Karriere-Webseite
www.martingmbh.de

Auf der herCAREER 2025
Halle / hall 3 / P.10.1

MARTIN GmbH für Umwelt- und Energietechnik

MARTIN ist ein familiengeführter Maschinen- und Anlagenbauer in 4. Generation. Mit höchsten Ansprüchen an Qualität und Professionalität hat der Firmengründer Josef Martin das Unternehmen MARTIN 1925 gegründet, zu einer starken Marke entwickelt und Werte etabliert, die heute in die Zukunft getragen werden.

Mit unseren Anlagen und Komponenten tragen wir zu einer optimalen und nachhaltigen Verwertung von Abfällen bei. Als einer der weltweit führenden Anbieter von Anlagen zur thermischen Abfallverwertung bieten wir kommunalen und privaten Kunden Engineering, Lieferung von Komponenten, Planung, Auftragsabwicklung, Konstruktion, Beschaffung, Montage und Inbetriebnahme.

Digitalisierung / New Work

New Work – welche Bedeutung hat es im Unternehmen?
Stell dir ein Unternehmen vor, in dem Zukunft nicht nur geplant, sondern auch gelebt wird. Genau das ist MARTIN. Seit 100 Jahren gestalten wir Feuerungstechnik für eine nachhaltigere Welt ohne Deponien– und heute mehr denn je mit dem Anspruch, auch Arbeitswelten neu zu denken. New Work heißt bei uns: Vertrauen statt Kontrolle. Flexibilität statt starrer Vorgaben. Persönliche Entwicklung statt vorgegebener Laufbahnen. Unsere MARTINis – so nennen wir uns intern – sollen ihre Stärken entfalten können, ob im Büro, zu Hause oder irgendwo dazwischen. Teilzeit, Gleitzeit, mobiles Arbeiten? Bei uns gelebter Alltag. Karriere mit Familie? Möglich – und gewünscht. Führung in Teilzeit? Warum nicht! Wir wissen: Die besten Ideen entstehen, wenn Menschen sich wohlfühlen, inspiriert sind und ihr Leben nicht um die Arbeit, sondern mit ihr gestalten können. Was uns besonders wichtig ist: Als Inhaber geführtes Unternehmen wollen wir insbesondere auch Frauen ermutigen, in einem technischen Umfeld durchzustarten. Bei uns zählt Können, nicht Herkunft oder Geschlecht. Wir möchten ein Arbeitsumfeld schaffen, in dem sich alle gesehen, gehört, gefördert und geschätzt fühlen – mit echter Perspektive und viel Motivation.

New Work – welche Methoden setzen Sie ein?
New Work ist bei uns kein Buzzword – sondern das Ergebnis vieler kleiner Entscheidungen, die den Alltag verbessern. Wir arbeiten flexibel, hybrid, teamübergreifend und cross-funktional. Unsere Projekte leben von Eigenverantwortung und Vertrauen. Wer eine gute Idee hat, darf sich immer gerne einbringen. Wer etwas bewegen will, bekommt die Chance. In Programmen wie den MARTIN Talents fördern wir MARTINis individuell, um über den Tellerrand hinauszublicken und aktiv die Zukunft unseres Unternehmens mitzugestalten. Wissen teilen wir nicht per Zufall, sondern bewusst: mit kurzen, digitalen Lernsessions, neuen internen Netzwerkformaten und einem offenen Austausch – auch über Hierarchiegrenzen hinweg. Unsere HR- und Kommunikationsformate werden stetig weiterentwickelt, damit sie zu den Menschen passen und nicht umgekehrt. Gleichzeitig schauen wir immer wieder kritisch auf unsere Strukturen: Passt das noch zu uns? Können wir es besser machen? New Work bei MARTIN ist kein Projekt mit Start und Ende – es ist ein laufender Prozess, an dem wir gemeinsam arbeiten und den wir stetig weiterentwickeln.

Wie beeinflusst und verändert die Digitalisierung ihr Unternehmen?
Digitalisierung bei MARTIN ist für uns kein Selbstzweck, sondern ein echtes Werkzeug, um besser zu werden – im Kleinen wie im Großen. Ob wir die Effizienz von Müllverbrennungsanlagen mittels unserer Müllstromanalyse steigern, durch MARTIN.digital neue digitale Horizonte in der Müllverwertung erschließen oder die Zusammenarbeit in Teams mit modernen Tools neu denken: Digitale Lösungen helfen uns, schneller, effizienter und vernetzter zu arbeiten. Tools wie Teams oder SharePoint ermöglichen Austausch über Standorte hinweg – das ist für uns besonders wichtig, da wir als MARTIN Group Mitarbeitende an verschiedenen Standorten und in verschiedenen Zeitzonen haben. Gerade entwickeln wir unser Intranet neu – als Plattform für mehr Wissen, mehr Dialog und mehr Miteinander. Und wir versuchen, auch allgemein viele Prozesse innovativer zu denken, indem wir digitale Tools einsetzen, die uns den Alltag erleichtern und uns noch näher zusammenbringen. Und klar: Mit der Digitalisierung verändern sich auch unsere Anforderungen. Deshalb fördern wir gezielt digitales Know-how – nicht nur bei Ingenieur*innen, sondern bei allen, die mit uns arbeiten. Unser Anspruch: Durch Digitalisierung Chancen nutzen für noch mehr Effizienz!