Career Website
www.dwd.de

at herCAREER 2025
Halle / hall 3 / M.07

Exhibition segments

We offer exciting JOBS.

Deutscher Wetterdienst

Jobs

Business environment

Public sector

Major enterprise more than 1000 employees

founding year

1952

Language competence required

Deutsch: Self-guided speech application (B2)
Expert language skills (C1)
Englisch: English language skills are not required
Elementary speech application (A1 / A2)
Advanced language use (B1)
Self-guided speech application (B2)
Expert language skills (C1)
Further language skills are not required

Education qualifications:

Master's degree / German Magister
Master’s Degree
Bachelor
Master craftsman
University entrance qualification
Diploma
MBA
Promotion
PhD
1st state examination
2nd state examination

We are specifically looking for the following location(s)

Baden-Württemberg

Freiburg im Breisgau, Stuttgart

Bavaria

Munich

Berlin

Berlin

Brandenburg

Potsdam

Hamburg

Hamburg

Hesse

Frankfurt am Main, Offenbach am Main

Lower Saxony

Brunswick

North Rhine-Westphalia

Essen

Saxony

Leipzig

Remote:

Yes

We are looking for employees with the following professional & functional competence profile

Professional (experience > 3 years) – 01e
Entry (after studies with < 3 years of work experience) – 01d
Entry (after further training) – 01c

Data Analytics
Professional (experience > 3 years) – 07e
Entry (after studies with < 3 years of work experience) – 07d
Entry (after further training) – 07c

Data Science & Artificial Intelligence
Professional (experience > 3 years) – 08e
Entry (after studies with < 3 years of work experience) – 08d

Electrical engineering and information technology
Professional (experience > 3 years) – 14e
Entry (after studies with < 3 years of work experience) – 14d
Entry (after further training) – 14c

Entry (after further training) -44c
Professional (experience > 3 years) -44e
Entry (after studies with < 3 years of work experience) -44d

Finance / Taxation
Entry (after studies with < 3 years of work experience) -45d
Entry (after further training) -45c
Professional (experience > 3 years) -45e
Management (without leadership experience) -45f

Research & Development
Entry (after studies with < 3 years of work experience) -46d
Management (with leadership experience) -46g
Entry (after further training) -46c
Professional (experience > 3 years) -46e
Management (without leadership experience) -46f

Computer science
Professional (experience > 3 years) – 17e
Entry (after further training) –17c
Management (without leadership experience) – 17f
Entry (after studies with < 3 years of work experience) – 17d

IT Security
Entry (after further training) – 20c
Professional (experience > 3 years) – 20e
Management (without leadership experience) – 20f
Entry (after studies with < 3 years of work experience) – 20d

Communication / PR / media / linguistics and cultural studies
Professional (experience > 3 years) – 21e
Entry (after further training) – 21c
Management (without leadership experience) – 21f
Entry (after studies with < 3 years of work experience) – 21d

Mathematics
Professional (experience > 3 years) – 23e
Entry (after studies with < 3 years of work experience) – 23d

Mobility
Professional (experience > 3 years) – 26e
Entry (after studies with < 3 years of work experience) – 26d

Sustainability / corporate social responsibility (CSR)
Professional (experience > 3 years) – 27e
Entry (after studies with < 3 years of work experience) – 27d

Natural sciences (other)
Entry (after studies with < 3 years of work experience) – 28d
Professional (experience > 3 years) – 28e
Management (without leadership experience) – 28f

Physics
Professional (experience > 3 years) – 30e
Entry (after studies with < 3 years of work experience) – 30d

Software engineering / software development / coding
Professional (experience > 3 years) – 33e
Entry (after studies with < 3 years of work experience) – 33d

Business informatics
Entry (after studies with < 3 years of work experience) – 41d
Professional (experience > 3 years) – 41e

Industrial Engineering and Management
Professional (experience > 3 years) -49e
Entry (after studies with < 3 years of work experience) -49d

Economy / administration
Professional (experience > 3 years) – 40e
Entry (after studies with < 3 years of work experience) – 40d

We are looking for employees for the following fields of activity

Administration
Occupational Safety
Purchasing / Procurement
Development
Finances
Research
Handicraft
Engineering
IT / Information Technology
Communication & PR
Sustainability / Corporate Social Responsibility (CSR)
Human Resources
Quality assurance / Quality management
Accounting / Bookkeeping
Law
Processing & Administration
Supply Chain Management
Therapy

We are looking for employees for the following specific topics and specialist areas

Craft / Manufacturing / Service

Civil Engineering, Construction industry, Electricity, Domestic Engineering, Heating / Sanitary / Air conditioning

Information technology

System Administration / Network Administration, Web Development, Application administration, App development, Data Analytics, ata Science, Database Administration, Database Development / Data Warehouse / Business Intelligence / Big Data, Data Protection, Helpdesk, IT Security

Engineering and technical professions

Automation engineering, Civil Engineering, Electrical engineering / Electronics, Energy and environmental technology, Construction industry

Sciences and Research

Geo Sciences, Nuclear physics, Mathematics / Statistics, Physics, Other: Sciences and Research, Agricultural / Forestry and environmental sciences

HR Department

HR Development / Education / Training, Wages / Salary, Recruiting / HR Marketing

Law

Legal Department

Management and business sciences / Economics / Administration

Property Management / Real Estate Management, Administration, Management Science

Content participation

Gudrun MühlbacherGudrun Mühlbacher

Gudrun Mühlbacher
Klimatologin und Meteorologin, Deutscher Wetterdienst
linkedin

Dr. habil. Dinah Kristin LeschzykDinah Kristin Leschzyk

Dr. habil. Dinah Kristin Leschzyk
Sozioökonomin, Deutscher Wetterdienst
linkedin

LectureDE

10/10/2025 11:00 AM - 11:20 AM

Auditorium 2 | Halle / hall 3

Thread / thematic series: Society, Science, Engineering, Digitalization & Technology

Joblevel: Career entry, Professional, Leading position, Lateral entry

Wie frauenfeindlich ist der Klimawandel?
Zwischen Hitze, Hunger und Machtgefüge – Genderungerechtigkeit in der Klimakrise Zunehmend extremere Wetterereignisse, verschärfte Ressourcenknappheit, steigende geschlechtsspezifische Gewalt: Der Klimawandel trifft Frauen weltweit ungleich härter – sozial, ökonomisch und physisch. In dieser Session zeigen eine Meteorologin und eine Sozioökonomin, wie Genderzugehörigkeiten wirken, wie wichtig Einflussnahme ist und was sich ändern muss, damit Gesellschaften klimaresilienter und gerechter für alle werden.

Details about the speaker Gudrun Mühlbacher
Vita: Gudrun Mühlbacher ist Klimatologin und Meteorologin im Bereich Klima- und Umweltberatung des Deutschen Wetterdienstes in München. Sie leitet ein mittlerweile fast 20-köpfiges Team und verantwortet die fachliche und strategische Ausrichtung eines Referates mit den Schwerpunkten alpine Klimatologie, Stadt- und Regionalklima sowie nutzerorientierte Klimakommunikation. Ihre Arbeit konzentriert sich auf die Beratung von Politik, Katastrophen- und Bevölkerungsschutz, öffentlichen Einrichtungen und weiteren Stakeholdern zu Klimawandel und Anpassung. Zudem engagiert sie sich aktiv in der Öffentlichkeitsarbeit des DWD. Gudrun Mühlbacher studierte Meteorologie an der Freien Universität Berlin. Früh sammelte sie praktische Erfahrung als studentische Hilfskraft bei der Berliner Wetterkarte. Ihre interdisziplinär angelegte Diplomarbeit befasste sich mit dem Zusammenhang zwischen Mortalitätsraten in Baden-Württemberg sowie Wetter und Klima – eine interdisziplinäre Mischung aus klimatologischen und medizinischen Fragestellungen. Im Anschluss forschte sie am Max-Planck-Institut für Chemie in Mainz im Bereich flugzeuggetragener Spurengasmessungen. Seit 18 Jahren ist sie beim Deutschen Wetterdienst tätig: zunächst im Regionalen Klimabüro Mainz, dessen stellvertretende Leitung sowie im Folgenden Leitung sie für jeweils zwei Jahre übernahm. Nach Auflösung des Mainzer Büros wechselte sie an das Regionale Klimabüro in München, das sie seit 2015 leitet. Von 2016 bis 2024 war sie zudem Leiterin der DWD-Niederlassung in München; diese Aufgabe wird seitdem im Rahmen eines neu strukturierten Niederlassungsmanagements fortgeführt. Seit 2024 ist Gudrun Mühlbacher Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des österreichischen Wetterdienstes GeoSphere Austria. Bereits seit mehreren Jahren bringt sie ihre Expertise außerdem im Expertenforum Klima.Schnee.Sport der Stiftung Sicherheit im Skisport des Deutschen Skiverbandes ein. Gudrun Mühlbacher verbindet interdisziplinäre Themen mit fundierter Methodenkompetenz – insbesondere in den Bereichen Naturgefahren, alpine und regionale Klimatologie sowie der zielgruppengerechten Kommunikation von Klimainformationen.

Details about the speaker Dr. habil. Dinah Kristin Leschzyk
Vita: Dinah Leschzyk ist Sozioökonomin beim Deutschen Wetterdienst (DWD) im Geschäftsbereich Wettervorhersage. Im Referat Kundenservice analysiert sie, wie meteorologische Produkte und Leistungen in der Bevölkerung wahrgenommen, genutzt und in Entscheidungen einbezogen werden – etwa zur Risikoprävention. Als Leiterin eines Teilprojekts im Programm RainBoW entwickelt sie wirkungsorientierte Warnstrategien, die Wetterwarnungen verständlicher, zugänglicher und handlungswirksamer machen sollen. Ihr Fokus liegt auf einer risikobasierten, anwendungsorientierten und individualisierbaren Kommunikation – damit Warnungen diejenigen erreichen, die sie betreffen, wirksamen Schutz ermöglichen und wirtschaftliche Schäden verringern helfen. Zuvor arbeitete Leschzyk als Wissenschaftlerin am Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) sowie an der Justus-Liebig-Universität Gießen – unter anderem zu multimodaler Risiko- und Krisenkommunikation in der COVID-19-Pandemie und zur Nutzung KI-gestützter Informationsformate in der Gesundheitskommunikation. Für die Universität Innsbruck konzipierte und leitete sie eine empirische Studie zu Diskriminierungserfahrungen von Studierenden. Sie wurde in romanischer Sprachwissenschaft mit einer Dissertation zur politischen Online-Kommunikation promoviert (summa cum laude) und habilitierte sich mit einer Arbeit zu queerfeindlicher Rhetorik in Brasilien. Parallel absolvierte sie ein Zweitstudium in Politikwissenschaft mit einem Schwerpunkt auf Diskriminierung und strukturelle Gewalt. Sie verfügt über langjährige Lehrerfahrung, Expertise in der qualitativen und quantitativen Sozialforschung sowie ausgewiesene Kenntnisse in der Analyse digitaler Diskurse. Leschzyk verbindet sozialwissenschaftliche, sprachwissenschaftliche, politische und ökonomische Zugänge – mit einem besonderen Interesse an gesellschaftlicher Teilhabe, Vertrauen und effektiver öffentlicher Kommunikation.

Book publication/s:
Antiqueere Rhetorik (9783593516479)
Sprache und Politik in Lateinamerika: Drei Fallstudien (9783347260696)
Politische Online-Kommunikation im kolumbianischen Präsidentschaftswahlkampf 2010 (9783631676776)