
Karriere-Webseite
www.roedl.de
Auf der herCAREER 2025
Halle / hall 2 / C.34
Wir bieten spannende JOBS.
Rödl & Partner
Jobs
Unternehmensumfeld
Familienunternehmen
Öffentlicher Sektor
Internationales Umfeld
Benefits
Finanzielle Übernahme von Weiterbildungsmöglichkeiten, Corporate Benefits, Dienstrad-Leasing, großes Schulungsangebot in unserer Inhouse-Akademie campus, Talentprogramm für jede Karrierestufe, Mobile Work Abroad, interne Vertrauensstelle, EGYM Wellpass Fitnessprogramm
Großunternehmen ab 1000 Mitarbeiter:innen
Gründungsjahr
1977
Gesuchte Sprachkompetenz
Deutsch: Selbstständige Sprachanwendung (B2)
Englisch: Englischkenntnisse sind nicht erforderlich
Weitere Fremdsprachen-Kenntnisse sind nicht erforderlich
Bildungsabschlüsse:
Wir sind für alle Abschlüsse offen
Wir suchen konkret für folgende/n Standort/en
Baden-Württemberg
Stuttgart, Ulm
Bayern
Bayreuth, Fürth, München, Nürnberg, Regensburg
Berlin
Berlin
Hamburg
Hamburg
Hessen
Frankfurt am Main
Niedersachsen
Hannover, Hannover
Nordrhein-Westfalen
Bielefeld, Köln, Münster
Sachsen
Chemnitz, Dresden
Thüringen
Jena
Remote:
nein
Wir suchen Mitarbeiter/innen mit folgendem fachlichen & funktionalen Kompetenz-Profil
Finanzwesen / Steuerwesen
Einstieg (nach Studium / Ausbildung mit < 3 Jahre Berufserfahrung) -45d
Management (mit Führungserfahrung) -45g
Einstieg (nach Weiterbildung) -45c
Professional (Erfahrung > 3 Jahre) -45e
Management (ohne Führungserfahrung) -45f
Steuerwesen
Einstieg (nach Weiterbildung) – 53c
Einstieg (nach Studium / Ausbildung mit < 3 Jahre Berufserfahrung) – 53d
Professional (Erfahrung > 3 Jahre) – 53e
Management (ohne Führungserfahrung) – 53f
Management (mit Führungserfahrung) – 53g
Wir suchen Mitarbeiter:innen für folgende Tätigkeitsfelder
Administration / Verwaltung
Beratung / Consulting
Business Development
Compliance
Controlling & Planung
Finanzen
Recht
Wir suchen Mitarbeiter:innen für folgende spezifische Themen- und Fachbereiche
Banken / Finanzen / Finanzdienstleistung und Versicherung
Konzernbuchhaltung, Wirtschaftsprüfung
Recht
Anwaltschaft, Assistenz, Justiz
Digitalisierung / New Work
New Work – welche Bedeutung hat es im Unternehmen?
New Work ist für Rödl & Partner ein zentraler Erfolgsfaktor. In einer Arbeitswelt im Wandel möchten wir ein zukunftsorientierter Arbeitgeber sein – besonders für qualifizierte Fachkräfte, die nicht nur eine Stelle, sondern eine sinnvolle Aufgabe mit Entwicklungsperspektive suchen.
Um die Zufriedenheit und Bindung unserer Mitarbeitenden dauerhaft zu stärken, setzen wir auf flexible Arbeitsmodelle, Raum für Mitgestaltung und eine Kultur, die Eigenverantwortung und Teamgeist verbindet. Denn Aspekte wie Flexibilität, Partizipation und Sinnhaftigkeit sind heute entscheidend bei der Wahl des Arbeitgebers.
Gleichzeitig sind Innovationskraft und interdisziplinäre Zusammenarbeit für uns unerlässlich. Durch moderne Arbeitsmethoden und eine zukunftsfähige Arbeitsumgebung schaffen wir Freiräume – für kreative Ideen, neue Lösungen und gemeinsames Wachstum.
So gestalten wir New Work bei Rödl & Partner: zukunftsorientiert, mitarbeiterzentriert und voller Perspektiven.
New Work – welche Methoden setzen Sie ein?
Bei Rödl & Partner setzen wir auf moderne und praxisnahe New-Work-Methoden, um die Arbeitswelt aktiv und zukunftsorientiert zu gestalten. Ein zentraler Bestandteil ist unsere flexible Arbeitszeit- und Ortgestaltung – sie ermöglicht unseren Mitarbeitenden ein hohes Maß an Selbstorganisation und fördert die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben.
Wir nutzen eine Vielzahl an Feedback- und Reflexionsmethoden, etwa regelmäßige Retrospektiven oder strukturierte Austauschformate im Team. In der Führung setzen wir gezielt auf 270-Grad-Feedback und einen kontinuierlichen Dialog, um Entwicklung zu fördern und eine lebendige Feedbackkultur zu stärken.
Innovation leben wir unter anderem in unseren Innovation Labs, in denen interdisziplinäre Teams neue Ideen entwickeln und testen. Unsere virtuelle Zusammenarbeit unterstützen wir durch moderne Tools: Microsoft Teams, virtuelle Projektmanagement-Lösungen, digitale Whiteboards und große interaktive Formate sind fester Bestandteil unseres Alltags.
So schaffen wir ein dynamisches Arbeitsumfeld, das Flexibilität, Austausch und Innovation vereint.
Wie beeinflusst und verändert die Digitalisierung ihr Unternehmen?
Die Digitalisierung verändert die Arbeitsweise bei Rödl & Partner nachhaltig – sie eröffnet Chancen, Prozesse effizienter zu gestalten, neue Leistungen zu entwickeln und den Mandantinnen und Mandanten noch näher zu sein.
Wir investieren gezielt in digitale Tools und automatisierte Prozesse, um Routineaufgaben zu vereinfachen und mehr Raum für anspruchsvolle, beratungsintensive Tätigkeiten zu schaffen. Digitale Plattformen ermöglichen eine standortübergreifende Zusammenarbeit in Echtzeit – interaktiv, agil und vernetzt.
Gleichzeitig entwickeln wir mit interdisziplinären Teams neue digitale Geschäftsmodelle und setzen auf datenbasierte Lösungen, z. B. in der Steuerberatung oder Wirtschaftsprüfung.
Die Digitalisierung fordert auch neue Kompetenzen – daher fördern wir gezielt digitales Know-how, bieten Schulungen an und schaffen Lernräume für zukunftsgerichtetes Arbeiten.
Mit dem technologischen Fortschritt tauchen jedoch auch Bedrohungen und Zweifel auf. Datenschutz oder Cybersicherheit sind nur einige der Aspekte, die die Entwicklung eines geeigneten Rechtsrahmens für die Nutzung von KI notwendig machen.
Kurz gesagt: Digitalisierung ist für uns kein Selbstzweck, sondern ein Treiber für Innovation, Effizienz und echte Mehrwerte – für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ebenso wie für unsere Mandantinnen und Mandanten.