Karriere-Webseite
www.union-investment.de

Auf der herCAREER 2025
Halle / hall 3 / J.05

Branchen

Finanzdienstleistungen

Union Investment

Union Investment ist eine der führenden Fondsgesellschaften in Europa. Seit über 65 Jahren sind wir der starke Partner für die kompetente Geldanlage: Wir machen aus Geld Zukunft. Dafür bieten wir unseren Kunden und Kundinnen die komplette Palette von Aktienfonds, Rentenfonds, Mischfonds, Geldmarktnahen Fonds, Garantiefonds und Immobilienfonds an. Wir bedienen die gesamte Wertschöpfungskette im Asset Management. In unterschiedlichsten Fachgebieten ziehen wir professionell an einem Strang, um das Kundenvermögen verantwortungsvoll anzulegen und zu vermehren. Entsprechend vielfältig sind deine Möglichkeiten, bei uns einzusteigen.

Inhaltliche Beteiligung

Simone Göltl

Simone Göltl
Director IT Transformation, Union Investment
linkedin

VortragDE

10.10.2025 | 13:40 - 14:00 Uhr

Auditorium 1 | Halle / hall 2

Thema/Themenreihe: Wissenschaft, Technik, Digitalisierung & Technologie, Karrierelaufbahn & Bewerbung

Joblevel: Einstieg, Professionals, Leitungsfunktion, Quereinstieg

Now or Never: Du gehörst in die IT – und genau jetzt ist der Moment
Die Digitalisierung verändert alles – und sie braucht Menschen, die sie gestalten. Genau jetzt ist der ideale Moment, um in die IT einzusteigen: Der Fachkräftemangel öffnet Türen, neue Technologien wie KI schaffen spannende Aufgabenfelder und Unternehmen suchen gezielt nach „neuer“ Expertise - von Tech-Know-how bis Empathie.

Details zur Referent/in Simone Göltl
Vita: Simone Göltl ist IT-Führungskraft mit Leidenschaft für digitale Transformation, moderne Leadership und gelebte Vielfalt. Bei Union Investment verantwortet sie innovative IT-Lösungen im Beratungsumfeld – nach über zehn Jahren in strategischen Führungsrollen bei KPMG. Sie steht für Wandel mit Haltung: technologiegetrieben, menschenzentriert und zukunftsorientiert.

Digitalisierung / New Work

New Work – welche Bedeutung hat es im Unternehmen?
Das Thema „Neue Arbeitsweisen und die Zukunft der Arbeit“ hat bei Union Investment einen besonders hohen Stellenwert und ist integraler Bestandteil unserer Unternehmenskultur. Nachhaltigkeit wird dabei umfassend verstanden: Sowohl als verantwortungsvolles und zukunftsorientiertes Handeln im Sinne künftiger Generationen als auch als konsequentes Fördern einer modernen und diversen Arbeitsumgebung. Vielfältige Perspektiven und eine wertschätzende, inklusive Unternehmenskultur bilden die grundlegenden Prinzipien unseres Handelns. Chancengleichheit, generationenübergreifender Wissensaustausch sowie die Entwicklung individueller Talente werden gezielt durch Initiativen wie den Diversity Council unterstützt, der die Bedeutung von Vielfalt und Inklusion fördert und nachhaltige Lösungen entwickelt. Ziel ist es, die Arbeitswelt bei Union Investment offen, vorurteilsfrei und zukunftsorientiert zu gestalten. Aktuelle gesellschaftliche Trends, veränderte Erwartungen sowie soziale Verantwortung betrachten wir als wertvolle Impulsgeber, die kontinuierlich in unsere Unternehmensentwicklung einfließen. Initiativen wie „mitMenschen“ sowie die Charity-Aktion „Wir für morgen“ illustrieren unser Engagement, das weit über das Kerngeschäft hinausgeht. Unser Anspruch ist es, für alle Mitarbeitenden ein modernes, attraktives und flexibles Arbeitsumfeld zu schaffen und gemeinsam der Zukunft mit Verantwortung, Mut und einem unerschütterlichen Innovationsgeist zu begegnen.

New Work – welche Methoden setzen Sie ein?
Zur Umsetzung neuer Arbeitsweisen nutzt Union Investment ein umfangreiches Methodenspektrum, das die Vielfalt der Mitarbeitenden fördert und gleichzeitig flexible Arbeitsmodelle sowie persönliche Entwicklungsmöglichkeiten bietet. Hierzu zählen unter anderem spezielle Förderprogramme für Frauen, das Women Empowerment Network (WEN) sowie regelmäßige Veranstaltungen und Kooperationen mit externen Netzwerken. Ein aktives LGBTQ+ Netzwerk namens UniPride trägt dazu bei, eine offene und tolerante Unternehmenskultur zu etablieren, in der sich alle Mitarbeitenden unabhängig von ihrer Identität wohlfühlen. Ergänzt wird dies durch flexible Arbeitszeitmodelle, die die Vereinbarkeit von Beruf, Familie und persönlicher Weiterentwicklung ermöglichen. Eine gelebte Feedback- und Fehlerkultur sowie Werte wie gegenseitiger Respekt, Kommunikation auf Augenhöhe und Vertrauen bilden die Grundlage der täglichen Zusammenarbeit. Die acht Leitlinien, die von mutigem und lösungsorientiertem Handeln bis hin zu nachhaltigem und verantwortungsvollem Arbeiten reichen, fungieren dabei als Wegweiser für unseren beruflichen Alltag. Darüber hinaus werden Reflexion, Innovationsbereitschaft und kontinuierliches Lernen aktiv gefördert, sodass Mitarbeitende ihre Ideen einbringen und sich engagieren können. Auf diese Weise verbindet Union Investment Werteorientierung mit Innovationskraft und sozialem Engagement und schafft so eine moderne, flexible und zukunftsfähige Arbeitswelt.

Wie beeinflusst und verändert die Digitalisierung ihr Unternehmen?
Die Digitalisierung wirkt sich bei Union Investment stark auf Arbeitswelt, Geschäftsmodelle und Unternehmenskultur aus und prägt maßgeblich unsere Unternehmensentwicklung. Digitale Technologien steigern die Effizienz, indem sie Prozesse automatisieren, zentrale Plattformen einführen und damit Wartung sowie Betrieb vereinfachen. Die Einführung der Digital Experience Plattform (DXP) beschleunigt verschiedenste Abläufe und verbessert die Verwaltung von Webseiten und Anwendungen deutlich. Zudem entstehen durch die Digitalisierung neue Geschäftsmodelle und innovative Produkte – beispielsweise durch digitale Investmentlösungen. Die Kommunikation mit unseren Kunden profitiert durch Omnikanal-Management, cloudbasierte Dienste und den Einsatz Künstlicher Intelligenz, sodass Anfragen schneller und individueller bearbeitet werden. Die Flexibilisierung der Arbeit, etwa durch Homeoffice und digitale Kollaborationstools, erleichtert die Vereinbarkeit von Privatleben und Beruf und fördert eine offene und moderne Unternehmenskultur. Union Investment betrachtet die Digitalisierung nicht nur als technischen Wandel, sondern als fortlaufenden Transformationsprozess. Dieser erfordert eine neue Lernkultur, Innovationsbereitschaft und gezielte Förderung digitaler Kompetenzen – beispielsweise durch Initiativen wie den „digitalCampus“. Gleichzeitig bringt die Digitalisierung auch erhebliche Herausforderungen mit sich. Über Jahre gewachsene, komplexe IT-Strukturen erschweren oft Systemkonsolidierung und Migration, während die Themen Datensicherheit und Datenschutz stark an Bedeutung gewinnen. Union Investment begegnet diesen Herausforderungen mit hohen Investitionen in IT-Sicherheit und konsequenten Datenschutzmaßnahmen. Der kulturelle Umbruch ist ein weiterer zentraler Aspekt. Alle Mitarbeitenden müssen auf dem Weg in die digitale Zukunft mitgenommen werden. Daher haben Change-Management, transparente Kommunikation und gezielte Kompetenzentwicklung höchste Priorität. Zudem erfordert die zunehmende Auslagerung von IT-Dienstleistungen mehr Transparenz und Monitoring der Servicequalität. Insgesamt sieht Union Investment die Digitalisierung als kontinuierliche strategische Aufgabe: Es gilt, Chancen konsequent zu nutzen und Herausforderungen verantwortungsbewusst zu begegnen, um eine innovative und zukunftsfähige Arbeitswelt zu schaffen.