Meetup K.23

Marie von Hadeln

Marie von Hadeln
Alumni, AW Academy
linkedin

Karriere-MeetUp DE

06.10.2022 | 10:15 - 11:00 Uhr

MeetUp K.23 | Halle 2 / hall 2

Thema/Themenreihe: Persönlichkeits- & Kompetenzentwicklung, Karrierelaufbahn & Bewerbung

Joblevel: Einstieg, Professionals, Leitungsfunktion

Mein persönlicher Weg in die IT
Die Welt verändert sich rasant und ist gleichzeitig voller Möglichkeiten. Besonders mit dem Abitur in der Tasche und dem Kopf voller Ideen. Und dann steht die Entscheidung an, wie es weitergehen soll. Marie entschied sich für eine Karriere in der IT, ganz ohne Studium. Warum sie sich gerade dafür entschlossen hat, wie es ihr in dem 16-wöchigen Training ergangen ist und wie sie den Berufseinstieg erlebt hat, davon berichtet Marie in diesem MeetUp.

Details zum/r Referent/in Marie von Hadeln
Vita: Marie entschloss sich nach ihrem Abitur und einem kurzen Ausflug in die Juristerei für einen eher ungewöhnlichen Weg. Kein langes Studium, keine klassische Ausbildung, dafür ein intensives IT-Training. Ein langes, theoretisches Studium wäre ihrem Tatendrang nicht gerecht geworden. Heute arbeitet sie als Consultant Analyst bei b2plus und berät Kunden in Sachen Salesforce. Neben einer hohen Leistungsbereitschaft war es vor allem ihr Mut und der spielerische Umgang mit Problemen, die ihr den Einstieg in eine der Zukunftsbranchen ermöglicht haben. Es geht darum, die Logik zu verstehen. Vieles ist danach „on the go“ erlernbar und wird im Sandbox-Verfahren ausgetestet. Wäre sie nicht in die IT gegangen, hätte sie sich für Psychologie entschieden. Denn da ist auch die Faszination für Menschen, und die Möglichkeit, mit der richtigen Frage das Leben eines anderen zum Besseren verändern zu können. Problemlöserin ist sie dennoch geworden. Und die Freude an der Arbeit mit Menschen ist - wer hätte es gedacht – auch in der IT zu finden. Dazu sagt sie selbst: „Mathe mochte ich schon in der Schule nicht. Was mir in meinem jetzigen Job besonders hilft, sind meine Soft Skills: Den Kollegen die richtigen Fragen stellen, auch mal für und mit dem Kunden um die Ecke denken zu können.“ Der Frauenanteil in der IT in Deutschland liegt bei ca. 17%. Marie ist überzeugt davon, dass es gerade die als weiblich wahrgenommenen Kompetenzen sind, die der Branche guttun würden. Denn die Erfahrungen zeigen, gemischte Teams arbeiten kreativer und sind kommunikativer. In ihrer Freizeit engagiert sich Marie ehrenamtlich bei Infofon, einer Telefonberatungsstelle für Jugendliche von Jugendlichen. Zuhören können und die richtigen Fragen stellen - das ist es, worin sie ihr größte Stärke sieht.

Leoni Grote

Leoni Grote
SAP Beraterin, Capgemini
linkedin

Karriere-MeetUp DE

06.10.2022 | 11:15 - 12:00 Uhr

MeetUp K.23 | Halle 2 / hall 2

Thema/Themenreihe: Persönlichkeits- & Kompetenzentwicklung, Mentoring & Networking

Joblevel: Einstieg, Quereinstieg

Das mächtige Puzzle deiner Fähigkeiten und Leidenschaften, das dir die Zukunft bringt, die du dir wünschst!
Hard skills können und müssen in der heutige Arbeitswelt schnell, kurzfristig und zielgerichtet erworben werden, was insbesondere an der Schnelllebigkeit unserer Zeit und der zahlreichen Informationsquellen liegt. Doch sind nicht Soft Skills und unsere innere Leidenschaft viel wichtiger für den persönlichen Erfolg? Gemeinsam mit den Teilnehmerinnen möchte Leoni einen Schritt zurücktreten und den Blick auf das große Ganze werfen, ihren eigenen Weg von der Speditionskauffrau zur Projektplanerin in einem internationalen Großprojekt aufzeigen und herausfinden, was jede Einzelne bereits in sich trägt.

Details zum/r Referent/in Leoni Grote
Vita: Mit 15 Jahren ein halbes Jahr in Costa Rica bei einer Gastfamilie gelebt, mit 18 Jahren ein Jahr in Indien verbracht und einen entwicklungspolitischen Freiwilligendienst geleistet. Ausbildung zur Speditionskauffrau bei einer Spedition und durchschnittlich abgeschlossen; 2 Praktika in der IT Logistik bei Schaeffler und Puma, 2,5 Jahre bei Atos als SAP Beraterin für Logistik und 1. Talentprogramm; danach Capgemini als SAP Beraterin in internationalem Großprojekt und 2.Talentprogramm.

Sophie Hartmann

Sophie Hartmann
Program Managerin, AW Academy
linkedin

Expert-MeetUp DE

06.10.2022 | 12:15 - 13:00 Uhr

MeetUp K.23 | Halle 2 / hall 2

Thema/Themenreihe: Persönlichkeits- & Kompetenzentwicklung, Karrierelaufbahn & Bewerbung

Joblevel: Einstieg, Professionals, Leitungsfunktion, Quereinstieg

The AW Academy Way – Digitale IT- Trainings pädagogisch erfolgreich gestalten
Die Welt verändert sich rasant. So auch die Anforderungen an Mitarbeiter:innen. Lebenslanges Lernen ist heute wichtiger denn je. Innerhalb von 16 Wochen in eine neue Karriere starten? Wie das geht? Mit Hilfe eines qualifizierten Trainerteams aus Praktiker:innen, einem motivierten und diversen Team aus Quereinsteiger:innen - und Accelerated Learning, unserer erprobten AW Pädagogik. In dieser Session möchte ich gerne Impulse mit auf den Weg geben, was unsere Pädagogik besonders macht und auf was es ankommt, wenn Lernenden im Rahmen von digitalen Schulungen viel Inhalt in kurzer Zeit vermittelt werden soll.

Details zum/r Referent/in Sophie Hartmann
Vita: Sophie Hartmann kümmert sich seit November 2021 als Program Managerin bei der AW Academy um die Qualifizierung von Quereinsteiger:innen. Ihr Ziel dabei: Quereinsteigenden einen Weg in die IT-Branche zu ermöglichen und damit den Grundstein für eine Karriere mit Zukunft zu legen. Dabei verantwortet sie zusätzlich die Umsetzung der ‚5 Guiding Stars‘ wenn es gemeinsam mit den Trainern um die Gestaltung der Ausbildungsprogramme geht. Diese 5 Guiding Stars sind für die AW Academy der Grundstein eines erfolgreichen Trainings: Accelerated Learning, Action Learning, Growth Mindset, Peer-to-Peer und Lifelong Learning. Am Ende eines jeden 16-wöchigen Programms ist es Sophie zu verdanken, dass Lernende, Trainer:innen und Kunden das Training erfolgreich und zufrieden abschließen. Zuvor leitete sie bei der ‚Deutschsprachige SAP Anwendergruppe e.V.‘ die Aktivitäten der DSAG-Academy. Mit den Aktivitäten der DSAG-Academy unterstützt der Verband seine Mitgliedsunternehmen beim Aufbau und bei der Qualifizierung ihrer SAP-Anwender:innen mit einem zukunftsfähigen Skill- und Mindset – auch über SAP-Fachwissen hinaus. Im Rahmen ihrer Tätigkeit entwickelte Sophie bedarfsorientierte (Weiter-)Bildungsangebote zu relevanten Digitalkompetenzen. In ihrer vorherigen Anstellung beim Digital Leaders Institute entwickelte sie Weiterbildungskonzepte für Fach- & Führungskräfte, organisierte und hielt Workshops und verantwortete das Trainer:innennetzwerk. Während ihres Bachelor- und Masterstudium im Bereich Werbung, Markt- und Unternehmenskommunikation war Sophie viele Jahre als selbständige Grafikdesignerin tätig. Parallel arbeitete sie während ihres Auslandsjahres an der Fitchburg State University, (USA, MA) als Marketingmanagerin und beriet SmARTroom – ein innovatives amerikanisches Start-Up im Bereich interdisziplinäre Früherziehung. Ihr Lebensmotto: „Nur wer gegen den Strom schwimmt, kommt zur Quelle.“

Cindy Walter

Cindy Walter
Media Managerin und Coachin, Sichtbarsein Coaching
linkedinxing

Expert-MeetUp DE

06.10.2022 | 13:15 - 14:00 Uhr

MeetUp K.23 | Halle 2 / hall 2

Thema/Themenreihe: Karrierelaufbahn & Bewerbung, Geld, Finanzen & Vorsorge

Joblevel: Einstieg, Professionals, Leitungsfunktion, Quereinstieg

Erfolgreich den Job wechseln - wie man nach einem Jobwechsel mehr Spaß im Job hat und mehr Geld verdient.
Die Teilnehmer:innen erhalten einen ersten Überblick darüber, wann man einen Jobwechsel in Betracht ziehen sollte und wie man einen Jobwechsel erfolgreich umsetzt. Dazu bekommen sie Inspiration zur optimalen Vorbereitung der Vorstellungs- und Gehaltsgespräche - denn Vorbereitung ist alles. Ein wichtiger Teil der Session wird sein, welche Fragen man sich unbedingt stellen muss - und welche Fehler man keinesfalls machen sollte. Ebenfalls relevant: welches Auftreten (Haltung) kann man einsetzen, um die eigenen Interessen bestmöglich durchzusetzen, und dabei weder konfrontativ noch eingeschüchtert aufzutreten. Mut zum Jobwechsel, Mut zur Karriere!

Details zum/r Referent/in Cindy Walter
Vita: seit 2021 Managing Partnerin und Global Client Lead bei GroupM (Düsseldorf, London) 2020 Sabbatical / Gründung “Sichtbarsein Coaching” 2018-2019 Leiterin Digital Media bei REWE (Köln) 2015-2017 Direktorin und Managing Partnerin bei Wavemaker (GroupM, Düsseldorf) 2017 Ausbildung als "Systemische Business Coachin" 2014 Global Media Managerin bei Montblanc (Hamburg) 2007-2013 Senior Media Beraterin und Direktorin bei Carat Media Agentur (Berlin, Hamburg) 2005-2007 Trainee OMD Media Agentur (Hamburg) 2004 Abschluss als Diplom-Medienwirtin (Siegen) 1998-2004 Studium Medien-Planung, -Entwicklung und -Beratung (Siegen)

Janina Mütze

Janina Mütze
Mitgründerin und Geschäftsführerin, Civey GmbH
linkedin

Karriere-MeetUp DE

06.10.2022 | 14:15 - 15:00 Uhr

MeetUp K.23 | Halle 2 / hall 2

Thema/Themenreihe: Familie & Beruf, Existenzgründung & Unternehmertum

Joblevel: Startup & Entrepreneurship

Unternehmerin, Aufsichtsrätin und Mutter– Wie vereinbart man Karriere und Familie erfolgreich?
Gründerin eines Unternehmens mit über 100 Angestellten, Mitglied in mehreren Aufsichtsräten und gleichzeitig junge Mutter – wie geht das? Kann eine Work-Life-Balance überhaupt gelingen? Wie schafft man sich Freiräume und schützt sich vor 24/7-Verantwortung? Das erfahrt Ihr von Janina Mütze, Geschäftsführerin des digitalen Markt- und Meinungsforschungsunternehmens Civey. Zudem zeigt euch Janina viele Facetten, die Frauen vom Gründen abhalten könnten. Weil man als Gründerin oft an die Grenzen des Machbaren gehen muss. Janina zeigt, welche Lösungen sie findet, auch wenn man manchmal temporär an Grenzen stößt.

Details zum/r Referent/in Janina Mütze
Vita: Janina Mütze (Jg. 1990) ist Mitgründerin und Geschäftsführerin von Civey. Sie ist außerdem Mitglied der Aufsichtsräte im Fintech Comeco sowie der Veganz Group AG. Sie engagiert sich besonders für die Themen Gründung und Diversität. So ist sie Mitglied im Beirat für Gründungen an der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin und Board Member des Innovationslabs Futury, einer Tochter der Werte-Stiftung. Vor Gründung des Unternehmens hat die studierte Volkswirtin die Interessen der Venture Capital- und Private Equity-Investoren im politischen Berlin u.a. als Referentin der Geschäftsführung vertreten.

Anna Sophie Herken

Anna Sophie Herken
Business Division Head, Allianz Asset Management GmbH
linkedin

Karriere-MeetUp DE

06.10.2022 | 15:15 - 16:00 Uhr

MeetUp K.23 | Halle 2 / hall 2

Thema/Themenreihe: Führung & Kommunikation, Karrierelaufbahn & Bewerbung

Joblevel: Professionals, Leitungsfunktion, Quereinstieg

Trau dich – Wie Karriereschritte in neue Sektoren, Industrien und Themen gelingen!
Zwischen Sektoren wechseln? Neue Themen verantworten? Wie gelingt das und worauf muss ich achten? Organisationen passen sich einem komplexen Umfeld an. Schnittstellen sind immer wichtiger und globale Themen erfordern Lösungen von verschiedenen Stakeholdern. Die letzten Jahre zeigten, dass Herausforderungen gelöst werden können, wenn Industrien, Organisationen und private wie auch öffentliche Sektoren kooperieren. Das erfordert neue Kompetenzen, Erfahrungen und Flexibilität. Lasst uns darüber sprechen, wieso es sich lohnt in anderen Bereichen zu arbeiten und wie das am besten klappen kann.

Details zum/r Referent/in Anna Sophie Herken
Vita: Anna Sophie Herken ist Business Division Head bei der Allianz Asset Management GmbH sowie Aufsichtsrätin bei der Allianz Life in den USA und der CPIC Fund Management Ltd in China. Anna hat – eher untypisch für die klassische deutsche Karrierelaufbahn – Erfahrungen in diversen Sektoren und vielen verschiedenen Ländern gesammelt: Sie war unter anderem als CFO bei der HPC Capital, Geschäftsführerin der Hertie School of Governance in Berlin, bei der EBRD in London, hat für die Weltbank in Washington DC an großen Projekten in Indien, Afrika und Osteuropa gearbeitet und war für das Bundeswirtschaftsministerium tätig. Anna hat Jura in Deutschland, Frankreich und den USA studiert und später einen MBA an der Cambridge University absolviert. Anna engagiert sich zudem im Stiftungsrat der AllBright Stiftung, die sich für mehr Frauen und Diversität in Führungspositionen in der Wirtschaft einsetzt, und im Aufsichtsrat vom International Rescue Committee (IRC) Germany und bei Save the Children Deutschland. Anna ist Deutsch-Schwedin hat 2 Kinder und lebt in Berlin und München.

Hanna Hennig

Hanna Hennig
Chief Information Officer, Siemens AG
linkedin

Karriere-MeetUp EN

06.10.2022 | 16:15 - 17:00 Uhr

MeetUp K.23 | Halle 2 / hall 2

Thema/Themenreihe: Führung & Kommunikation, Persönlichkeits- & Kompetenzentwicklung

Joblevel: Professionals, Leitungsfunktion

Leading with purpose in a changing world
Transformation is all around us. Good leaders need to change fast. Great leaders inspire others to change even faster. Yet the values of a great leader stay constant. Learn how Hanna’s experience as a leader in the tech world is modeled on agile leadership – and informed by an even greater sense of purpose.

Details zum/r Referent/in Hanna Hennig
Vita: Hanna Hennig ist Chief Information Officer der Siemens AG und treibt die Digitalisierung des internationalen Technologiekonzern voran. Sie ist eine leidenschaftliche Technologin mit mehr als 25 Jahren Erfahrung in der IT. Während dieser Zeit förderte und führte sie unterschiedliche Unternehmen auf dem Weg durch Geschäfts- und digitale Transformation, darunter Osram, Telefonica O2, E.ON, Robert Bosch und Cap Gemini. Sie hat Wirtschaftswissenschaften und Japanologie an der Universität Hannover studiert.

Cordelia Thielitz

Cordelia Thielitz
Vice President Strategy Europe Operations, Schneider Electric
linkedin

Future Talk DE

07.10.2022 | 10:15 - 11:00 Uhr

MeetUp K.23 | Halle 2 / hall 2

Thema/Themenreihe: Gesellschaft, Wissenschaft, Technik, Digitalisierung & Technologie

Joblevel: Einstieg, Professionals, Leitungsfunktion

Sustainability meets Digitization: Beschleunigte Nachhaltigkeit für alle
Eine sich immer schneller verändernde Umwelt und immer mehr gesellschaftliche Verantwortung. Wie geht ein internationaler Konzern mit steigenden Anforderungen von außen und dem eigenen Nachhaltigkeitsanspruch um und was braucht es dafür? Cordelia Thielitz gibt authentische Insights aus einem der nachhaltigsten Unternehmen der Welt

Details zum/r Referent/in Cordelia Thielitz
Vita: Cordelia Thielitz hat bereits mehrere Jahre in unterschiedlichen Rollen bei BOSCH und Rolls-Royce gearbeitet, bevor sie in ihrer Rolle als Vice President Strategy Europe Operations bei Schneider Electric startete. Ihr Studium der Volkswirtschaftslehre hat sie an der Freien Universität Berlin absolviert. Neben Deutsch und Englisch spricht Cordelia auch noch Französisch, Japanisch und Russisch und bringt damit nicht nur Wissen aus den Bereichen Technologie und Energie mit, sondern bereichert Schneider Electric auch im internationalen Kontext.

Carolin Burgstaller

Carolin Burgstaller
Teamleiterin Employer Branding, Merkle - a dentsu company
linkedin

Karriere-MeetUp DE

07.10.2022 | 11:15 - 12:00 Uhr

MeetUp K.23 | Halle 2 / hall 2

Thema/Themenreihe: Familie & Beruf, Karrierelaufbahn & Bewerbung

Joblevel: Einstieg, Professionals, Leitungsfunktion, Quereinstieg

Kind - Karenz - Karriereknick? Warum Arbeitgeber endlich umdenken müssen
Der Weg in die Karenz gleicht oftmals einem alten Nintendo-Spiel: Eine „Speichern“-Taste gibt es nicht. Wer unterbricht darf wieder mit Level 1 beginnen. Dabei scheint es egal, ob wir viele Jahre zuvor unseren Arbeitgeber mit unserer Bildung, Erfahrung und unseren Qualifikationen voran gebracht haben. Schaut man sich die Arbeitsmarktentwicklung in Deutschland und in ganz Europa an, wird hier die völlige Realitätsblindheit offenbar. Europa steuert auf eine große Arbeiterlosigkeit zu – und wir Frauen sind eine der wertvollsten, meist-negierten Rettungsanker dieser Ökonomien. Zeit umzudenken!

Details zum/r Referent/in Carolin Burgstaller
Vita: Carolin Burgstaller ist studierte Grafikdesignerin und Marketingspezialistin. 2009 stieg sie als dritte Mitarbeiterin in die Arbeitgeberbewertungsplattform kununu ein und machte das StartUp als Führungskraft im Business Development innerhalb von 5 Jahren zu einer der größten europäischen Karriereplattformen Europas. Hier lag ihr Fokus auf der Beratung von KMUs und Großkonzernen rund um authentisches Employer Branding und dozierte zusätzlich in mehreren deutschen Universitäten in den Bereichen HR, Recruitment, Personalgewinnung, Employer Branding. Zwischen 2015 und 2021 positionierte Frau Burgstaller als Head of Marketing das Tech-Unternehmen Partium im Bereich Künstliche Intelligenz für die Industrie als erfolgreiche Marke für Kunden und Talente. Seit 2022 ist sie als Teamleiterin gesamtverantwortlich für das Employer Branding bei der 2.000 Mitarbeiter-starken CXM-Agentur Merkle in Deutschland, Österreich und der Schweiz, die Teil des dentsu-Konzerns ist. Neben ihrer beruflichen Liebe zum Employer Branding ist sie ausgebildeter systemischer Business-Coach und arbeitet ehrenamtlich als Mentorin für junge Frauen mit beruflichen und privaten Herausforderungen.

Sophie Hartmann

Sophie Hartmann
Program Managerin, AW Academy
linkedin

Expert-MeetUp DE

07.10.2022 | 12:15 - 13:00 Uhr

MeetUp K.23 | Halle 2 / hall 2

Thema/Themenreihe: Persönlichkeits- & Kompetenzentwicklung, Karrierelaufbahn & Bewerbung

Joblevel: Einstieg, Professionals, Leitungsfunktion, Quereinstieg

The AW Academy Way – Digitale IT-Trainings pädagogisch erfolgreich gestalten
Die Welt verändert sich rasant. So auch die Anforderungen an Mitarbeiter:innen. Lebenslanges Lernen ist heute wichtiger denn je. Innerhalb von 16 Wochen in eine neue Karriere starten? Wie das geht? Mit Hilfe eines qualifizierten Trainerteams aus Praktiker:innen, einem motivierten und diversen Team aus Quereinsteiger:innen - und Accelerated Learning, unserer erprobten AW Pädagogik. In dieser Session möchte ich gerne Impulse mit auf den Weg geben, was unsere Pädagogik besonders macht und auf was es ankommt, wenn Lernenden im Rahmen von digitalen Schulungen viel Inhalt in kurzer Zeit vermittelt werden soll.

Details zum/r Referent/in Sophie Hartmann
Vita: Sophie Hartmann kümmert sich seit November 2021 als Program Managerin bei der AW Academy um die Qualifizierung von Quereinsteiger:innen. Ihr Ziel dabei: Quereinsteigenden einen Weg in die IT-Branche zu ermöglichen und damit den Grundstein für eine Karriere mit Zukunft zu legen. Dabei verantwortet sie zusätzlich die Umsetzung der ‚5 Guiding Stars‘ wenn es gemeinsam mit den Trainern um die Gestaltung der Ausbildungsprogramme geht. Diese 5 Guiding Stars sind für die AW Academy der Grundstein eines erfolgreichen Trainings: Accelerated Learning, Action Learning, Growth Mindset, Peer-to-Peer und Lifelong Learning. Am Ende eines jeden 16-wöchigen Programms ist es Sophie zu verdanken, dass Lernende, Trainer:innen und Kunden das Training erfolgreich und zufrieden abschließen. Zuvor leitete sie bei der ‚Deutschsprachige SAP Anwendergruppe e.V.‘ die Aktivitäten der DSAG-Academy. Mit den Aktivitäten der DSAG-Academy unterstützt der Verband seine Mitgliedsunternehmen beim Aufbau und bei der Qualifizierung ihrer SAP-Anwender:innen mit einem zukunftsfähigen Skill- und Mindset – auch über SAP-Fachwissen hinaus. Im Rahmen ihrer Tätigkeit entwickelte Sophie bedarfsorientierte (Weiter-)Bildungsangebote zu relevanten Digitalkompetenzen. In ihrer vorherigen Anstellung beim Digital Leaders Institute entwickelte sie Weiterbildungskonzepte für Fach- & Führungskräfte, organisierte und hielt Workshops und verantwortete das Trainer:innennetzwerk. Während ihres Bachelor- und Masterstudium im Bereich Werbung, Markt- und Unternehmenskommunikation war Sophie viele Jahre als selbständige Grafikdesignerin tätig. Parallel arbeitete sie während ihres Auslandsjahres an der Fitchburg State University, (USA, MA) als Marketingmanagerin und beriet SmARTroom – ein innovatives amerikanisches Start-Up im Bereich interdisziplinäre Früherziehung. Ihr Lebensmotto: „Nur wer gegen den Strom schwimmt, kommt zur Quelle.“

Carina LebsackPeter Petter

Carina Lebsack
Head of Corporate Sustainability & Circularity, Adolf Würth GmbH & Co. KG

Future Talk DE

07.10.2022 | 13:15 - 14:00 Uhr

MeetUp K.23 | Halle 2 / hall 2

Thema/Themenreihe: Wirtschaft, Arbeit & New Work, Wissenschaft, Technik, Digitalisierung & Technologie

Joblevel: Einstieg, Professionals, Leitungsfunktion, Quereinstieg

»Top 40 unter 40« – Carina Lebsack berichtet von ihrem Weg bei Würth und wie sie das Unternehmen mit ihrer Passion zur Circular Economy nachhaltig transformiert
In welche Notlage wir gelangen, wenn die Ressourcen knapp werden, erleben wir weltweit aktuell mehr denn je. Um unserer unternehmerischen Verantwortung gerecht zu werden, setzen wir von Würth auf Circular Economy. Unser Ziel, Ressourcen dauerhaft in unserem Wertschöpfungsprozess zu erhalten. Wie wir diesen Weg angehen, was das Cradle to Cradle® Prinzip ist und wie in diesem Zusammenhang unsere Head of Corporate Sustainability & Circularity, Carina Lebsack, zu einer der »Top 40 unter 40« durch Capital in 2021 gekürt wurde, erfährst du in unserem Future Talk.

Details zum/r Referent/in Carina Lebsack
Vita: Carina Lebsack ist Head of Corporate Sustainability & Circularity der Würth Group und verantwortet mit ihrer Abteilung den Weg zu einer klimagerechten, zirkulären Wirtschaftsweise mit über 400 internationalen Würth-Gesellschaften. Mit einem Bachelor in Betriebswirtschaft und Kultur- & Freizeitmanagement ist sie 2010 in die Adolf Würth GmbH & Co. KG als Trainee im Bereich Personal eingestiegen und hat anschließend eine Weiterbildung zur Corporate Responsibility Managerin gemacht. Mit ihren 12 Jahren Würth-Erfahrung ist sie nicht nur eine geschätzte Würth-Persönlichkeit im Unternehmen, sondern auch eine Vorreiterin im Bereich der »Circular Economy« bzw. der zirkulären Wirtschaftsweise. Ziel hierbei ist es, Ressourcen dauerhaft zu erhalten, indem sie am Ende des Wertschöpfungsprozesses in immer wiederkehrenden Stoffströmen gehalten werden. Carina ist sich sicher, insbesondere Unternehmen müssen ihrer gesellschaftlichen Verantwortung im Kampf gegen den Klimawandel, aber auch ihrer wirtschaftlichen Verantwortung zur Sicherung ihrer eigenen Geschäftstätigkeit und Arbeitsplätze nachkommen. Ihre Passion wurde 2021 von der Wirtschaftszeitschrift Capital geehrt, indem sie zu einer der »Top 40 unter 40« in Deutschland ernannt wurde.

Marie von Hadeln

Marie von Hadeln
Alumni, AW Academy
linkedin

Karriere-MeetUp DE

07.10.2022 | 14:15 - 15:00 Uhr

MeetUp K.23 | Halle 2 / hall 2

Thema/Themenreihe: Persönlichkeits- & Kompetenzentwicklung, Karrierelaufbahn & Bewerbung

Joblevel: Einstieg, Professionals, Leitungsfunktion, Quereinstieg

Mein persönlicher Weg in die IT
Die Welt verändert sich rasant und ist gleichzeitig voller Möglichkeiten. Besonders mit dem Abitur in der Tasche und dem Kopf voller Ideen. Und dann steht die Entscheidung an, wie es weitergehen soll. Marie entschied sich für eine Karriere in der IT, ganz ohne Studium. Warum sie sich gerade dafür entschlossen hat, wie es ihr in dem 16-wöchigen Training ergangen ist und wie sie den Berufseinstieg erlebt hat, davon berichtet Marie in diesem MeetUp.

Details zum/r Referent/in Marie von Hadeln
Vita: Marie entschloss sich nach ihrem Abitur und einem kurzen Ausflug in die Juristerei für einen eher ungewöhnlichen Weg. Kein langes Studium, keine klassische Ausbildung, dafür ein intensives IT-Training. Ein langes, theoretisches Studium wäre ihrem Tatendrang nicht gerecht geworden. Heute arbeitet sie als Consultant Analyst bei b2plus und berät Kunden in Sachen Salesforce. Neben einer hohen Leistungsbereitschaft war es vor allem ihr Mut und der spielerische Umgang mit Problemen, die ihr den Einstieg in eine der Zukunftsbranchen ermöglicht haben. Es geht darum, die Logik zu verstehen. Vieles ist danach „on the go“ erlernbar und wird im Sandbox-Verfahren ausgetestet. Wäre sie nicht in die IT gegangen, hätte sie sich für Psychologie entschieden. Denn da ist auch die Faszination für Menschen, und die Möglichkeit, mit der richtigen Frage das Leben eines anderen zum Besseren verändern zu können. Problemlöserin ist sie dennoch geworden. Und die Freude an der Arbeit mit Menschen ist - wer hätte es gedacht – auch in der IT zu finden. Dazu sagt sie selbst: „Mathe mochte ich schon in der Schule nicht. Was mir in meinem jetzigen Job besonders hilft, sind meine Soft Skills: Den Kollegen die richtigen Fragen stellen, auch mal für und mit dem Kunden um die Ecke denken zu können.“ Der Frauenanteil in der IT in Deutschland liegt bei ca. 17%. Marie ist überzeugt davon, dass es gerade die als weiblich wahrgenommenen Kompetenzen sind, die der Branche guttun würden. Denn die Erfahrungen zeigen, gemischte Teams arbeiten kreativer und sind kommunikativer. In ihrer Freizeit engagiert sich Marie ehrenamtlich bei Infofon, einer Telefonberatungsstelle für Jugendliche von Jugendlichen. Zuhören können und die richtigen Fragen stellen - das ist es, worin sie ihr größte Stärke sieht. Ihr Lebensmotto „Communication is key.“

Erica BurettPrivat

Erica Burett
Founder, The Career Lounge
linkedininstagram

Karriere-MeetUp EN

07.10.2022 | 15:15 - 16:00 Uhr

MeetUp K.23 | Halle 2 / hall 2

Thema/Themenreihe: Führung & Kommunikation, Persönlichkeits- & Kompetenzentwicklung

Joblevel: Einstieg, Professionals, Leitungsfunktion, Startup & Entrepreneurship

The art of building an unforgettable personal brand
It’s no secret that online presence is no longer avoidable if you truly want to build a strong personal brand. Whether you’re a student, entrepreneur or a seasoned executive, building a strong personal brand is essential to succeeding in the modern economy. A strong online presence can create demand, mobilize people, and drive actions—outcomes that are integral to winning in our fast-paced, mobile-first, and largely digital world in which peoples’ behaviors and expectations are always changing. In this session you will learn how to construct the core elements of your personal brand, build and maintain a strong online presence, & strategically promote yourself.

Details zum/r Referent/in Erica Burett
Vita: Erica Burett came to Germany 10 years ago to work as an Au Pair. A country she didn't know anybody and barely spoke the language. She financed her studies with cleaning jobs, and the first time she heard the word "Werkstudent" was from fellow students at the university. Without any connections, she worked her way up, bit by bit. Her first career breakthrough was at an investment bank, and today she works as a consultant at one of the world's largest consulting firms. Driven by the hardships she went through finding a job after university, she founded the first mentoring platform for international students and graduates in Germany, which has seen tremendous growth. Her posts on social media attract hundreds of thousands of views and her story has been featured in podcasts and newspapers such as Handelsblatt. She attributes her professional success to one thing: Authentically sharing her story on social media.

Für Ihre Auswahl, konnten wir keinen Vortraege finden.
Bitte ändern Sie die Suchparameter.