen und übernehmen dabei aktiv die Rolle der Moderatorin bzw. des Moderators – von der Planung über die Umsetzung bis hin zur gezielten Anleitung von Veränderungsprozessen.
Wie beeinflusst und verändert die Digitalisierung ihr Unternehmen?
Die Digitalisierung verändert das Weiterbildungszentrum der HdM auf mehreren Ebenen grundlegend.
Sie beeinflusst nicht nur die Inhalte unserer Programme, sondern auch die Art und Weise, wie wir Lehre denken, gestalten und umsetzen. In einer zunehmend digitalisierten Arbeitswelt ist es unser Anspruch, aktuelle Entwicklungen frühzeitig aufzugreifen und praxisnahe Weiterbildungsangebote zu entwickeln, die Fach- und Führungskräfte gezielt auf die Herausforderungen von morgen vorbereiten.
Dabei setzen wir auf flexible Lernformate mit wenigen Präsenztagen, digitale Tools und hybride Lehrkonzepte, um orts- und zeitunabhängiges Lernen zu ermöglichen. Gleichzeitig fließen zentrale Themen wie New Work, digitale Führung, Innovationsmanagement und Kulturwandel in unsere Programme ein. Die Digitalisierung treibt uns an, unser Weiterbildungsportfolio kontinuierlich weiterzuentwickeln – immer mit dem Ziel, Unternehmen und Einzelpersonen zukunftsfähig zu machen.