MAHLE
MAHLE ist ein international führender Entwicklungspartner und Zulieferer der Automobilindustrie mit Kunden sowohl im Pkw- als auch im Nutzfahrzeugsektor. Der 1920 gegründete Technologiekonzern arbeitet an der klimaneutralen Mobilität von morgen mit Fokus auf die Strategiefelder Elektromobilität und Thermomanagement sowie weiterer Technologiefelder zur Verringerung des CO2-Ausstoßes, zum Beispiel Brennstoffzelle oder hoch effiziente, saubere Verbrennungsmotoren, die auch mit synthetischen Kraftstoffen oder Wasserstoff betrieben werden. Jedes zweite Fahrzeug weltweit ist heute mit MAHLE Komponenten ausgestattet. #weshapefuturemobility
Digitalisierung / New Work
New Work – welche Bedeutung hat es im Unternehmen?
- Wir bieten unseren Mitarbeitenden die Möglichkeit, in einer modernen Arbeitswelt zu leben und diese mitzugestalten. Flexibilität und hybrides Arbeiten sind die Kernelemente unserer Arbeitsweise. Modernste IT-Technologien, eine effiziente Raumgestaltung, zukunftsorientierte Arbeitsplätze sowie gute Führung und Vertrauen in die Fähigkeiten unserer Mitarbeitenden sind unsere Basis für New Work.
- Für uns sind die individuellen Sichtweisen, Erfahrungen und Ideen unserer Mitarbeitenden wichtige Faktoren für Innovation und Leistung. Deshalb sorgen wir für ein Arbeitsumfeld, das allen ermöglichen soll, das eigene Potenzial voll auszuschöpfen, das neue Ideen fördert sowie Talente bindet und gewinnt. Dadurch erleben alle Beschäftigten bei MAHLE Flexibilität und Eigenverantwortung für die Ausübung ihrer Tätigkeit.
New Work – welche Methoden setzen Sie ein?
- Die Möglichkeit zum hybriden Arbeiten, eine "Global Remote Working Guideline" und flexible Arbeitszeitmodelle (u.a. Gleitzeit, Jobsharing, verkürzte Vollzeit, Teilzeit) unterstützen die Vereinbarkeit von Beruf- und Privatleben maßgeblich. Darüber hinaus stehen exklusive Zusatzangebote für Familien sowie die Gesundheits- und Altersvorsorge für uns im Mittelpunkt.
- Wir stärken unsere Kompetenzen in virtueller, hybrider und interkultureller Zusammenarbeit und Führen durch darauf ausgerichtete Lernangebote.
- Unsere Leadership Principles, die das globale und zentrale Führungsverständnis definieren, bieten eine klare Orientierung für unsere Führungskräfte.
- Neue digitale Kommunikations- und Kollaborationsmöglichkeiten erleichtern die hybride Zusammenarbeit ebenfalls.
Wie beeinflusst und verändert die Digitalisierung ihr Unternehmen?
- Mit unserer strategischen Ausrichtung adressieren wir Megatrends, wie die zunehmende Bedeutung von Nachhaltigkeit und Klimaschutz, die anhaltende Urbanisierung, globales Bevölkerungswachstum, Digitalisierung und Elektrifizierung. Wir begreifen sie als Chance für weiteres Wachstum, aber auch als Verpflichtung, unsere Technologien im Sinne einer möglichst umweltschonenden Mobilität zu gestalten.
- Um dies zu erreichen, stärken wir die operative Exzellenz in der Produktion durch den Wissenstransfer und den Aufbau im Bereich Lean Management und Digitalisierung, wobei die Standardisierung der globalen Produktionsstandorte im Fokus steht.
- Wir steigern unsere Performance durch den Einsatz einer IoT-Plattform zur Vernetzung der Produktionsmaschinen, was zu einer entkoppelten Ressourcennutzung und mehr Effizienz führt. Durch den geringeren Ressourcenverbrauch ist die Digitalisierung in der Produktion zudem ein Hebel für Nachhaltigkeit.
- Dank neuer digitaler Kommunikations- und Kollaborationsmöglichkeiten fördert die fortschreitende Digitalisierung maßgeblich flexibles und internationales Arbeiten. Die Einführung von Microsoft 365 ermöglicht in den meisten Fällen eine flexible Wahl des Arbeitsortes. Die Verfügbarkeit von digitalen und aktuellen Informationen führt zudem zu schnelleren und besseren Entscheidungen.
- Zusätzlich fördert die Digitalisierung die Standort- und Länderübergreifende Vernetzung der Mitarbeitenden und den Teamgedanken durch z.B. digitale Events. Die Ausweitung der Informations- und Kommunikationsmöglichkeiten innerhalb des Konzerns schafft Transparenz im Umgang mit den Mitarbeitenden.