
Niels Reith
Geschäftsführer, Gesellschaft für Versicherungswissenschaft und -gestaltung e.V. (GVG)
linkedin

Prof. Dr. Ute Klammer
Professorin, Geschäftsführende Direktorin Institut Arbeit und Qualifikation, Direktorin Deutsches Institut für Interdisziplinäre Sozialpolitikforschung, Universität Duisburg-Essen
linkedin

Stella Imo
Co-Gründerin, Gesellschaft für Versicherungswissenschaft und -gestaltung e.V. (GVG)
linkedin
Podcast-MeetUpDE
10.10.2025 | 14:40 – 15:20 Uhr
Podcast-MeetUp P.06 | Halle / hall 3
Reden. Zuhören. Handeln. – Generationen im Gespräch für den Sozialstaat von morgen
Unser Sozialstaat steht vor großen Herausforderungen – und besonders junge Menschen spüren das. Damit er auch in Zukunft trägt, braucht es neue Ideen und echten Austausch: über Generationen hinweg, auf Augenhöhe und mit Offenheit für verschiedene Perspektiven. Genau hier setzt der Generationendialog an – als Raum zum Zuhören, Mitreden und Mitgestalten. Denn Zusammenhalt beginnt mit Zuhören. Prof. Dr. Klammer und Stella Imo von der Jugend-Enquete-Kommission sprechen über die Bedeutung, Hintergründe und geben einen Ausblick auf die nächsten Schritte.
Präsentiert von: herCAREER
Thema/Themenreihe: Gesellschaft, Wirtschaft, Arbeit & New Work
Themenfelder: Soziales, Zivilgesellschaft / Umwelt / NGO
Joblevel/Zielgruppe: Einstieg, Professionals, Leitungsfunktion, Quereinstieg
Details zur Moderator/in: Niels Reith
Vita: Niels Reith ist Geschäftsführer der Gesellschaft für Versicherungswissenschaft und -gestaltung e.V. (GVG). Politikwissenschaft hat er in Marburg und Berlin studiert – und sich seitdem mit viel Energie und Leidenschaft in ganz unterschiedlichen Rollen für das Sozial- und Gesundheitswesen engagiert. Seine beruflichen Stationen reichen vom Büro einer Parlamentarischen Staatssekretärin bis zur Stiftung der Deutschen Wirtschaft. Er war stellvertretender Geschäftsführer der Bundesarbeitsgemeinschaft der Berufsbildungswerke und zuletzt sieben Jahre lang Geschäftsführer des Bundesverbands Deutscher Berufsförderungswerke. Außerdem ist er stellvertretender Vorsitzender des ddn – Das Demographie Netzwerk und Teil des Soundingboards der yeswecan!cer gGmbH.
Seit 2021 gestaltet er die Weiterentwicklung der GVG. Die bringt seit über 75 Jahren Menschen und Organisationen aus allen Ecken des Sozial- und Gesundheitswesens zusammen – von Sozialversicherungsträgern über Sozialpartner und Leistungserbringer bis hin zu Unternehmen und Verbänden. Gemeinsam wird hier auf Augenhöhe diskutiert, wie die soziale Sicherheit von morgen aussehen kann – offen, lösungsorientiert und immer mit Blick nach vorn.
Details zur Teilnehmer/in: Prof. Dr. Ute Klammer
Vita: Ute Klammer ist ordentliche Professorin an der Universität Duisburg-Essen (UDE), Fakultät für Gesellschaftswissenschaften und seit 2016 Geschäftsführende Direktorin des Instituts Arbeit und Qualifikation (IAQ). Seit Mai 2021 ist sie zudem Direktorin des „Deutschen Instituts für Interdisziplinäre Sozialpolitikforschung“ (DIFIS), einer durch das Bundesarbeitsministerium geförderten gemeinsamen wissenschaftlichen Einrichtung der Universitäten Duisburg-Essen und Bremen. Von 2008 bis 2015 war Ute Klammer an der UDE Prorektorin mit Zuständigkeit für Diversity Management und Internationales. Ihre Forschungs- und Publikationsschwerpunkte liegen in den Bereichen der europäischen und international vergleichenden Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik (insbesondere Familienpolitik, Alterssicherung, Arbeitsmarktpolitik), der Gender-Forschung, Hochschulforschung, Migration sowie Armut und Einkommensverteilung. Ute Klammer war u.a. Vorsitzende der Sachverständigenkommission für den Ersten Gleichstellungsbericht für die Bundesrepublik Deutschland, Vorsitzende des Sozialbeirats der Bundesregierung sowie Mitglied des Rates für Nachhaltige Entwicklung der Bundesregierung.
Bücher:
Vorbeugende Sozialpolitik: Ergebnisse und Impulse (9783734412837)
Details zur Teilnehmer/in: Stella Imo
Vita: Stella Teresa Imo studiert im 8. Semester Jura in München und bereitet sich derzeit auf ihr erstes Staatsexamen vor. Doch schon seit Jahren widmet sie sich neben dem Studium einer Herzensangelegenheit: mehr Jugendpartizipation in Politik und Gesellschaft.
Als Mitgründerin und ehemalige Vorsitzende der Jugend-Enquete-Kommission e.V. setzt sie sich seit vier Jahren dafür ein, dass junge Menschen dort Gehör finden, wo politische Entscheidungen getroffen werden. Der Verein bringt Jugendliche mit politischen Entscheidungsträger:innen zusammen und zeigt: Junge Perspektiven sind keine Randnotiz, sondern unverzichtbar für eine zukunftsfähige Demokratie.
Ihr Engagement entspringt einer Überzeugung: Zukunftsängste entstehen oft da, wo Beteiligung fehlt. Deshalb schafft sie Räume, in denen junge Menschen nicht nur reden, sondern mitgestalten können – durch politische Bildung, eigene Vorschläge an die Politik und echte Mitverantwortung.
Auch als Regionalkoordinatorin der Konrad-Adenauer-Stiftung engagiert sie sich für junge Talente, vernetzt Stipendiat:innen mit gesellschaftlichen Akteur:innen und organisiert Austauschformate zu Themen wie Verantwortung, Demokratie und Zusammenhalt.
In Leadership-Programmen wie be.boosted oder FuturE stärkte Stella ihre Kompetenzen in Kommunikation, Verhandlung und Führung – mit dem Ziel, diese Fähigkeiten für das Gemeinwohl einzusetzen.
Auf dem Podium spricht sie über Zukunftsängste, aber vor allem über konkrete Wege aus der Ohnmacht: durch Teilhabe, Verantwortung – und den Mut, Politik aktiv mitzugestalten.
herCAREER ist die führende Plattform für die weibliche Karriere. Das gesamte Vortragsprogramm & die Möglichkeit zum Ticketkauf gibt es unter:
https://www.her-career.com/expo