
Career Website
www.f-i.de
at herCAREER 2025
Halle / hall 3 / L.02
We offer exciting JOBS.
Finanz Informatik
Every second person in Germany interacts with us every day – without even noticing it.
As the central digitalization partner of the Sparkassen Finance Group, we enable digital banking for around 50 million customers and manage services for approximately 114 million bank accounts.
Our systems handle more than 205 billion technical transactions each year.
With over 18 million users, our Sparkasse app is Germany’s most successful banking app.
We offer exciting career opportunities in Hannover, Frankfurt, and Münster – from internships and student jobs to our trainee program and a wide range of direct entry options for professionals. Everything is possible with us.
Jobs
Business environment
Group environment
Benefits
Flexible working hours, trainings, canteen, job ticket, company pension scheme, PME family service, mobile working, company sports, company events, job bike
Major enterprise more than 1000 employees
founding year
2008
Language competence required
Deutsch: Self-guided speech application (B2)
Expert language skills (C1)
(Approximate) Native language skills (C2)
Englisch: Elementary speech application (A1 / A2)
Advanced language use (B1)
Further language skills are not required
Education qualifications:
We are open to all degrees
We are specifically looking for the following location(s)
Baden-Württemberg
Stuttgart
Bavaria
Munich
Hamburg
Hamburg
Hesse
Bad Homburg vor der Höhe, Frankfurt am Main
Lower Saxony
Hildesheim, Brunswick, Hannover
North Rhine-Westphalia
Bonn, Münster, Paderborn
Remote:
Yes
We are looking for employees with the following professional & functional competence profile
Cloud Computing
Management (with leadership experience) – 05g
Entry (after further training) – 05c
Entry (expertise self-taught) – 05b
Professional (experience > 3 years) – 05e
Management (without leadership experience) – 05f
Lateral entry – 05a
Entry (after studies with < 3 years of work experience) – 05d
Data Analytics
Professional (experience > 3 years) – 07e
Entry (expertise self-taught) – 07b
Entry (after studies with < 3 years of work experience) – 07d
Entry (after further training) – 07c
Management (without leadership experience) – 07f
Management (with leadership experience) – 07g
Lateral entry – 07a
Data Science & Artificial Intelligence
Management (with leadership experience) – 08g
Entry (after further training) – 08c
Entry (expertise self-taught) – 08b
Professional (experience > 3 years) – 08e
Management (without leadership experience) – 08f
Lateral entry – 08a
Entry (after studies with < 3 years of work experience) – 08d
Digital Finance / Blockchain
Professional (experience > 3 years) -42e
Entry (after further training) -42c
Entry (after studies with < 3 years of work experience) -42d
Digital Marketing & Sales
Professional (experience > 3 years) – 10e
Entry (after further training) – 10c
Entry (after studies with < 3 years of work experience) – 10d
Digital transformation (innovations)
Professional (experience > 3 years) – 11e
Entry (after studies with < 3 years of work experience) – 11d
Entry (after further training) – 11c
Management (with leadership experience) – 11g
E-Commerce
Entry (after further training) – 13c
Entry (expertise self-taught) – 13b
Professional (experience > 3 years) – 13e
Lateral entry – 13a
Entry (after studies with < 3 years of work experience) – 13d
Electrical engineering and information technology
Professional (experience > 3 years) – 14e
Entry (after studies with < 3 years of work experience) – 14d
Entry (after further training) – 14c
Management (without leadership experience) – 14f
Management (with leadership experience) – 14g
Lateral entry – 14a
Entry (expertise self-taught) – 14b
Finance / Taxation
Entry (after studies with < 3 years of work experience) -45d
Management (with leadership experience) -45g
Entry (after further training) -45c
Professional (experience > 3 years) -45e
Management (without leadership experience) -45f
Computer science
Professional (experience > 3 years) – 17e
Entry (after further training) –17c
Entry (expertise self-taught) – 17b
Management (without leadership experience) – 17f
Management (with leadership experience) – 17g
Lateral entry – 17a
Entry (after studies with < 3 years of work experience) – 17d
Internet of Things (IoT)
Entry (after further training) – 19c
Professional (experience > 3 years) – 19e
Entry (after studies with < 3 years of work experience) – 19d
IT Security
Entry (after further training) – 20c
Entry (expertise self-taught) – 20b
Professional (experience > 3 years) – 20e
Entry (after studies with < 3 years of work experience) – 20d
Mathematics
Professional (experience > 3 years) – 23e
Entry (after further training) – 23c
Entry (after studies with < 3 years of work experience) – 23d
Natural sciences (other)
Entry (after studies with < 3 years of work experience) – 28d
Entry (after further training) – 28c
Professional (experience > 3 years) – 28e
Physics
Professional (experience > 3 years) – 30e
Entry (after studies with < 3 years of work experience) – 30d
Entry (after further training) – 30c
Software engineering / software development / coding
Management (with leadership experience) – 33g
Entry (after further training) – 33c
Entry (expertise self-taught) – 33b
Professional (experience > 3 years) – 33e
Management (without leadership experience) – 33f
Lateral entry – 33a
Entry (after studies with < 3 years of work experience) – 33d
Business Informatics
Entry (after studies with < 3 years of work experience) -50d
Management (with leadership experience) -50g
Entry (after further training) -50c
Entry (expertise self-taught) -50b
Professional (experience > 3 years) -50e
Management (without leadership experience) -50f
Lateral entry -50a
Robotics
Professional (experience > 3 years) – 35e
Entry (after further training) – 35c
Entry (after studies with < 3 years of work experience) – 35d
Strategy & Innovation
Entry (after further training) – 36c
Professional (experience > 3 years) – 36e
Management (without leadership experience) – 36f
Management (with leadership experience) – 36g
Entry (after studies with < 3 years of work experience) – 36d
Distribution & trade
Entry (after further training) – 38c
Professional (experience > 3 years) – 38e
Entry (after studies with < 3 years of work experience) – 38d
Web design & web development
Management (with leadership experience) – 39g
Entry (after further training) – 39c
Professional (experience > 3 years) – 39e
Management (without leadership experience) – 39f
Entry (after studies with < 3 years of work experience) – 39d
Business informatics
Management (with leadership experience) – 41g
Entry (expertise self-taught) – 41b
Entry (after further training) – 41c
Entry (after studies with < 3 years of work experience) – 41d
Professional (experience > 3 years) – 41e
Management (without leadership experience) – 41f
Industrial Engineering and Management
Management (with leadership experience) -49g
Professional (experience > 3 years) -49e
Management (without leadership experience) -49f
Entry (after studies with < 3 years of work experience) -49d
Economy / administration
Professional (experience > 3 years) – 40e
Entry (after further training) – 40c
Entry (after studies with < 3 years of work experience) – 40d
We are looking for employees for the following fields of activity
Administration
Agile / Scrum
Analysis
Consultation / Consulting
Compliance
Controlling & Planning
Customer Service & Customer Care
Digital Transformation
Development
Finances
Innovation
IT / Information Technology
Management
Marketing & Advertising
Human Resources
Planning
Product Management
Project Management
Process Planning / Process Management
Quality assurance / Quality management
Revision
Strategy & Planning
Supply Chain Management
Technology
Therapy
Miscellaneous / Other
Statistics
We are looking for employees for the following specific topics and specialist areas
Information technology
SAP ERP consulting / development, Software development, System Administration / Network Administration, Technical Documentation, UI / UX, Web Development, Business Informatics, Other: IT, Product Development / Produkt Management, Technical Documentation, Application administration, App development, Blockchain, Cloud Computing, Data Analytics, ata Science, Database Administration, Database Development / Data Warehouse / Business Intelligence / Big Data, Data Protection, Digital Transformation, Embedded Systems / Firmware Development, Hardware Development, Helpdesk, Internet of Things (IoT), IT Security
Marketing and Communication
Digital Marketing & Sales, Direct Marketing, e-Commerce, PR / Corporate Communications, Other: Communication, Other: Marketing
Banking / Finance / Financial Services and Insurance
Business Analysis, Credit / Risk Management, Digital Finance, Corporate Banking, Salary Accounting / Payroll Accounting, Private Banking, Auditing, Other: Banks, Other: Financial services, Other: Finance
Design / Art
Media / Screen / Web design
Social Sciences and Humanities
Economics
Engineering and technical professions
Other: Engineering, Automation engineering, Electrical engineering / Electronics
Sciences and Research
Mathematics / Statistics, Physics, Other: Sciences and Research
HR Department
Compensation & Benefits, HR Development / Education / Training, Wages / Salary, Recruiting / HR Marketing
Distribution / Customer Relationship Management / Sales
Consulting / Advice, Customer Relationship Management (CRM), Customer Service, Sales, Telesales, Other: Distribution and Sales
Management and business sciences / Economics / Administration
Economics, Business Science, Other: Economics
Content participation

Julia Koch
Geschäftsführerin, Finanz Informatik
linkedin

Tabitha Kleine
Geschäftsbereichsleiterin, Finanz Informatik
linkedin

Elif Akarca
Referentin für Transformation, Finanz Informatik
linkedin
DiscussionDE
10/10/2025 11:35 AM - 12:20 PM
Auditorium 1 | Halle / hall 2
Thread / thematic series: Leadership & Communication, Personality and competence development
Joblevel: Career entry, Professional, Leading position, Lateral entry
IT im Wandel: Warum die besten Karrieren für Frauen gerade jetzt in der Tech-Branche entstehen.
Die besten Karrieren können in den nächsten Jahren in der Tech-Branche entstehen, wenn Unternehmen und Talente jetzt die Weichen richtig stellen. KI, neue Führungsbilder und der Generationswechsel verändern die Branche grundlegend. Diese Entwicklung wird dann zur Chance, wenn Unternehmen Vielfalt als strategischen Erfolgsfaktor begreifen und Frauen bereit sind, mit Haltung und Lernbereitschaft neue Wege zu gehen.
Julia und Tabitha zeigen, warum es nicht allein auf technisches Wissen ankommt: Gefragt sind menschzentrierte Perspektiven und Business-Verständnis. Und warum jetzt der Moment ist, in dem Frauen die Zukunft der IT gestalten können.
Details about the speaker Julia Koch
Vita: Als Geschäftsführerin der Finanz Informatik verantwortet Julia Koch die strategische Ausrichtung und Umsetzung der Anwendungsentwicklung.
Ihr zentrales Ziel ist es, gemeinsam mit dem großartigen #TeamFI und der Sparkassen-Finanzgruppe, modernes Banking für 50 Millionen Menschen technisch zu ermöglichen, und es gleichzeitig innovativ und kundenzentriert in Richtung Zukunft weiterzuentwickeln. Im Mittelpunkt ihrer Arbeit steht die nutzerzentrierte Entwicklung innovativer Banking-Lösungen sowie das Schaffen der Voraussetzungen dafür, dass die Sparkassen-Finanzgruppe genau dann mit den richtigen und wettbewerbsfähigen Lösungen am Markt ist, wenn Menschen diese als das „New Normal“ modernen Bankings erwarten. Dabei setzt sie konsequent auf den Einsatz von Künstlicher Intelligenz und anderen innovativen Technologien, um das Kundenerlebnis nachhaltig zu verbessern.
Customer Experience ist für sie dabei ganz klar ein Innovationstreiber. Denn gerade im Kontext neuer Technologien wie KI ist es besonders wichtig, die Entwicklung von digitalen Lösungen an den Nutzerbedürfnissen auszurichten, daraus zu Lernen und Insights zu generieren. Der Mensch muss immer im Mittelpunkt eines verantwortungsvollen Technologieeinsatzes stehen.
Hierfür strebt sie gemeinsam mit über 5.000 FI-Mitarbeitenden nach einem Kulturwandel, der Eigenverantwortung, direktes Feedback und einen lösungsorientierten Umgang mit Herausforderungen fördert. Ein modernes Führungsverständnis heißt für Julia: Veränderungen nicht nur zuzulassen, sondern sie aktiv zu fördern und Mitarbeiter dazu zu befähigen, Initiative zu zeigen. Ein besonderes Herzensanliegen von Julia ist die Förderung von mehr Diversität in der Technologiebranche. So engagiert sie sich aktiv als Mentorin und unterstützt zudem Initiativen wie die Hacker School.
Details about the speaker Tabitha Kleine
Vita: Tabitha Kleine verantwortet als Geschäftsbereichsleiterin bei der Finanz Informatik das Aktivgeschäft für Privatkunden.
Zuvor war die Bankkauffrau und Absolventin der Bankakademie u.a. als Projektleiterin von IT-Entwicklungsprojekten und in diversen Führungsstationen tätig.
Gemeinsam mit ihrem Team arbeitet sie an der Gestaltung von möglichst einfachen, nutzerfreundlichen und sicheren Lösungen rund um das Kreditgeschäft der Sparkassen.
Zudem koordiniert sie die KI-Initiativen innerhalb der Anwendungsentwicklung mit dem Fokus auf Weiterentwicklung von Digitalisierung und Effizienzgewinn.
Details about the speaker Elif Akarca
Vita: Elif Akarca ist Referentin für Transformation bei der Finanz Informatik, dem zentralen IT-Digitalisierungspartner der Sparkassen-Finanzgruppe. In ihrer Rolle gestaltet sie aktiv den kulturellen und organisatorischen Wandel in einem hochkomplexen und regulierten Umfeld. Ihr Fokus liegt dabei auf menschenzentrierter Veränderung – mit dem Ziel moderne Arbeitsweisen und echte Kundenzentrierung in der Organisation zu verankern.
Mit über zehn Jahren Erfahrung im Change Management und in der Organisationsentwicklung – unter anderem bei MHP (A Porsche Company), BidX und Weber Maschinenbau – kombiniert sie strategisches Denken mit pragmatischer Umsetzungsstärke. Ihre Schwerpunkte liegen in Change Management, agilen Frameworks, Shared Leadership und New Work.
Elif ist zertifizierte New Work Facilitator (TAM Akademie) und Scrum Master (bg), hat einen Masterabschluss in Betriebswirtschaft (Hochschule Darmstadt) sowie einen BBA-Abschluss mit Fokus auf Controlling und Personalwesen. Sie engagiert sich leidenschaftlich für Transformation mit und für Menschen – und versteht kulturelle Entwicklung als Schlüssel für nachhaltige Veränderung.

Stefanie Walter
Bereichsleiterin Kundenservice, Finanz Informatik
linkedin
Job-Offer-Talk at the exhibitors boothDE
09/10/2025 02:00 PM - 02:45 PM
Job-Offer-Talk at the exhibitor stand | Stand: L.02
State of knowledge: Customer Service & Customer Support
Joblevel: Career entry, Leading position, Lateral entry
Technik, Team, Vertrauen: Der neue Code der Führung an der Schnittstelle von Mensch und Technologie.
Wie sieht moderne Führung an der Schnittstelle von Mensch und Technologie aus? Stefanie und Christine geben einen praxisnahen Einblick in den neuen Code der Führung, den sie in ihrem Kundenserviceteam bei der FI täglich leben – dort, wo Technik für Menschen wirksam wird. Vertrauen, Empathie und Teamorientierung prägen ihren Führungsstil im Spannungsfeld zwischen Digitalisierung und persönlichem Service. Dabei zeigen sie: Auch in der IT entstehen heute spannende und vielfältige Karrieren für Frauen – nicht trotz der Technik, sondern gerade mit ihr.
Ein Talk über Führung im Wandel, Teamwork und warum Technologie immer auch Menschensache bleibt
Details about the speaker Stefanie Walter
Vita: Stefanie Walter ist eine erfahrene Führungspersönlichkeit mit fundierter Expertise an der Schnittstelle von Banksteuerung, Regulatorik und IT-Service.
Als Bereichsleiterin bei der Finanz Informatik verantwortet sie einen zentralen Kundenservicebereich mit rund 70 Mitarbeitenden – zuständig für Banksteuerung, aufsichtsrechtliches Meldewesen und Anwendungsservice für den gesamten Sparkassenverbund.
Ihre Karriere begann sie als Private Bankerin mit dem Schwerpunkt auf Unternehmerkunden – ein Fundament, das ihr bis heute ein feines Gespür für Kundenbedürfnisse, unternehmerisches Denken und klare Kommunikation verleiht. Nach vielen erfolgreichen Jahren im Sparkassensektor bringt sie ihre Erfahrung nun in die digitale und regulatorische Weiterentwicklung des Verbunds ein.
Ihr Führungsverständnis: „Sei stets ein gutes Vorbild und führe so, wie Du auch geführt werden willst.“
Dieses Prinzip prägt nicht nur ihren eigenen Stil, sondern auch die Kultur ihres Bereichs. Sie steht für Führung mit Haltung, klare Kundenorientierung und den Anspruch Verantwortung zu übernehmen und Potenziale zu fördern.

Verena Klüsserath
Abteilungsleiterin, Finanz Informatik
linkedin
Job-Offer-Talk at the exhibitors boothDE
10/10/2025 11:00 AM - 11:45 AM
Job-Offer-Talk at the exhibitor stand | Stand der Finanz Informatik (Stand L.02, Halle 3)
State of knowledge: Customer Service & Customer Support
Joblevel: Professional, Leading position, Lateral entry
Female Empowerment: Was es wirklich braucht, um Frauen für Führungspositionen in der Tech-Branche zu gewinnen und zu halten.
Female Empowerment bleibt so lange Buzzword, bis praxistaugliche Ansätze im Arbeitsalltag angekommen sind. Kerstin und Verena erklären in ihrem Talk, wie innovative Ansätze, Teamwork und eine unterstützende Unternehmenskultur eingesetzt werden können, um mehr Frauen eine Karriere in der IT-Branche zu ermöglichen. Sie sprechen über wichtige Faktoren für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Und sie erläutern, wo weibliche Führungskräfte selbst ansetzen können. Sie zeigen Wege auf, wie Work-Life-Balance auch in Führungspositionen möglich ist und welchen Beitrag Female Leadership und Diversity für eine authentische Innovationskultur leisten.
Details about the speaker Verena Klüsserath
Vita: Verena Klüsserath ist seit Juli 2023 bei der Finanz Informatik (FI) tätig. Zuvor war sie unter anderem 15 Jahre lang als Leiterin einer medialen Geschäftsstelle in einer Sparkasse aktiv.
Bei der FI verantwortet Verena die Abteilungsleitung für die Personalsysteme im Kundenservice. Dabei bringt sie nicht nur ihre langjährige Erfahrung aus dem Sparkassenumfeld ein, sondern setzt sich auch gezielt für moderne Führung ein.
Besonders wichtig ist ihr zu zeigen, dass auch fachfremder Einstieg in Führung möglich ist – mit der richtigen Haltung und Offenheit.
Verena steht für eine flexible Vereinbarkeit von Beruf und Familie und ist überzeugt: Frauen können Führung – auf ihre ganz eigene Art.

Vanessa Zellien
Personalentwicklerin, Learning & Community Expert, Finanz Informatik
linkedin
Career-MeetUp at the exhibitors boothDE
09/10/2025 11:00 AM - 11:45 AM
MeetUp at the exhibitor stand | Stand: L.02
Thread / thematic series: Leadership & Communication, Personality and competence development
Joblevel: Career entry, Professional, Leading position, Lateral entry
Die Erfolgsformel für Talentförderung: Eine gemeinsame Reise von Führungskräften, HR und Nachwuchskräften
Viele Unternehmen stehen mitten in einem Generationswechsel – die ideale Zeit, um Talente frühzeitig aufzubauen. Für Mitarbeitende ist das zugleich eine große Chance: gesehen zu werden, Verantwortung zu übernehmen und gezielt gefördert zu werden.
Wie das in der Praxis gelingen kann, zeigen Vanessa (Personalentwicklung), Young Talent Jona sowie die Führungskräfte Karina und Timo.
Sie sprechen sie darüber:
- Wie Führungskräfte Talente frühzeitig erkennen
- Wie eine nachhaltige, stärkenorientierte Förderung gelingt
- Wie Mitarbeitende selbst aktiv dazu beitragen können, als Talent wahrgenommen und individuell begleitet zu werden.
Details about the speaker Vanessa Zellien
Vita: Vanessa Zellien ist eine leidenschaftliche Learning & Community Expertin bei der Finanz Informatik.
Ihr Schwerpunkt liegt auf nutzerzentrierter Zusammenarbeit, agilen Methoden und kreativen Moderationstechniken.
Mit ihrer fundierten Erfahrung in digitaler Transformation und strategischer Weiterentwicklung begeistert sie andere durch eine mutige und vernetzte Herangehensweise an Arbeit.
Vanessa bringt Energie, Empathie und Innovationsgeist in jede Begegnung – und befähigt Teams dazu, gemeinsam zu wachsen und ihr Potenzial zu entfalten.

Karina von Roon
Abteilungsleiterin in der Anwendungsentwicklung, Finanz Informatik
linkedin
Career-MeetUp at the exhibitors boothDE
09/10/2025 01:00 PM - 01:45 PM
MeetUp at the exhibitor stand | Stand: L.02
Thread / thematic series: Leadership & Communication, Mentoring & Networking
Joblevel: Career entry, Professional, Leading position, Lateral entry
Kann der Vorgesetzte auch Mentor sein? Was wir aus unserer gemeinsamen Geschichte über Führung gelernt haben.
Was passiert, wenn aus einer Mentoring-Beziehung eine direkte Führungsbeziehung wird?
Karina und Timo berichten offen von ihrer gemeinsamen Entwicklung: Was zunächst als Mentoring begann, ist heute eine Führungsbeziehung. Timo ist nun als Bereichsleiter Karinas Vorgesetzter. Und Karina ist als Abteilungsleiterin ebenfalls Führungskraft. Sie reflektieren, wie Vertrauen, Feedback und persönliche Entwicklung auch dann weiterwirken, wenn sich Rollen und Verantwortlichkeiten verändern.
Sie sprechen über Übergänge zwischen Mentoring und klassischer Führung und zeigen, warum diese Trennung in der heutigen Arbeitswelt gar nicht mehr zeitgemäß ist.
Details about the speaker Karina von Roon
Vita: Karina von Roon ist 2017 von einer Unternehmensberatung zur Finanz Informatik (FI) gewechselt. In der FI war Karina zunächst als Projektleiterin für Fusions- und Migrationsprojekte tätig. Im Jahr 2023 nahm Sie am Mentorenprogramm für Frauen in der FI teil. Die dort gewonnenen Einblicke bestärkten sie in Ihrer Entscheidung, die Verantwortung als Abteilungsleiterin zu übernehmen. Für Karina steht im Mittelpunkt, dass ihre Mitarbeitenden gerne zur Arbeit kommen. Sie legt großen Wert darauf, ein förderndes Arbeitsumfeld zu schaffen, dass von Vertrauen und Teamgeist geprägt ist.

Ina Hock
Projektleiterin, Finanz Informatik
Career-MeetUp at the exhibitors boothDE
09/10/2025 04:00 PM - 04:45 PM
MeetUp at the exhibitor stand | Stand: L.02
Thread / thematic series: Personality and competence development, Mentoring & Networking
Joblevel: Career entry, Professional, Lateral entry
Orientierung in der Karriere. Authentisch den eigenen Weg finden - auch ohne Masterplan.
Egal ob beim Berufseinstieg oder bei einem Wechsel in eine neue Rolle: Am Anfang steht oft das Bedürfnis nach Orientierung. Man möchte die richtigen Weichen stellen, möglichst schnell „on Track“ sein – und wünscht sich manchmal einen klaren Plan, der einem sagt, wann welche Entscheidung die richtige ist.
Doch was, wenn es gar keinen Masterplan braucht? Ina und Jana erzählen offen von ihrem Einstieg bei der Finanz Informatik und dem Wechsel aus der Bankenpraxis in die Welt digitaler Lösungen für Firmenkunden. Im Talk geht es um berufliche Orientierung, um mutige Entscheidungen – und darum, wie wichtig es ist, dabei authentisch zu bleiben.
Details about the speaker Ina Hock
Vita: Ina Hock ist Anfang 2024 zu der Finanz Informatik (FI) gekommen. Zuvor war Ina mehrere Jahre im Firmenkundenbereich einer Sparkasse tätig.
Auch in der FI widmet sie sich täglich den Bedürfnissen von Firmenkunden und arbeitet an der Weiterentwicklung des S-Firmenkundenportals mit. Seit 2025 ist Ina außerdem als Projektleiterin in der FI.
Es ist ihr wichtig, die Karriereplanung als ganz persönlichen Weg zu betrachten, der an den eigenen Stärken und Schwächen individuell ausgereichtet werden kann.

Marilen Jahnke
Abteilungsleiterin, Finanz Informatik
linkedin
Career-MeetUp at the exhibitors boothDE
10/10/2025 01:00 PM - 01:45 PM
MeetUp at the exhibitor stand | Stand: L.02
Thread / thematic series: Personality and competence development, Science, Engineering, Digitalization & Technology
Joblevel: Career entry, Professional, Leading position, Lateral entry
Future-Proof Your Career: Skills, Einstiege & Karriere für das Arbeiten im Zeitalter von KI
Marilen und Elif beschäftigen sich damit, wie Arbeiten im Zeitalter von KI aussieht und welche Veränderungen damit einhergehen. KI revolutioniert die Arbeitswelt und stellt Fachkräfte und Unternehmen vor signifikante Fragen: Welche Skills sind entscheidend? Wie können Mitarbeitende mit den Veränderungen umgehen und welche Karrieremöglichkeiten entstehen? Sie geben Einblicke in die Rolle von KI bei der Gestaltung von Jobprofilen, Talentförderung und innovativen Arbeitsumgebungen. Erfahre, wie Du Deine Karriere im KI-Zeitalter vorantreiben kannst - ob als Tech-Expert:in oder Quereinsteiger:in.
Details about the speaker Marilen Jahnke
Vita: Marilen Jahnke ist Abteilungsleiterin bei der Finanz Informatik. Nach ihrem Studium in den Niederlanden ist Sie 2019 bei der FI gelandet und hat dort das Trainee Programm absolviert. Heute liegen ihre Aufgaben in den Bereichen der Banksteuerung, wo sie mit ihrem Team dazu beiträgt, dass Sparkassen ihre Risiken richtig einschätzen und managen können. Für Marilen steht in ihrer Arbeit eine klare und transparente Kommunikation um als Team definierte Ziele zu erreichen.