

VORTRAGSFORMATE
Das Messeprogramm bietet eine Vielzahl von Formaten und Schwerpunkten. Diskussionen werden in Kleinstgruppen organisiert, um den direkten Austausch zu fördern.
Hier ein Überblick unserer Vortragsformate. Angaben zu konkreten Vorträgen und Diskussionen entnimmst Du bitte dem Messeprogramm.
Vorträge & Diskussionen
Auf der herCAREER Expo sprechen Role Models über ihren persönlichen Weg und über ihre Expertise. Sie eröffnen Dir eine weibliche und diverse Sicht auf arbeitsmarkpolitische, gesellschaftliche und wissenschaftliche Themen. Nimm dabei wertvolle Anregungen mit – für Dich und Deine Karriere!
LiveTrainingCenter
LiveTrainingCenter haben auf der herCAREER-Expo eigene ausgewiesene Flächen und finden begleitend während der gesamten Messe statt. Die Vorträge teilnehmenden Trainer, Coaches oder Berater sind größtenteils interaktiv gestaltet und beziehen die Teilnehmer:innen mit ein. Die vielseitigen Inhalte reichen von der Persönlichkeits- und Kompetenzentwicklung, über Einsichten in SEO, Mentoring und die Gründungsberatung sowie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
Im Anschuss gibt es die Möglichkeit, an den Messeständen Antworten auf tiefer gehende Fragen zu erhalten.
Themen zum Schwerpunkt Persönlichkeits- und Kompetenzentwicklung können u. a. sein:
- Rhetorik
- Präsentationstechniken
- Moderation
- Stimmcoaching
- Vertriebs- & Verkaufsgespräche
- SEO
- Mentoring
- Organisationskultur & Entrepreneurial Thinkin
An Gründerinnen richten sich die Workshops und Seminare u. a. zu folgenden Themen:
- Das Bankengespräch – gut vorbereitet
- Versicherungsschutz für Unternehmerinnen
- Was Sie über Fördermittel wissen müssen
- Erfolgreicher kommunizieren und verkaufen
- Arbeitsverträge aufsetzen
- Rechtstipps für Unternehmerinnen
- Franchisepartner werden – die Alternative zur Neugründung
Karriere-MeetUps – Vorstellung von Unternehmens-Insights durch Personalabteilung oder Vorstellung von Role Models
FOKUS Insights: Austausch über Themen wie Bewerbungstipps / Mentoring/ Sponsorship / Personalentwicklungsmaßnahmen / Job-Sharing-Modelle etc.
ZIEL: Ermöglichen Sie einen Blick in Ihr Unternehmen, der sonst erst im Bewerbungsgespräch möglich ist. Machen Sie Ihr Unternehmen erlebbar.
FOKUS Role Models: Frauen sichtbar machen, damit andere ihnen nacheifern können, sowie Netzwerkbildung
ZIEL: Ehrlicher und authentischer Austausch; Mitarbeiter:innen werden zu Botschafter:innen / Influencer:innen Ihres Unternehmens.
Die Karriere-MeetUps ermöglichen dir in kleiner Runde einen qualifizierten und wertvollen Austausch zu einem bestimmten Thema.
*Wir haben diese Obergrenzen ganz bewusst gewählt, um einen effizienten Austausch zu gewährleisten. Bei Veranstaltungen an Messeständen empfehlen wir 6 Teilnehmer:innen
Themen zum Schwerpunkt Persönlichkeits- und Kompetenzentwicklung können u. a. sein:
- Neu in einer Führungsrolle
- Erfahrungsbericht einer Fachexpertin (z.B. Ingenieurin) – Aufgabenvielfalt und Perspektiven
- Dos and Don’ts der Bewerbung – Tipps für eine erfolgreiche Bewerbungsstrategie
- Sichtbar werden im Unternehmen – Selbstmarketing
- Strategische Partner im Unternehmen finden
- Führen auf Distanz
- Mentorensuche und -ansprache
- So baut man sich ein gutes Netzwerk auf
An Gründerinnen richten sich die Meetups u. a. zu folgenden Themen:
- Investorensuche – So geht´s
- Wie ein gutes Netzwerk bei der PR-Arbeit hilft
- Mentorensuche und -ansprache
- Netzwerke aufbauen und nutzen
- Wie skaliere ich mein Business
- Wie werden Unternehmen bewertet
- Finanzieren mit der Crowd – ein Erfahrungsbericht
- Wie motiviere ich Mitarbeiter in einer wirtschaftlich starken Region für eine Mitarbeit in einem neuen Unternehmen
- Wie platziere ich ein Produkt im Handel
Job-Offer-Talk – Dialog zwischen Bewerber:innen und Unternehmen
Vorstellung & Austausch zu konkreten Stellenangeboten
FOKUS: auf konkreten Stellenbesetzungen
WIE: Verzicht auf detaillierte Stellenanforderungen; benennen Sie im Vorfeld Abteilung und Einstiegslevel (Praktika/Trainee/Young Professional/Professional/Führungskraft/Quereinstieg)
ZIEL: Ermutigen Sie Frauen, sich zu bewerben; wirken Sie dem Confidence Gap entgegen.
*Wir haben diese Obergrenzen ganz bewusst gewählt, um einen effizienten Austausch zu gewährleisten. Bei Veranstaltungen an Messeständen empfehlen wir 6 Teilnehmer:innen
Themen zum Schwerpunkt Persönlichkeits- und Kompetenzentwicklung können u. a. sein:
- Neu in einer Führungsrolle
- Erfahrungsbericht einer Fachexpertin (z.B. Ingenieurin) – Aufgabenvielfalt und Perspektiven
- Dos and Don’ts der Bewerbung – Tipps für eine erfolgreiche Bewerbungsstrategie
- Sichtbar werden im Unternehmen – Selbstmarketing
- Strategische Partner im Unternehmen finden
- Führen auf Distanz
- Mentorensuche und -ansprache
- So baut man sich ein gutes Netzwerk auf
An Gründerinnen richten sich die Meetups u. a. zu folgenden Themen:
- Investorensuche – So geht´s
- Wie ein gutes Netzwerk bei der PR-Arbeit hilft
- Mentorensuche und -ansprache
- Netzwerke aufbauen und nutzen
- Wie skaliere ich mein Business
- Wie werden Unternehmen bewertet
- Finanzieren mit der Crowd – ein Erfahrungsbericht
- Wie motiviere ich Mitarbeiter in einer wirtschaftlich starken Region für eine Mitarbeit in einem neuen Unternehmen
- Wie platziere ich ein Produkt im Handel
Expert-MeetUps – profitiere vom fachlichen Austausch
Fachexpert:innen teilen (Fach-)Wissen, Erkenntnisse und Erfahrungen.
Die Expert:innen können zum Beispiel Dozent:innen, Alumni, Kund:innen, Gründer:innen, Studierende oder Doktorand:innen sein, die über ihre Projekte, Anwendungen und Forschung
berichten.
FOKUS: Expert:innen sichtbar machen und eine weitere Netzwerkbildung unterstützen
ZIEL: Dritte sollen vom Wissen von (Fach-)Expert:innen profitieren, die bereit sind, ihr Wissen zu teilen, um andere erfolgreicher zu machen.
*Wir haben diese Obergrenzen ganz bewusst gewählt, um einen effizienten Austausch zu gewährleisten. Bei Veranstaltungen an Messeständen empfehlen wir 6 Teilnehmer:innen
Future Talks – Einblicke in neue Projekte und Innovationen
Vorstellung Ihrer neuen durch die Digitalisierung getriebenen Businessmodelle
FOKUS: Berichten Sie über Ihre neuen Produkte und Dienstleistungen. Gehen Sie darauf ein, welche Kompetenzen Sie suchen, um die Digitalisierung im Unternehmen weiter voranzutreiben.
ZIEL: Informieren Sie Interessent:innen/potenzielle Bewerber:innen über die Veränderungen im Unternehmen und sprechen Sie so neue Zielgruppen an.
*Wir haben diese Obergrenzen ganz bewusst gewählt, um einen effizienten Austausch zu gewährleisten. Bei Veranstaltungen an Messeständen empfehlen wir 6 Teilnehmer:innen
Inhalte für Future Talks können beispielsweise sein:
- Elektromobilität: „Wie wir es mit unseren Innovationen schaffen wollen, den Benzin- und Dieselmotor abzulösen.“
- Autonomes Fahren: „Was ist bereits heute möglich – und was braucht es darüber hinaus?“
- Immobilienwirtschaft: „Wie sieht die Kundenansprache der Zukunft aus?“
- Smart Home: „Wie machen wir als Unternehmen das Zuhause smarter? Erfahre – wie Du uns dabei unterstützen kannst.“