Moritz RicharzFotoatelier Herff

Moritz Richarz
Werkstudent für den Generationendialog & Sozialpolitik, Gesellschaft für Versicherungswissenschaft und -gestaltung e.V. (GVG)
linkedin

Prof. Dr. Ute KlammerUDE

Prof. Dr. Ute Klammer
Professorin, Geschäftsführende Direktorin Institut Arbeit und Qualifikation, Direktorin Deutsches Institut für Interdisziplinäre Sozialpolitikforschung, Universität Duisburg-Essen
linkedin

Claudia MüllerFrau Winkelmann

Claudia Müller
Gründerin & CEO, Female Finance Forum
linkedininstagram

Melanie Eckert

Melanie Eckert
Co-Gründerin & Co-CEO, krisenchat
linkedin

Stella ImoRederei/JoinPolitics

Stella Imo
Co-Gründerin, Jugend-Enquete-Kommission
linkedin

DiscussionDE

10/10/2025 12:45 PM – 01:30 PM

Auditorium 2 | Halle / hall 3

Generationendialog: Sichert mich der Staat oder muss ich mich selbst retten? Zukunftsängste junger Menschen und ihre Folgen

Junge Menschen tragen Verantwortung für die Zukunft, finden aber oft zu wenig Gehör. Wir sprechen über Sorgen und Zukunftsängste der jungen Generation und deren Auswirkungen: individuell, gesellschaftlich oder politisch. Wie können wir generationengerecht und mit einer starken sozialen Sicherung in die Zukunft gehen? Wir tauschen Ideen aus, wie diese Verantwortung gemeinsam gestaltet werden kann. Im Dialog mit Expertinnen und Jugendvertreterinnen zeigen wir, dass diese Themen vernetzt gedacht werden müssen und welche Formate es dazu braucht. Auf Augenhöhe wird diskutiert, wie die Generationen gemeinsam im Dialog zusammenarbeiten können.

Presented by: Gesellschaft für
Versicherungswissenschaft und -gestaltung e.V. (GVG)

Thread / thematic series: Society, Finance, Retirement & Investment

Topic areas: Democracy and peace work, Civil Society / Environment / NGO

Joblevel/Target group: Career entry, Professional, Leading position, Lateral entry

Details about the moderator: Moritz Richarz
Vita: Moritz Richarz ist Werkstudent im Bereich Sozialpolitik bei der GVG e.V. und arbeitet mitverantwortlich an der Veranstaltung “Generationendialog–Zusammen Verantwortung übernehmen”. Er studiert Philosophie und politische Theorie im Master an der Freien Universität Berlin. Auf seinem bisherigem Werdegang war er in der Unternehmensberatung tätig und persönlicher Forschungsassistent von Prof. Dr. Christiane Woopen am Center for Life Ethics an der Universität Bonn. Seine Schwerpunkte liegen im Bereich der Moral- und Sozialphilosophie.
Seinen Weg in die GVG fand er über das Thema der Generationengerechtigkeit und Fragen der Zukunftsfähigkeit der sozialen Sicherung in Deutschland. Ihn motiviert das Schaffen von Synergien und das Zusammenbringen vielseitiger Perspektiven, um für die Herausforderungen der Zeit passende Lösungen zu entwerfen.

Details about the participant: Prof. Dr. Ute Klammer
Vita: Ute Klammer ist ordentliche Professorin an der Universität Duisburg-Essen (UDE), Fakultät für Gesellschaftswissenschaften und seit 2016 Geschäftsführende Direktorin des Instituts Arbeit und Qualifikation (IAQ). Seit Mai 2021 ist sie zudem Direktorin des „Deutschen Instituts für Interdisziplinäre Sozialpolitikforschung“ (DIFIS), einer durch das Bundesarbeitsministerium geförderten gemeinsamen wissenschaftlichen Einrichtung der Universitäten Duisburg-Essen und Bremen. Von 2008 bis 2015 war Ute Klammer an der UDE Prorektorin mit Zuständigkeit für Diversity Management und Internationales. Ihre Forschungs- und Publikationsschwerpunkte liegen in den Bereichen der europäischen und international vergleichenden Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik (insbesondere Familienpolitik, Alterssicherung, Arbeitsmarktpolitik), der Gender-Forschung, Hochschulforschung, Migration sowie Armut und Einkommensverteilung. Ute Klammer war u.a. Vorsitzende der Sachverständigenkommission für den Ersten Gleichstellungsbericht für die Bundesrepublik Deutschland, Vorsitzende des Sozialbeirats der Bundesregierung sowie Mitglied des Rates für Nachhaltige Entwicklung der Bundesregierung.

Details about the participant: Claudia Müller
Vita: Die Ökonomin und mehrfache Buchautorin Claudia Müller gründete und leitet seit 2017 das Female Finance Forum, das Frauen im Umgang mit Geld und nachhaltigen Investitionen weiterbildet. Vor der Gründung des Female Finance Forums arbeitete sie mehrere Jahre u.a. bei der Deutschen Bundesbank zum Thema „Green Finance“ und in einem Single Family Office, wo sie für die liquiden Anlagen zuständig war.
Claudia wurde vom Focus Magazin unter die 100 Frauen des Jahres 2020 gewählt. Zudem hat das Female Finance Forum 2023 den 3. Platz des Finanzblog Awards der comdirect gewonnen.

Das Female Finance Forum bringt (vor allem) Frauen den Umgang mit Geld und das nachhaltige Investieren bei. Dabei werden keine Finanzprodukte vermittelt, sondern es geht ausschließlich um Bildung. In Vorträgen und Workshops bietet das Female Finance Forum Frauen das notwendige Wissen, ihre Finanzen in die eigenen Hände zu nehmen und so finanzielle Unabhängigkeit zu erreichen. Die Angebote des Female Finance Forums richten sich insbesondere an Arbeitgeber oder Bildungseinrichtungen, die damit Gleichstellung in ganz neuen Bereichen leben und dem Fachkräftemangel entgegenwirken können.

Book publication/s:
Meine Finanzen meistern für dummies (978-3-527-71925-9)
Über Geld spricht man doch! (978-3466312177)
Finanzen – Freiheit – Vorsorge (978-3-658-28338-4)

Details about the participant: Melanie Eckert
Vita: Melanie Eckert ist Psychologin und Co-CEO sowie Mitgründerin von krisenchat, einem digitalen Beratungsangebot für Kinder und Jugendliche. Ihr Schwerpunkt liegt auf Digital Mental Health, Prävention und psychosozialer Unterstützung junger Menschen.

Sie verfügt über langjährige Erfahrung in klinischer Psychologie, Forschung und systemischem Coaching. Aktuell promoviert sie am Universitätsklinikum Leipzig und absolviert die Ausbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin.
Melanie Eckert engagiert sich für innovative und niedrigschwellige Zugänge zu psychischer Gesundheitsversorgung im digitalen Raum.

Book publication/s:
Psychosoziale Revolution: Wie krisenchat Hilfe cool macht (978-3-662-69212-7)

Details about the participant: Stella Imo
Vita: Stella Teresa Imo studiert im 8. Semester Jura in München und bereitet sich derzeit auf ihr erstes Staatsexamen vor. Doch schon seit Jahren widmet sie sich neben dem Studium einer Herzensangelegenheit: mehr Jugendpartizipation in Politik und Gesellschaft.

Als Mitgründerin und ehemalige Vorsitzende der Jugend-Enquete-Kommission e.V. setzt sie sich seit vier Jahren dafür ein, dass junge Menschen dort Gehör finden, wo politische Entscheidungen getroffen werden. Der Verein bringt Jugendliche mit politischen Entscheidungsträger:innen zusammen und zeigt: Junge Perspektiven sind keine Randnotiz, sondern unverzichtbar für eine zukunftsfähige Demokratie.

Ihr Engagement entspringt einer Überzeugung: Zukunftsängste entstehen oft da, wo Beteiligung fehlt. Deshalb schafft sie Räume, in denen junge Menschen nicht nur reden, sondern mitgestalten können – durch politische Bildung, eigene Vorschläge an die Politik und echte Mitverantwortung.

Auch als Regionalkoordinatorin der Konrad-Adenauer-Stiftung engagiert sie sich für junge Talente, vernetzt Stipendiat:innen mit gesellschaftlichen Akteur:innen und organisiert Austauschformate zu Themen wie Verantwortung, Demokratie und Zusammenhalt.

In Leadership-Programmen wie be.boosted oder FuturE stärkte Stella ihre Kompetenzen in Kommunikation, Verhandlung und Führung – mit dem Ziel, diese Fähigkeiten für das Gemeinwohl einzusetzen.
Auf dem Podium spricht sie über Zukunftsängste, aber vor allem über konkrete Wege aus der Ohnmacht: durch Teilhabe, Verantwortung – und den Mut, Politik aktiv mitzugestalten.

herCAREER is the leading platform for female career. Please, find the program and the ticketshop here:
https://www.her-career.com/en/expo