Karriere-Webseite
nmkj.de

Auf der herCAREER 2025
Partner:in

Branchen

Mitgrantinnenorganisationen

Netzwerk Multikultureller Jurist*innen e.V.

Als Netzwerk multikultureller Jurist*innen e.V. vereinen wir Expertise und Vielfalt, um die Rechtslandschaft inklusiver zu gestalten. Wir sind eine dynamische Gemeinschaft, die sich der Förderung von Diversität, Chancengleichheit und interkulturellem Austausch im juristischen Bereich verschrieben hat.

Unsere Vision ist es, Vielfalt zu fördern, Potenziale zu entfalten und gemeinsam die Zukunft zu gestalten. Beim NMKJ schaffen wir ein starkes Netzwerk, das Menschen mit multikulturellen Hintergründen zusammenbringt und unterstützt. Wir sind fest davon überzeugt, dass Vielfalt nicht nur eine Quelle der Stärke ist, sondern auch ein entscheidender Vorteil im Berufsleben.

Digitalisierung / New Work

New Work – welche Bedeutung hat es im Unternehmen?
Für das Netzwerk multikultureller Jurist*innen e.V. ist "New Work" weit mehr als ein Schlagwort – es ist ein fundamentaler Pfeiler unserer Arbeitsweise und unserer Mission. Es bedeutet für uns die Schaffung einer Arbeitsumgebung, die nicht nur flexibel und agil ist, sondern vor allem die Vielfalt und individuellen Stärken unserer Mitglieder wertschätzt und fördert. Wir fördern eine Kultur, in der unsere Mitglieder eigenverantwortlich handeln, ihre Expertise einbringen und ihre Projekte selbstständig vorantreiben können. Dies ist besonders wichtig, um die unterschiedlichen Perspektiven und Erfahrungen unserer multikulturellen Mitglieder optimal zu nutzen. Wir schätzen die Eigeninitiative unserer ehrenamtlich aktiven Mitglieder und rechnen ihr Engagement hoch an. nsere Arbeit hat einen direkten gesellschaftlichen Nutzen. New Work bedeutet für uns, dass jedes Mitglied den Sinn seiner Tätigkeit klar erkennen und aktiv zur Förderung von Diversität und Inklusion im juristischen Bereich beitragen kann. Die Motivation resultiert aus der Wirkung unserer gemeinsamen Anstrengungen. Als Netzwerk leben wir von der Zusammenarbeit. New Work unterstützt uns dabei, Barrieren abzubauen und eine offene, kollaborative Atmosphäre zu schaffen, in der Wissen geteilt, voneinander gelernt und gemeinsam innovative Lösungen entwickelt werden. Dies gilt sowohl intern als auch in der Zusammenarbeit mit externen Partnern. New Work ermutigt uns, ständig dazuzulernen, uns anzupassen und neue Wege zu gehen. Dies ist entscheidend in einem sich schnell entwickelnden Rechts- und Arbeitsumfeld. Wir sehen Fehler als Lernchancen und fördern eine Wachstumsmentalität. Kurz gesagt, New Work ist für uns der Rahmen, in dem wir unsere Vision einer inklusiven und modernen Juristenlandschaft leben und vorantreiben können, indem wir die Talente und Potenziale unserer vielfältigen Mitglieder optimal entfalten.

New Work – welche Methoden setzen Sie ein?
Für die Organisation und Durchführung unserer Projekte und Initiativen setzen wir auf agile Prinzipien. Das ermöglicht uns eine transparente Aufgabenverteilung, flexible Priorisierung und schnelle Anpassung an neue Gegebenheiten. Die Nutzung von Tools wie Notion hilft uns dabei, den Fortschritt jederzeit sichtbar zu machen und proaktiv handeln zu können, um Herausforderungen frühzeitig zu erkennen und anzugehen. Für die Kommunikation und den Austausch innerhalb des Netzwerks sowie mit externen Partnern setzen wir auf digitale Kollaborationsplattformen. Diese Tools erleichtern den Informationsfluss, ermöglichen Videokonferenzen und das gemeinsame Bearbeiten von Dokumenten in Echtzeit, wodurch geografische Distanzen überbrückt werden. Um unser kollektives Wissen zugänglich zu machen und kontinuierlich zu erweitern, nutzen wir netzwerkübergreifend oder auch nur teamspezifische interne Wissensdatenbanken oder Plattformen. Dies stellt sicher, dass alle Mitglieder Zugang zu relevanten Informationen, Best Practices und Ressourcen haben, unabhängig von ihrem Standort oder ihrer individuellen Aktivität im Netzwerk.

Wie beeinflusst und verändert die Digitalisierung ihr Unternehmen?
Die Digitalisierung ist für das Netzwerk multikultureller Jurist*innen e.V. kein bloßer Trend, sondern ein transformativer Faktor, der unsere Arbeitsweise, Reichweite und Effektivität grundlegend prägt und kontinuierlich weiterentwickelt. Gerade weil unsere Mitglieder bundesweit verteilt sind, sind wir in besonderem Maße auf digitale Methoden und Arbeitsweisen angewiesen, um effektiv zu kommunizieren, zusammenzuarbeiten und unsere Ziele zu erreichen. Die Digitalisierung ist die Grundlage unseres Seins als überregional und bundesweit agierendes Netzwerk. Ohne digitale Kommunikationstools, Online-Plattformen und Videokonferenzen wäre es nahezu unmöglich, Jurist*innen verschiedener kultureller Hintergründe und Standorte effektiv zu verbinden und unsere gemeinsame Aufgabe voranzutreiben. Sie ermöglicht den Austausch, die Zusammenarbeit und den Aufbau von Beziehungen über geografische Distanzen hinweg. Durch digitale Kanäle wie unsere Webseite, soziale Medien und Online-Veranstaltungen können wir ein viel breiteres Publikum erreichen und unsere Botschaft effektiver verbreiten: Unsere Multikulturalität ist eine Zusatzqualifikation. Wir können Webinare, Online-Workshops und digitale Panels anbieten, die den Zugang zu relevantem Wissen und Expertisen für unsere Mitglieder und die breite Öffentlichkeit erleichtern, unabhängig von ihrem Standort.