Waren wir nicht schon mal weiter? Seit Generationen kämpfen Frauen für Gender Equality. Gerade auch im Arbeitsleben – wie wir bei herCAREER! 

Ich beobachte einerseits, dass Frauen sich immer mehr emanzipieren und (nicht zuletzt finanziell) unabhängiger werden. Auf der anderen Seite habe ich den Eindruck, dass viele Männer sich zunehmend abgehängt oder verloren fühlen, dass Männlichkeit offenbar immer komplexer (und komplizierter) geworden ist – was Ängste auslöst und zu Aggressivität und Radikalisierung führen kann. In Großbritannien ist schon von einer „Generation Angst“ die Rede.

Wie geht unsere Gesellschaft damit um? Darüber möchten wir auch auf der kommenden herCAREER Expo sprechen.

Zu denken gibt mir das Ergebnis einer Studie, die kürzlich von Ipsos UK und dem – von Prof. Heejung Chung geleiteten – King’s Global Institute for Women’s Leadership in 30 Ländern durchgeführt wurde:

Männer und Frauen der Generation Z (geboren zwischen 1995 und 2010) sind in zentralen Fragen von Gender Equality, Frauenrechten und Feminismus mehr gespalten als jede andere Generation.

Im Einzelnen: 

  • „I define myself as a feminist.“

    • In der Gen Z stimmen 53 % der Frauen und 32 % der Männer dieser Aussage zu: ein Gap von 21 Prozentpunkten.
    • Millennials: 46 % der Frauen und 32 % der Männer (Gap: 14 Punkte)
    • Gen X: 37 % und 29 % (Gap: 8 P.)
    • Babyboomer: 39 % und 28 % (Gap: 11 P.)
  • „Is a man who stays at home to look after his children less of a man?“

    • Dies bejahen in der Gen Z 28 % der Männer und 19 % der Frauen.
    • Millenials: 25 % der Männer und 22 % der Frauen
    • Gen X: 18 % und 14 %
    • Babyboomer: 12 % und 9 %
  • „Are men being expected to do too much to support equality?“

    • Dem stimmen in der Gen Z 60 % der Männer und 38 % der Frauen zu.
    • Millenials: 57 % der Männer und 41 % der Frauen
    • Gen X: 54 % und 37 %
    • Babyboomer: 44 % und 31 %
  • „Have we gone so far in promoting women’s equality that we are discriminating against men?“

    • Davon sind in der Gen Z 57 % der Männer und 36 % der Frauen überzeugt.
    • Millenials: 56 % der Männer und 39 % der Frauen
    • Gen X: 51 % und 33 %
    • Babyboomer: 44 % und 29 %
  • „There is tension between men and women in society today.“

    • Das finden in der Gen Z 62 % der Frauen und 55 % der Männer; hier ist der Gap also klein. Durchschnitt: 59 %
    • Millenials: Durchschnitt 54 %
    • Gen X: 47 %
    • Babyboomer: 40 %

Besonders bei der letzten Frage zeigen sich große nationale Unterschiede: In Südkorea z.B. 76 %, in Großbritannien und Deutschland 40 %. 

Heejung Chun: „Although progress has been made since last year, significant divisions remain in how people perceive gender equality in many societies (…). This divide is often fuelled by politicians and media who capitalise on a zero-sum game narrative – framing the advancement of women as the cause of broader societal grievances, such as the decline of well-paid, secure jobs. (…)
We must find ways to bridge this divide and ensure that progress towards gender equality benefits everyone, without leaving anyone behind.” 

Auch wir sind überzeugt, dass Gender Equality allen Menschen zugutekommt – ob weiblich oder männlich, jung oder alt, hier und überall!  

Darum geht es bei der herCAREER Expo 2025. Wir freuen uns auf das große Get-Together am 9./10.10.! 

herVIEW - Natascha Hoffner

Ein Beitrag von Natascha Hoffner, Founder & CEO of herCAREER I Preisträgerin des FTAfelicitas-Preis des Femtec. Alumnae e.V.I LinkedIn-TOP-Voice 2020 I Herausgeberin der Bücher „Frauen des Jahres“ im Callwey Verlag
veröffentlicht bei LinkedIn 30.04.2025