Auditorium 2

Anita Panovhttps://www.linkedin.com/in/anita-panov-04a7a612/overlay/photo/

Anita Panov
Sr. Manager EH&S, TE Connectivity
linkedin

Vortrag EN

06.10.2022 | 10:00 - 10:20 Uhr

Auditorium 2 | Halle 2 / hall 2

Thema/Themenreihe: Wirtschaft, Arbeit & New Work, Wissenschaft, Technik, Digitalisierung & Technologie

Joblevel: Einstieg, Professionals, Leitungsfunktion

Sustainability Strategy: Creating sustainable change in a company
TE Connectivity’s corporate responsibility focus dates back to 2010 and is foundational to our company purpose creating a safer, sustainable, productive, and connected future through our values of innovation, integrity, teamwork, and accountability. As part of our sustainability strategy development, we underwent a target defining process on regional and functional level including all key departments to determine relevant goals on a working level. The collaboration with a third party supplier helped us to achieve the ambitious level and target creation on a functional level. Outcome was a very deep engagement of our people and clear strategic direction.

Details zum/r Referent/in Anita Panov
Vita: Anita Panov bringt langjährige internationale Erfahrungen in Bereichen Einkauf, Prozessoptimierung aber auch Nachhaltigkeit und Digitalisierung mit. Nach ihrem BWL-Studium an der Uni Mannheim und Waterloo hat sie 10 Jahre in den USA gearbeitet und ist jetzt seit über 5 Jahren beim Elektronikhersteller TE Connectivity in Bensheim tätig. In ihrer jetzigen Tätigkeit setzt sich Frau Panov pragmatisch mit den Aufgabenstellungen von Strategieausgestaltung im Automotive Umfeld bis Digitalisierungsansätzen der Nachhaltigkeitsprozessen auseinander und erstellt Lösungen zu CO2e Optimation, Reduktion und transparenter Berichtserstattung.

Christine Grass

Christine Grass
Spezialistin Beratung, LfA Förderbank Bayern

Vortrag DE

06.10.2022 | 10:30 - 10:50 Uhr

Auditorium 2 | Halle 2 / hall 2

Thema/Themenreihe: Existenzgründung & Unternehmertum, Geld, Finanzen & Vorsorge

Joblevel: Startup & Entrepreneurship

Beratung, Finanzierung, Erfolg – wir unterstützen Sie bei Ihrem Vorhaben
Vorstellung der LfA Förderbank Bayern und deren Geschäftsfelder. Erläuterung der Förderprinzipien, des Hausbankprinzips und der möglichen Risikoentlastungen. Es wird anhand eines Finanzierungsbeispiels eine klassische Existenzgründungsfinanzierung besprochen.

Details zum/r Referent/in Christine Grass
Vita: Christine Grass, Diplomkauffrau, Beraterin der LfA Förderbank Bayern, Studium der Betriebswirtschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München, 1992 Eintritt in die LfA Förderbank Bayern. Im Zuge der Beratungstätigkeit betraut u. a. mit Finanzierungsberatungen für Unternehmer, Vorträgen, Seminaren und Vorlesungen an Unis und Fachhochschulen.

Jennifer Brasnic

Jennifer Brasnic
Partnerin, Sopra Steria SE
linkedinxing

Vortrag DE

06.10.2022 | 11:00 - 11:20 Uhr

Auditorium 2 | Halle 2 / hall 2

Thema/Themenreihe: Persönlichkeits- & Kompetenzentwicklung, Karrierelaufbahn & Bewerbung

Joblevel: Einstieg, Professionals, Leitungsfunktion, Quereinstieg

Mein Weg in die Beratung: Wie ein Bügeleisen mein Leben veränderte!
Jennifer ist mit 37 Jahren die jüngste Client Partnerin bei Sopra Steria. Wie sie das geschafft hat? Mit ganz viel Mut, Furchtlosigkeit und Passion – sowie keiner Angst vorm Scheitern. In ihrem Vortrag nimmt Jennifer Euch mit auf ihren Karriereweg: Vom beschaulichen Dorf Baesweiler in NRW über ihre Zeit bei der Bank bis hin zu ihrer jetzigen Tätigkeit in der Beratung. Neben ein paar Anekdoten aus ihrem Arbeitsalltag möchte Jennifer Euch vor allem mitgeben, was sie in ihrem bisherigen Berufsleben im Hinblick auf das Thema Werte gelernt hat. Und was hat nun ausgerechnet ein Bügeleisen damit zu tun? Das erfahrt Ihr vor Ort im Vortrag.

Details zum/r Referent/in Jennifer Brasnic
Vita: Jennifer Brasnic arbeitet als Partnerin für Sopra Steria. Die internationale Consultingfirma ist einer der führenden europäischen Anbieter für Digitalisierung und beschäftigt weltweit mehr als 47.000 Mitarbeiter*innen. Jennifer ist Client Partnerin für die Business Unit Savings Banks Group und Mitglied des Managementteams für den Bereich Banking. Neben ihrer Ausbildung als Sparkassenfach- und betriebswirtin hat sie einen Bachelorabschluss in Corporate Finance und Immobilienökonomie sowie einen MBA von der WHU – Otto Beisheim School of Management. In ihren Projekten berät Jennifer Kunden aus dem Sparkassen-Umfeld in strategischen Fragestellungen und begleitet diese in Digitalisierungs- und Veränderungsprozessen sowie bei Nachhaltigkeits- und Kulturthemen. Innerhalb des Unternehmens wird ihr häufig nachgesagt, dass sie ein Role Model für jüngere Kolleginnen sei – eine verantwortungsvolle Rolle, über die sie sich sehr freut. Denn Jennifer steht dafür ein, dass jede so sein sollte, wie sie ist: Stärken stärken, mutig sein, Passion haben – aus ihrer Erfahrung ist das der Weg zum Erfolg!

Beatrice Susanne BellerConnie Gerharz

Beatrice Susanne Beller
Senior Development Engineer, MAGNA Telemotive GmbH
xing

Vortrag DE

06.10.2022 | 11:35 - 11:55 Uhr

Auditorium 2 | Halle 2 / hall 2

Thema/Themenreihe: Persönlichkeits- & Kompetenzentwicklung, Karrierelaufbahn & Bewerbung

Joblevel: Einstieg, Professionals, Leitungsfunktion

Breaking the cycle: Zukunft der weiblichen Fach- und Führungskräfte im MINT-Sektor
Präsentiert von MAGNA

Details zum/r Referent/in Beatrice Susanne Beller
Vita: Mein Name ist Beatrice Beller und ich bin am 6.11.1987 in Erding geboren. Mein Weg führt über die Mädchenrealschule Heilig Blut in Erding zur FOS Erding. Anschließend absolvierte ich ein Wirtschaftsingenieurwesen Bachelorstudium an der Hochschule für angewandte Wissenschaft Landshut. Hierauf folgte ein Masterstudium an der Technischen Universität Dortmund. Um meine vorberuflichen Erfahrungen auszubauen, absolvierte ich diverse Nebenjobs und Praktika und schrieb letztendlich meine Masterarbeit im After Sales der MAN Truck and Bus AG am Lehrstuhl für Controlling. Der erste richtige Job war dann eine Werkvertragstätigkeit bei BMW über die Firma intech, bei der ich mich ausgiebig mit Autoreifen, Rädern und deren Einfluss auf die Fahrdynamik bezüglich des Reifenluftdrucks beschäftigte. Davon gefolgt war ich über eine Leiharbeitsfirma als IT Projektmanagerin für die Entwicklung einer Abgasdatenbank bei BMW für die Zulassung von Serienfahrzeugen (Typprüfung) zuständig. Beim TÜV SÜD konnte ich meine Kenntnisse bezüglich der Serienfahrzeugzulassung im Bereich Funktionale Sicherheit komplexer elektronischer Systeme und weiterer Fahrzeugsysteme vertiefen und viele spannende automatisierte Fahrzeuge auf der Teststrecke oder am Hardware in the Loop Prüfstand live miterleben. Bei MAGNA bin ich Senior Ingenieurin für funktionale Sicherheit im Bereich automatisierte Fahrfunktionen und kümmere mich um die Sicherheit des Gesamtfahrzeugs während des teilautomatisierten Fahrens. Ich beurteile an Hand unterschiedlicher Szenarien, welche Menschen dabei verletzt werden können, und entscheide mit, wie sich das Fahrzeug am besten verhalten soll, damit möglichst keine Menschen zu Schaden kommen und Unfälle vermieden werden können.

Mareike Pannen

Mareike Pannen
International Marketing Manager Schwarzkopf, Henkel AG & Co. KGaA
linkedin

Sophie Kath

Sophie Kath
Senior Manager New Business, Henkel AG & Co. KGaA
linkedin

Vortrag DE

06.10.2022 | 12:05 - 12:25 Uhr

Auditorium 2 | Halle 2 / hall 2

Thema/Themenreihe: Karrierelaufbahn & Bewerbung, Existenzgründung & Unternehmertum

Joblevel: Einstieg, Professionals, Leitungsfunktion, Startup & Entrepreneurship

Mehr Mut zur Eigeninitiative: Steuere deine Karriere selbst!
Schluss mit Autopilot – sei selbst die Entrepreneurin! Wusstest du, dass Henkel bis 2025 anstrebt, über alle Führungsebenen hinweg Geschlechterparität zu erreichen? Wir zeigen dir, dass deiner Eigeninitiative bei einem internationalen Konzern wie Henkel keine Grenzen gesetzt sind. Los geht’s – pitch deine eigenen Ideen vor deinen Vorgesetzten. Du brauchst Unterstützung? Such dir einen Mentor, der dich inspiriert und dir Tipps geben kann. Klingt spannend? Wir teilen unsere persönlichen Storys zum Thema Eigeninitiative und zeigen dir, worauf es wirklich ankommt.

Details zum/r Referent/in Mareike Pannen
Vita: Mareike ist Marketeer aus Leidenschaft und führt die strategische Ausrichtung von Marken im Bereich Haarfarbe von Schwarzkopf, um diese für die Zukunft bestens zu rüsten. Mit ihrer positiven Einstellung, Teamplayer-Mentalität und Innovations-Mindset entwickelt sie zusammen mit cross-funktionalen Teams neue Produkte für die Konsumenten, von der ersten Konzeptidee bis zum Launch.

Details zum/r Referent/in Sophie Kath
Vita: Sophie liebt es Probleme zu lösen und Dinge zu erschaffen. Dank ihrem starken Marketeer Hintergrund, breiter Kategorie Expertise und ihrer Resilienz durch mehrere Jahre Arbeitserfahrung im Ausland, eröffnet sie neue Geschäftsfelder für Henkle im Laundry & Homecare New Business Bereich. Mitbegründerin der Love Nature GmbH und ständig auf der Suche nach neuen Start-up Ideen ist sie eine Serial Entrepreneurin innerhalb des Konzerns, die zeigt, erfolgreich gründen können auch die Großen.

Julia HägeleSapna Richter

Julia Hägele
Journalistin und Autorin
linkedin

Dr. Florian LangenscheidtPatrycia Lukas

Dr. Florian Langenscheidt
Verleger, Bestsellerautor und Wagniskapitalgeber
twitterinstagram

Andrea BurySuzana Holtgrave

Andrea Bury
Gründerin und CEO, ABURY Collection GmbH
linkedin

Valerie Bönström

Valerie Bönström
Gründerin und CEO, VAHA
linkedin

Diskussion DE

06.10.2022 | 12:35 - 13:20 Uhr

Auditorium 2 | Halle 2 / hall 2

Thema/Themenreihe: Wirtschaft, Arbeit & New Work, Existenzgründung & Unternehmertum

Joblevel: Professionals, Quereinstieg, Startup & Entrepreneurship

Vom Glück der Freiheit: Warum sich das Wagnis Selbständigkeit lohnt
Wer hat nicht schon mit dem Gedanken gespielt, sich selbständig zu machen? Aber wenn es konkret wird, haben doch viele Angst davor, ein eigenes Unternehmen zu gründen – vor allem Frauen. Unerwartete Schwierigkeiten gehören zwar dazu, aber auch das Glück der Freiheit. In diesem Panel hören Gründungsinteressierte, warum es sich immer lohnt, anzufangen und vor allem durchzuhalten, um den Traum des eigenen Unternehmens zu leben. Anhand konkreter Geschichten erhalten die Teilnehmenden Tipps, was bei der Gründungsentscheidung hilft und wie angehende Gründer:innen ihre Ideen entwickeln können.
Präsentiert von herCAREER by messe.rocks GmbH

Details zum/r Referent/in Julia Hägele
Vita: Julia Hägele arbeitet als freie Journalistin für unterschiedliche Medien in München. Sie absolvierte die Deutsche Journalistenschule, nachdem sie Philosophie, Politikwissenschaft und Neuere Deutsche Literatur an der Ludwig-Maximilians-Universität München studierte. Am 20. Oktober 2022 erscheint ihr Buch „Grenzgängerinnen – 20 Frauen über das Glück im Extremen“ im Knesebeck Verlag. Dafür sprach sie mit 20 Frauen über ihre Abenteuer und darüber, wie sie ihre persönlichen Grenzen hinterfragen. Zu Wort kommen unter anderem die Klippenspringerin Anna Bader, die Ultramarathon-Läuferin Anne-Marie Flammersfeld, die Abenteuerfotografin Ulla Lohmann und die Apnoe-Taucherin Anna von Boetticher."

Details zum/r Referent/in Dr. Florian Langenscheidt
Vita: Dr. Florian Langenscheidt schrieb acht Bücher über Glück und Optimismus und gab unzählige andere heraus. Er studierte Philosophie, Literatur, Journalismus und Management – in drei Ländern. Das – in Kombination mit Neugier, Menschenliebe und großer Lust an Gestaltung – führte ihn in bestimmt zehn Berufe. Er hat fünf Kinder, die er über alles liebt, und konnte als Gründer von CHILDREN FOR A BETTER WORLD mit tollen Mitstreiter*innen Tausenden anderen beim Start ins Leben helfen. Für Letzteres erhielt er das Bundesverdienstkreuz und den Deutschen Stifterpreis. Einige Unternehmen gründete er selbst, und den Gründer*innen mehrerer anderer konnte er dabei helfen, erfolgreich zu werden.

Details zum/r Referent/in Andrea Bury
Vita: Andrea Bury, gründete nach einer internationalen Karriere im Marketing und Sponsoring (u.a. Laureus World Sports Awards, Mercedes-Benz, O2, Formel 1), das Fair Trade Lifestyle Label ABURY sowie die ABURY Foundation. Ziel von ABURY ist die Stärkung von Frauen in Entwicklungsländern. Dies erreicht ABURY einmal durch die Schaffung von Arbeitsplätzen und auch über Förderprojekte, in welche die Frauen ausgebildet und ermutigt werden, selbst als Unternehmerin tätig zu werden. Nachhaltigkeit liegt Andrea Bury sehr am Herzen, deswegen ist ABURY auch BCorp zertifiziert. Aufbauend auf den eigenen Erfahrungen baute Andrea mit dem ABURY Positive Impact Lab eine Consultancy auf, mit der sie Unternehmen auf dem Weg in eine nachhaltigere Zukunft unterstützt. Sie ist Mitbegründerin des Designhotels „Riad Anayela“ und eine der „Responsible Leaders“ der BMW Foundation.

Details zum/r Referent/in Valerie Bönström
Vita: VAHA-Gründerin Valerie Bures gehört seit Jahren zu den erfolgreichsten Unternehmerinnen Deutschlands. Mit 24 Jahren war sie Mitbegründerin (neben Tennispielerin Stefanie Graf & MArk Mastrov Gründer 24hFitness) von Mrs. Sporty, Europas größter Kette von Frauen Fitnessclubs. 2011 gründete sie die Pixformance Sports GmbH und schuf damit ein beispielloses Konzept unter den digitalen Lösungen auf dem Fitness- und Gesundheitsmarkt. Durch die Pixformance Stations werden Therapeuten wie z.b. An der Charite bei der Übungsanleitung ihrer Patienten entlastet, weil sie individuelle Trainingspläne erstellen können, die bei der Durchführung digital gefeedbackt werden und diese wiederum bekommen durch die computergestützte Therapie eine höchst effektive und komfortable Begleitung während ihrer Genesung. VAHA fußt auf genau dieser Idee und ist eine clevere Weiterentwicklung, die nun jedem zur Verfügung steht. Der interaktive Spiegel bietet Personal Training, Ernährungsberatung und eine wertvolle Mischung aus Achtsamkeit und Meditation in den eigenen vier Wänden; einfach alles, was Körper und Geist brauchen, um in Balance zu kommen. Valerie Bures ist selbst passionierte Sportlerin und immer auf der Suche nach neuen, guten Ideen, wie wir unser Wohlbefinden steigern können.

Dr. Kristin Vanselowtoniplustobi.com

Dr. Kristin Vanselow
Portfolio & Programm Managerin, Axians Deutschland & Schweiz, Axians Deutschland
linkedinxing

Vortrag DE

06.10.2022 | 13:30 - 13:50 Uhr

Auditorium 2 | Halle 2 / hall 2

Thema/Themenreihe: Persönlichkeits- & Kompetenzentwicklung, Mentoring & Networking

Joblevel: Einstieg, Professionals, Leitungsfunktion, Quereinstieg

(R)evolution in alten Führungsstrukturen: Innovation ist Frauensache
Empathie, Kreativität, Organisationstalent und emotionale Intelligenz bringen Unternehmen voran – die Beispiele dafür sind mannigfaltig. Dr. Kristin Vanselow appelliert an Frauen, sich nicht einschüchtern zu lassen und eigene Ideen zu verwirklichen. Sie zeigt, warum Frauen im Zeitalter von Emotionen und User Experience höchstes Innovationspotenzial haben und wie sie dies nutzen können. Sie hat im konzerneigenen Gründerprogram die Idee zur Axians CO2 Footprint App entwickelt, daraus eine eigene Geschäftseinheit gegründet und verantwortet das Thema Organisationsentwicklung, Portfolio- & Produktmanagement in Deutschland und der Schweiz.

Details zum/r Referent/in Dr. Kristin Vanselow
Vita: Nach der Promotion an der TU-Ilmenau in angewandte Medien- und Kommunikationswissenschaften (Dr. phil.) war Frau Dr. Kristin Vanselow unter anderem viele Jahre international als Produktmanagerin für Managed und Maintenance Services bei der Unify GmbH & Co. KG tätig. Seit knapp fünf Jahren ist sie bei der Axians Deutschland und Schweiz erfolgreiche Portfolioinnovations- & Programm Managerin. Als Gründerin der CO2 Footprint App unterstützt sie Unternehmen rund um Nachhaltigkeitsthemen und begleitet sie auf den Weg zu ihrer grünen Transformation.

Natalie Gelder

Natalie Gelder
Senior Automation Manager, BASF
linkedinxingfacebooktwitterinstagram

Dr. Nicole MeierNicole Meier (privat), Fotocredit Manuela Engelking

Dr. Nicole Meier
Head of Construction Support Services, BASF
linkedin

Vortrag DE

06.10.2022 | 14:10 - 14:30 Uhr

Auditorium 2 | Halle 2 / hall 2

Thema/Themenreihe: Führung & Kommunikation, Persönlichkeits- & Kompetenzentwicklung

Joblevel: Einstieg, Professionals, Leitungsfunktion

Ohne Frauen geht es nicht - das hat sogar Gott eingesehen
In einer Welt, in der Männer, über Jahrhunderte,….Nein, Jahrtausende hinweg,… die unausgesprochene Selbstverständlichkeit sind, wurden Frauen oft schlichtweg vergessen. In der Geschichte, der Wissenschaft, in der Gesellschaft, in der Technik, in der Medizin, kann dieser Gender-Data-Bias Frauen den Alltag erschweren oder sogar lebensbedrohlich werden. In einer Welt, die immer mehr von – männerbezogener – Big Data regiert wird, ist es dringend geboten, die Geschlechterlücken in der Karrierepipeline zu schließen! Und welchen Beitrag die Frauen-Netzwerke in der BASF dazu leisten, erfahrt Ihr in diesem Vortrag.

Details zum/r Referent/in Natalie Gelder
Vita: Seit 1998 in der BASF SE: Ausbildung zur Werkstoffprüferin 2001-2006 Maschinenbau TU Kaiserslautern, EMPA Zürich Stiftungspreisträgerin 2006: Wiedereinstig als Maschinenbauingenieurin in der Werkstofftechnik der BASF 2009 Weiterbildung: International Welding Engineer sowie 2013 Interne System und Prozess Auditorin ISO 9001 2013-2016: Hochdrucktechnik der BASF als Projektingenieurin 2017-2020: Projektingenieurin/Betriebsingenieur im Steamcracker Seit 2020: Senior Automation Managerin in den Werkstätten für PLT-Feldgeräte BASF Hobbies: Mentorin, Talent Akquisition, Rednerin, Coach, Führungskraft Privat: Golf-Damenmannschaft

Details zum/r Referent/in Dr. Nicole Meier
Vita: Nicole Meier ist frisch gebackene Head of Construction Support Services, das sind die Montagezusatzgewerke wie Gerüstbau, Isolierungen, Krane, Schwermontage, usw. und verantwortet dort disziplinarisch über 150 Mitarbeiter*innen. Die ausgebildete Chemielaborantin und promovierte Chemikerin startete 2006 in der Polymerforschung der BASF als Laborteamleiterin. Bereits 2008 wurde sie zusätzlich Implementierungsmanagerin in einem großen Change Projekt. 2009 wurde sie stellvertretende Betriebsleiterin in einem Produktionsbetrieb für Tenside und 2010 Mutter. Nach dem Mutterschutz kehrte sie sofort zurück und die Elternzeit für die gemeinsame Tochter übernahm der Partner. 2013 wurde sie Auditorin für Anlagensicherheit, Arbeitsschutz und Umweltschutz (Responsible Care) und bekam dort einen großen Überblick über die Produktionsstandorte der BASF weltweit. 2016 bis 2022 war Nicole Betriebsleiterin eines Produktions- und Logistikbetriebes für die Herstellung von Riech- und Aromastoffen bei der BASF. In ihrer Freizeit setzt sie sich dafür ein, dass sich mehr Mädchen für MINT interessieren, dass mehr Frauen in MINT in Führung gehen und dass weniger Frauen die MINT Berufe wieder verlassen. Sie ist Mentorin und Diskussion Keynote From Human Resources to Human Resources Vortrag wird gehalten in Begründerin des Netzwerkes "WIP" (women in production) in der BASF. Seit 2019 ist sie "certified female Speaker" und bringt das Thema Führungsfrau in MINT Berufen in die Öffentlichkeit und Presse.

Prof. Heidi StopperKarin Volz

Prof. Heidi Stopper
Topmanagement-Coach & Beraterin ehem. Vorstand im MDAX, Autorin und mehrfache Beirätin,, STOPPER coaching & beratung
linkedin

Vortrag DE

06.10.2022 | 14:40 - 15:00 Uhr

Auditorium 2 | Halle 2 / hall 2

Thema/Themenreihe: Führung & Kommunikation, Wirtschaft, Arbeit & New Work

Joblevel: Professionals, Leitungsfunktion, Startup & Entrepreneurship

Der neue Führungsstil: Wie Leadership durch den Einsatz von emotionaler Intelligenz und Bauchgefühl wirkungsvoller wird.
Neun von zehn Angestellten würden bei ihrem Arbeitgeber bleiben, wenn der direkte Vorgesetzte empathischer wäre – umgekehrt heißt das: 90 Prozent bleiben nicht, wenn sich der Führungsstil nicht ändert. Es ist Zeit für ein Umdenken, für neue Lernformen und alternative Denk- und Handlungsmuster: Zeit für eine neue Führungsgeneration, die alle ihre Intelligenzsysteme nutzt: Hirn, Herz und Bauch. Nur dann gelingt es, Menschen mit unterschiedlichsten Hintergründen zusammenzubringen und gemeinsam Lösungen zu finden, die kein einzelner alleine schafft.

Details zum/r Referent/in Prof. Heidi Stopper
Vita: Prof. Heidi Stopper hat viele Jahre als Führungskraft und Vorstand im Personalbereich gearbeitet, zuletzt als Vorstand im MDAX. Coaching und Beratung von Führungskräften aller Ebenen, insbesondere des Topmanagements, war immer ein wesentlicher Bestandteil ihrer Tätigkeit. Heute ist sie Unternehmerin, eine der gefragtesten Topmanagement-Coaches und Beraterin zum Thema Karriere und berufliche Positionierung. Sie sitzt in etlichen Beiräten, ist Kuratoriumsvorsitzende der Macromedia und leidenschaftliche Förderin von Frauen im Berufsleben. Mitte Oktober 2019 wurde Heidi Stopper die Honorarprofessur für Leadership & Organizational Behaviour an der Hochschule Macromedia verliehen.

Susanne Brech

Susanne Brech
Ärztin für Anästhesie und Intensivmedizin, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Charité Berlin
linkedininstagram

Vortrag DE

06.10.2022 | 15:10 - 15:30 Uhr

Auditorium 2 | Halle 2 / hall 2

Thema/Themenreihe: Gesellschaft, Wissenschaft, Technik, Digitalisierung & Technologie

Joblevel: Einstieg, Professionals, Leitungsfunktion, Quereinstieg

Intensivmedizin - wenn der Beruf lehrt, das Leben zu schätzen
Susanne Brech arbeitet als Ärztin auf einer Intensivstation, ein Alltag zwischen Schwerstverletzten, Coronapatienten, Patientin mit Herzoperationen und Herz- Lungen- Maschine. Momente zwischen Leben und Tod. Wie verändert diese Arbeit einen Menschen? Darüber berichtet Susanne und erklärt, warum ihr Beruf auch Berufung ist.

Details zum/r Referent/in Susanne Brech
Vita: Susanne Brech ist Ärztin für Anästhesie und Intensivmedizin sowie wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Charité Berlin. Nebenbei engagiert sie sich über die sozialen Medien für mehr Sichtbarkeit sozialpolitischer Themen. Als Medical Content Creator, Speakerin, Mentorin, Inhaberin mehrerer internationaler medizinischer Blogs und eine der Top Science Communicators Europas leistet sie außerdem einen großen Beitrag zur Öffentlichkeitsarbeit in der Medizin.

Dr.  Maren  Hartmann

Dr. Maren Hartmann
Expertin für Unternehmenssteuerung und Transformationsprojekte im Bereich Controlling & Finance, Horváth
linkedin

Dr.  Katja Hambsch

Dr. Katja Hambsch
Expertin für ganzheitliche Transformationen & Sustainability in Operations & Procurement, Horváth
linkedin

Vortrag DE

06.10.2022 | 15:40 - 16:00 Uhr

Auditorium 2 | Halle 2 / hall 2

Thema/Themenreihe: Wirtschaft, Arbeit & New Work, Wissenschaft, Technik, Digitalisierung & Technologie

Joblevel: Einstieg, Professionals, Leitungsfunktion, Startup & Entrepreneurship

„Sustainability – let it grow!“ – Unser Ansatz, um Nachhaltigkeit ertragreich in Unternehmen zu verankern
Nachhaltigkeit muss dauerhaft und ertragreich verankert werden. Wie lässt sich eine umfassende Nachhaltigkeitsvision ableiten? Wie kann unter Berücksichtigung der externen und internen Anforderungen eine spezifische Nachhaltigkeitsstrategie definiert werden? Die Auswahl & Priorisierung konkreter Maßnahmen bilden den Kern, um über ein Steuerungsmodell den Fortschritt und die Ergebnisse zu messen. Basis dafür ist die Verankerung im Unternehmen. Im Vortrag erläutern wir unseren Ansatz, Nachhaltigkeit erfolgreich „wachsen“ zu lassen mit Beispielen aus der Praxis.

Details zum/r Referent/in Dr. Maren Hartmann
Vita: Maren Hartmann berät seit mehr als zehn Jahren internationale Konzerne und mittelständische Unternehmen bei der Weiterentwicklung der Unternehmenssteuerung und der Transformation des Finanz- und Controlling Bereichs. Zu sehen, wie im Team gemeinsam nachhaltige Veränderungen umgesetzt werden, gibt ihr die Energie für ihre Projekte. Sie lebt in Frankfurt, studierte in Tübingen und Paris und hat vor ihrem Eintritt bei Horváth im Consultingbereich einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft gearbeitet. Abseits des Projektalltags sorgen Snowboarden, Radfahren und Wandern für den nötigen Ausgleich und Weitblick.

Details zum/r Referent/in Dr. Katja Hambsch
Vita: Katja Hambsch ist seit mehr als acht Jahren bei Horváth in internationalen Beratungsprojekten weltweit aktiv. Ihre Schwerpunktthemen liegen neben funktionsübergreifenden Transformationen im Bereich Procurement und Operations. Mit ihrer breiten Erfahrung als Leadership-Trainerin und Coach ist es ihr ein besonderes Anliegen, innovative Beratungskonzepte nachhaltig zu verankern. Vor ihrem Eintritt bei Horváth hat Katja an der Universität Mannheim studiert und als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der TU Darmstadt promoviert und darüber hinaus knapp drei Jahre als studentische Mitarbeiterin in einem renommierten Beratungsunternehmen in Süddeutschland wertvolle Erfahrungen gesammelt. Katja arbeitet aktuell in Teilzeit und lebt mit Baby, Kleinkind und Mann im Raum Karlsruhe.

Arife Baltaci

Arife Baltaci
Chief Digital Information Officer, Zeppelin GmbH
linkedin

Vortrag DE

06.10.2022 | 16:15 - 16:35 Uhr

Auditorium 2 | Halle 2 / hall 2

Thema/Themenreihe: Führung & Kommunikation, Karrierelaufbahn & Bewerbung

Joblevel: Einstieg, Professionals, Leitungsfunktion, Quereinstieg

Transformation – Mut zum Wandel (ExpertInnen in der IT): Meine persönliche Erfahrung beim Wechsel von MAN zu Zeppelin
Arife Baltaci berichtet über ihren persönlichen Werdegang mit den unterschiedlichen Meilensteinen und Wendepunkten aus ihrer Arbeit in der LKW-Branche mit starkem IT-Fokus und im internationalen Umfeld. Sie geht auf ihre Erfahrungen hinsichtlich der Gegensätze in der Arbeitskultur zwischen Deutschland und Schweden ein und beleuchtet in ihrem Vortrag Situationen, in denen Mut zur Veränderung und das Verlassen der Komfortzone gefragt waren – zuletzt bei ihrem Wechsel im April 2022 von MAN zu Zeppelin.

Details zum/r Referent/in Arife Baltaci
Vita: Im April 2022 übernahm Arife Baltaci die Leitung von Zeppelin Digit, dem digitalen Kompetenzzentrum des Zeppelin Konzerns. In dieser Funktion trägt die 43-Jährige den Titel einer Chief Digital Information Officer (CDIO). Baltaci wird die IT-Systeme modernisieren und konzernweit standardisieren. Zeppelin will seine Digitalisierungsstrategie weiter vorantreiben und sieht dabei Datenarchitektur, Business IT und Collaboration als zentrale Zukunftsthemen. "Wir bauen digitale Lösungen für interne und externe Kunden zusammen mit unseren strategischen Geschäftseinheiten und schaffen damit die passenden Rahmenbedingungen für die Anforderungen der Kunden und die Arbeitswelt der Mitarbeiter von morgen", erklärte die neue Digitalchefin zu ihrem Amtsantritt. Baltaci legte 2001 ihr Diplom als Betriebswirtin (Wirtschaftsinformatik) an der Hochschule Coburg ab. Ein zusätzliches Studium an der Universität für Weiterbildung Krems beendete sie als Master of Business Administration (Leadership and Management). Ins Berufsleben startete sie im Herbst 2001 als SAP Consultant & Projektmanagerin in einer Unternehmensberatung in München. Nach rund vier Jahren wechselte sie zu MAN Truck & Bus. Dort hatte sie in einem Zeitraum von gut zwölfeinhalb Jahren mehrere Positionen inne. So arbeitete sie zunächst als IT-Projektmanagerin unter anderem in Wien, Krakau und Pune. Zum Schluss war sie Vice President Sales House of Digital. Im Frühjahr 2018 wechselte die Managerin für drei Jahre zur Scania Group nach Schweden. Sie war dort als Vice President Process & IT R&D Collaboration tätig. Im April 2021 kehrte sie zu MAN Truck & Bus zurück, wo sie für rund ein Jahr den Posten des Vice President Restructuring & Transformation übernahm. Arife Baltaci liegt Bildung am Herzen: Von 2008 bis 2012 engagierte sie sich ehrenamtlich als Mentorin an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU). Neben Deutsch, Türkisch und Englisch spricht sie auch Schwedisch.

Tijen OnaranAndrea Heinsohn

Tijen Onaran
Unternehmerin, Investorin, Bestseller-Autorin, Global Digital Women GmbH
linkedininstagram

Ulrike ScharfTina Nötel

Ulrike Scharf
Staatsministerin, Bayerisches Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales (StMAS), Landesvorsitzende der Frauen-Union Bayern
facebooktwitterinstagram

Magdalena RoglThomas Dashuber

Magdalena Rogl
Diversity & Inclusion Lead, Microsoft
linkedinfacebooktwitterinstagram

Diskussion DE

06.10.2022 | 16:45 - 17:30 Uhr

Auditorium 2 | Halle 2 / hall 2

Thema/Themenreihe: Persönlichkeits- & Kompetenzentwicklung, Karrierelaufbahn & Bewerbung

Joblevel: Einstieg, Professionals, Leitungsfunktion, Quereinstieg

Frauenministerin Ulrike Scharf im Gespräch zur Bedeutung von Rolemodels
Frauen übernehmen Verantwortung – auch in höchsten Positionen. Die Podiumsdiskussion „Ulrike Scharf im Gespräch“ macht weibliche Vorbilder sichtbar, die unser Land voranbringen. Role Models spielen gerade für Berufsanfänger eine zentrale Rolle: Sie zeigen auf, was alles möglich ist und helfen Frauen, an ihre eigenen Fähigkeiten zu glauben und ihren individuellen Weg zu gehen. So ändern sich nach und nach auch die Rollenbilder in unserer Gesellschaft. Die Wirtschaft braucht die besten Köpfe. Da darf das Geschlecht keine Rolle spielen.
Präsentiert von Bayerisches Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales (StMAS)

Details zum/r Referent/in Tijen Onaran
Vita: Tijen Onaran ist Unternehmerin, Investorin, Bestseller-Autorin und eine der wichtigsten Meinungsmacherinnen Deutschlands, wenn es um Diversität, Sichtbarkeit und Digitalisierung geht sowie eine der prominentesten Stimmen der deutschen Wirtschaft. Ihr Motto: „Diversität ist kein Trend. Diversität ist der Grundstein für den Erfolg eines Unternehmens!“ Tijen ist Gründerin des Unternehmens Global Digital Women und der Diversity-Beratung ACI – den führenden Beratungsunternehmen in Diversitätsfragen. Mit Global Digital Women unterstützt sie Konzerne und Mittelständler bei der Konzeption und Umsetzung von Female-Empowerment-Kampagnen und mit ACI berät sie Unternehmen in allen Fragen rund um Diversität, Inklusion und Gleichberechtigung. Global Digital Women und ACI gewannen jeweils als erste Unternehmen mit Diversitätsfokus den Deutschen Exzellenzpreis. Mit dem Digital Female Leader Award rief Tijen außerdem den bedeutendsten Award für weibliche digitale Nachwuchs- und Führungskräfte ins Leben. Damit der Anteil von Gründerinnen erhöht wird, unterstützt sie als Investorin Frauen aktiv mit Risikokapital. So ist sie an dem auf Babynahrung spezialisierten Unternehmen Pumpkin Organics, dem Intimate Wellness Startup Nevernot, der Sprach-Software Witty Works sowie in dem Weiterbildungsstartup Quofox beteiligt. In ihren Büchern „Die Netzwerkbibel“ (erschienen 2019 im Springer Gabler Verlag, 2. Auflage Dezember 2020) und dem Spiegel Bestseller „Nur wer sichtbar ist, findet auch statt“ (erschienen 2020 im Goldmann Verlag, 5. Auflage) teilt sie zudem ihr Wissen rund um die Themen Sichtbarkeit und Personal Branding. Des Weiteren ist sie Gastgeberin ihres Podcasts „Aufsteiger*innen – Der Podcast über den Mut, Erste*r zu sein“ und war für mehr als 160 Folgen Gastgeberin von „How to Hack“, dem Podcast des Business Punk, in dem sie mit Gründer*innen, CEOs und Prominenten über ihre Karriere sprach. Tijen Onaran gilt als „digitale Pionierin“ und „Ausnahmeerscheinung der deutschen Digitalszene“. Die berufliche Networking-Plattform LinkedIn wählte sie deshalb weltweit unter eine der wenigen LinkedIn-Influencer*innen sowie zur TOP VOICE 2022 für die DACH Region. Das Manager Magazin zählt sie zu den Top 100 einflussreichsten Frauen der deutschen Wirtschaft, das Wirtschaftsmagazin Capital zu den Top 40 unter 40 Talenten der Wirtschaft sowie das Handelsblatt zu den Top 100 Frauen, die Deutschland bewegen.

Details zum/r Referent/in Ulrike Scharf
Vita: Beruflicher Werdegang und politische Ämter 1992 – 2014: selbstständig im familieneigenen mittelständischen Unternehmen seit 1995: CSU-Mitglied seit 2001: Mitglied der Frauen-Union Bayern seit 1999: stellvertretende Vorsitzende CSU-Kreisverband Erding seit 2002: Mitglied im Erdinger Kreistag 2003 – 2015: Ortsvorsitzende CSU Fraunberg seit 2003: Mitglied im CSU-Bezirksvorstand Oberbayern 2006 – 2008: Mitglied des Bayerischen Landtags 2009 – 2019: Bezirksvorsitzende Frauen-Union Oberbayern 2009 – 2015: Vorsitzende Mittelstands-Union Erding 2011 – 2014: Landesschatzmeisterin CSU seit 2011: Mitglied im CSU-Parteivorstand seit 2013: Mitglied des Bayerischen Landtags 2014 – 2018: Bayerische Staatsministerin für Umwelt und Verbraucherschutz seit 2019: Landesvorsitzende der Frauen-Union Bayern seit 23. Februar 2022 Bayerische Staatsministerin für Familie, Arbeit und Soziales Ehrenamt: 2009 – 2017: Vorsitzende Wasserwacht Bayern 2006 – 2022: Stellvertretende Vorsitzende Stadtkapelle Erding Mitglied im Diözesanrat der Erzdiözese München und Freising 2. Vorsitzende der Bayern-Südtirol-Gesellschaft Mitglied Stiftungsrat Bergwacht Bayern Auszeichnungen: 2016: Wasserwacht-Ehrenzeichen in Gold 2018: Bayerische Staatsmedaille „Stern der Sicherheit“ 2019: Bayerischer Verdienstorden 2021: Medaille für besondere Verdienste um die kommunale Selbstverwaltung in Bronze

Details zum/r Referent/in Magdalena Rogl
Vita: Als Teil der Generation Y ist Magdalena Rogl seit über 15 Jahren in der Online-Welt unterwegs. Im Jahr 2016 wechselte sie aus der Medienbranche in die Unternehmenskommunikation von Microsoft Deutschland. Ihr kontinuierliches Engagement für Gleichberechtigung, Inklusion und Vielfalt wurde 2021 als Diversity & Inclusion Lead zu ihrer Hauptaufgabe im Unternehmen. Für ihren außergewöhnlichen Karriereweg von der Kinderpflegerin in die Digitalbranche wurde Magdalena unter anderem mit dem Digital Female Leader Award und als eine der "25 Frauen die unsere Wirtschaft revolutionieren" ausgezeichnet. Magdalena ist Wertebotschafterin für die gemeinnützige Bildungsinitiative GermanDream und Rolemodel bei BayFid, das Nachwuchsförderungsprogramm des Bayerischen Staatsministeriums für Digitales.

Marie-Fleur Revel

Marie-Fleur Revel
Geschäftsführerin, XL2 GmbH
linkedin

Vortrag DE

07.10.2022 | 10:00 - 10:20 Uhr

Auditorium 2 | Halle 2 / hall 2

Thema/Themenreihe: Führung & Kommunikation, Persönlichkeits- & Kompetenzentwicklung

Joblevel: Einstieg, Professionals, Leitungsfunktion

Unconscious Bias - Unbewusste Denkmuster und ihr Einfluss auf unseren Arbeitsalltag
Wie erkennen wir unbewusste Denkmuster bei uns selbst und anderen? Welchen Einfluss haben sie auf unseren Arbeitsalltag und wie können wir damit umgehen?

Details zum/r Referent/in Marie-Fleur Revel
Vita: Die Diplom-Informatikerin führt XL2, ein Joint Venture von Audi und Capgemini, gemeinsam mit Felix Spitznagel in einer Doppelspitze. Das 2020 gegründete Unternehmen berät die Automobilindustrie in Fragen der digitalen Transformation und entwickelt IT-Lösungen. Nach dem Informatik-Studium stieg sie als Software-Entwicklerin bei Capgemini ein und war dort 7 Jahre bei verschiedenen Kunden in unterschiedlichen Branchen tätig. Anschließend war sie 4 Jahre bei BMW als IT-Projektleiterin beschäftigt, bevor sie 2018 zu Capgemini zurückkehrte und 2020 ihre heutige Position als Geschäftsführerin von XL2 übernahm. Revel ist Mutter von Zwillingen und hat sich bewusst für eine sogenannte Solo-Mutterschaft entschieden.

Melanie FinkeARS

Melanie Finke
Softwareentwicklerin, ARS Computer und Consulting GmbH

Sven BihlmaierARS

Sven Bihlmaier
Scrum Master und Softwareentwickler, ARS Computer und Consulting GmbH

Vortrag DE

07.10.2022 | 10:30 - 10:50 Uhr

Auditorium 2 | Halle 2 / hall 2

Thema/Themenreihe: Familie & Beruf, Karrierelaufbahn & Bewerbung

Joblevel: Einstieg, Professionals

Vereinbarkeit von Familie, Freizeit und Beruf sind dir wichtig? Dann bist du bei ARS genau richtig!
Wir zeigen allen Interessent:innen anhand zweier Werdegänge, wie Vereinbarkeit von Familie, Freizeit und Beruf bei ARS geht. Dabei lernt ihr von unseren beiden Referent:innen, welche Weiterentwicklungsmöglichkeiten ARS beiden von ihrem Berufseinstieg bis heute geboten hat.

Details zum/r Referent/in Melanie Finke
Vita: Melanie Finke hat Informatik an der Hochschule München studiert. Während ihres Studiums hat sie bereits als Praktikantin und Werkstudentin bei ARS gearbeitet. Im Anschluss schrieb sie ihre Masterarbeit in Zusammenarbeit mit ARS und ist seit 2015 fester Bestandteil des Softwareentwicklungs-Teams. Melanie ist zweifache Mutter und seit ihrem Eintritt als Softwareentwicklerin mit dem Schwerpunkt Java, Beraterin und Trainerin bei ARS tätig.

Details zum/r Referent/in Sven Bihlmaier
Vita: Sven Bihlmaier hat Software Engineering an der Universität Ulm studiert und arbeitet seit 2018 bei ARS. Sven begann seine Karriere als Softwareentwickler mit Fokus Java. Aufgrund seiner Interessen und Fähigkeiten hat Sven sich zum Scrum Master weiterentwickelt. Daneben arbeitet er weiterhin bei Bedarf als Softwareentwickler oder Projektleiter und kümmert sich sehr gerne um das Einarbeiten und Weiterbringen bestehender und neuer Team-Kolleg:innen.

Angélique Werner

Angélique Werner
Managing Director, Nextviewconsulting GmbH
linkedin

Vortrag DE

07.10.2022 | 11:00 - 11:20 Uhr

Auditorium 2 | Halle 2 / hall 2

Thema/Themenreihe: Persönlichkeits- & Kompetenzentwicklung, Karrierelaufbahn & Bewerbung

Joblevel: Professionals, Leitungsfunktion

Brust raus weitermachen - wer will findet Wege
Wer will findet Wege Niemand hat gesagt, es sei leicht, Karriere zu machen oder ein Business aufzubauen und zu führen. Geschweige denn daneben noch den Familienalltag zu managen. Weder für einen Mann noch für eine Frau. Oft machen sich Frauen aber vielmehr Gedanken, sind zögerlicher oder brauchen wesentlich länger, um eine Karriere oder Selbständigkeit aufzunehmen. Nach Angélique Werner geht es in manchen Situationen einfach nur darum, aufzustehen, weiterzugehen und das gesetzte Ziel zu erreichen. Dabei muss man keine Heldentaten vollbringen, sondern sich der Situation stellen, die einen manchmal auch aus der eigenen Komfortzone lockt.

Details zum/r Referent/in Angélique Werner
Vita: Nach ihrem Studium in Betriebswirtschaft und Informatik begann Angélique Werner ihreberufliche Karriere in Taiwan, wo sie das Computergeschäft für Asien-Pazifik mit aufbaute. Später hatte sie verschiedene Führungspositionen bei Siemens, Logica und Salesforce inne und war Aufsichtsrätin von Salesforce Deutschland und der NFON AG. Als alleinerziehende und berufstätige Mutter von zwei mittlerweile erwachsenen Kindern stand Angélique Wernerselbst oft vor der Herausforderung, neue Wege zu finden. Heute ist sie Geschäftsführerin von Nextview Consulting, einem Salesforce-Implementierungspartner mit Fokus auf Design Thinking, Buchautorin, Wirtschaftsmediatorin, Beirätin des Investitionskomitees für dasBundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz und engagiert sich leidenschaftlich dafür, der Gesellschaft etwas zurückzugeben.

Dr. Kathrin Braunwarth

Dr. Kathrin Braunwarth
Geschäftsführerin, VKBit Betrieb GmbH
linkedinxing

Vortrag DE

07.10.2022 | 11:35 - 11:55 Uhr

Auditorium 2 | Halle 2 / hall 2

Thema/Themenreihe: Wissenschaft, Technik, Digitalisierung & Technologie, Karrierelaufbahn & Bewerbung

Joblevel: Einstieg, Professionals, Leitungsfunktion, Quereinstieg

Meine Karriere in der IT - ein persönlicher Reisebericht
Die Spatzen pfeifen es längst von den Dächern: Wir brauchen Frauen in Technikberufen. Aber wie findet Frau nun ihren Weg in die IT? Wie setzt sie sich dort durch? Was hilft, was hemmt? Und wie fühlt es sich an, eine der wenigen Frauen zu sein? Dr. Kathrin Braunwarth erzählt von ihrem bisherigen Weg und teilt ihre persönlichen Erfahrungen
Präsentiert von Konzern Versicherungskammer

Details zum/r Referent/in Dr. Kathrin Braunwarth
Vita: Dr. Kathrin Braunwarth legte sie schon früh den Grundstein für ihre Karriere in der IT-Branche. Nach Studienabschlüssen in BWL, Wirtschaftsinformatik und Informatik verfasste sie am Kernkompetenzzentrum IT & Finanzdienstleistungen der Universität Augsburg ihre Dissertation zum Thema „Wertorientiertes Prozessmanagement von Dienstleistungsprozessen“. Heute ist sie nach Stationen im In- und Ausland und bei unterschiedlichen Unternehmen Geschäftsführerin der VKBit Betrieb GmbH im Konzern Versicherungskammer. Als IT-Führungskraft hat sie umfassende Erfahrung in den Bereichen Organisations- und Prozessdesign, Anwendungsentwicklung und Betrieb von IT-Infrastrukturen. Kathrin Braunwarth ist verheiratet und Mutter zweier Töchter.

Andrea Betz

Andrea Betz
Vorständin, Diakonie Deutschland Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung e.V.
linkedin

Maria Loheide

Maria Loheide
Vorständin, Diakonie Deutschland
linkedin

Vortrag DE

07.10.2022 | 12:05 - 12:50 Uhr

Auditorium 2 | Halle 2 / hall 2

Thema/Themenreihe: Führung & Kommunikation, Karrierelaufbahn & Bewerbung

Joblevel: Einstieg, Professionals, Leitungsfunktion, Quereinstieg

Soziale Zukunft gestalten – Chefinnen in der Wohlfahrt
Die Sozialwirtschaft ist eine boomende Branche. Jede*r kommt irgendwann im Leben mit den Angeboten der Wohlfahrt in Kontakt, ob im Kindergarten, dem Krankenhaus oder in der Pflege. 75% der Beschäftigten dieses Sektors sind Frauen. Doch wie sieht es in den Führungsetagen aus? Welche Wege geht die Diakonie in der Frauenförderung? Und welche Chancen für Frauen und welche Vorteile für Sozialunternehmen bieten sich?
Präsentiert von Diakonie Deutschland Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung e.V.

Details zum/r Referent/in Andrea Betz
Vita: Ich bin Vorständin bei der Diakonie München und Oberbayern. Als erste Frau im Vorstand verantworte ich dort den operativen Bereich und die Sozialpolitik. Zudem bin ich im Vorstand des Sozialpolitischen Forums München, der Evangelischen Jugendsozialarbeit und im Aufsichtsrat des Trägervereins für Regionale Soziale Arbeit München aktiv. Ich habe einen Lehrauftrag an der Hochschule München. Die Entscheidung im Nonprofitbereich zu arbeiten, habe ich bereits in der Jugend getroffen. Ich war sehr stark in der kirchlichen Jugendarbeit engagiert. Nach meinem Studium der Sozialen Arbeit (ich bin Dipl. Sozialpädagogin) absolvierte ich noch eine Ausbildung zur Projektmanagerin (IHK) und zur Eventmanagerin. Nach dem Studium arbeitete ich 8 Jahre als Führungskraft im Bereich „Freiwilligenmanagement“ und „Altenhilfe“ und als Projektleiterin des Ökumenischen Kirchentags bei der Caritas. Danach wechselte ich zur Diakonie. Dort war ich Abteilungsleiterin im Bereich der Wohnungslosen- und Flüchtlingshilfe. Seit 2020 bin ich auch für die sozialpolitische und spitzenverbandliche Arbeit der Diakonie verantwortlich. Seit Mai 2021 bin ich im Vorstand. Zu meinem Aufgabenbereich gehört auch das Thema Gleichstellung und Diversity. Ich selbst jongliere Karriere und Familie. Der Einsatz für Menschen und für Soziale Gerechtigkeit motiviert mich.

Details zum/r Referent/in Maria Loheide
Vita: Maria Loheide studierte Soziale Arbeit und begann ihre berufliche Tätigkeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin der Gesellschaft für Familienforschung, Sozialpädagogische Pflegekindervermittlung, Erziehungsberatung. Ihre Laufbahn in der Verbandsarbeit der Diakonie begann sie 1989 und war von 2001 bis 2008 Geschäftsführerin im Diakonischen Werk Westfalen. Ihre thematischen Schwerpunkte waren familien-, frauen- und jugendpolitische, beschäftigungspolitische und bildungspolitische Fragestellungen. Nach der Zusammenlegung der Diakonie Rheinland, Westfalen und Lippe übernahm sie ab 2011 die Geschäftsbereichsleitung Familie-Bildung-Erziehung. Im Jahr 2011 wurde Maria Loheide in den Vorstand des Diakonischen Werkes der EKD gewählt. Nach der Gründung des Evangelischen Werkes für Diakonie und Entwicklung im Jahr 2012 ist sie Vorstand Sozialpolitik der Diakonie Deutschland. Der Schwerpunkt ihrer Arbeit ist die sozialpolitische Lobbyarbeit gegenüber der Bundespolitik. Sie verantwortet die Arbeit der sozialpolitischen Zentren der Diakonie Deutschland. Maria Loheide nimmt Funktionen in den Netzwerkorganisationen, in denen die Diakonie mitarbeitet, wahr. Sie ist Vizepräsidentin des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge. Sie war von 2011 bis 2019 Vice Chairperson im europäischen diakonischen Verbund Eurodiaconia. Maria Loheide hat zwei erwachsene Söhne und ein Enkelkind. Mandate: Akademien für Kirche und Diakonie gGmbH, Vorsitzende des Aufsichtsrates Präsidialausschuss und Präsidium Deutscher Verein, Vizepräsidentin Ökumenisches Studienwerk e. V., Vorstandsvorsitzende Fachhochschule der Diakonie, Mitglied im Aufsichtsrat Aufbaugemeinschaft Espelkamp, Mitglied im Aufsichtsrat AFET Bundesverband für Erziehungshilfe e. V., Mitglied im Vorstand Stiftung Müttergenesungswerk, Mitglied im Kuratorium Kammer für soziale Ordnung (EKD), Mitglied Stiftung Kronenkreuz, Mitglied im Vorstand Bundesstiftung Diakonie, Mitglied im Vorstand Aktion Mensch, Mitglied der Mitgliederversammlung

Giovanna Sangiorgi

Giovanna Sangiorgi
Senior Vice President and General Manager EMEA & LATAM, NetApp Deutschland GmbH
linkedin

Vortrag EN

07.10.2022 | 13:05 - 13:25 Uhr

Auditorium 2 | Halle 2 / hall 2

Thema/Themenreihe: Persönlichkeits- & Kompetenzentwicklung, Wissenschaft, Technik, Digitalisierung & Technologie

Joblevel: Einstieg, Professionals, Leitungsfunktion, Quereinstieg

How NetApp is Leading the Way with Digital Transformation
Advancing your career requires an environment where you can thrive and feel empowered to follow your aspirations. In this session, Giovanna Sangiorgi, SVP EMEA & LATAM at NetApp, will share her journey as a successful female leader in the industry. She will also talk about how NetApp provides an environment where professional development is encouraged and Diversity, Inclusion and Belonging are core values of the organization.

Details zum/r Referent/in Giovanna Sangiorgi
Vita: Giovanna Sangiorgi is Senior Vice President and General Manager of NetApp EMEA and LATAM for NetApp. She leads the field organizations, and by leveraging best practices from the different countries, helps our Global, Enterprise, and Commercial customers and partners with their digital transformations. With the IT landscape in a state of flux and data being more important than ever before, Giovanna believes NetApp’s role is to bring value to our customers by helping them navigate a path to higher returns from their IT investments and accelerate their business performance. Before joining NetApp in 2022, Giovanna served as Senior Vice President at Oracle, the company she joined in 1992, in a broad range of different roles in Consulting, Finance, and Sales. At Oracle, she was an active member of the Executive Steering Committee for Oracle’s Women Leadership where she promoted diversity and inclusion at all levels, and she continues to promote these values at NetApp. She holds a college degree in IT Science from the University of Modena. Giovanna is a passionate leader and a strong advocate for driving employee engagement, organizational performance, and customer satisfaction. In alignment with NetApp’s values, Giovanna believes that integrity, mutual respect, curiosity, and innovation are key values to drive sustained success

Kathrin Kronberg

Kathrin Kronberg
Senior Strategie Beraterin, abat AG
linkedin

Katja  Reineke

Katja Reineke
Beraterin, abat AG

Vortrag DE

07.10.2022 | 13:40 - 14:00 Uhr

Auditorium 2 | Halle 2 / hall 2

Thema/Themenreihe: Wirtschaft, Arbeit & New Work, Karrierelaufbahn & Bewerbung

Joblevel: Einstieg, Professionals, Quereinstieg

Workation in Fuerteventura oder Nachhaltigkeit als Businessidee – abat bietet Freiräume für selbstbestimmtes Arbeiten
Freiraum für Neues. Nicht nur ein Slogan, sondern gelebte Realität. Auf der Basis der Grundwerte Vertrauen und Eigenverantwortung ist bei abat vieles möglich: Eine kleine Idee wachsen lassen und daraus ein neues Geschäftsfeld entwickeln, sei es Nachhaltigkeitsberatung oder Prozessautomatisierung. Herausforderungen als Chance zur Mitgestaltung sehen, z. B. bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Wie dies in einem Unternehmen mit mehr als 800 Mitarbeiter*innen gelingt, erläutert die Referentin im Vortrag.

Details zum/r Referent/in Kathrin Kronberg
Vita: Kathrin Kronberg beschäftigt sich seit 1995 mit IT-Strategie, Organisation und Innovationen. Fast 20 Jahre verantwortete sie bei BMW globale SAP-Projekte, trieb die Entwicklung hin zu einer agilen Organisation voran und leitete die SAP Governance sowie die S/4HANA Transformation. Seit 2020 unterstützt sie als Senior Strategie Beraterin der abat AG Unternehmen bei der Transformation zu SAP S/4HANA und beim Einsatz innovativer Automatisierungstechnologien.

Details zum/r Referent/in Katja Reineke
Vita: Katja Reineke hat vor 3,5 Jahren neben ihrem Masterstudium als Werkstudentin bei abat angefangen. Ihr Wirtschaftsingenieurwesenstudium hat sie mit der Anfertigung ihrer Masterarbeit bei abat abgeschlossen und wurde anschließend in eine Festanstellung übernommen. Seit dem betreut sie Kunden in unterschiedlichen SAP Logistikmodulen. Ihre Schwerpunkte liegen hauptsächlich im Sales and Distribution sowie im Produktionsbereich. Nebenbei unterstützt sie die Einführungswoche für neue Mitarbeitende mit dem Mentoringprogramm oder SAP Grundlagenschulungen.

Kathrin Werner

Kathrin Werner
Redaktionsleiterin Plan W, Süddeutsche Zeitung Plan W
linkedin

Dr. iur. Abir Haddad

Dr. iur. Abir Haddad
Legal Futurist, Gründerin und Direktorin des Institute for Legal Transformation, trategische Beraterin für das UN-Klimasekretariats und Lehrbeauftragte der Universität zu Köln
linkedin

Dr. Ines KappartStephan Röhl

Dr. Ines Kappart
Leitung, Gunda Werner Institut für Feminismus in der Heinrich Böll Stiftung

Nahid ShahalimiDr. Isa Foltin

Nahid Shahalimi
Social Impact CEO, Bestseller Author, Producer, Human Rights Activist
linkedin

Eva Feldmann-Wojtachnia

Eva Feldmann-Wojtachnia
Leiterin der Forschungsgruppe Jugend und Europa Centrum für angewandte Politikforschung CAP, Ludwig Maximilians Universität München LMU
linkedin