Karriere-Webseite
www.thi.de

Auf der herCAREER 2025
Halle / hall 3 / H.47

Technische Hochschule IngolstadtAbteilung SRPE

Unsere Werte sind für uns Basis der Zusammenarbeit sowohl mit Studierenden, Mitarbeitern und Partnern. Gegenseitige Wertschätzung, Toleranz, Offenheit und Glaubwürdigkeit bestimmen unser Handeln. Wir begrüßen kulturelle Vielfalt und gestalten eine familiengerechte Hochschule. Wir bieten attraktive Arbeitsgebiete mit weiten Geltungsspielräumen. Leidenschaftlich verfolgen wir unsere gemeinsamen Ziele. Werden Sie ein Teil der THI.

-Für 900 Mitarbeiter ein attraktiver Arbeitgeber
-Für 8.100 Studierende ein Schlüssel für persönliche und berufliche Qualifikation
-Für über 330 Unternehmen ein innovativer und zuverlässiger Partner in Forschung und Lehre

Digitalisierung / New Work

New Work – welche Methoden setzen Sie ein?
An der Technischen Hochschule Ingolstadt werden tatsächlich verschiedene "New Work"-Konzepte umgesetzt und in den Arbeitsalltag integriert. Das Homeoffice, eine der Hauptsäulen von "New Work", ermöglicht es den Mitarbeitern, von zu Hause oder von jedem anderen Ort aus zu arbeiten. Dies bietet nicht nur Flexibilität, sondern kann auch die Work-Life-Balance verbessern und den Stress verringern, der mit dem Pendeln verbunden ist. Die Gleitzeit, die den Mitarbeitern erlaubt, ihre Arbeitszeit flexibel zu gestalten, spielt eine wichtige Rolle dabei, jedem Einzelnen die Möglichkeit zu geben, seine Arbeitszeit so zu organisieren, dass sie am besten zu seinen persönlichen Bedürfnissen passt. Flache Hierarchien sind ein weiterer wichtiger Aspekt von "New Work". Sie fördern den freien Informationsfluss und die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Ebenen der Organisation. Flache Hierarchien können dazu beitragen, dass alle Mitarbeiter das Gefühl haben, einen wertvollen Beitrag zur Arbeit der Universität zu leisten. Diese Ansätze verbessern nicht nur das Wohlbefinden und die Zufriedenheit der Mitarbeiter, sondern tragen oft auch dazu bei, die Produktivität und Effizienz zu steigern. Indem die Technische Hochschule Ingolstadt diese "New Work"-Prinzipien einsetzt, zeigt sie ihr Engagement für moderne und zukunftsorientierte Arbeitsweisen.

Wie beeinflusst und verändert die Digitalisierung ihr Unternehmen?
Die Digitalisierung hat erhebliche Auswirkungen auf die Art und Weise, wie die Technische Hochschule Ingolstadt (THI) funktioniert und sich entwickelt. Hier sind einige wichtige Veränderungen, die die Digitalisierung an der THI bewirkt: 1. Lehre und Lernen: Durch digitale Technologien wie Learning Management Systems (LMS), Online-Kurse, virtuelle Labore und Simulationen wird das Lernen flexibler und zugänglicher. Sie ermöglichen es den Studierenden, überall und jederzeit zu lernen, und bieten neue Möglichkeiten für interaktive und kollaborative Lernformen. 2. Forschung und Entwicklung: Digitale Technologien erleichtern den Zugang zu globalen Forschungsnetzwerken und Datenbanken, verbessern die Datenanalyse und ermöglichen neue Formen der Forschungskooperation. Sie spielen auch eine entscheidende Rolle in vielen Forschungsfeldern der THI, von der Künstlichen Intelligenz über die Elektromobilität bis hin zur Digitalen Produktion. 3. Verwaltung und Management: Digitale Tools helfen, Verwaltungsprozesse zu optimieren und effizienter zu halten. Sie ermöglichen eine verbesserte Kommunikation und Zusammenarbeit, vereinfachen die Planung und Organisation und können zu mehr Transparenz und Beteiligung führen. 4. Campusleben: Digitale Services können das Campusleben für Studierende und Mitarbeiter verbessern, z.B. durch digitale Studienplattformen, mobile Apps für den Campus oder die Kommunikation in sozialen Netzwerken. 5. Bildungsangebote: Die THI bietet auch spezifische Studiengänge und Weiterbildungen an, die sich auf Aspekte der Digitalisierung konzentrieren, um Studierende auf die Anforderungen der digitalen Arbeitswelt vorzubereiten. Die Technische Hochschule Ingolstadt ist ständig bestrebt, die Vorteile der Digitalisierung zu nutzen und weiterhin innovative und effektive Lösungen für Lehre, Forschung und Verwaltung zu entwickeln. Dies stellt sicher, dass die Hochschule auch in der zunehmend digitalisierten Welt relevant und effektiv bleibt