Karriere-Webseite
horbach-muenchen.de

Auf der herCAREER 2025
Halle / hall 3 / J.01

HORBACH München

Ihr Leben ist einzigartig. Wir stellen Ihre Träume und Pläne in den Mittelpunkt.

Unsere Mandanten legen in der gemeinsamen Zusammenarbeit Wert auf eine langfristige und unabhängige Beratungsdienstleistung. Wir garantieren mithilfe unserer Zentrale, externen Wirtschaftskanzleien und Ratingagenturen stets geprüfte und als sehr gut erachtete Gesellschaften und Lösungsbausteine – und können uns somit in der Beratung voll und ganz auf Sie und Ihre Ziele fokussieren.

Digitalisierung / New Work

New Work – welche Bedeutung hat es im Unternehmen?
Für uns bedeutet New Work vor allem eines: Your Work. Jeder Mensch bringt unterschiedliche Stärken, Erfahrungen und Arbeitsweisen mit – und genau darauf bauen wir. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter entscheiden eigenverantwortlich, wie sie vorgehen, um Ziele zu erreichen. Dabei stehen ihnen erfolgreiche Vorgehensweisen erfahrener Kolleginnen – unsere „Role Models“ – wie ein Buffet an praxiserprobten Ansätzen zur Verfügung. Sie dienen nicht als Vorschrift, sondern als Inspiration. Der physische Arbeitsplatz hat bei uns eine neue Bedeutung bekommen. Unser Büro ist kein Ort, an den man muss, sondern ein Raum, den man aufsucht, weil dort Austausch, Ideenentwicklung und gemeinsames Vorankommen stattfinden. Es ist ein Ort, an dem Innovation greifbar wird – nicht weil Anwesenheitspflicht herrscht, sondern weil man dort gerne mit anderen zusammenarbeitet. Vertrauen statt Kontrolle, Eigenverantwortung statt Mikromanagement – das ist unser Verständnis von New Work. Es geht nicht darum, Prozesse einfach nur "modern" zu gestalten, sondern darum, ein Umfeld zu schaffen, in dem Menschen ihre Potenziale entfalten können. Diese Haltung durchzieht unser gesamtes Unternehmen – von der Führung bis zum Praktikum.

New Work – welche Methoden setzen Sie ein?
Für uns ist New Work nicht nur ein Trend, sondern eine Haltung. Gerade in einem Unternehmen, das stark von Frauen geprägt ist, spielt Selbstbestimmung über Arbeitsweise, Zeit und Ort eine zentrale Rolle. Wir arbeiten flexibel, ortsunabhängig und fähigkeitsbezogen – das heißt: Jede bringt das ein, was sie am besten kann, und nicht das, was in einem starren Organigramm steht. Unsere Struktur basiert nicht auf klassischen Hierarchien, sondern auf Verantwortung, Vertrauen und Zusammenarbeit auf Augenhöhe. Wer führt, tut das nicht zwingend aufgrund von Titeln, sondern weil sie in dem Moment die richtige Person dafür ist – mit Expertise, Überblick und Klarheit. New Work bedeutet für uns auch, dass Karriere und persönliche Lebensrealität kein Widerspruch sein müssen. Ob Familie, Pflege, Weiterbildung oder einfach andere Prioritäten – bei uns ist Raum für all das. Wir glauben daran, dass Arbeit sich dem Leben anpassen kann – und nicht umgekehrt. Und genau das macht uns als Arbeitgeberin attraktiv: Wir schaffen Strukturen, in denen Frauen nicht nur mitarbeiten, sondern mitgestalten.

Wie beeinflusst und verändert die Digitalisierung ihr Unternehmen?
Digitalisierung durchdringt unser Unternehmen auf allen Ebenen – nicht als Trend, sondern als Grundvoraussetzung für Wettbewerbsfähigkeit und Zukunftsfähigkeit. Was früher ein Alleinstellungsmerkmal war, ist heute Standard: Wer nicht digital arbeitet, verliert den Anschluss. Deshalb haben wir Digitalisierung nie als Projekt, sondern immer als laufenden, integrativen Prozess verstanden. Sie ermöglicht uns, in immer kürzerer Zeit immer mehr zu bewältigen – automatisiert, vernetzt, effizient. Gleichzeitig erinnert uns die Entwicklung an die Einführung des Taschenrechners in der Schule: Anfangs hatten nur wenige Zugriff darauf und waren im Vorteil. Doch sobald ihn alle hatten, war das bloße Rechnen kein Unterscheidungsmerkmal mehr. Ähnlich verhält es sich mit digitalen Tools heute. Unser Fokus liegt daher nicht auf dem Ob, sondern auf dem Wie. Wie können wir Technologie sinnvoll einsetzen, um menschliche Fähigkeiten zu fördern statt zu ersetzen? Wie schaffen wir Raum für strategisches Denken, Kreativität und Empathie – Qualitäten, die keine Maschine bieten kann? Wir nutzen KI, Datenanalyse, Automatisierung und digitale Kollaborationstools, um Routine zu minimieren und Raum für echte Wertschöpfung zu schaffen. Digitalisierung verändert nicht nur unsere Abläufe – sie verändert auch unsere Haltung: hin zu Offenheit, kontinuierlichem Lernen und aktiver Gestaltung der Zukunft.