Women in Data Science NRW (WiDS)
The hybrid conference WOMEN IN DATA SCIENCE NRW (WIDS @Stanford University California) is represented by ASK-A-WOMAN.COM in Bonn. Özlem Doger-Herter, CEO of ASK-A-WOMAN.COM & ambassador of Stanfords WIDS conferences & datathons in North Rhine-Westphalia is responsible for Stanfords initiative which aims to inspire and educate data scientists worldwide, regardless of gender, and to support women in the field. WiDS started as a one-day technical conference at Stanford in November 2015. Five years later, WiDS is a global movement that includes a number of worldwide initiatives.
Content participation

Stefanie Hornung
Journalistin, Autorin, New-Pay-Initiatorin
linkedin

Özlem Doger-Herter
Ambassador der Stanford University, WOMEN IN DATA SCIENCE & Buchautorin
linkedin

Sonja Kellner
AI Cloud Solution Architect, Microsoft
linkedin

Prof. Dr. Frauke Kreuter
University Professor, Ludwig-Maximilians Universität München, Professor and Director - Joint Program in Survey Methodology, University of Maryland & Co-Founder, Coleridge Initiative
linkedin
Authors-MeetUpDE
12/10/2023 04:40 PM - 05:20 PM
Authors-MeetUp G.03 | Halle / hall 2
Thread / thematic series: Business, Work & New Work, Science, Engineering, Digitalization & Technology
Joblevel: Professional, Leading position, Startup & Entrepreneurship
Women in Data Science: Female Role Models in AI & ML
Der gesellschaftlich richtige Umgang mit Daten ist eines der zentralen Herausforderungen unseres nächsten Jahrzehnts. Dies bedingt Diversität in den technologischen Betrachtungsweisen. In diesem Buch schreiben führende Expertinnen aus Wissenschaft und Wirtschaft über ihre Tätigkeitsfelder mit Daten und Technologien und gehen auf ethische, moralische und gesellschaftspolitische Aspekte ein. Die Beiträge behandeln Data Science in Wissenschaft und Politikberatung, die Analyse von geographischen Daten, Gender-Medizin, Datenrevolution - und die Tatsache, dass Daten den Menschen (und nicht umgekehrt) dienen.
Presented by herCAREER
Details about the speaker Stefanie Hornung
Vita: Als Journalistin und Autorin beschäftigt sich Stefanie Hornung seit mehr als fünfzehn Jahren mit Fragen der Arbeitswelt und der Chancengleichheit. Sie schreibt regelmäßig zu Personal- und Management-Themen im Personalmagazin und im Magazin neues lernen.
Seit 2017 untersucht sie, wie Unternehmen Entlohnung fairer gestalten können, und veröffentlichte dazu in einem Autorenkollektiv die Bücher „New Pay“ (2019) und „New Pay Journey“ (2023). Sie treibt das Thema auch als Mitgründerin des „New Pay Collective“ voran, einem Netzwerk, das Organisationen bei der Neugestaltung ihrer Vergütungssysteme begleitet und Forschung zu Vergütungsprozessen anstößt. Außerdem ist sie Referentin des New Pay Campus zu den Schwerpunkten Leistung und Kommunikation. Aus ihrer Feder stammt der Newsletter „Gehaltvolle Zeilen“, der regelmäßig über neue Formen der Entlohnung und gesellschaftliche Entwicklungen rund um das Thema Geld und Gehalt berichtet.
In Freiburg i. Br. studierte Stefanie Hornung Germanistik, Romanistik (Spanisch) und Geschichte. Sie war viele Jahre Pressesprecherin der größten deutschen Personalfachmesse, der Zukunft Personal (heute: Zukunft Personal Europe), und Chefredakteurin des Online-Portals HRM.de. Heute lebe und arbeitet sie in Tübingen.
Book publication/s:
New Pay – Alternative Arbeits- und Entlohnungsmodelle – inkl. Arbeitshilfen online (978-3-648-11725-5)
Details about the speaker Özlem Doger-Herter
Vita: - Studium der Technischen Hochschule Köln, Institut für Translation und Mehrsprachige Kommunikation mit Schwerpunkt Wirtschaft, Recht, Technik in den Sprachen Spanisch & Englisch.
- Im Anschluss tätig im Corporate & Investmentbanking der Deutschen Bank AG sowie bei den Radiosendern bigFM & RPR1.
- Gründerin des Startups ASK-A-WOMAN.COM zur Modellierung und Entwicklung von datenbasierten Projekten sowie zur Förderung der Diversität in der Technologiebranche.
- Ebenso Autorin & Herausgeberin im Springer Verlag, Hochschul-Dozentin und Ambassador der Stanford University für WOMEN IN DATA SCIENCE.
- Nominiert für die Readers’ Choice WIN Awards 2023 - WOMEN OF THE YEAR 2023
Book publication/s:
Women in Data Science: Female Role Models in AI & ML (978-3658422189)
Details about the speaker Sonja Kellner
Vita: Sonja Kellner, unterstützt als Cloud Solution Architect für künstliche Intelligenz (KI) Kunden aus dem Mobilitätssektor, ihre KI-Projekte auf der Cloud-Plattform Azure aufzubauen. Fasziniert vom Potenzial der Künstlichen Intelligenz, fokussiert sie sich aktuell auf zwei Fragestellungen: Wie können wir in unserer Gesellschaft mehr Teilhabe durch KI sicherstellen? Und: Wie kann KI dazu beitragen, den Klimawandel entgegen zu wirken? Des Weiteren ist es für sie wichtig, dass wir uns die Vorbehalte gegenüber der Kontrolle der Technologie bewusst machen und sie von Anfang an verantwortungsvoll gestalten sowie mögliche Risiken begrenzen. So können wir dazu beitragen, dass KI den Menschen zugutekommt und eine positive Wirkung auf unsere Gesellschaft hat. Zu ihrem Background sagt sie Folgendes: Aufgewachsen und zur Schule gegangen bin ich in München.. An der Fachoberschule gewann ein Fach mein besonderes Interesse: Wirtschaftsinformatik. Dies hat meine Wahl des Studienfaches später maßgeblich geprägt und ich schrieb mich an der Hochschule Augsburg in Wirtschaftsinformatik ein. Die Welt des Programmierens sowie die Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Informatik wurden uns in kleinen Gruppen von unseren Dozent:innen praxisnah nähergebracht. Für meinen Master bin ich daraufhin an die Universität Augsburg gegangen und habe informationsorientierte BWL mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik studiert. Fächer wie Business Ethics und meine Zeit als studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Information Systems and Management im Bereich Cloud Adoption empfand ich als interessante Themenfelder, die rückblickend Einfluss auf meine heutigen Fokusthemen haben. Die Art und Weise, wie Technologie das Leben in Städten beeinflussen kann, habe ich vor allem während meiner zwei Auslandssemester in Shanghai und Taipeh sowie meiner einmonatigen Zeit bei Microsoft Singapur erlebt. Durch meine Masterarbeit im Bereich Smart Mobility und nun in meiner derzeitigen Rolle mit Kund:innen aus dem Mobilitätsbereich liegt mein Schwerpunkt auf den Möglichkeiten von Technologie – insbesondere KI –, die Mobilität jedes Einzelnen im Personenverkehr zu verbessern. Diese Erfahrungen haben mein Bewusstsein für das Zusammenspiel von Mobilität, Technologie und einer inklusiven sowie nachhaltigen Stadt geschärft. Heute kann ich durch Projekte mit Kund:innen, Initiativen mit Kolleg:innen und das Zusammentun mit anderen meinen Interessen nachgehen und trage gern zu mehr Veränderung in unserer Gesellschaft bei.
Book publication/s:
Die digitale Herausforderung: Tipping Points, die Ihr Unternehmen verändern werden