Auditorium 1

Rachel Bray

Rachel Bray
Head of CERN Alumni Relations, CERN

Vortrag EN

06.10.2022 | 10:00 - 10:20 Uhr

Auditorium 1 | Halle 1 / hall 1

Thema/Themenreihe: Persönlichkeits- & Kompetenzentwicklung, Karrierelaufbahn & Bewerbung

Joblevel: Einstieg, Professionals, Leitungsfunktion

Working Girl: Finding Joy at the World’s Largest Particle Research Laboratory
Today CERN employs over 2500 people, which makes over 2500 different reasons why CERN is such a great place to work! Having worked at CERN for more than 20 years in a variety of roles, I have well and truly found happiness in my workplace. What makes this so? Over the course of my presentation, I shall reveal the six key reasons which continue to motivate me in my career at CERN, and which might also entice you to find professional joy at CERN too.

Details zum/r Referent/in Rachel Bray
Vita: Rachel Bray is the head of the unique and vibrant CERN Alumni Network, for which she was community manager from 2017 to 2020. Prior to this she worked for 8 years in CERN's Engineering Department, in the domain of Product Lifecycle Management and 9 years within the IT section of CERN Supplies Procurement and Logistics Department. In her spare time Rachel is Chair of the CERN Clubs' Coordinating Committee, Founder, President and Zumba instructor at the CERN Fitness Club. Rachel serves on the Continental Europe CASE (Council for Advancement and Support of Education) board and the Association of Sports Committees of European Research Institutes board.

Melanie Dreser

Melanie Dreser
Head of Design, futurice GmbH
linkedin

Vortrag EN

06.10.2022 | 10:30 - 10:50 Uhr

Auditorium 1 | Halle 1 / hall 1

Thema/Themenreihe: Führung & Kommunikation, Karrierelaufbahn & Bewerbung

Joblevel: Einstieg, Professionals, Leitungsfunktion, Quereinstieg

Dare to Lead - How to become a great creative leader
As the world around us becomes increasingly complex and challenging, so does our definition of leadership. Expectations are high and demands seem to explode. It can feel truly intimidating to follow this path towards creative leadership. But what if the thing that had the single most impact on your career was not mentioned in a flashy magazine article or renowned management manual? What if everything you ever needed was already there? Along my journey, I learned that the things you do and focus on every day directly influence your future and career trajectory, and that a good design lead can make a huge difference for any company.

Details zum/r Referent/in Melanie Dreser
Vita: Melanie Dreser is an experienced Design and Business Leader at Futurice. As part of the German leadership team, she drives strategic development and daily operations in the German market. For more than 13 years she has been helping world-renowned clients in industries such as mobility, FMCG, energy, and health build their resilient futures. Melanie is passionate about a deep understanding of people. Her focus is on combining strategy, design, data, and technology to build more innovative and data-enabled organizations

Henrieke Max

Henrieke Max
Senior Data Analyst, Delivery Hero

Vortrag EN

06.10.2022 | 11:00 - 11:20 Uhr

Auditorium 1 | Halle 1 / hall 1

Thema/Themenreihe: Persönlichkeits- & Kompetenzentwicklung, Karrierelaufbahn & Bewerbung

Joblevel: Einstieg, Professionals, Leitungsfunktion

Pivoting into tech - How women of all backgrounds can make a difference
Henrieke has changed her career path a number of times. In this talk, she will share how you too can effectively transition into tech from other careers, and why it can be a win-win for women and tech companies alike. She will also dive into the challenges and learnings involved in switching from a female dominated environment (Humanitarian) to a more male dominated environment (Tech). Her talk will explore the positive impact women can have in these environments, and why female presence is important in these fields. Finally, she will debunk some myths around which skills are beneficial to succeed in technical roles.

Details zum/r Referent/in Henrieke Max
Vita: Henrieke leads the Competitive Intelligence team at Delivery Hero. In her day-to-day, she works with Data Scientists, Analysts, and Engineers to provide strategic insights into the market dynamics in the food industry. Having previously worked in humanitarian aid and management consulting, she is excited about encouraging women from all kinds of career and educational backgrounds to join tech companies.

Elfi KerschlGoran Gajanin

Elfi Kerschl
Referatsleiterin, IHK Industrie- und Handelskammer für München und Oberbayern
linkedinfacebook

Annemarie GrundDorothee Elfring

Annemarie Grund
Startup-Strategie & Finanzierung, BayStartUP GmbH
linkedinxing

Susanne  KinastLisa Hantke

Susanne Kinast
CEO, NINA REIN
linkedinfacebookinstagram

Dr. Jutta MerschenFamiliyPunk

Dr. Jutta Merschen
Geschäftsführerin, FamilyPunk
linkedininstagram

Diskussion DE

06.10.2022 | 11:35 - 12:20 Uhr

Auditorium 1 | Halle 1 / hall 1

Thema/Themenreihe: Persönlichkeits- & Kompetenzentwicklung, Existenzgründung & Unternehmertum

Joblevel: Startup & Entrepreneurship

Frauen gründen erfolgreich
Trotz oder gerade wegen der Pandemie lassen sich insbesondere Frauen nicht abhalten und gründen mehr als zuvor Unternehmen. Diesem interessanten Trend folgt die gemeinsame Podiumsrunde der IHK für München und Oberbayern und des Verbands deutscher Unternehmerinnen. Neben zwei spannenden Gründungsbeispielen stehen diese Fragen im Mittelpunkt: Was zeichnet Gründungen von Frauen aus? Gründen Frauen etwa anders? Was macht sie insbesondere erfolgreich? Wo erhalten sie Unterstützung? Was sind Herausforderungen und Unwägbarkeiten? Und warum gehört die Selbstständigkeit zu den spannendsten beruflichen Optionen überhaupt?
Präsentiert von IHK Industrie- und Handelskammer für München und Oberbayern

Details zum/r Referent/in Elfi Kerschl
Vita: Elfriede Kerschl ist diplomierte Volkswirtschaftlerin und leitet das Referat Fachkräfte, Weiterbildung, Frauen in der Wirtschaft der IHK für München und Oberbayern. Sie betreut den Ausschuss Unternehmerinnen, fördert die Vernetzung von Frauen in der Wirtschaft, macht Unternehmerinnen sichtbar und veranstaltet den alljährlichen IHK-Unternehmerinnentag.

Details zum/r Referent/in Annemarie Grund
Vita: Annemarie Grund ist eine unternehmerisch geprägte Expertin mit viel Erfahrung in der Strategieberatung von Startups und dem Aufbau digitaler Geschäftsmodelle. Sie verfügt über fundierte Kenntnisse zu Lean-Startup-Methoden und dem Aufbau von Prozessketten zur Kommerzialisierung von Innovationen, außerdem zu Prozessen der Digitalen Transformation bei KMUs, zu Corporate-Entrepreneurship-Modellen von Startup-Kooperationen bis Intrapreneurship/Spin Offs. Sie ist gut vernetzt insbesondere auch im technologischen Umfeld. Seit 2018 ist sie bei der BayStartUP GmbH in der Strategie- und Finanzierungsberatung für Startups tätig.

Details zum/r Referent/in Susanne Kinast
Vita: Susanne Kinast ist Co-Gründerin des Labels NINA REIN und macht zusammen mit Julia Ickert nachhaltige Businesskleidung für Frauen. Sie ist für die Bereiche Marketing & Sales verantwortlich. Gleich nach dem BWL-Studium ging Susanne nach Barcelona. Sie arbeitete für Firmen wie Desigual und betreute als Key Account Managerin mehrere europäische und asiatische Märkte. Sie sammelte Erfahrung im Marketing & Sales und lebte 8 Monate in Tokyo, bevor sie nach 8 Jahren Spanien wieder nach Deutschland kam. Zurück in ihrer Heimatstadt München war sie bei Amer Sports EMEA sowohl im Vertrieb als auch im Marketing tätig. Nach einem Abstecher in die IT-Branche hat sie zusammen mit Julia Ickert ihre eigene nachhaltige Marke gegründet und hat mit NINA REIN den „Deutschen Nachhaltigkeitspreis Design 2021“ erhalten.

Details zum/r Referent/in Dr. Jutta Merschen
Vita: Dr. Jutta Merschen ist Mama von drei Jungs im Kindergarten- und Grundschulalter. Sie ist Gründerin und Geschäftsführerin von FamilyPunk und Autorin des Eltern-Tagebuchs. Bevor sie FamilyPunk 2020 gegründet hat, hat sie über 15 Jahre lang in der strategischen Managementberatung und im Technologiemanagement gearbeitet. Dort hat sie ihre Leidenschaft für digitale Produkte entdeckt - bei FamilyPunk kam dann die Begeisterung für das Schreiben dazu. Ihre Mission ist es, Eltern mit mehr Leichtigkeit und Freude fürs Familienleben zu empowern. Neben ihrer Ausbildung zum systemischen Elterncoach ist sie auch zertifizierte Anwenderin der Positiven Psychologie (DGPP). Sie wohnt mit ihrer Familie am Schliersee.

Buchveröffentlichung/en:
Das Tagebuch für Eltern

Dr. Stefanie HuberClaudia Casagranda

Dr. Stefanie Huber
Abteilungsleitung Data Products and Services, PAYBACK GmbH
linkedin

Vortrag DE

06.10.2022 | 12:30 - 12:50 Uhr

Auditorium 1 | Halle 1 / hall 1

Thema/Themenreihe: Wirtschaft, Arbeit & New Work, Wissenschaft, Technik, Digitalisierung & Technologie

Joblevel: Einstieg, Professionals, Leitungsfunktion, Quereinstieg

Es wird Zeit für Vielfalt: Von "Nerds mit Nerfs" zu Diversity in TECH
Kickern, Nerf Guns, Star Wars… "Nerdkultur" spielt in vielen Entwicklungsteams eine integrative und verbindende Rolle und gehört für viele ganz selbstverständlich zum Techbereich. Firmen- und Teamkultur spielen beim Employer Branding und fürs tägliche Miteinander eine immer größere Rolle. In der agilen Produktentwicklung wird es immer wichtiger, möglichst viele unterschiedliche Blickwinkel an einen Tisch (oder Kicker :) zu kriegen. Worauf sollte man achten und wie kann man als Führungkraft und als Kolleg:in diverse Teams fördern, ohne Monokultur zu erzeugen?

Details zum/r Referent/in Dr. Stefanie Huber
Vita: In den vergangenen zehn Jahren arbeitete die promovierte Mathematikerin in mehreren Führungspositionen in den Bereichen Softwareentwicklung, Produktmanagement und agile Transformation. Durch diesen Werdegang liegen ihr die Themen Diversität und Women in Tech am Herzen. Steffi engagiert sich u.a. bei den Digital Media Women und leitet dort das Quartier Bodensee Oberschwaben. Darüber hinaus ist sie aktiv bei "Jugend hackt" und betreibt ein Streamingformat für Gleichberechtigung. Bei PAYBACK ist sie Abteilungsleiterin für Data Products & Services.

Daniela Hildenbrand

Daniela Hildenbrand
Abteilungsleiterin Counter UAS, ESG Elektroniksystem- und Logistik-GmbH
linkedin

Vortrag DE

06.10.2022 | 13:00 - 13:20 Uhr

Auditorium 1 | Halle 1 / hall 1

Thema/Themenreihe: Gesellschaft, Wissenschaft, Technik, Digitalisierung & Technologie

Joblevel: Einstieg, Professionals, Leitungsfunktion, Quereinstieg

Aufklärung und Schutz - Drohnenabwehr im Auftrag der inneren und äußeren Sicherheit
Dieser technisch ausgerichtete Vortrag richtet sich an MINT-Frauen, die erfahren möchten, was es mit der Drohnenabwehr auf sich hat, welche Möglichkeiten es technisch gibt und worin die Leistungen der ESG in diesem Umfeld liegen. Der Bereich Drohnenabwehr ist top aktuell und bietet auch Menschen, die noch nicht in diesem Umfeld tätig waren, Einstiegsmöglichkeiten. Absolventinnen, Young Professionals oder Professionals sind uns willkommen – die Vita unserer Referentin zeigt klar, dass auch ein Quereinstieg hierbei möglich ist. Neugierde, Problemlösefähigkeit, Analysefähigkeit und Teamgeist erwarten wir allerdings von Interessentinnen!

Details zum/r Referent/in Daniela Hildenbrand
Vita: Nach ihrem Studium der internationalen Beziehungen und des Völkerrechts mit Forschungsschwerpunkt im Bereich Aufklärung und Intelligence Analysis in Regensburg, Oxford und Edinburgh, sowie Stationen auf Behördenseite im In- und Ausland, ist Daniela Hildenbrand seit 2017 in der ESG in verschiedenen Funktionen im Kontext unbemannte Technologien tätig. Sie hat sich vom Business Development über technisches Produktmanagement zur Teamleiterin und schließlich Abteilungsleiterin für Drohnenabwehrlösungen im Geschäftsfeld „Aufklärung und Schutz“ entwickelt.

Sandra Gordner

Sandra Gordner
Sulzer GmbH

Vortrag DE

06.10.2022 | 13:30 - 13:50 Uhr

Auditorium 1 | Halle 1 / hall 1

Thema/Themenreihe: Persönlichkeits- & Kompetenzentwicklung, Karrierelaufbahn & Bewerbung

Joblevel: Einstieg, Professionals, Leitungsfunktion

IT - trocken oder spannend? Was erwartet mich oder wie könnte es aussehen?
Erfahren Sie im Vortrag „IT – trocken oder spannend?“, warum die Arbeit in der IT-Branche besonders abwechslungsreich ist. Bei IT denkt man an Hacker, Algorithmen und das Programmieren? Dabei umfasst IT viel mehr als das! Sandra Gordner verrät Ihnen, was die Motivation beim Bug-Fixing ist, warum Kommunikation und Interaktion mit Menschen im Alltag so wichtig ist, und welche spannenden Themen und Aufgaben Sie bei Sulzer erwarten.

Alina Stein

Alina Stein
Product Owner und Business Analystin, ZEISS Digital Innovation
linkedin

Vortrag DE

06.10.2022 | 14:00 - 14:20 Uhr

Auditorium 1 | Halle 1 / hall 1

Thema/Themenreihe: Wissenschaft, Technik, Digitalisierung & Technologie, Karrierelaufbahn & Bewerbung

Joblevel: Einstieg, Professionals, Leitungsfunktion

Women in Digital & IT– mein Weg bei ZEISS Digital Innovation
Arbeiten in der IT? Das bedeutet ganz gewiss nicht „nur“ Code zu schreiben und isoliert vor dem Laptop die Tage zu verbringen. Als Teamlead, Product Owner und Business Analystin bei der ZEISS Digital Innovation arbeite ich sehr eng mit internationalen Teams zusammen und stelle mich jeden Tag spannenden neuen Herausforderungen in der strukturierten Entwicklung innovativer digitaler Medizin-Produkte. Hierbei sollte der Input von Frauen in der Software-Entwicklung definitiv nicht fehlen. Also kommt vorbei und ich werde euch zeigen, dass die Arbeit in der Software-Entwicklung aus viel mehr dem Handling von Einsen und Nullen besteht.
Präsentiert von ZEISS Gruppe

Details zum/r Referent/in Alina Stein
Vita: Alina Stein studierte technologie-orientiertes Management an der TU Braunschweig (Master of Science). Danach arbeitete sie 4 Jahre als Consultant im Bereich Digitalisierungsmanagement. Seit Februar 2021 ist sie als Product Owner und Business Analystin bei ZEISS Digital Innovation tätig. Seit April 2022 betreut sie ein Team aus 12 MitarbeiterInnen als Teamlead.

Katja AnclamCherie Birkner

Katja Anclam
Vorständin, female.vision e.V.
linkedintwitterinstagram

Boris von Heesen

Boris von Heesen
Autor, Vorstand eines Jugendhilfeträgers
twitterinstagram

Annette von WedelCherie Birkner

Annette von Wedel
Vorständin, female.vision e.V.
linkedinxingfacebook

Dr. Alena SanderA.Delsoir Photo

Dr. Alena Sander
Sozialwissenschaftlerin bei Universität Louvain (Belgien), Beraterin bei RESULT – The Feminist Consulting Company
linkedin

Prof. Dr. Elke Wolf

Prof. Dr. Elke Wolf
Professorin & Frauenbeauftragte der Hochschule München, Sprecherin der Landeskonferenz der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten an Hochschulen HAW/Bayern
linkedin

Diskussion DE

06.10.2022 | 14:45 - 15:30 Uhr

Auditorium 1 | Halle 1 / hall 1

Thema/Themenreihe: Gesellschaft, Wirtschaft, Arbeit & New Work

Joblevel: Einstieg, Professionals, Leitungsfunktion, Startup & Entrepreneurship

Let´s talk about SEXismus @work
Sexismus ist nach wie vor omnipräsent - auch in der Arbeitswelt. Das müsste nicht sein, denn es gibt mehr als genug Erkenntnisse was zu tun ist. Wir wollen die Lücke zwischen Reden und Handeln schließen. Wie das geht, was es dafür braucht und was wir in einer akuten Situation tun können, darüber diskutieren wir mit unseren Expert:innen.
Präsentiert von female.vision e.V.

Details zum/r Referent/in Katja Anclam
Vita: Katja Anclam versteht sich Zukunftsgestalterin und ist Media Producerin mit großem Netzwerk und langjähriger Erfahrung in der DACH-Regio sowie in Asien und Afrika. Sie hat Mediävistik, Neue Deutsche Literatur und Medienwissenschaften an der Universität Wien, an der Humboldt Universität und an der TU Berlin studiert und bis heute für fast alle deutschsprachigen TV-Sender gearbeitet. Seit ihrer Tätigkeit für die japanische Zeitung Mainichi Shimbun gehört Asien zu ihren Schwerpunkthemen. Insbesondere durch zahlreiche Produktionen in China und vielen anderen Ländern der Welt, verfügt sie über ein breites crossmediales Netzwerk zwischen Print, Social Media und TV im Spannungsfeld zwischen Kultur, Wissenschaft und Technik. Katja Anclam ist Geschäftsführerin des Deutschen Institut für Gutes Leben (difgl). Diversität und Nachhaltigkeit sind für sie entscheidende Erfolgsfaktoren für das wirtschaftliche Gelingen eines Projektes, gelebte Gleichberechtigung die Voraussetzung für gutes Leben in der Zukunft. Katja hat daher 2019 female.vision e.V. mitgegründet und ist eine der Initiator:innen des BMAS Forschungsprojekt “KIDD – Künstliche Intelligenz im Dienste der Diversität”. Sie lebt in Berlin und Weimar.

Details zum/r Referent/in Boris von Heesen
Vita: Boris von Heesen (*1969) beschäftigt sich seit vielen Jahren mit kritischer Männlichkeit und hat drei Bücher zum Thema veröffentlicht. Zuletzt „Was Männer kosten – der hohe Preis des Patriarchats“ im Mai 2022. Nach dem Studium der Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt soziales Marketing folgen erste berufliche Stationen bei der Diakonie in Bayerns sowie in der Drogenhilfe in Frankfurt am Main. 2000 gründet er eines der ersten Online-Marktforschungsinstitute sowie in der Folge ein weiteres Unternehmen im Bereich digitales Feedback. Heute arbeitet er Geschäftsführender Vorstand bei einem Jugendhilfeträger. Nebenberuflich engagiert sich Boris von Heesen als Männer-, Jungen- und Gewaltberater mit eigener Praxis sowie für eine gleichstellungsorientierte Männerarbeit.

Details zum/r Referent/in Annette von Wedel
Vita: Annette v. Wedel ist Inhaberin des Beratungsunternehmen ANNETTE VON WEDEL CONSULTING, das sie in 2018 gegründet hat. Seit Ende 2019 ist sie außerdem Vorsitzende des Vorstand des von ihr gegründeten female.vision e.V. Nach dem Studium der Betriebswirtschaft an der Universität Göttingen, der TU Berlin sowie an der London School of Economics, arbeitete sie einige Jahre als Unternehmensberaterin. 2001 wechselte sie zur Deutschen Bahn AG. Nach verschiedenen Führungsfunktionen in der Konzernstrategie, wurde sie Leiterin der Personalstrategie und zuletzt bis 2018 Leiterin Diversity Management, mit direkter Berichtslinie an den Vorstand Personal. Mit ihrer Expertise engagiert sie sich für mehr Vielfalt in der (Arbeits-)Welt und den dafür notwendigen Veränderungen von Organisations- und Arbeitskultur. Um hier einen öffentlichen Dialog zu starten, der Mut zu Veränderungen macht, hat sie Anfang 2019 die Initiative “female.vision” gegründet, die Ende 2019 in die Gründung des gemeinnützigen “female.vision e.V”. mündete. Annette v. Wedel ist eine der Initiator:innen des BMAS Forschungsprojekt “KIDD – Künstliche Intelligenz im Dienste der Diversität” und lebt in Potsdam.

Details zum/r Referent/in Dr. Alena Sander
Vita: Dr. Alena Sander ist Sozialwissenschaftlerin an der Universität Louvain in Belgien wo sie unter anderem zum Thema Frauenrechte und Gewalt gegen Frauen in Deutschland, Europa und der Welt forscht, publiziert und lehrt. Im Jahr 2020 gründete sie RESULT – The Feminist Consulting Company, eine Beratungsagentur, welche sich auf die Themen Macht und Diskriminierung in Organisationen spezialisiert und unter anderem Antisexismus-Trainings und -Beratung für Unternehmen und NGOs anbietet, die international und mit multikulturellen Teams arbeiten. Als Aktivistin engagiert sie sich zudem als Vorständin eines Familienplanungszentrums für reproduktive Rechte und für weiblichen und non-binären Wissenschaftsnachwuchs in der European Association for Gender Research, Education and Documentation (ATGender).

Buchveröffentlichung/en:
Alena Sander (2022): Rethinking shrinking civic space in the Global Souths – how development donors contribute to the restriction of civil society in Jordan, Democratization, Access through DOI (10.1080/13510347.202)
Alena Sander (2021): Reclaiming partnership – ‘rightful resistance’ in a Norths/Souths cooperation, Third World Quarterly, 42 (11), pp. 2538-2551. Access through DOI (10.1080/01436597.202)

Details zum/r Referent/in Prof. Dr. Elke Wolf
Vita: Studium und Promotion an der Universität Mannheim. Auslandsaufenthalte in Belgien (Université Catholique de Louvain) und den USA (University of Texas, Austin). Senior Researcher am Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW Mannheim). Seit 2005 Professorin an der Hochschule München.

Sandra Zemke

Sandra Zemke
anonyfy
linkedin

Vortrag DE

06.10.2022 | 15:40 - 16:00 Uhr

Auditorium 1 | Halle 1 / hall 1

Thema/Themenreihe: Wirtschaft, Arbeit & New Work, Karrierelaufbahn & Bewerbung / From Human Resources to Human Resources

Joblevel: Professionals, Leitungsfunktion

Warum Sie die besten Kandidat*innen übersehen
Es gibt im Recruiting zahlreiche, wissenschaftlich nachgewiesene Effekte, die Ihre Personalentscheidung beeinflussen. Es werden Studienergebnisse vorgestellt, die zeigen, wo an den verschiedenen Stellen des Recruiting-Prozesses Verzerrungen entstehen. Außerdem wird darauf eingegangen, worin die Ursachen liegen, und was getan werden kann, um den Prozess konkret zu verbessern.

Details zum/r Referent/in Sandra Zemke
Vita: Sandra Zemke ist Wirtschaftsinformatikerin, langjährige Projektmanagerin und IT-Führungskraft, und hat nach 20 Jahren in Beratung und Industrie anonyfy gegründet, um die Welt des Recruitings zu transformieren, fairer zu gestalten, und endlich echte Diversität in die Unternehmen zu bringen.

Dorothea Palenberg

Dorothea Palenberg
Managing Director blue! advancing european projects GbR Co-Koordination der politischen Aktivitäten, Working Moms e.V.
linkedin

Ekin DeligözBundesregierung Steffen Kugler

Ekin Deligöz
Parlamentarische Staatssekretärin, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
twitter

Prof. Dr. Isabell Welpe

Prof. Dr. Isabell Welpe
Lehrstuhl für Strategie und Organisation, TU München, Co-Founder TUM Blockchain
linkedin

Diskussion DE

06.10.2022 | 16:10 - 16:55 Uhr

Auditorium 1 | Halle 1 / hall 1

Thema/Themenreihe: Familie & Beruf, Wirtschaft, Arbeit & New Work

Joblevel: Einstieg, Professionals, Leitungsfunktion, Quereinstieg

Vereinbarkeit von Karriere und Familie – Wie ebne ich mir den Weg? - Lösungswege aus Wissenschaft und Politik
Das Panel soll die Barrieren in weiblichen Karrieren aufgreifen, jedoch nicht in der Benennung steckenbleiben. Vielmehr werden Frauen in verschiedenen Stadien ihrer Karriere bei ihren Lebenssituationen „abgeholt“ und konkrete Lösungen aufgezeigt. Dabei werden verschiedenen Dimensionen dieser Herausforderung beleuchtet: Politik - Rahmen & Initiativen, Gesundheit & Leistung, Wissenschaftliche Rahmenbedingungen, individuelle Lebensentscheidungen im Spannungsfeld „privat“ – „beruflich“.
Präsentiert von Working Moms e.V.

Details zum/r Referent/in Dorothea Palenberg
Vita: Dorothea Palenberg ist seit 2003 Managing Director der Consulting-Firma “blue! advancing european projects GbR”. Ziel der Firma ist es, Europäische Politik- und Förderinstrumente erschließbar zu machen. Sie konnte in ihrer Karriere über 30 Initiativen für Städte, Ministerien, UN-Institutionen und Unternehmen aufgleisen und betreuen. Diese umfassten gesellschaftliche Schlüsselthemen wie Cybersecurity, Ökosystemleistungen, Bekämpfung von Wildtierkriminalität, Hochwasserprävention bis hin zur Digitalisierung in der Landwirtschaft. Dabei geht es insbesondere darum, den langfristigen strategischen Mehrwert für die jeweiligen Klienten herauszuarbeiten und in den Initiativen zu verankern. Darüber hinaus gestaltet, repräsentiert und evaluiert Sie Europäischen Förderinstrumente und ist eine erfahrene Moderatorin. Im Rahmen der deutschen EU-Ratspräsidentschaft wirkte Sie an der Revision einer politischen Strategie, der „territorialen Agenda der EU“ mit. Sie ist Mitverfasserin zahlreicher Publikationen in den Themenbereichen „Europäische Zusammenarbeit“ und „Nachhaltigkeit“. Als beruflich ambitionierte Mutter Ihrer mittlerweile erwachsenen Söhne Peter und Paul engagiert Sie sich für ihre zweite Leidenschaft – Gleichstellung - , bei den WorkingMoms e.V. und koordiniert dort in einer Doppelspitze die politische Repräsentanz des Netzwerkes. Im benachbarten Ausland aufgewachsen, spricht sie vier europäische Sprachen fließend.

Details zum/r Referent/in Ekin Deligöz
Vita: Politischer Werdegang seit 1988: Mitglied von Bündnis 90/Die Grünen 1991: Mitgründerin des Jugendverbandes GBAJ (Grüne Jugend) seit 1998: Mitglied des Deutschen Bundestags 1998 – 2009: kinder- und familienpolitische Sprecherin der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen 2002 – 2005: Parlamentarische Geschäftsführerin der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen; 2005 – 2009: stellvertretende Vorsitzende des Ausschusses für Familie, Senioren, Frauen und Jugend 2009 – 2013: Stellvertretende Fraktionsvorsitzende der Grünen Bundestagsfraktion seit 2013: Mitglied im Haushaltsausschuss und Rechnungsprüfungsausschuss seit November 2020: kinder- und familienpolitische Sprecherin der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen seit Dezember 2021: Parlamentarische Staatssekretärin bei der Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Ehrenamtliches Engagement Vizepräsidentin und Vorstandsmitglied des Deutschen Kinderschutzbundes e. V. Mitglied des Komitees bei UNICEF Deutschland Mitglied im Verein Gegen Vergessen – Für Demokratie e.V. Mitglied der Vertreterversammlung der Ulmer Volksbank e.G. Mitglied im Hauptausschuss des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e. V. (gewählt am 15. September 2021 für die Dauer von vier Jahren) Mitglied im Verein BUMF (Bundesfachverband unbegleitete minderjährige Flüchtlinge)

Details zum/r Referent/in Prof. Dr. Isabell Welpe
Vita: Prof. Dr. Isabell M. Welpe ist Inhaberin des Lehrstuhls für Strategie und Organisation an der Technischen Universität München und Direktorin des Bayerischen Staatinstituts für Hochschulforschung. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Strategie, Führung und Innovation sowie der Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft. Aktuelle Projekte von Prof. Dr. Isabell M. Welpe beschäftigen sich vor allem mit dem digitalen Wandel von Unternehmen und der Arbeitswelt und der Zukunft von Führung, Arbeits- und Organisationskonzepten unter diesem Einfluss. So veröffentlichte sie Studien und Arbeiten aus dem Projekt „The Future of Work- and Life Design“, „Social Media as Information Markets“ sowie der Veränderung der Geschäftsmodelle in (Medien)organisationen als Folge der Digitalisierung. Prof. Welpe ist u.a. Vorstandsmitglied im Center for Digital Technology & Management (CDTM) und Mitglied im „Münchner Kreis“ sowie Angehöriger weiterer Beiräte. Sie ist zudem wiederholter Speaker auf der Digital Life Design (DLD) Konferenz und durch die Zeitschrift Capital als Top 40 unter 40 der „digitalen Elite“ gelistet.

Buchveröffentlichung/en:
Die Zukunft ist dezentral: Wie die Blockchain Unternehmen und den Finanzsektor auf den Kopf stellen wird. (978-3750423732)
Der Blockchain-Faktor: Wie die Blockchain unsere Gesellschaft verändern wird (978-3750415409)
Auswahl von Männern und Frauen als Führungskräfte: Perspektiven aus Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Politik (978-3658094683)
Digital Work Design: Die Big Five für Arbeit, Führung und Organisation im digitalen Zeitalter (978-3593514048)
Disruption und erfolgreiche Transformation: Was wir von Digital Stars lernen können (978-3110559910)
Venture-Capital-Geber und ihre Portfoliounternehmen: Erfolgsfaktoren der Kooperation (Entrepreneurship) (978-3824480791)
Das demokratische Unternehmen: Neue Arbeits- und Führungskulturen im Zeitalter digitaler Wirtschaft (Haufe Fachbuch) (978-3648074343)

Elke Benning-RohnkeInga_Haar

Elke Benning-Rohnke
Unternehmerin, ehem. Vorstand der Wella AG, Aufsichtsrätin und Beirätin, ehem. Vizepräsidentin FidAR e.V., Autorin und Speakerin
linkedin

Vortrag DE

06.10.2022 | 17:10 - 17:30 Uhr

Auditorium 1 | Halle 1 / hall 1

Thema/Themenreihe: Familie & Beruf, Karrierelaufbahn & Bewerbung

Joblevel: Einstieg, Professionals, Leitungsfunktion, Quereinstieg

Karriere, Frau, Mann, Familie – es ist Zeit, neu zu denken
Die Frauen kümmern sich neben dem Teilzeitjob um die Kinder, die Männer machen so richtig Karriere? Nach mehr als 30 Jahren Karriere in globalen Konzernen und als Mutter zweier erwachsener Söhne ist für Elke Benning-Rohnke klar: Wir müssen unsere Zukunft neu denken. Das betrifft Frauen wie Männer, Familie und Karriere. In ihrem Vortrag skizziert sie anhand von fünf Prinzipien, wie Frauen Einfluss nehmen können, bessere Lebensentscheidungen treffen und ihre Karriere selbstbestimmt gestalten – auch wenn sie sich für eine Familie entscheiden.

Details zum/r Referent/in Elke Benning-Rohnke
Vita: Elke Benning-Rohnke engagiert sich seit 2006 für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen in Führungspositionen. Sie war bis 2020 Vizepräsidentin von FidAR (Frauen in die Aufsichtsräte e.V.). Elke Benning Rohnke bringt eine über 30-jährige Erfahrung aus Tätigkeiten in und für internationale Konzerne mit. Ihre Kompetenzen baute sie in namhaften Firmen wie Procter & Gamble, Kraft Jacobs Suchard in Deutschland und Kanada auf. Bereits nach zwölf Jahren steiler Karriere wurde sie aufgrund ihrer B2C- und B2B-Erfolge in den Vorstand der Wella AG berufen. Seitdem beschäftigt sich Elke Benning-Rohnke mit organischem Wachstum von Unternehmen, d.h. dem Zusammenspiel von Marktherausforderungen, Kundenpotenzialen und Leistungskulturen von Organisationen, Teams und Individuen. Zu diesen Themen berät sie weltweit tätige Unternehmen und europäische Großbanken. Elke Benning-Rohnke hält Aufsichtsrats-, Beirats- und Mentorenmandate. Sie ist verheiratet, lebt in München und hat zwei erwachsene Söhne.

Ada Magdalena Drazek

Ada Magdalena Drazek
Employment Marketing Specialist, Airbus
linkedintwitter

Gleyce Kastl Lima

Gleyce Kastl Lima
Culture Evolution, Inclusion & Diversity, Airbus
linkedintwitter

Christine Riedmann

Christine Riedmann
Head of Culture Evolution, Airbus Defence and Space
linkedin

Vortrag EN

07.10.2022 | 10:00 - 10:20 Uhr

Auditorium 1 | Halle 1 / hall 1

Thema/Themenreihe: Persönlichkeits- & Kompetenzentwicklung, Karrierelaufbahn & Bewerbung

Joblevel: Einstieg, Professionals, Leitungsfunktion

Careers powered by purpose
During this panel discussion, international Airbus employees will share how they connect their WHY with Airbus purpose. You will discover why it’s so important to be connected to your values and purpose and get to know inspiring Airbus employees sharing their own purpose and how they live it at Airbus.
Präsentiert von Airbus

Details zum/r Referent/in Ada Magdalena Drazek
Vita: Ada studied Communication Sciences and English linguistics at LMU Munich, she did her masters degree at the university Augsburg and Catolica in Lisbon. She started as a working student in communications at Airbus in July 2018, consequently she joined the communications department in January 2020 where she worked as a communications advisor for the Airbus Defence and Space sector, in April 2022 she then joined the Employment Marketing department.

Details zum/r Referent/in Gleyce Kastl Lima
Vita: Gleyce Kastl Lima studied Business Administration in Brazil, where she was born. She has more than 20 years international experience in different areas such as HR, Marketing, Procurement, Contracts, Export bids and Finance. Since 2018 she feels personally and professionally fulfilled working with Culture Evolution and Inclusion & Diversity at Airbus. Her mission is to create a higher level of Inclusion & Diversity awareness, striving for an inclusive environment in which people feel they belong to, bringing their best self to the world. She believes that Diversity, in an inclusive environment, is a powerful source of well-being, innovation and engagement, increasing business performance. Her motto is love it, change it, learn from it.

Details zum/r Referent/in Christine Riedmann
Vita: Christine Riedmann is HR Specialist and mother of 3 kids with a high focus on values, purpose and cultural fit. She is a Business Psychologist with 20 years of experience in an international working environment. During her career she managed the Employment Marketing and Recruiting activities on multiple locations, managed more than 50 HR projects, coached several teams and individuals to discover and live shared values and bring leadership to a value driven level. She enjoys giving lectures to students in her free time at Hochschule Fresenius Munich and is engaged in developing leaders in social institutions. She is a mountain lover, lifelong learner, fully convinced that values are not nice to have but essential for shaping healthy working cultures.

Ariane PloetzHilti Deutschland AG

Ariane Ploetz
Head of Outbound, Hilti Deutschland AG
linkedin

Vortrag DE

07.10.2022 | 10:30 - 10:50 Uhr

Auditorium 1 | Halle 1 / hall 1

Thema/Themenreihe: Persönlichkeits- & Kompetenzentwicklung, Karrierelaufbahn & Bewerbung

Joblevel: Einstieg, Professionals, Leitungsfunktion, Quereinstieg

Baubranche kann weiblich sein – Als Frau bei Hilti
Karriere im Vertrieb in einer männerdominierten Branche? Auf jeden Fall! Dass die Baubranche auch weiblich sein kann und Entwicklungsperspektiven für Frauen bietet, kann Ariane Ploetz bestätigen. Von ihren anfänglichen Zweifeln bis hin zu ihrer heutigen Position als Abteilungsleitung: In ihrem Vortrag räumt Ariane mit den Klippen und Denkmustern auf, die besonders Frauen davon abhalten den Karriereweg in Richtung Vertrieb und Baubranche einzuschlagen.

Details zum/r Referent/in Ariane Ploetz
Vita: Von der abgeschlossenen Ausbildung bis hin zur Abteilungsleitung: Ariane Ploetz hat nach ihrer Ausbildung zur Groß- und Außenhandelskauffrau zunächst mehrere Stationen im Lebensmittel- und Non-Food-Großhandel durchlaufen. Eines war ihr bereits von Beginn an klar: Intensiver Kundenkontakt und individuelle Beratung sind Aspekte, die im beruflichen Alltag nicht fehlen dürfen. Nach einem weiteren Zwischenstopp im Vertrieb in der Bierbranche, begann schließlich ihre Reise im „roten Auto“. Eingestiegen als Verkaufsberaterin schnupperte die gebürtige Leipzigerin erstmalig Baubranchenluft und lernte diese nicht nur kennen und sondern auch lieben. Nach zwei Jahren Tätigkeit als Field Coach übernahm Sie schließlich bei Hilti ihre erste Führungsrolle als Verkaufsleiterin. Seit Mai 2022 befindet sich Ariane nun in ihrer neuen Rolle als „Head of Outbound“.

Prof. Dr.  Anja SengLichtschacht

Prof. Dr. Anja Seng
Vize-Präsidentin, Frauen in die Aufsichtsräte (FidAR) e.V.
linkedinxingtwitter

Dr.  Christiane  Nischler-Leibl

Dr. Christiane Nischler-Leibl
Leiterin Abt. VI Frauenpolitik, Gleichstellung und Prävention, Bayerisches Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales
linkedin

Dr. Simone Strohmayr

Dr. Simone Strohmayr
Parlamentarische Geschäftsführerin, Stellvertretende Vorsitzende und Frauenpolitische Sprecherin SPD-Fraktion, Mitglied des Bayerischen Landtages
facebooktwitterinstagram

Heike Leise

Heike Leise
Bereichsleitung Vertrieb & Kundenservice, Mitglied der Geschäftsleitung, AKDB
linkedinxingtwitter

Silke Robeller

Silke Robeller
Vorstandsmitglied, Frauen in die Aufsichtsräte (FidAR) e.V.
linkedin

Diskussion DE

07.10.2022 | 11:05 - 11:50 Uhr

Auditorium 1 | Halle 1 / hall 1

Thema/Themenreihe: Führung & Kommunikation, Wirtschaft, Arbeit & New Work

Joblevel: Professionals, Leitungsfunktion

Wie bringen wir mehr Frauen in Führungspositionen
Gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern in Führungspositionen sollte eine Selbstverständlichkeit sein. Wir sprechen über die Chancen und Notwendigkeiten von Quotenregelungen und darüber, wie sie beste Perspektiven für Talente bieten.
Präsentiert von Frauen in die Aufsichtsräte (FidAR) e.V.

Details zum/r Referent/in Prof. Dr. Anja Seng
Vita: Als Professorin und Beraterin verbindet sie Wissenschaft mit Wirtschaft und Praxisnähe. Sie verfügt über mehr als 25 Jahren Berufserfahrung an der Hochschule in Lehre, Forschung und Hochschulmanagement, die durch Beratungs- und Vortragstätigkeiten in Personalmanagement, Employer Branding und Diversity Management optimal ergänzt werden. Dabei ist sie sowohl in KMU als auch in Konzernen unterschiedlicher Branchen und öffentlichen Verwaltungen tätig. Seit 2020 auditiert sie Organisationen in Essen im Namen des Essener Bündnisses für Familien. Sie ist gefragte Keynote Speakerin und Moderatorin und zeichnet sich durch umfassendes Engagement für mehr gleichberechtigte Teilhabe in Führungspositionen aus, z.B. als Gründungsmitglied und Mentorin in der Initiative Women into Leadership IWiL oder bei ZONTA. Ehrenamtlich engagiert sich Anja Seng seit 2020 als Vize-Präsidentin der Initiative „Frauen in die Aufsichtsräte“, in der sie seit vielen Jahren auch aktives Mitglied ist.

Details zum/r Referent/in Dr. Christiane Nischler-Leibl
Vita: Frau Dr. Christiane Nischler-Leibl MBA leitet im Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales (StMAS) die Abteilung VI „Frauenpolitik, Gleichstellung und Prävention“ sowie die Stabsstelle. Vorher beschäftigte sie sich im StMAS unter anderem mit Themen der Integration und den besonderen Belangen von Frauen mit Migrationshintergrund. Die Zuständigkeit für den Bereich Prävention umfasst sowohl Fragen der Prävention geschlechtsspezifischer als auch politisch motivierter Gewalt. In ihrer akademischen Laufbahn beschäftigte Frau Dr. Nischler-Leibl sich im Bereich der internationalen Beziehungen mit Ursachen von Terrorismus, auch hier mit einem genderspezifischem Ansatz. Von 2001 bis 2009 war Frau Dr. Nischler-Leibl im Strategischen Innovationszentrum der Bayerischen Polizei für Fragen der Prävention von religiös begründetem Terrorismus verantwortlich.

Details zum/r Referent/in Dr. Simone Strohmayr
Vita: Seit 2003 sitzt die Augsburgerin Dr. Simone Strohmayr für die SPD-Fraktion im Bayerischen Landtag. 2013 wurde sie zur stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden gewählt. Zudem ist sie Mitglied des Bildungsausschusses. Seit 2021 ist Simone Strohmayr parlamentarische Geschäftsführerin der SPD-Landtagsfraktion. Als Frauenpolitische Sprecherin ihrer Partei setzt sie sich vor allem für Themen wie Frauenhäuser und Frauennotruf, Gewalt gegen Frauen, Schwangerschaftsberatung/Schwangerschaftsabbruch und Gleichberechtigung ein. Als Mutter dreier Kinder weiß die ehemalige Anwältin, wie schwierig es ist, Beruf und Familie unter einen Hut zu bringen. Ehrenamtlich ist sie unter anderem Mitglied der Vorstandschaft der vhs Augsburg-Land, der evangelischen Diakonissenanstalt und Gründungsmitglied INVIA Augsburg. Seit 2021 ist sie Gleichstellungsbeauftrage im AWO Präsidium Schwaben.

Details zum/r Referent/in Heike Leise
Vita: Heike Leise ist Mitglied der Geschäftsleitung und verantwortet Vertrieb, Marketing und Kundenservice bei der AKDB, der bundesweite Lösungsanbieter zur Digitalisierung von Kommunen und öffentlichen Einrichtungen in Deutschland. Die erfahrene Führungskraft in der ITK-Branche war zuvor unter anderem als Leiterin für das Channel Management B2B bei M-net Telekommunikations GmbH verantwortlich, hat bei der Telekom Deutschland Strategische Projekte geleitet und war bei der QSC AG als Leiterin im Vertriebsmanagement tätig. Die Expertin im Transformations- und Changemanagement für Sales & Service ist Präsidiumsmitglied des Bundesverbands der Vertriebsmanager e.V. und engagiert sich aktiv für die Förderung von Frauen bei FidAR e.V., als Gründerin des Firmenfrauennetzwerks Women@M-net, Co-Founderin des Sharing Leaders‘ Circle sowie Boardmitglied Women in Network. Ferner ist sie branchenübergreifende Mentorin für junge Führungskräfte. Heike Leise studierte Amerikanistik, Romanistik und Musikwissenschaften mit Abschluss M.A. an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität in Bonn und an der University of British Columbia in Kanada und erhielt den Master of Business Administration in International Management von der University of East London.

Details zum/r Referent/in Silke Robeller
Vita: Frauen zu fördern war immer schon mein Anliegen! Oft war ich als MINT-Frau eine der nur wenigen weiblichen Führungskräfte, manchmal sogar die einzige. Deshalb weiß ich: Wir brauchen mehr Frauen in Führungspositionen. Als leidenschaftliche CustomerService-Führungskraft gestalte ich gerne qualitativ hochwertigen Kundenservice. Dazu bringe ich über 20 Jahre Erfahrung im nationalen und internationalen Service-Management von Konsumgütern, Handel, Verlagswesen, Finanz bis IT mit. Meine Karriere startete ich als Wirtschaftsinformatikerin bei Microsoft und führte sie in nationalen und internationalen Management-Positionen u.a. bei Amway, der Verlagsgruppe Weltbild und Birkenstock fort. Ich habe in der Regionalleitung und als Beirätin auf Verbandsebene bereits über 15 Jahre Erfahrungen gesammelt und engagiere mich jetzt seit 2016 ehrenamtlich bei FidAR, wo ich mich um Neumitglieder und Netzwerk-Events kümmere und nun mein Engagement als Vorstandsmitglied weiter ausbaue.

Marie  Panek

Marie Panek
Leiterin Änderungsmanagement Software, AUDI AG
linkedin

Vortrag DE

07.10.2022 | 12:05 - 12:25 Uhr

Auditorium 1 | Halle 1 / hall 1

Thema/Themenreihe: Familie & Beruf, Führung & Kommunikation

Joblevel: Einstieg, Professionals, Leitungsfunktion, Quereinstieg

Die Courage des eigenen Zeitmanagements: Karriere, Familie und wo bleibe eigentlich Ich
„Du arbeitest Vollzeit - und was ist mit deinem Kind?“ Welche Frau kennt sie nicht, die gesellschaftliche Erwartungshaltung, dass eine Mutter in erster Linie für die Familie da zu sein hat und Karriere Nebensache ist. Wie es möglich ist eigene Grenzen zu setzen und im Wahnsinn zwischen Beruf und Familie auch Zeit für sich selbst zu finden, darüber spricht Marie in ihrem Vortrag. Dabei erläutert sie Strategien, die sie für ihren eigenen (Arbeits-)Alltag entwickelt hat.

Details zum/r Referent/in Marie Panek
Vita: Nach dem Studium des Produktmanagements stieg Marie bei Audi als international Trainee ein. Sie hatte verschiedene Positionen im Fahrzeugprojektmanagement inne, ehe sie nach ihrer ersten Elternzeit das Projekt Software-Änderungsmanagement (in Vollzeit) übernahm. Das Projekt wurde unter ihrer Leitung zu einer eigenen Abteilung ausgebaut, welche sie seit der Rückkehr aus ihrer zweiten Elternzeit im JobSharing Modell (in Teilzeit) führt. Marie ist ausgebildeter „Agile Coach & Transformation Consultant“. Sie ist verheiratet, hat zwei Kinder und gibt ehrenamtlich TRX Kurse.

Katrin HahnBWI GmbH

Katrin Hahn
Vorstandsmitglied und CRO, BWI GmbH
linkedinxing

Britta von der LippePrivat

Britta von der Lippe
Veränderungsmanagerin, BWI GmbH
linkedinxing

Vortrag DE

07.10.2022 | 12:35 - 12:55 Uhr

Auditorium 1 | Halle 1 / hall 1

Thema/Themenreihe: Persönlichkeits- & Kompetenzentwicklung, Wirtschaft, Arbeit & New Work

Joblevel: Einstieg, Professionals, Leitungsfunktion, Quereinstieg

„Mission Vielfalt“: Wie kulturelle Vielfalt aus dem Unternehmen heraus entwickelt wird
Kulturelle Vielfalt ist kein Selbstzweck, sondern steigert die Leistungsfähigkeit des Unternehmens. Wie werden Unternehmen divers? Vielfalt kann nicht Top-Down verordnet werden. Wie kann Vielfalt aus der Organisation heraus entstehen? Welche Voraussetzungen brauchen Mitarbeiter*innen, um das Thema aufzugreifen und voranzutreiben? Ein erfolgreiches Beispiel, wie sich Vielfalt aus der Organisation heraus entwickelt, ist die „Mission Vielfalt“ der BWI GmbH, dem Digitalisierungspartner von Bundeswehr und Bund. Erfahre, was sich dahinter verbirgt, wie wir sie umsetzen und wer davon profitiert.

Details zum/r Referent/in Katrin Hahn
Vita: Katrin Hahn ist seit April 2020 Chief Resources Officer und Mitglied der Geschäftsführung der BWI. Zuvor leitete sie als Prokuristin den Bereich Corporate HR & Social Benefits der juwi AG, einem weltweit tätigen Projektentwicklungsunternehmen für erneuerbare Energien. Nach verschiedenen Funktionen im Personalbereich beim Mannheimer Energieversorger MVV Energie AG sammelte sie zudem bei der Leipziger Managementberatung CONTAS KG Erfahrungen in den Themenfeldern Change- und Transformationsmanagement sowie Strategie- und Organisationsentwicklung. Bei der BWI ist sie zudem Schirmherrin der „Mission Vielfalt“.

Details zum/r Referent/in Britta von der Lippe
Vita: Britta von der Lippe ist als Veränderungsmanagerin seit Juni 2020 bei der BWI. Hier beschäftigt sie sich hauptsächlich mit dem Thema „Unternehmenskultur“ und hat die „Mission Vielfalt“ mit gegründet. Zuvor arbeitete sie als Organisationsentwicklerin in einem jungen Unternehmen im Bereich „persönliche Assistenz für Menschen mit Behinderung“. Bei der REWE Group sammelte sie wichtige Erfahrungen mit SCRUM und ist seitdem mit einem agilen Mindset zur SCRUM Masterin zertifiziert. Bis zu ihrem Wechsel als Organisationsentwicklerin hat sie langjährige Erfahrung im Direktmarketing bei der Telekom GmbH gesammelt. Parallel zu ihrer Tätigkeit bei der BWI begleitet sie seit 2012 als Heilpraktikerin für Psychotherapie Menschen und Gruppen.

Andrea Belegante

Andrea Belegante
Hauptgeschäftsführerin, Bundesverband der Systemgastronomie e.V. (BdS)
linkedin

Vortrag DE

07.10.2022 | 13:05 - 13:25 Uhr

Auditorium 1 | Halle 1 / hall 1

Thema/Themenreihe: Persönlichkeits- & Kompetenzentwicklung, Karrierelaufbahn & Bewerbung

Joblevel: Einstieg, Professionals, Leitungsfunktion

Weiblich, jung, blond, Migrationshintergrund - und die soll Cheflobbyistin sein?
Ich bin mit meiner Familie aus Rumänien nach Deutschland eingewandert, konnte kein Wort Deutsch, kannte niemanden und besuchte die Hauptschule. Ach ja, dazu bin ich noch blond, klein, zierlich und die erste Akademikerin der Familie. Klischee pur und nicht die besten Karrierevoraussetzungen in einer eigentlichen Männerdomäne. Heute stehe ich an der Spitze eines Bundesverbandes. Ein ungewöhnlicher Weg mit diesem Hintergrund und sicherlich nicht das, was man sich normalerweise unter einem Cheflobbyisten vorstellt. Ein Märchen? Nein! Mit Vision, Mut, Leidenschaft, Durchsetzungsstärke, der Extra-Meile, dem richtigen Netzwerk und dem berühmten Quäntchen Glück machbar.

Details zum/r Referent/in Andrea Belegante
Vita: Andrea Belegante ist die Hauptgeschäftsführerin des Bundesverbandes der Systemgastronomie e. V. (BdS) – Arbeitgeber- und Wirtschaftsverband, umfassende Branchenvertretung der Systemgastronomie in Deutschland und „Verband des Jahres 2020“. Die Rechtsanwältin ist seit dem Jahr 2010 mit einem breiten Verantwortungsfeld für den Verband tätig und startete beim BdS als Referentin in der Rechtsabteilung, deren Leitung sie 2015 zusätzlich zur Stellvertretung der Hauptgeschäftsführung übernahm. Seit 2017 leitet sie den BdS und vertritt als Cheflobbyistin die Interessen der Systemgastronomie gegenüber Politik, Behörden, Medien, Öffentlichkeit und der Gewerkschaft sowie in ausgewählten Gremien von Dach- und Landesverbänden. Sie ist Verhandlungsführerin der Branche für die bundesweiten Tarifverhandlungen für über 830 Mitgliedsunternehmen mit über 120.000 Beschäftigten und mehr als 3.000 Restaurants. Außerdem ist Andrea Belegante Mitglied im Präsidium der Deutschen Gesellschaft für Verbandsmanagement e. V. (DGVM), ehrenamtliche Richterin am Sozial- und Landesarbeitsgericht München sowie Speakerin zu aktuellen Entwicklungen rund um Tarif-, Wirtschafts- und Sozialpolitik, digitale Transformation, Change-Management und Integration.

Domitila BarrosStephan Glathe

Domitila Barros
Miss Germany 2022, Greenfluencerin & Social Entrepreneurin
linkedininstagram

Vortrag DE

07.10.2022 | 13:40 - 14:00 Uhr

Auditorium 1 | Halle 1 / hall 1

Thema/Themenreihe: Gesellschaft, Karrierelaufbahn & Bewerbung

Joblevel: Einstieg, Professionals, Leitungsfunktion, Startup & Entrepreneurship

Nachhaltigkeit, Neugierde, Networking: Wie eine erfüllende Karriere gelingt
Wir erleben eine technologische Transformation, welche große Herausforderungen mit sich bringt. Es gilt, traditionelle Geschäftsmodelle neu zu definieren und innovative und leicht verständliche Lösungen zu finden. Wie können Frauen in einem solchem Umfeld beruflich erfolgreich sein und ein glückliches Leben führen? Themen wie Führungsverhalten, interkulturelle Unternehmenskommunikation, Internationalisierungsprozesse und wertschätzende Kommunikation spielen dabei eine Rolle. Und dass Frauen bereit sind, ständig Neues zu lernen und Wissen mit anderen zu teilen.

Details zum/r Referent/in Domitila Barros
Vita: Domitila Barros wurde in einer brasilianischen Favela namens "Schusslinie" (linha do tiro) geboren, in der mehr als 25.000 Menschen leben. In dieser Favela gibt es keine Schulen, keine Krankenhäuser, keine Polizeistationen, keine Spielplätze. Dort haben ihre Eltern vor über 30 Jahren ein Straßenkinderprojekt gegründet, in dem auch sie aufgewachsen ist. Mit minimalen Mitteln große Erfolge zu erzielen, ist nur eine Eigenschaft, welche sie in dieser Favela lernen durfte. Außerdem hat Domitila gelernt mit den unterschiedlichsten Menschen zu verhandeln - vom Bürgermeister bis zum Obdachlosen. Im Jahr 2000 wurde Domitila dann von der UN als „Millenium Dreamer“ ausgezeichnet und präsentierte ihre Vorschläge beim Millenium Dreamers Event vor der Uno-Kommission in den USA. Dort wurde Domitila zum ersten Mal mit dem Gedanken konfrontiert Motivator und Botschafter unterschiedlicher Kulturen, sowie Vortragsrednerin zu werden. Seit 2011 arbeitet sie als Referentin, Motivationscoach und Beraterin für Unternehmen und auch Privatpersonen. Unter anderem durfte Domitila Vorträge an der Georg-August-Universität in Göttingen halten oder am Finno Day 2.0 von Solit Finance (Beratungshaus für Management und IT), sowie der Finanzwirtschaft und am Institut für Kirche und Gesellschaft. Domitilas Masterstudiengang in Politik- und Sozialwissenschaften absolvierte sie an der Freien Universität in Berlin. Heute nutzt sie ihre Reichweite als Miss Germany 2022 und Greenfluencerin, um sich für das Thema Nachhaltigkeit, Umweltschutz und soziale Gerechtigkeit einzusetzen.

Julia Claussen

Julia Claussen
Prozessingenieurin, Philip Morris International, Leitung Young BPW Germany
linkedin

Dr. Hella LudwigSebastian Ludwig

Dr. Hella Ludwig
Führungskraft, M-net Telekommunikations GmbH
linkedinxing

Patrizia Fioretti

Patrizia Fioretti
Channel Sales Leader, IGEL Technology GmbH
linkedinxing

Beate Imschweiler

Beate Imschweiler
Talent Acquisition Consultant, 3C Career Consulting Company
linkedin