
www.hensoldt.net
Auf der herCAREER Expo 2023
Halle / hall 2 / D.07
Luft- und Raumfahrt
Optische und optoelektronische Industrie
Elektro / Elektrotechnik
HENSOLDT
HENSOLDT ist ein führendes Unternehmen der europäischen Verteidigungsindustrie mit globaler Reichweite. Das Unternehmen mit Sitz in Taufkirchen bei München entwickelt Sensor-Komplettlösungen für Verteidigungs- und Sicherheitsanwendungen. Als Technologieführer treibt HENSOLDT die Entwicklung der Verteidigungselektronik und Optronik voran und baut sein Portfolio auf der Grundlage innovativer Ansätze für Datenmanagement, Robotik und Cybersicherheit kontinuierlich aus. Mit mehr als 6.500 Mitarbeitern erzielte HENSOLDT 2022 einen Umsatz von 1,7 Milliarden Euro. HENSOLDT ist an der Frankfurter Wertpapierbörse notiert.
Inhaltliche Beteiligung

Tanya Altmann
Geschäftsführerin HENSOLDT Optronics GmbH & Divisionsleiterin der Division Optronics & Land Solutions, HENSOLDT
linkedin
VortragDE
13.10.2023 | 13:05 - 13:25 Uhr
Auditorium 2 | Halle / hall 3
Thema/Themenreihe: Mentoring & Networking, Karrierelaufbahn & Bewerbung
Joblevel: Einstieg, Professionals, Leitungsfunktion, Quereinstieg
Mentoring & Empowerment als Karrierebooster
Die Geschäftsführerin von HENSOLDT Optronics, Tanya Altmann, spricht im Rahmen ihres Vortrags zum Thema Mentoring und Empowerment. Du kannst lernen, wie Mentoren Dich unterstützen können, Dein Selbstbewusstsein zu stärken und Barrieren aus dem Weg zu räumen. Tanya betont die Bedeutung von Selbstbewusstsein, Netzwerken und klaren Zielen. „Nutze jede Chance, Dich zu vernetzen und Deine Ziele klar zu definieren. Mentoring ist ein wertvolles Werkzeug, um Hindernisse zu überwinden und das eigene Potenzial voll auszuschöpfen“. Bist Du bereit, mit Tanyas Input Deine Karriere zu revolutionieren?
Details zum/r Referent/in Tanya Altmann
Vita: Tanya Altmann (geb. am 07. Februar 1977 in Aalen) ist seit dem 01. April 2023 Divisionsleiterin der Division Optronics & Land Solutions sowie die Geschäftsführerin der HENSOLDT Optronics GmbH. In dieser Funktion führt sie das Optronics-Geschäft in den Bereichen Luft-, Raumfahrt-, See- und Landanwendungen und ist verantwortlich für die strategische Entwicklung und operative Leistung der Optronics-Division. Dazu gehören alle Geschäfte der HENSOLDT Optronics GmbH sowie der HENSOLDT Optronics Pty. (Ltd.) in Südafrika.
Zuvor war Sie CEO der Skoda Transportation Deutschland GmbH. Als President für den globalen Busbereich war sie maßgeblich für die Einführung von Bussen mit alternativen, vor allem aber Wasserstoff- und Elektro-Antrieben, verantwortlich. Bei der türkischen Schwesterfirma TEMSA (OEM im Bereich Bus und Miditrucks) war Tanya Altmann Board-Member. Aus beiden Positionen heraus konnte sie Synergien nutzen, um das Bus-Geschäft und die Strategie der alternativen Antriebskonzepte voranzutreiben. Durch zahlreiche Markteinführungen, unter anderem auch in Deutschland und Skandinavien, wuchsen beide Unternehmen deutlich.Vor ihrem Wechsel zu Skoda war Tanya Altmann CEO für die Regionen Central-, East-European, Russian + CIS Region (CEER) bei GE Power Conversion in Berlin. Das Unternehmen bietet Produkt- und Systemlösungen in nahezu allen Industriebereichen, wie z.B. für die Stahl-, Bergbau-, Automotive- und Power-Industrie an.
In der Rolle der Senior Projekt-Managerin war Tanya Altmann beim Zugbauer Alstom beschäftigt. Dort gehörte die Akquise und Projektabwicklung eines Elektrotriebzug-Auftrages inkl. Serviceleistung im Wert von ca. 275 Millionen Euro im Auftrag des Zweckverbandes Mittelsachsen für den Verkehrsverbund Mittelsachsen zu ihren größten Erfolgen.
Ihre erste Anstellung erhielt Tanya Altmann im Rahmen der Entwicklung des A400M bei Airbus Military. Neben der Verantwortung für den „Wing Covers“-Bereich war Altmann gleichzeitig Finance-Controllerin und Weight-Managerin.
Ihren Abschluss im Maschinenbau sowie der Luft- und Raumfahrttechnik erlangte Tanya Altmann an der Technischen Universität Braunschweig (Carolo-Wilhelmina).
Digitalisierung / New Work
New Work – welche Bedeutung hat es im Unternehmen?
New Work ist viel mehr als nur ein "Buzzword" - es ist eine Philosophie, die den Kern des Arbeitsplatzes von heute und morgen bestimmt. Für uns ist damit der grundlegende Wandel in unserer Arbeitswelt, der durch die Digitalisierung, Globalisierung und den demografischen Wandel beschleunigt wird, gemeint.
Wir schaffen ein modernes, nachhaltiges, innovatives und familienfreundliches Arbeitsumfeld bei HENSOLDT. Im Mittelpunkt davon steht der Mensch mit seinen Bedürfnissen und Fähigkeiten. Arbeit flexibler, selbstbestimmter und sinnstiftender und familienfreundlich zu gestalten. Intrinsisch motivierte und engagierte Mitarbeitende, die ihre Talente und Fähigkeiten bestmöglich einbringen können, sind die entscheidenden Erfolgsfaktoren.
New Work – welche Methoden setzen Sie ein?
New Work bei HENSOLDT orientiert sich an den individuellen lebensphasenspezifischen Bedürfnissen unserer Mitarbeitenden. Diese ändern sich schnell – wir legen daher großen Wert auf den Dialog zwischen Führungskräften und Teams. Dafür schulen wir unsere Führungskräfte und machen sie fit, passende Lösungen zu finden. New Work ist eingebettet in einen kontinuierlichen Corporate Culture Process – so stellen wir sicher am Puls der Bedürfnisse unserer Mitarbeitenden zu bleiben. Corporate Culture ist fest in der Unternehmensstrategie verankert. Das stellen wir z.B. durch Mitarbeiterbefragungen, Führungskräfteschulungen, und Betriebsvereinbarungen (bspw. zur Arbeitszeit, Personalentwicklung, etc.) sicher. New Work ist kein statischer Zustand, sondern ein dynamischer Prozess. Es geht darum, immer wieder neue Wege zu finden, um die Arbeit besser, effizienter und erfüllender zu gestalten. Es ist ein Weg, den Unternehmen gemeinsam mit ihren Mitarbeitenden gehen müssen
Wie beeinflusst und verändert die Digitalisierung ihr Unternehmen?
Wir sind ein Hightech-Unternehmen, daher ist Digitalisierung Treiber unseres Portfolios. Die Digitalisierung ist ein entscheidender Faktor bei der Umsetzung der Prioritäten von HENSOLDT. Es wurde dazu ein effektives, effizientes und geschäftsorientiertes Programm aufgesetzt, das klar auf die digitale Bereitstellung von Infrastruktur und Services ausgerichtet ist. Unser ständiges Ziel ist es, in funktionsübergreifenden Teams und nach einem klaren Zeitplan eine digitale Agenda zu erstellen, die den aktuellen Stand der Digitalisierung bei HENSOLDT visualisiert.
Zusätzlich gibt es mittlerweile mehr als 300 digitale Initiativen, die dazu beitragen, unsere Digitalisierungs-Ziele zu erreichen. Cloud Computing, Artifical Intelligence, IoT und Digital Twins sind bei HENSOLDT längst keine "Buzzwords" mehr. Sie sind feste Bestandteile unseres langfristigen Digitalisierungsprozesses.