Karriere-Webseite
www.verbraucherservice-bayern.de

Auf der herCAREER 2025
Halle / hall 3 / M.17.5

VerbraucherService Bayern im KDFB e.V.

Wir sind ein staatlich geförderter und gemeinnütziger bayerischer Verbraucherschutzverband und machen uns seit mehr als 65 Jahren für die Verbraucherechte stark. Wir klären mit Vorträgen und Informationen auf und beraten an 15 Standorten in Bayern - persönlich, neutral und unabhängig. Dabei bieten wir Hilfe zur Selbsthilfe in den Bereichen Verbraucherrecht, Finanzen und Versicherungen, Ernährung, Hauswirtschaft, Energie sowie Umwelt und Nachhaltigkeit.

Digitalisierung / New Work

New Work – welche Bedeutung hat es im Unternehmen?
Beim VSB hat New Work eine zentrale Bedeutung, da moderne Arbeitsformen gezielt gefördert und aktiv umgesetzt werden. Im Mittelpunkt steht dabei die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, die durch flexible Arbeitszeitmodelle wie mobiles Arbeiten und Teilzeitregelungen ermöglicht wird. Der VSB nimmt auch Rücksicht auf kurzfristige familiäre Anforderungen – ein klares Zeichen für gelebte Work-Life-Balance. Darüber hinaus spiegelt sich New Work in der Führungskultur wider: Führungskräfte und Mitarbeiter*innen begegnen sich auf Augenhöhe, mit Respekt und Wertschätzung. Verantwortung wird aktiv übertragen, wodurch Selbstorganisation und Mitgestaltung im Berufsalltag gefördert werden – wesentliche Prinzipien von New Work. Ein weiteres Merkmal ist der Einsatz moderner Technologien und die digitale Transformation, die der VSB aktiv vorantreibt, um ein effektives und zeitgemäßes Arbeiten zu ermöglichen. New Work zeigt sich auch in der kooperativen und teamorientierten Arbeitsweise: Kollegialität, gegenseitige Unterstützung und ein vertrauensvolles Miteinander bilden die Grundlage der Zusammenarbeit. Mitarbeitende bleiben dem Verband oft über viele Jahre verbunden – ein Zeichen für eine motivierende, wertschätzende Unternehmenskultur. Zusammengefasst: New Work im VSB bedeutet flexible, familienfreundliche Arbeitsbedingungen, eine moderne Führungskultur, digitale Arbeitsweisen und eine von Vertrauen und Sinn geprägte Arbeitsumgebung.

New Work – welche Methoden setzen Sie ein?
Flexible Arbeitszeitmodelle Durch mobiles Arbeiten und Teilzeitangebote schafft der VSB individuelle Freiräume für Mitarbeitende. Dies unterstützt die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und ermöglicht eigenverantwortliches Zeitmanagement. Vertrauensbasierte Führung und Augenhöhe Die Zusammenarbeit ist geprägt von gegenseitigem Vertrauen, Respekt und Wertschätzung. Führungskräfte geben Verantwortung ab und stärken so die Selbstorganisation und Eigenverantwortung der Mitarbeitenden – zentrale Methoden der New-Work-Philosophie. Teamorientierung und Kooperation Ein kollegiales Miteinander sowie interdisziplinäre Zusammenarbeit werden gezielt gefördert. Die Arbeit in Netzwerken und über Fachbereiche hinweg unterstützt kreative Problemlösungen und fördert die gemeinsame Zielerreichung. Kontinuierliche Weiterbildung Regelmäßige Fort- und Weiterbildungen sichern nicht nur die fachliche Kompetenz, sondern geben auch Raum für persönliche Entwicklung. Diese Investition in Wissen stärkt die Innovationskraft und Selbstwirksamkeit der Beschäftigten. Digitale Transformation Der VSB setzt auf moderne IT-Strukturen und digitale Arbeitsmittel, um effizient, flexibel und ortsunabhängig arbeiten zu können. Dies ermöglicht nicht nur neue Arbeitsformen, sondern unterstützt auch agile Prozesse und schnellen Wissensaustausch. Sinn- und Werteorientierung Die Arbeit beim VSB ist klar werteorientiert – Nachhaltigkeit, Integrität und gesellschaftliches Engagement prägen die tägliche Arbeit. Diese sinnhafte Ausrichtung ist ein wesentliches Element von New Work. Partizipation und Mitgestaltung Mitarbeitende werden aktiv in Prozesse, Zielsetzungen und Qualitätsentwicklungen einbezogen. Das stärkt Identifikation und Motivation und gibt dem Einzelnen Gestaltungsspielraum im eigenen Arbeitsumfeld.

Wie beeinflusst und verändert die Digitalisierung ihr Unternehmen?
Die Digitalisierung beeinflusst und verändert unseren Verband grundlegend. Wir durchlaufen einen umfassenden digitalen Transformationsprozess, der alle Bereiche der Organisation erfasst. Das Ziel ist es, unser gemeinnütziges Beratungs- und Bildungsangebot durch den Einsatz digitaler Technologien nicht nur zu stärken, sondern auf ein neues Niveau zu heben. Der digitale Wandel ermöglicht es uns, interne Workflows zu professionalisieren und zu vereinheitlichen. Durch optimierte Prozesse können wir effizienter und zielgerichteter arbeiten, was die Qualität unserer Services direkt verbessert. Gleichzeitig entwickeln wir durch die Digitalisierung unsere Kommunikation weiter – sowohl intern zwischen unseren Teams als auch extern mit Verbraucher*innen und Partnern. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Erweiterung der Reichweite unserer Angebote. Digitale Kanäle ermöglichen es uns, neue Zielgruppen zu erreichen und unsere Inhalte breiter zu streuen, was den Verband zukunftssicher macht. Durch die Transformation sind wir besser auf kommende Herausforderungen vorbereitet und können unsere Position als starker Service für Verbraucher*innen in Bayern weiter ausbauen. Für potenzielle Bewerberinnen und Bewerber bedeutet dies, Teil eines dynamischen und zukunftsorientierten gemeinnützigen Vereins zu werden, der sich kontinuierlich weiterentwickelt. Sie haben die Chance, aktiv diesen Wandel mitzugestalten und eigene Ideen in einem digitalisierten Umfeld einzubringen.