Karriere-Webseite
www.hs-coburg.de

Auf der herCAREER 2025
Halle / hall 3 / H.47

Ausstellungssegmente

Wir sind ein NETZWERK, VEREIN, VERBAND oder MINISTERIUM.

Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg

„Wir bilden Persönlichkeiten, die Verantwortung für Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt übernehmen.“
Die Hochschule Coburg steht für praxisnahe Lehre, moderne Formate und enge Kooperation mit der regionalen Wirtschaft. Mit rund 4.700 Studierenden an vier Standorten bietet sie ein attraktives Umfeld für engagierte Professorinnen und Professoren, die Lehre und Forschung aktiv mitgestalten wollen.
In sechs Fakultäten sowie der Studienfakultät für Weiterbildung wird anwendungsorientiertes Wissen vermittelt. Fakultätsübergreifende Projekte im Wissenschafts- und Kulturzentrum ergänzen das Angebot.

Digitalisierung / New Work

New Work – welche Bedeutung hat es im Unternehmen?
An der Hochschule Coburg ist New Work mehr als nur Homeoffice – es steht für eine tiefgreifende Veränderung der Arbeitskultur. Selbstbestimmtes Arbeiten, flexible Arbeitsorte und die sinnstiftende Verbindung von Leben und Beruf sind zentrale Werte. Die Hochschule versteht sich als moderne und attraktive Arbeitgeberin im öffentlichen Dienst mit flachen Hierarchien, flexiblen Arbeitsbedingungen und einem hohen Maß an Familienfreundlichkeit. Die Gestaltung von Arbeitsräumen spielt dabei eine wichtige Rolle. New Work bedeutet hier auch, dass Beschäftigte und Lehrende in einem innovativen, wertschätzenden Umfeld arbeiten, das Raum für persönliche Entwicklung und Mitgestaltung bietet. Die Hochschule Coburg fördert eine Kultur des Austauschs, der Offenheit und der Zusammenarbeit – sowohl in der Lehre als auch in der Verwaltung.

New Work – welche Methoden setzen Sie ein?
Die Hochschule Coburg setzt auf eine Vielzahl von Methoden, um New Work aktiv zu gestalten. Dazu gehören flexible Arbeitsmodelle wie Homeoffice und mobile Arbeit, die individuell mit den Beschäftigten abgestimmt werden. In der Lehre wird projektbasiertes Arbeiten in kleinen, interdisziplinären Gruppen gefördert – ein Ansatz, der auch in der Verwaltung Anwendung findet. Regelmäßige Workshops, Weiterbildungen und ein aktives Changemanagement begleiten die Einführung neuer Arbeitsformen. Zudem wird auf Eigenverantwortung und Mitgestaltung gesetzt – Beschäftigte können Prozesse aktiv mitentwickeln und ihre Arbeitsweise individuell gestalten.

Wie beeinflusst und verändert die Digitalisierung ihr Unternehmen?
Die Hochschule Coburg gehört zu den digital fortschrittlichsten Hochschulen Deutschlands und wurde mit dem DigitalCampus-Award 2025 ausgezeichnet. Digitalisierung ist hier ein ganzheitlicher Prozess, der Lehre, Forschung und Verwaltung gleichermaßen betrifft. Standardprozesse im Student Life Cycle sind vollständig digitalisiert. Auch Prüfungen, Lehrmaterialien und Kommunikation können teilweise digital laufen. In der Verwaltung werden Prozesse automatisiert und durch Workflows effizient gestaltet. Das Referat Digitalisierung entwickelt eigene Softwarelösungen und Dashboards, etwa zur Analyse von Studierendenzahlen. Die Hochschule versteht Digitalisierung als Gemeinschaftsprojekt: Lehrende, Verwaltung und IT arbeiten eng zusammen, um innovative Lösungen zu schaffen. Digitale Tools ermöglichen flexibles Arbeiten, fördern die Transparenz und verbessern die Servicequalität für Studierende und Beschäftigte. Die Hochschule sieht Digitalisierung nicht als Selbstzweck, sondern als Mittel zur Verbesserung von Arbeits- und Lernbedingungen.