Campana & Schott
Campana & Schott ist eine internationale Management- und Technologieberatung mit mehr als 500 Mitarbeitenden in Europa un den USA. Wir gestalten die digitale Zukunft unserer Kunden und sorgen seit 30 Jahren dafür, dass technologische, organisatorische oder unternehmerische Transformationsvorhaben erfolgreich sind – ganzheitlich und mit Leidenschaft. Wir schätzen die Vielfalt an Persönlichkeiten in unserem Unternehmen und sorgen gemeinsam dafür, dass sich alle bei CS wohlfühlen. Diese Vielfalt bringen wir auch mit zu unseren Kunden und erwecken den kooperativen CS Spirit so auch außerhalb des Unternehmens zum Leben.
Inhaltliche Beteiligung

Miriam Suchet
Managerin Culture, Change & Transformation, Campana & Schott
linkedin
Karriere-MeetUpDE
12.10.2023 | 12:15 - 13:00 Uhr
MeetUp D.08 | Halle / hall 2
Thema/Themenreihe: Führung & Kommunikation, Wirtschaft, Arbeit & New Work
Joblevel: Einstieg, Professionals, Leitungsfunktion
Wir brauchen mehr Mut zu weiblicher Führung: Are you ready?
„Sie dürfen nicht empathisch sein.“ Dieser Satz aus einem Führungscoaching begleitet Miriam bis heute. Seit sie 2002 bei einem Softwarekonzern ihre berufliche Laufbahn begann, war es ihr immer wichtig, Leistung im Team zu erbringen, Ziele gemeinsam zu erreichen und sich gegenseitig zu fördern. Doch gerade in traditionellen Umfeldern hat sie gelernt: Empathische, weibliche Führung wird vorschnell als Schwäche ausgelegt. Ihr Credo: Wir brauchen mehr Mut, unseren ganz eigenen Stil zu entwickeln. Dazu gibt Miriam Impulse aus ihrer Erfahrung und freut sich auf den gemeinsamen Austausch.
Details zum/r Referent/in Miriam Suchet
Vita: Miriam ist leidenschaftliche Entdeckerin dafür, wie Menschen und Unternehmen ticken und wie das informelle Miteinander im Unternehmen, die Unternehmenskultur, menschlich wird und nachhaltig wirkt. Beim mehrfach als Great Place to Work® ausgezeichneten Frankfurter Beratungsunternehmen Campana & Schott setzt sie sich mit ihrem Team für nachhaltige Unternehmenskulturen und moderne Change-Ansätze ein.
Als studierte Organisationsentwicklerin, Betriebswirtin und Innovationsmanagerin vereint sie über 20 Jahre Führungs- und Beratungserfahrung in ganz unterschiedlichen Unternehmenskulturen. Sie war Leiterin des Enterprise Architecture Managements bei Wacker Chemie AG und Beraterin für die chemische und pharmazeutische Industrie im Fertigungsbereich bei SAP AG. Seit einiger Zeit verbindet sie ihre Erfahrung aus dem schnelllebigen IT-Umfeld und traditionellen Produktionsbereichen, um Unternehmen ganzheitlich menschlicher und wirksamer zu machen.
Wie es ist, als weibliche Führungskraft mit Hang zu herzhaftem Lachen und empathischem Zuhören den eigenen Stil zu finden? Und wie man es dabei schafft, sich treu zu bleiben, ernst genommen und gehört zu werden? Diese Fragen haben Miriam im Laufe ihres beruflichen Wirkens vielfältig beschäftigt. Heute leitet sie bei Campana & Schott ein Team aus begeisterten Change Berater:innen. Ihre Erfahrung, wie man es schafft, den eigenen Stil zu finden und sich treu zu bleiben, darüber möchte sie mit Euch sprechen und freut sich auf den gemeinsamen Austausch.
Digitalisierung / New Work
New Work – welche Bedeutung hat es im Unternehmen?
New Work ist bei uns im Arbeitsalltag fest integriert – sowohl in unseren externen Kundenprojekten als auch in unserer internen Organisation. Wir begleiten unsere Kunden bei Veränderungsprozessen und sehen uns dabei als Partner:innen, um den Weg in die Digitalisierung erfolgreich zu meistern. Wir möchten für unsere Kunden als gutes Beispiel vorangehen und setzen New Work daher in unserer internen Zusammenarbeit aktiv um. Hier spielen sowohl agile Arbeitsmethoden, ein digitaler Arbeitsplatz für die unternehmens- und standortübergreifende Zusammenarbeit und das Thema Diversity eine zentrale Rolle. So haben wir beispielsweise die „Charta der Vielfalt“ unterschrieben und sehen uns als eine Organisation, die ein Arbeitsumfeld frei von Vorurteilen schafft und verschiedenste Lebensentwürfe aktiv fördert. Durch verschiedenste Collaboration-Tools wie unser CS Intranet oder MS Teams gelingt es uns, aktiv im Austausch zu bleiben – auch wenn unsere Kolleg:innen über verschiedene Standorte verteilt sind. Auch ein regelmäßiger persönlicher Austausch liegt uns am Herzen und wir kommen daher regelmäßig in unterschiedlichen Konstellationen und Formaten zusammen – und das nicht nur im beruflichen Kontext sondern gerne auch mal nach Feierabend im privaten Umfeld.
New Work – welche Methoden setzen Sie ein?
Im Bereich des digitalen Arbeitsplatzes gibt es bei Campana & Schott moderne Office-Spaces, die die unterschiedlichsten Formen der Zusammenarbeit unterstützen - von der Möglichkeit mit dem Team in Projekträumen zu arbeiten bis hin zu Think Tanks für ungestörtes Arbeiten. Neueste Technologie aus dem Bereich Social Collaboration machen eine standortübergreifende Zusammenarbeit möglich. Hier beraten wir nicht nur unsere Kunden, sondern nutzen selbst Technologien wie Microsoft Teams oder Viva. Verschiedene Arbeitszeitmodelle wie die Arbeit in Teilzeit oder Private Time (Auszeit) geben unseren Kolleg:innen die Möglichkeit, ihre privaten Wünsche und Bedürfnisse mit dem Berufsalltag zu kombinieren.
Wie beeinflusst und verändert die Digitalisierung ihr Unternehmen?
Als Beratung begleiten wir unsere Kunden bei Veränderungsprozessen und sehen uns hier als Partner:in, der den Weg hin zu einer digitalen Transformation aktiv begleitet. Hier ist es uns wichtig, mit gutem Beispiel voran zu gehen und ein Vorreiter zu sein. Wir möchten unseren Kunden zeigen, was Digitalisierung bedeutet und welche Potentiale die Entwicklung hin zu einer digitalen Organisation mit sich bringt. Wir freuen uns, viele Unternehmen auf diesem Weg langfristig und nachhaltig begleiten zu können.