Daniel  Mendes JennerEnrico Schick

Daniel Mendes Jenner
Vertreter, Common Gorunds Forum
linkedininstagram

Christine  RegitzGesellschaft für Informatik e.V. / Mike Auerbach

Christine Regitz
Präsidentin, Gesellschaft für Informatik e.V.
linkedin

Dr.  Suzanna  RandallLisa Hantke

Dr. Suzanna Randall
Promovierte Astrophysikerin, Wissenschaftskommunikatorin, Autorin und trainierte Astronautin
linkedininstagram

Lea HildermeierFenja Koring

Lea Hildermeier
Vertreterin, Common Grounds Forum
linkedin

Christine Plote Carolin Gmeinwieser

Christine Plote
Mitgründerin der Open Search Foundation und Wissenschaftskommunikatorin, Open Search Foundation
linkedin

DiscussionDE

09/10/2025 04:45 PM – 05:30 PM

Auditorium 2 | Halle / hall 3

Macht und Monopole: Wem gehört die digitale Zukunft?

Wenige große Tech-Konzerne dominieren die digitale Welt: von Plattformmonopolen bis hin zu Nutzer*innenrechten. Sie prägen, wie wir uns Zukunft vorstellen und ob wir sie selbst gestalten können. Ihre wachsende wirtschaftliche und politische Macht sowie ihre Expansionspläne bis in den Weltraum sehen viele kritisch.Braucht es eine Neuordnung technologischer Machtverhältnisse? Ist Regulierung die Antwort? Das Panel bietet interdisziplinäre Perspektiven – bis in den Weltraum als neuen Macht- und Möglichkeitsraum – und diskutiert mit jungen Stimmen über demokratische Teilhabe und digitale Gestaltungsspielräume.

Presented by: Common Grounds Forum

Thread / thematic series: Society, Science, Engineering, Digitalization & Technology

Topic areas: Democracy and peace work, Data Science & Artificial Intelligence

Joblevel/Target group: Career entry, Professional, Leading position, Startup & Entrepreneurship

Details about the moderator: Daniel Mendes Jenner
Vita: Daniel ist bekannt dafür Brücken zu bauen: Als Journalist, Gastdozent, Moderator und Berater bringt er Erfolgsgeschichten der Nachhaltigkeit mit Vordenkern und vielversprechenden Talenten zusammen.Mit seinem Hintergrund in Global Environmental and Sustainability Studies reist er durch Deutschland, um Menschen für eine nachhaltige Zukunft zu begeistern. Dabei versucht er junge Menschen möglichst schnell in wirksame Positionen zu bringen, damit diese die Zukunft aktiv gestalten können.So hat er sich 2023 im Common Grounds Forum (CGF) mit Forderungen zum Klimaschutz eingebracht. Das CGF ist ein Beteiligungsformat des damaligen Bildungsministeriums, welches weitere junge Perspektiven zum Digitalgipfel der Bundesregierung bringen sollte. Auch 2024 gehörte er zum engeren Kreis, welcher im Rahmen des Digitalgipfels die Forderungen des Common Grounds Forums vertreten durfte. Mittlerweile ist aus dem damaligen Beteiligungsformat ein aktiver Zusammenschluss junger Menschen geworden, welche weiterhin für ihre digitalpolitischen Forderungen einstehen. Gemeinsam mit „forum Nachhaltig Wirtschaften“, dem führenden Nachhaltigkeitsmagazin für Entscheider:innen im deutschsprachigen Raum, hat Daniel außerdem die „Young forum community“ (YF) gegründet.
YF bringt junge Nachhaltigkeits-Changemaker zu den wichtigsten Veranstaltungen in Wirtschaft und Politik – und das kostenlos.

Details about the participant: Christine Regitz
Vita: Christine Regitz ist Präsidentin der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI). Nach dem Studium der Betriebswirtschaftslehre und Physik an der Universität des Saarlandes und der Universita Degli Studi Bari (Italien) nahm sie eine Beratertätigkeit bei der IDS Prof Scheer auf. 1994 wechselte sie zur SAP und ist seitdem dort in unterschiedlichen Aufgaben und Funktionen tätig. Als Vice President leitet sie bei SAP SE die Initiative „Women In Tech“. Seit 2016 gehört sie dem SAP Beirat für Nachhaltigkeit an und war knapp zehn Jahre lang Mitglied des SAP-Aufsichtsrates. In der GI war sie zudem lange Sprecherin der Fachgruppe „Frauen und Informatik“.

Details about the participant: Dr. Suzanna Randall
Vita: Dr. Suzanna Randall ist promovierte Astrophysikerin, Wissenschaftskommunikatorin, Autorin und trainierte Astronautin. Nach ihrem Masterabschluss in Astronomie am University College London (2002) promovierte sie 2006 in Astrophysik an der Université de Montréal in Kanada. Seitdem arbeitet sie bei der Europäischen Südsternwarte (ESO), wo sie zunächst am Very Large Telescope in Chile tätig war und danach zu ALMA wechselte. Im Rahmen ihrer Forschung beschäftigt sie sich mit pulsierenden blauen Unterzwergsternen und moderiert seit 2023 das YouTube-Format „Chasing Starlight“ der ESO.
Parallel zur Forschung engagiert sich Dr. Randall aktiv in der Wissenschaftskommunikation. Ab 2018 wurde sie im Rahmen der Initiative „Die Astronautin“ zur Astronautin ausgebildet wird – mit Trainings unter Wasser, in der Zentrifuge, in Höhlen, im Flugzeug und im Cockpit. Ihre mediale Präsenz reicht von zahlreichen Fernseh- und Hörfunkauftritten bis hin zur Präsentation und Moderation auf dem ZDF-YouTube-Kanal „Terra X Lesch & Co“. Als Autorin veröffentlicht sie populärwissenschaftliche Bücher für Erwachsene und Kinder. Zu ihren Publikationen zählen „Wellenreiten im Weltall“ (Gräfe und Unzer, 2022) sowie die beiden Kinderbücher „Unser Weg ins Weltall“ und „Abenteuer Raketenstart“ (Oetinger Verlag, 2021, gemeinsam mit Insa Thiele-Eich). Dr. Randall ist eine leidenschaftliche Befürworterin von Bildung und Empowerment im MINT-Bereich – insbesondere für junge Frauen. In ihren Vorträgen, sowohl für Erwachsene als auch für Kinder und Jugendliche, spricht sie über Raumfahrt, Astronomie, Nachhaltigkeit und darüber, wie man den eigenen Träumen folgt – sei es als Wissenschaftlerin oder zukünftige Astronautin. Sie spricht fließend Deutsch, Englisch, Französisch und Spanisch.

Book publication/s:
Wellenreiten im Weltall: Eine Reise durchs Universum auf den Spuren des Lichts (Edition Wissenschaft) (978-3833883804)
zusammen mit Dr. Insa Thiele-Eich: Unser Weg ins Weltall: Lesestarter. 2. Lesestufe  (978-3789121326 )
zusammen mit Dr. Insa Thiele-Eich: Abenteuer Raketenstart: Lesestarter. 2. Lesestufe. Spannendes Erstlese-Kinderbuch über ersten deutschen Astronautinnen und ihren Weg zur Raumfahrt in leichter Lesbarkeit ab 7 Jahren (2. Lesestufe)  ( 978-3789121357)

Details about the participant: Lea Hildermeier
Vita: Lea Hildermeier arbeitet an den Schnittstellen von Bildung, Digitalpolitik und Mitgestaltung.Sie setzt sich für gerechte Strukturen, mentale Gesundheit und gesellschaftliche Teilhabe im Bildungsbereich ein. Als Speakerin, Hochschulaktivistin und Autorin beschäftigt sie sich mit der Frage, wie demokratische Mitgestaltung auch in digitalen und institutionellen Kontexten gelingen kann, jenseits von Symbolpolitik und Scheinbeteiligung. Ihr Fokus liegt auf der Verbindung bildungspolitischer und digitalpolitischer Fragen: Wie wirken sich digitale Strukturen auf psychisches Wohlbefinden aus? Und wie lässt sich Teilhabe über bloße Repräsentation hinausdenken? Diese Themen bringt sie in Workshops, Keynotes und Gremien ein, unter anderem beim Digitalgipfel der Bundesregierung, der re:publica und der Online Educa Berlin.
Lea engagiert sich in bundesweiten Beteiligungsformaten wie dem Common Grounds Forum und der DigitalChangeMaker-Initiative. Dort entwickelt sie Workshops und Publikationen zu Bildung im digitalen Wandel, etwa zu Mitgestaltung, KI in der Lehre und kritischem Technologieeinsatz.In Panels und Vorträgen steht sie für eine interdisziplinäre, junge Perspektive.
Sie hat einen akademischen Hintergrund in Anglistik und Erziehungswissenschaft und arbeitet als Werkstudentin für das Hochschulforum Digitalisierung am Centrum für Hochschulentwicklung. Dort ist sie in Projekte zu Hochschulpolitik, digitalem Wellbeing und Projektmanagement eingebunden.

Details about the participant: Christine Plote
Vita: Christine Plote ist Mitgründerin der Open Search Foundation (OSF) und war mehrere Jahre im Vorstand der gemeinnützigen Organisation, die sich für eine demokratische und gemeinwohlorientierte Websuche einsetzt. Bis Ende 2024 war sie verantwortlich für die Gesamtkommunikation der OSF und ihrer Projekte.
Sie gründete und leitet die Fachgruppe Ethik und Gesellschaft der OSF und war Projektleiterin des von der Stiftung Mercator geförderten Forschungsprojekts #EthicsInSearch, das sich mit ethischen und gesellschaftlichen Aspekten der Websuche befasste. Parallel dazu arbeitet Christine Plote seit vielen Jahren als selbständige Kommunikationsberaterin mit Schwerpunkt Wissenschaftskommunikation in Starnberg bei München.

herCAREER is the leading platform for female career. Please, find the program and the ticketshop here:
https://www.her-career.com/en/expo