Landeshauptstadt München, Referat für Arbeit und Wirtschaft, Projekt power m
Content participation

Dr. Dagmar Langen
Beraterin Arbeitsmarkt power_m, IBPro e.V. Beruf & Familie - power_m
linkedin

Monika Kram
Projektkoordination und Beratung Projekt power_m, Münchner Volkshochschule GmbH
linkedin
LiveTrainingCenterDE
09/10/2025 10:10 AM - 10:30 AM
LiveTrainingCenter 2 - J.10 | Halle / hall 3
Thread / thematic series: Mentoring & Networking, Career & Job Application
Joblevel: Professional
Mit Selbstvertrauen in den Bewerbungsprozess: Dein Kopf will nicht, was du willst? Mentale Blockaden erkennen und überwinden
Fast jede kennt die Situation im Bewerbungsprozess, eigentlich zu wissen, was sie will und was sie kann.
Wäre da nicht diese Stimme in uns, die unserer Motivation einen Strich durch die Rechnung macht...
Woher kommt diese Blockade, die uns verunsichert und ausbremst?
Wir werden erklären, weshalb das Gehirn keine Veränderung mag und uns in dem, was wir eigentlich wollen, sabotieren kann. Wir zeigen Ihnen Wege auf, wie Sie diese Hürde überwinden und nachhaltig mit Selbstvertrauen in den Bewerbungsprozess gehen können.
Presented by Landeshauptstadt München, Referat für Arbeit und Wirtschaft, Projekt power m
Details about the speaker Dr. Dagmar Langen
Vita: In meiner Arbeit als Arbeitsmarkberaterin und Karrierecoach vertrete ich die Ansicht, dass es für jeden Menschen genau den richtigen Ort gib, in dem seine Fähigkeiten zur Geltung kommen. Es gibt für uns alle den passenden Arbeitsplatz, an dem wir uns in unserem Element fühlen. Albert Einstein drückt genau diese Haltung in folgenden Zeilen aus: "Jeder ist ein Genie! Aber wenn Du einen Fisch danach beurteilst, ob er auf einen Baum klettern kann, wird er sein ganzes Leben glauben, dass er dumm ist."
Um zu verstehen, was mein Element ist, braucht es im Arbeitsmarktcoaching gründliche Vorarbeit: was sind meine Kompetenzen? Was sind meine Ziele? Was passt zu mir und meinen Rahmenbedingungen? Erst dann macht es Sinn, in die aktive Bewerbung zu starten.
Genau das ist die Strategie in meiner Arbeit mit Jobsuchenden: eine tiefgründige Reflexion der eigenen Expertise, der eigenen Vorstellungen und Pläne – ehe es dann in eine professionelle Begleitung des Bewerbungsprozesses geht.
Meine Promotion über den systemischen Beratungsansatz und eine fundierte Ausbildung zur systemischen Therapeutin befähigen mich, Menschen in diesem beruflichen Selbstfindungsprozess zu begleiten. Mit meiner Erfahrung im Bereich Personalentwicklung begleite ich im Projekt power_m der Landeshauptstadt München Frauen, die aufgrund von Care-Arbeit (Erziehung/ Pflege) eine gewisse Zeit nicht erwerbstätig sein konnten.
Aus dieser beruflichen Unterbrechung ergeben sich oftmals Unsicherheiten: was kann ich beruflich machen? Wo werde ich gebraucht? Was ist mit der Familiensituation vereinbar? Brauche ich eine Weiterbildung? Wie bewerbe ich mich richtig?
In unserem Meetup „Mit Selbstvertrauen in den Bewerbungsprozess – Dein Kopf will nicht, was du willst?“ geben wir unsere Erfahrung aus diesem Bereich weiter. Denn sehr oft stellen wir fest, dass es meist nicht der berufliche Werdegang ist oder nicht zu wissen, was frau will; die eigentliche Hürde ist im Kopf, ein innerer Kritiker und nagender Zweifel, der verhindert, das umzusetzen, was wir eigentlich wollen.
Wir werden zeigen, wie Sie diese Blockade überwinden und echtes Selbstvertrauen in Ihre Fähigkeiten aufbauen können.
Details about the speaker Monika Kram
Vita: Seit über 25 Jahren begleite ich Menschen in beruflichen und persönlichen Entwicklungsprozessen. Als Betriebswirtin mit Schwerpunkt Personalwesen sowie systemische Beraterin und Therapeutin bringe ich eine besondere Perspektive auf das Zusammenspiel von innerer Haltung, beruflicher Identität und Veränderung mit. Mein beruflicher Weg führte mich über langjährige Tätigkeiten im Personalentwicklungsbereich hin zur Erwachsenenbildung.
Ein besonderer Schwerpunkt meiner Arbeit liegt heute auf der Unterstützung von Frauen beim beruflichen (Wieder-)Einstieg – oft nach Elternzeit, familiären Auszeiten oder beruflichen Umbrüchen. Im Projekt power_m der Landeshauptstadt München begleiten wir Frauen individuell in Coachingprozessen, geben Workshops zu Themen wie Selbstmarketing, berufliche Neuorientierung oder Umgang mit Selbstzweifeln – und hier erlebe ich täglich, wie hochqualifizierte Frauen sich selbst kleinhalten oder ihren Wert infrage stellen.
Viele starten mit dem Gefühl, nicht (mehr) zu genügen, sich erklären zu müssen oder unsichtbar zu sein – trotz ihrer Kompetenzen und Erfahrungen. Genau hier setzt power_m an: mit einem systemischen Blick auf hinderliche Denk- und Handlungsmuster, mit praxiserprobten Methoden aus Beratung und Coaching sowie mit einem stärkenorientierten Ansatz, der Mut macht und neue Perspektiven eröffnet.
In unserem Meetup „Mit Selbstvertrauen in den Bewerbungsprozess – Dein Kopf will nicht, was du willst?“ öffnen wir einen Raum für ehrliche Auseinandersetzung mit mentalen Blockaden. Denn oft ist nicht der Lebenslauf das Problem – sondern die innere Stimme, die zweifelt, vergleicht oder bremst. Wir zeigen Wege auf, wie Sie diese Stimme erkennen, einordnen und verändern können. Für mehr Klarheit, Selbstvertrauen und Präsenz im Bewerbungsprozess – und auf dem gesamten beruflichen Weg.

Sina Marquardt
Strategy Manager, Accenture/ move! Mentoring
linkedin
LiveTrainingCenterDE
09/10/2025 02:20 PM - 02:40 PM
LiveTrainingCenter 2 - J.10 | Halle / hall 3
Thread / thematic series: Mentoring & Networking, Career & Job Application
Joblevel: Career entry, Professional, Lateral entry
Karriere-Booster Mentoring: Was Mentoring anders macht als Coaching
Coaching kennt jede – aber hast du schon erlebt, was echtes Mentoring bewirken kann? In diesem Workshop erfährst du, wie sich Mentoring vom Coaching unterscheidet, warum es gerade für Frauen ein echter Karriere-Booster sein kann und wann es die bessere Wahl ist.
Eine Mentorin, die beides kennt – Coaching und Mentoring – teilt ihre Erfahrungen.
Takeaways:
- Coaching vs. Mentoring – was passt wann?
- Praxisnaher Einblick durch eine erfahrene Mentorin und Coach
- Tipps für deinen eigenen Mentoring-Weg
Presented by Landeshauptstadt München, Referat für Arbeit und Wirtschaft, Projekt power m
Details about the speaker Sina Marquardt
Vita: Sina Marquardt ist Beraterin und Coach mit Begeisterung für Menschen, ihr Entscheidungsverhalten und ihre persönliche Potenzialentfaltung.
Die diplomierte Sozialwirtin studierte an der Universität Göttingen Sozial- und Wirtschaftspsychologie, Organisations- und Arbeitssoziologie sowie Betriebswirtschaft. Ihr besonderes Interesse gilt dem Verständnis menschlichen Verhaltens und von Entscheidungsprozessen – immer mit dem Anspruch, diese aus unterschiedlichen Perspektiven zu betrachten.
Im Anschluss an ihr Studium begann sie ihre berufliche Laufbahn bei der Vocatus AG, einem auf Verhaltensökonomie spezialisierten Beratungsunternehmen.
Mehr als 15 Jahre lang beriet sie nationale und internationale Unternehmen bei der Entwicklung kundenzentrierter Preis-, Vertriebs- und Kommunikationsstrategien. Ihr Ziel: wissenschaftliche Erkenntnisse über das Entscheidungsverhalten von Kund*innen in wirtschaftlich wirksame Strategien zu übersetzen.
Parallel zu ihrer Beratungstätigkeit absolvierte Sina Marquardt mehrjährige Weiterbildungen zur Trainerin für NLPK (DVNLP-zertifiziert) – einer Methode, die klassische NLP-Ansätze mit systemischer Lehre, Kinesiologie und Hypnose verbindet. Aufbauend darauf vertiefte sie ihre Kompetenz durch eine umfangreiche Weiterbildung zur systemischen Aufstellerin (DGfS-zertifiziert).
Seitdem ist sie auch als Coach insbesondere für Menschen in beruflichen und persönlichen Umbruchsituationen tätig – mit einem Fokus auf Klarheit, Neuausrichtung und Selbstwirksamkeit.
2024 wechselte sie zur Managementberatung Accenture, wo sie als Strategy Managerin tätig ist. In dieser Rolle verbindet sie ihre Expertise in Preis- und Vertriebsstrategien mit ihrer Coaching-Erfahrung – und begleitet Teams und Führungskräfte mit Trainings, Workshops und individueller Umsetzungshilfe im Veränderungsprozess.
Seit über zwei Jahren engagiert sie sich als Mentorin bei move! – der Frauenakademie München, um Frauen in ihrer beruflichen Entwicklung zu stärken. Dabei bringt sie sowohl ihre langjährige Erfahrung im Wirtschafts- und Coachingkontext als auch ihre Leidenschaft für weibliche Potenzialentfaltung ein.

Lisa Winterstein
Projektmanagement power_m, Frau und Beruf GmbH
linkedin
LiveTrainingCenterDE
10/10/2025 12:15 PM - 12:35 PM
LiveTrainingCenter 2 - J.10 | Halle / hall 3
Thread / thematic series: Health, Female Body, Soul & Mental Health, Personality and competence development
Joblevel: Career entry, Professional, Lateral entry
Stark und gelassen zurück ins Berufsleben: Mit Resilienz dem Mental Load begegnen!
Mental Load – die unsichtbare Denkarbeit im Alltag – betrifft viele Frauen beim Wiedereinstieg besonders stark. Der Workshop zeigt, wie Resilienz helfen kann, gesünder mit dieser Belastung umzugehen. Durch kurze Impulse und praktische Übungen erleben die Teilnehmerinnen, wie sie Grenzen setzen, Prioritäten klären und Kraftquellen aktivieren.
Takeaways: konkrete Resilienz-Strategien für mehr Selbstfürsorge, Klarheit und innere Stärke.
Presented by Landeshauptstadt München, Referat für Arbeit und Wirtschaft, Projekt power m
Details about the speaker Lisa Winterstein
Vita: Lisa Winterstein glaubt daran, dass jede*r einen Platz verdient, an dem man echt sein darf – auch im Job. Seit einem Jahr bringt sie genau diesen Spirit ins Projektteam von power_m, einem Wiedereinstiegsprogramm für Frauen in München. Dort hat sie das Thema Resilienz im Bewerbungsprozess etabliert – nicht als Buzzword, sondern als echtes Tool, um Frauen nach der Familienzeit mit mehr Stärke, Klarheit und Selbstvertrauen zurück ins Berufsleben zu begleiten.
Vorher hat Lisa spannende Stationen gestaltet: Vom Gesundheitsmanagement bei der Sanosense AG, über berufliche Reha und Diagnostik im Mitteldeutschen Institut für Qualifikation und Rehabilitation, bis hin zur Entwicklung von Weiterbildungskonzepten beim BFW München. Dabei immer im Gepäck: ihr Gespür für Menschen, ihre Liebe für Psychologie – und ihre Begeisterung für gute Kommunikation.
Studiert hat sie Lehr-, Lern- und Trainingspsychologie an der Universität Erfurt, mit Fokus auf Personal- und Organisationsentwicklung. Als Agile Practitioner kennt sie sich mit Werten, Wandel und Digitalisierung aus.
Was Lisa antreibt? Räume schaffen, in denen Menschen sich zeigen dürfen, wie sie sind. Mit Empathie, Humor, klarem Kopf – und dem festen Glauben daran, dass Arbeiten und Menschsein kein Widerspruch sein müssen.

Alexander Gronmayer
HR-Referent & Recruitment Manager, AKDB – Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern
linkedin
LiveTrainingCenterDE
10/10/2025 03:25 PM - 03:45 PM
LiveTrainingCenter 2 - J.10 | Halle / hall 3
Thread / thematic series: Mentoring & Networking, Career & Job Application
Joblevel: Professional
Wiedereinstieg mit WOW-Effekt! Interaktiv & praxisnah mit power_m für den beruflichen Wiedereinstieg nach Familienzeit und der AKDB
Sie planen Ihren beruflichen Wiedereinstieg – nach Eltern- oder Pflegezeit oder einer beruflichen Auszeit? Dann sind Sie hier genau richtig!
Ihre Fragen stehen im Mittelpunkt:
Was wünschen Sie sich beim beruflichen Wiedereinstieg? Was brauchen Sie für einen gelungenen Neustart?
Gemeinsam sprechen wir über alles, was Sie bewegt, z.B.:
Familienfreundliche Arbeitsmodelle, Quereinstieg, Soft Skills, Bewerbungsstrategien, Vorstellungsgespräche und den Einsatz von KI im Recruiting.
Bringen Sie Ihre Perspektive ein, erhalten Sie praxisnahe Einblicke aus dem Recruiting Management und diskutieren Sie mit – Augenhöhe garantiert!
Presented by Landeshauptstadt München, Referat für Arbeit und Wirtschaft, Projekt power m
Details about the speaker Alexander Gronmayer
Vita: Alexander Gronmayer ist HR-Referent und Recruitment Manager mit einem besonderen Blick auf das, was Menschen im Arbeitskontext wirklich bewegt. Seinen Weg ins Personalwesen fand er nicht über den klassischen Werdegang, sondern durch einen bewussten Quereinstieg – getrieben von der Überzeugung, dass Recruiting mehr sein muss als Prozesse und Stellenanzeigen. Seine berufliche Neuausrichtung wurde zur Leidenschaft: für moderne, ehrliche und beziehungsorientierte Personalarbeit.
Im Zentrum seiner Arbeit steht der Mensch – nicht der Lebenslauf. Unter dem Motto „Hiring for Attitude“ setzt er auf Persönlichkeit, Haltung und Potenzial statt auf perfekte Karriereverläufe. Besonders wichtig sind ihm eine wertschätzende Candidate Experience und die praxisnahe Beratung von Führungskräften auf Augenhöhe. Recruiting versteht er als partnerschaftlichen Dialog – klar, direkt, humorvoll und frei von Bürokratiefloskeln.
Mit einem Gespür für moderne Kommunikation, Active Sourcing und Talent Management entwickelt er Recruitingstrategien, die zu Unternehmenskultur und Zielgruppe passen – effizient, individuell und nahbar. Als Quereinsteiger weiß er, wie wertvoll unkonventionelle Wege und neue Perspektiven für Unternehmen sein können – und wie entscheidend die richtige Haltung ist, um diese Vielfalt wirklich zu nutzen. Er steht für eine HR-Arbeit, die inspiriert, ermutigt und zeigt: Karriere ist kein gerader Weg, sondern eine individuelle Reise – geprägt von Leidenschaft, Mut und echtem Interesse am Menschen.